Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Haben die sämtliche Nebenaggregate gleich mit getauscht??? Was ist denn da so teuer dran? In meinem jugendlichen Leichtsinn würde ich jetzt sagen: Riemen und Spanner werden getauscht. Muss der Motor dazu ausgebaut werden???
  2. OK, wenn du persönlich ihm die Freigabe erteilst, für dein Auto ein Öl auszuwählen, ist das natürlich was anderes...
  3. ADAC: Aha! Das könnte der Grund sein, warum gerade die alten Direkteinspritzer nicht freigegeben sind und die fast gleichen Saugrohreinspritzer schon. Genau, hier kommt es darauf an, was genau "Industriealkohol" bedeutet. Methanol ist zum Beispiel aggressiver als Ethanol.
  4. Verstehe ich nicht. Es wird immer von 110.000 km geredet. In meinem Wartungsheft, MJ2004, wäre die große Inspektion mit dem Poly-V-Riemengedöns beim B205/B235 bei 120.000 km fällig. Bei 110.000 ist nix.
  5. So autorisiert ist der Mann? Freigaben auf der Basis von Dauerlaufversuchen auf Motorprüfständen mit anschließenden Analysen im Öllabor? Ne, im Ernst: Freigaben gibt es nur vom Motorenhersteller, alles andere sind Empfehlungen ohne jede Garantie. Aber natürlich muss man nicht unbedingt ein Öl mit expliziter Hersteller-Freigabe verfüllen, es sollte aber nachvollziehbar gleichwertig sein. Wie lange läuft der Versuch? Nicht jeder Defekt äußert sich gleich bei der ersten Fahrt, oder im ersten Jahr, oder den ersten 30.000 km.
  6. Guter Ansatz! Wäre nicht ungewöhnlich, wenn was mit der Kurbelgehäuseentlüftung oder Turboabdichtung auf der Verdichterseite nicht in Ordnung ist.
  7. Beim 2005er Modelljahr muss 20.000 km Wartungsintervall bei Langstreckeneinsatz und gutem Vollsynthetik-Öl kein K.O.-Kriterium sein, auch wenn es natürlich nicht optimal ist. Das Intervall ist aber so ab Werk vorgesehen, sogar 30.000 km oder 1x jährlich, wobei das bei einem Turbo definitiv zu lang ist. Nominell scheckheftgepflegt ist er also, auch wenn eine ideale Wartungshistorie sicherlich anders aussieht. Erster Schritt nach einem evtl. Kauf ist auf jeden Fall wie bereits geschrieben der Wechsel auf NGK-Zündkerzen. Die DI-Zündkassette sagt dann leise "Danke"
  8. Onkel Kopp hat auf 9-5.Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, vermutlich ist dein Auto ein 2004er Modelljahr, ab dem kein Ölschlamm mehr auftreten sollte - zumindest kein ab Werk begünstigter. Mein 9-5 ist auch 12/2003 zugelassen und MJ2004. Du kannst das leicht anhand der Fahrgestellnummer prüfen, dort ist bei MJ2004 an 10. Stelle eine 4. Ob man viel falsch machen kann? Grundsätzlich ja. Das Auto hier scheint aber nach deiner Beschreibung gepflegt zu sein und hat Garantie. Den Preis finde ich für ein Händlerauto fair. Bedenke, dass so ein vollausgestatteter Aero knapp 1,8 Tonnen wiegt und im Kurzstreckenverkehr säuft wie ein Loch. Solch ein Auto ist prädestiniert für die Langstrecke bzw. Autobahn, dort gehört er hin. User aero84 würde sagen: "Artgerechte Haltung". Viele weitere Infos findest du hier: Kaufberatung 9-5 I
  9. Wenn das hier stimmt: dann muss zwangsläufig das hier der Grund sein: Kennt hier nicht jemand jemanden der beim Opel-, Mercedes- oder VW-Fritzen arbeitet? Der Hersteller muss seinen Vertragshändlern und den Werkstätten doch mitteilen, warum genau dieser oder jener Motor den Fusel nicht verträgt, ein Motor gleichen Baujahres mit 98% gleichen Teilen aber nicht.
  10. *Taschenrechner rauskram* Bei E5 statt reinem Super muss etwa 2 % mehr Kraftstoff eingespritzt werden, bei E10 etwa 4%. Ob das die Hardware oder Software schon nicht mehr hinbekommt? Auffällig ist doch, dass offenbar vor allem die Direkteinspritzer der ersten Generation nicht für E10 zugelassen sind. Es gilt z.B. VW Golf IV 1.6 MPI 102 PS --> E10 ja VW Golf IV 1.6 FSI 105 PS --> E10 nein Ich glaube nicht, dass sich das Kraftstoffsystem bis zur Hochdruckpumpe unterscheidet. Wesentlicher Unterschied ist, dass der FSI Injektoren besitzt, die präziser gefertigt und konstruktiv komplexer sind als "normale" Einspritzventile für Saugrohreinspritzung. Sind die Materialien dieser Injektoren (meist gibt es ja nur 1 oder 2 Zulieferer) vielleicht etwas anfällig für Ethanol und bei minimaler Korrosion stimmt das Einspritzbild nicht mehr? Ist auch nur eine Überlegung, wissen tun tue ich es nicht tun.
  11. Onkel Kopp hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Richtig. Hier in Aachen hatten die Shell an ihren Preistafeln das "Fuel Save Super" schon mit E10 gekennzeichnet, diese Kennzeichnung ist nun aber wieder überklebt. Zur Zeit gibt es E10 quasi noch gar nicht (von wenigen Ausnahmen abgesehen).
  12. Onkel Kopp hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Seit wann ist eigentlich E5 flächendeckend im Einsatz und hat es damals auch so eine große Welle gegeben? Ich hab da nix mitbekommen, weiß nur dass laut DIN EN 228 bis zu 5% Biosprit im Benzin enthalten sein dürfen.
  13. Ich auch nicht! Trotzdem: Beim Panda ist das Verhältnis aus Nutzen zu betriebenem Aufwand vielleicht besser als bei jedem anderen Automobil. Lässt du was Größeres weg, wäre es kein Automobil mehr. Mit einem VW Käfer, Fiat 500 oder Morris Minor will auch niemand einen Unfall haben. Trotzdem ist ihre bodenständige Einfachheit, das urige Fahrgefühl und der günstige Preis ein Grund für ihre Beliebtheit - damals und heute. Und für manche ist auch eine Klimaanlage und eine Servolenkung ganz wesentlich...
  14. Hier ist das Ganze nochmal etwas ausführlicher zusammengefasst: ATZ online
  15. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Als Motorspülung? Ne mal im Ernst: Angenommen Ölschlamm tritt auf und die Pumpe hätte riesige Löcher im Sieb, dann würden die agglomerierten Rückstände im Öl zunächst so lange vom Filter aufgenommen, bis dieser verstopft. Dann würde das Überdruckventil öffnen und die Scheiße würde ungefiltert in den Motorölkreislauf gepumpt. Dann würden sich die im Öl verteilten Brösel aus Ölkohle mit den von turbo 9000 angesprochenen feinen Ölkanälen, wie es sie z.B. in der Kurbelwelle oder im Zylinderkopf in Richtung Nockenwellenlager gibt, konfrontiert sehen. Größere Löcher im Sieb verschaffen einem zwar ein bisschen Zeit, bis der Motor Schaden nimmt, sind aber keine Lösung des Problems!
  16. Mein Vater guckt erst gar nicht nach dem Öl
  17. Der übliche Humbug auf Spritsparmagneten-Niveau. Die Überlegung ist ganz einfach: Als Mitarbeiter eines Motorenentwicklers bekomme ich mit, welche Technologien und welche damit verbundenen Kosten allein für 2-3% Spritersparnis diskutiert werden. Die Umstellung auf Direkteinspritzung und die damit verbundene Möglichkeit zur Verdichtungserhöhung bringt zum Beispiel etwa 3% Ersparnis - bei 2000 Umdrehungen und niedriger Teillast, also einem NEFZ-üblichen Betriebspunkt im simulierten Stadtverkehr - und kostet ein Heidengeld. Trotzdem wirds ab einer gewissen Fahrzeugklasse gemacht. Wenn man durch solch eine Plörre gleich 5% erreichen könnte, dann wäre es serienmäßig in der Erstbefüllung. Besonders geil finde ich über 14% Leistungssteigerung. Kann hier ja nur über verringerte Reibung entstehen, auf die Thermodynamik kann das Zeug ja keinen Einfluss haben. 14% entspricht ungefähr dem Anteil der Reibleistung bei maximaler (effektiver) Motorleistung, die von der inneren Leistung abgezogen werden muss, um auf die effektive Leistung zu kommen. Das bedeutet, diese Plörre hebt die Reibung im Motor völlig auf! Ja, klar!!!
  18. ...eine etwas eigenwillige Art von Humor, die der Threadersteller vermutlich nicht so witzig findet.
  19. Was hält dich auf, fehlen noch Teile oder benötigst du noch Infos für die Komplettierung? Ich könnte mir vorstellen, dass an beides nicht so einfach ranzukommen ist. EDIT: OK, andere wichtigere Baustellen kommen als Verzögerungsgrund natürlich auch noch in Betracht
  20. Mir fällt da nur ein Riss im Zylinderkopf als Alternativursache ein, was auch als Folge einer Überhitzung auftreten kann.
  21. Onkel Kopp hat auf faktor vier's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn z.B. 2003 ein 1995er 9000 in Vollausstattung mit ca. 140.000 km Laufleistung (Durchschnitts-Schätzwert) beim Händler nur 4000 € gekostet hat, dann kann ich nur sagen: Schnäppchen!
  22. Onkel Kopp hat auf faktor vier's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wann waren denn die anderen Saab-Käufe? Inflation ist dir schon eine Begriff, oder? Was für Komfort- und Sicherheitsausstattung hatten die alten Saab denn? 4000 € für ein acht Jahre altes Auto sind aber auch heute kein Problem, du musst dich bloß mit sowas hier zufrieden geben. Für 4000 DM gab es auch schon Neuwagen. In den 60ern.
  23. Ich bin auch der Meinung, dass das Konzept des alten Hubkolbenmotors nach über 100 Jahren mehr oder weniger ausgereizt ist. Das mit dem Gewicht der Fahrzeuge ist die andere Seite der Medaille. Der alte Fiat Panda ist ein höchst sympathisches und interessantes Auto, weil er auf das Wesentliche reduziert ist. Bei ihm trifft der Smart-Slogan "reduce to the max" voll zu. Heute wäre sowas aber (leider?) unverkäuflich. Ich kenne einige, die aus Spieltrieb oder was auch immer eine möglichst fette Ausstattung haben wollen - obwohl es Gewicht bringt und damit dem Kraftstoffverbrauch und der Fahrdynamik abträglich ist und vor allem: Obwohl sie es gar nicht brauchen. Hauptsache haben!
  24. Tja Michel, du kannst halt nicht überall sein
  25. Also diejenigen, die hier in den Tenor "Ist doch nix Neues" einstimmen, haben offenbar eine Detail überlesen: Die 350 Nm aus zwei Litern liegen bereits bei 1250 Umdrehungen an, und das kriegt ein 9000 eben nicht hin. Außerdem hat der Motor Hochdruck-Direkteinspritzung und ist mit Sicherheit höher verdichtet. Mich würde mal ein Vergleich der Kennfelder für den spezifischen Kraftstoffverbrauch interessieren. Ich bin sicher, dass der BMW-Motor im Bestpunkt und entlang der Volllastlinie klar besser ist. Auch wenn die großen Revolutionen ausbleiben und Saab mit dem B234 seiner Zeit wirklich voraus war - es ist nicht so, dass die Motorenentwicklung stehen geblieben wäre.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.