Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Bitte um Kaufberatung Saab 9-5 2.0
Wahrscheinlich meint er Rost am Dach an der Trennfuge zu den Türen. VW- und Audi-Fahrer kennen sowas z. T. auch.
-
jetzt kommt n 9-5 in die Familie...
Richtig.
-
Bitte um Kaufberatung Saab 9-5 2.0
Also wenn du defekten, müden Stoßdämpfern aus dem Weg gehen willst, darfst du keinen frühen 9-5 kaufen! Sollten die bei dem Auto noch nie neu gemacht worden sein, sind die definitiv fertig. Das solltest du checken. Ansonsten gilt: Ersatzteile für den 9-5 sind generell teuer, erst recht wenn es sich um Sachen handelt, die du bei Saab direkt kaufen musst und nicht im freien Teilehandel bei Skandix, Skanimport und Co. bekommst. Bei frühen 9-5 u.a. zu klärende Themen: Ölschlamm Rost SID Fahrwerk Gib im Themenbereich 9-5 unten auf der Seite mal als Präfix "Kaufberatung" an und klicke auf "Suche". Da findest du alles was man wissen muss. Du musst halt ein bisschen stöbern, weil die "worauf muss ich achten" und "was haltet ihr von dem hier"-Fragen halt oft gestellt werden.
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Richtig, ein 520d kostet in der Basis irgendwas um die 43k, dann ist der aber auch quasi nackt.
-
Mein erstes Auto - ein Saab
Dass die Haltbarkeit tendenziell sinkt weil alles stärker belastet wird ist grundsätzlich richtig. Die LPTs sind aber vor allem aus modellpolitischen Gründen "gedrosselte" Varianten. Bis auf ganz wenige Teile stimmt die Hardware mit den FPT überein. Insofern kann man das Drehmoment relativ bedenkenlos auf das Niveau der FPTs (280 Nm im Aero) anheben, ohne dass einem gleich der Motor um die Ohren fliegt. Wenn man es nicht ständig abruft, sondern lediglich als Reserve bei Überholvorgängen oder gelegentliches "Just-for-fun-in-den-Sitz-drücken-lassen" verwendet, dann kann man auch noch eine Schippe drauflegen.
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Am Freitag auf dem Rückweg vom Burger-Brater unseres Vertrauens bin ich mit ein paar Kollegen beim lokalen BMW-Vertreiber durch die die Ausstellung geschlendert: Ein 520d mit 4-5 standesgemäßen Extras lag auch schon bei über 50k, ein 530d mit ein paar Extras mehr über 60k. Gehobene Mittelklasse bzw. Oberklasse 2010.
-
Mein erstes Auto - ein Saab
Herzlich willkommen hier, ein paar Anmerkungen von mir oben im Text
-
Kurbeltrieb Turbo / Sauger
Verdichtungsverhältnis dadurch beim B204E 9,2:1, beim B204i 10,1:1
-
Viggen mit Lachgasaufladung
"The Fast and the Furious" hat der Autowelt ganz schön was eingebrockt
-
Klappern Kopfsteinpflaster
Über dem Turbo sitzt ein Hitzeschutzblech und über dem Katalysator sitzt ein großes, das relativ weit bis unter den Wagenboden reicht. Die beiden vielleicht mal checken.
-
Und schon wieder eine Frage...
z.B. Brummen/Dröhnen bei 1400 Umdrehungen mit weit durchgetretenem Gaspedal? Das kann ganz normales "Low-Speed-Booming" sein, ein Verbrennungsgeräusch, das von der Motoroberfläche abgestrahlt wird. Hauptsächlich beim Diesel zu finden, haben Turbo-Benziner das durchaus auch. Bei meinem 9-5 habe ich das auch festgestellt.
-
Qualität
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Audi fängt mit A an und steht in der Bildergalerie halt vorne Schon mal bis zum 9-5 durchgeklickt?
-
Ratespiel - welche Teile sind das?
- Rätselbilder
Götz Alsmann nach einem Gewittersturm?- Kräftigerer Klang
Ehrlich gesagt stören mich Turboladergeräusche auch nicht, solange sie nur beim Beschleunigen auftreten und nicht das dominante Geräusch des Motors sind. Aber von der Geräuschcharakteristik ist Pfeifen und Heulen für die meisten normalen Menschen nun mal unangenehm. Ich persönlich würde die Geräusche zumindest nicht noch verstärken wollen. Euch muss ich also auch in die Schublade der "akustisch nicht normalen Menschen" packen- Aus 3.0 V6 Tid mach 2.2 Tid
Ähm, vielleicht wurde das hier in einem anderen Fred schon behandelt, ich frag trotzdem mal frech: Wenn sich Laufbuchsenabsenkung durch massiven Kühlwasserverlust äußert, dann handelt es sich wohl um nasse Laufbuchsen. Kann man die nicht gegen nasse Buchsen mit Bund im Rahmen einer Motorrevision tauschen? Man müsste natürlich eine Stufe in den Block rund um den Zylinder fräsen, damit der Bund bündig mit der Motorblockoberfläche abschließt und die Zylinderkopfdichtung auch dichtet. Oder geht sowas nicht, weil da zu wenig "Fleisch" am Block ist bis die Kühlkanäle kommen?- Kräftigerer Klang
Ganz genau. Wenn jemand das höherfrequente Turboladerheulen und -pfeifen angenehm empfindet und gerne noch verstärken möchte, dann ist er klar in der Minderheit. Normalerweise versucht man in der Entwicklung die Geräusche des Turbos so weit wie möglich zu reduzieren, so dass er akustisch nur noch ein "passives" Bauteil ist.- Aral und SuperPlus
Ist ein 95-Oktan V-Power Zitat Shell-Homepage V-Power 95 Oktan: Zitat Shell-Homepage Fuel Save Super (95 Oktan): Köstlich! Fuel Save bietet also die gleichen Vorteile wie V-Power 95, obwohl das einige Cent teurer ist. Zudem soll es noch Kraftstoff sparen, das kann das V-Power 95 offenbar nicht. Moment, das Zitat muss ich einfach nochmal bringen: Herrlich! Da tanke ich doch direkt mal (oh, bin ja mit dem Fahrrad ) Fazit: Wer V-Power 95 tankt, der trinkt auch V-Plus Energy von Veltins, um seinem Körper Energie zuzuführen- Kräftigerer Klang
Ich weiß was du meinst. Der lastabhängige Teil des Motorgeräusches, der den Löwenanteil dessen ausmacht, wie ein Motorgeräusch empfunden wird, wird durch viele Faktoren beeinflusst. Die wesentlichen sind meiner Meinung nach: Motorbauart, d.h. Anzahl Zylinder, Kurbelwellenkröpfung, Zündfolge Bohrung und Hub, d.h. wie viel Gasmasse wird angesaugt aus ausgestoßen und wie schnell (Druckänderung), langhubig müsste "satter" klingen Design des Abgaskrümmers Layout der Schalldämpferanlage, d.h. Rohrdurchmesser und -länge sowie Anzahl, Volumen, Bauart und Position der Schalldämpfer, 1- oder 2-flutig, Übersprechstelle bei 2-flutig ja oder nein Position der Ansaugöffnung, Rohrlänge und Durchmesser des Ansaugsystems, sind Ansauggeräuschdämpfer vorhanden oder nicht Ist ein Turbolader vorhanden, dessen Räder im Ansaug- und Abgasstrom stehen? Wenn genug der oben genannten Faktoren günstig zusammentreffen, dann gibt es einen coolen Klang. Beispiel 901 Turbo: Obwohl als Reihenvierzylinder klangtechnisch benachteiligt, ergeben ein asymmetrischer Krümmer, ein Turbolader mit fast 180° Rohrbogen im Anschluss und ein einzelner Schalldämpfer "zufällig" einen sehr geilen, rauhen, "dirty" Klang, der leicht unruhig auf- und abschwillt ("Momm-momm-momm..."). Verbaut man einen Fächerkrümmer oder eine andere als die Serien-Abgasanlage ist zumindest schon mal das Auf- und Abschwillen fast weg. Der rauhe Klang bleibt zumindest. Mit Fächerkrümmer müsste auch der gleichmäßiger, turbinenartiger werden. Man sieht, kleine Änderungen können schon einen großen Effekt haben. Im Gegenzug bringt eine andere Abgasanlage nicht gleich einen besseren Klang. Meist haben Änderungen am Motor oder dem Abgaskrümmer größere Effekte als weiter hinten in der Abgasanlage. Da wird es dann eher nur lauter. Beim 902 Turbo sind Motorbauart und Abgaskrümmer erst mal so, wie sie sind, da kann man nix machen. Ein Turbo, der Druckpulsationen in Ansaug- und Abgastrakt für gewöhnlich glatt bügelt, ist auch gesetzt. Die Position der Schalldämpfer lässt sich auch nicht groß variieren, da Bodenblech und Hinterachse nicht viel Änderungsspielraum lassen. Also kann man nur Rohrdurchmesser der Abgasanlage vergrößern und reine Absorptionsschalldämpfer verbauen. Genau das ist bei den ganzen Tuning-Anlagen der Fall. Nur: Wenn alles andere am Motor ein eher langweiliges Klangprofil hervorbringt, kann man in der Praxis mit einer anderen Abgasanlage kaum noch was holen. Ein bisschen was geht immer, aber aus einem 902 einen 901 vom Klang her machen, dass ist unmöglich. Die Geräuschcharakteristik wird bereits im Rahmen der Konstruktion größtenteils festgelegt. Heute werden überall Reihenvierzylinder quer eingebaut, mit symmetrischem Krümmer und ähnlicher Abgasanlage. Dann klingen die natürlich alle mehr oder weniger gleich. Es gibt Beispiele, wo Sportvarianten schon sehr sprotzig und rauh aus dem Auspuff klingen, da wurde dann aber sehr penibel die Abgasanlage mit 1-dimensionalen Strömungsberechnungsprogrammen entsprechend abgestimmt und entsprechend designed. Für den Hobby-Tuner ist das eine Nummer zu groß. Gleiches gilt vermutlich auch für die Innenraum-Soundpipes aus Golf GTI & Co. Vielleicht versucht aber mal jemand, dass nachzurüsten. Fazit: Mit dem grundsätzlichen Klangbild eines 902 muss man sich leider abfinden. Obwohl, so richtig geiles Sound-Tuning wäre ein Umbau auf Prototypenteile: Cross-Plane Kurbelwelle mit unregelmäßigen 90°/270° Zündwinkel statt der gleichmäßigen Standard-180°/180° (gibt es bislang nur 1x beim Vierzylinder im Motorrad) und asymmetrischem Krümmer wie beim 901 (wenn der Platz irgendwie reicht). Dann würde die Kiste geil klingen Nachtrag: Vom offenen Luftfilter rate ich unbedingt ab. Nicht nur, dass seine leistungsfördernde Wirkung genauso fraglich ist wie seine Reinigungswirkung. Auch in puncto Sound bringt das beim Turbo nichts. Der Verdichter hat bereits die von den Ventilen kommenden Ladungswechselpulsationen im Ansaugtrakt größtenteils glatt gebügelt. Für eine bessere Schallabstrahlung an der Ansaugmündung kann man sich das Teil also sparen. Und da ein mit 150.000 Umdrehungen rotierender Verdichter sehr empfindlich auf Schmutzteilchen im Ansaugtrakt reagiert, halte ich das im Hinblick auf die fragliche Filterleistung sowieso für grob fahrlässig. Beim 902 Sauger könnte man's machen.- Kräftigerer Klang
Das gibt es ähnlich schon: Eberspächer hat ein system aktiver Schallbeeinflussung im Abgastrakt an Stelle des Schalldämpfers. Damit kann er Wellen verstärken oder durch Gegenschall Wellen glatt bügeln. Zudem kann das Spektrum so beeinflusst werden, dass da Auto sich mal dumpfer, sonorer, mal glatt, turbinenartig oder mal rauher, metallischer anhört. Motorgeräusche über die Stereoanlage bei Elektrofahrzeugen ist auch in der Entwicklung. Ein Kollege ist sowas mal gefahren. Das Problem dabei ist wohl, dass es lediglich in der Lautstärke änderbare Soundsamples sind, unabhängig von der Drehzahl. Aber man will ja eine akustische Rückmeldung vom Auto, das Geräusch soll sich in Abhängigkeit von Drehzahl und Gaspedalstellung unmittelbar verändern. Wenn das nicht gegeben ist irritiert das höchstens. Und sowieso: V8-Sound im Elektroauto ist doch albern, oder? Entweder ich fahre mit Verbrennungsmotor und höre ihn auch, oder ich fahre Elektroauto und habe logischerweise kein Motorgeräusch. Zumindest kein schönes, Elektromotoren haben natürlich auch Laufgeräusche.- E85 software von Nordic - fährt die schon jemand?
Wo ist denn die andere neben der eingezäunten Wucher-Tanke bei der STAWAG? Oder meinst du die in Düren?- Kräftigerer Klang
Oh, ein Akustik-Thread! Der ging völlig an mir vorbei, den sehe ich jetzt erst. Werde mich im Laufe des Tages mal äußern, wenn ich alles gelesen habe...- Qualität
Was Ergonomie und Funktion angeht ist der 9-5 auch top, da habe ich gar nichts zu meckern. Obwohl gerade die Kopfstützen 6-8 cm höher sein könnten... (Ausnahme) Die Sitze sind auch schön, aber Wackeln sowie Flugrost am Hebel für die Höhenverstellung ist halt unschön.- Qualität
Ah, stimmt. Alkohol konserviert, zersetzt und verdünnt. Mann, jetzt ein Pils...- Qualität
Hast du wenigstens Ölschlamm? - Rätselbilder
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.