Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du hast einen aus 2002? Früher war halt alles besser
  2. Onkel Kopp hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht sollte man alle typischen Bläschen und Abplatzungen abknibbeln und die 9-5er incl. Alufelgen einfach mattschwarz rollen
  3. Ok, dann müssen wir dort aber erst mal was futtern!
  4. Onkel Kopp hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mir fällt gerade ein, dass das in meiner Mängelliste ja noch fehlt: Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse. Wird umgehend ergänzt Habe angefragt, mal gucken was geht.
  5. Je nachdem was aus technischer Sicht und in puncto Kosten im Alltagsbetrieb in der Oldtimer Praxis stehen wird, wären diese Diskussionen spätestens dann gekommen. Insofern kann dieser Thread nach Erscheinen der OP direkt geschlossen werden, damit das dann nicht von vorne losgeht
  6. Onkel Kopp hat auf Tarax's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die BMW-E60-Diesel haben verdammt hohe Kaskoklassen (+6/7 in der VK im Vergleich zum 9-5), vielleicht könnte sich ein BioPower da trotz immer noch höherer Kraftstoffkosten lohnen. Sowohl an seinem Wohn-, als auch seinem Arbeitsort gibt es jeweils eine Ethanol-Tanke.
  7. Onkel Kopp hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da mache ich noch Witze über den potentiellen Ersatzteilpreis, dabei ist der gar nicht so weit von der grausamen Realität entfernt Habe aber immerhin schon 2 Ideen, wie man das hinfrickeln könnte, falls sich keine gebrauchte findet.
  8. Onkel Kopp hat auf Tarax's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich glaube der Mann wäre mit einem BMW besser bedient. Ich mache trotzdem nachher mal eine kleine Recherche, wie ein 9-5 BioPower sich im Vergleich zum BMW-Diesel schlagen würde. Versicherung z.B. ist beim 530d wie er sagte nicht von Pappe. C&N in Meerbusch wäre bei ihm um die Ecke. Tankstellensituation muss ich auch mal gucken.
  9. Onkel Kopp hat auf Tarax's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe schon zunächst auch die Vorzüge dargestellt! Aber ein dickes "Aber" konnte ich mir nicht verkneifen. ...und den 3.0 TiD muss man natürlich meiden wie der Vampir den Knoblauch oder der Teufel das Weihwasser.
  10. Onkel Kopp hat auf Tarax's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist ein bisschen OT, aber: Gestern rief mich der Lebensgefährte meiner Cousine an. Er wechselt den Job und muss erstens seinen Firmenwagen abgeben und zweitens 100 km ein Weg täglich fahren (vorerst). Er ist also auf der Suche nach einem komfortablen Auto der gehobenen Mittelklasse. Da fragte er mich, wie ich denn so mit meinem 9-5 zufrieden bin, denn da gäbe es ja richtig schöne Autos für z.T. deutlich unter 10.000 Euro . Ich also meine Erfahrungen in Kurzform berichtet mit dem Hinweis, dass ich jemandem der nicht Saab-Fan ist oder der nicht ein modernes Auto will, das sonst kaum einer fährt, vom Kauf eines 9-5 abraten würde. Da er eigentlich BMW-Fan ist, kam die Sprache schnell auf einen 530d. Er wollte auf jeden Fall bei seiner Fahrleistung einen Diesel. Da dämmerte es mir: Er hatte bei den 9-5 nach 3.0 TiD geguckt Daraufhin musste ich ihn erst einmal aufklären und entgültig vom 9-5 abbringen. Gut, dass wir drüber gesprochen haben.
  11. Hach, ich mag solche Threads! Mein Senf: Mercedes Heckflosse, Alfa Romeo Bertone, NSU TT, BMW E3 Coupé, Lancia Aurelia, Opel Kadett B Coupé, undsoweiterundsofort... All das waren mal Alltagsautos und wurden haufenweise verschlissen, so dass gute Exemplare heute wirklich selten geworden sind. Hätten alle nur Käfer gefahren und die Autos haufenweise weggestellt, dann wären sie heute doch ein Stück weit weniger reizvoll. Und die Fahrer hätten gar nichts davon gehabt! Pflegen, Erhalten, Schonen, ja! Aber gar nicht mehr fahren? Quatsch! Ich bezweifle, dass ein 9000 jemals als Klassiker von einer breiteren Masse wahrgenommen wird. Das trifft höchstens noch auf den 901 zu. Der 9000 ist noch mehr als der 900 ein Fall lediglich für Fans.
  12. Eine gute Werkstatt ist Gold wert, jetzt macht das Auto gleich wesentlich mehr Spaß, oder? Eine gute Werkstatt zeichnet sich u. a. auch dadurch aus: Ein einfaches "Auto läuft wieder, hier ist der Schlüssel" ist doof. Er schrieb ja "unter anderem". Es wird vermutlich nicht eine Ursache allein gewesen sein.
  13. 7,4 Liter bei 136 km/h im Schnitt: Wie war denn der Verkehr? Manchmal kann man 200 km mit 140 km/h durchrollen, fast ohne mal vom Gas gehen zu müssen, dann ist das unspektakulär. Wenn aber der Verkehr dicht ist und man ständig zwischen 110 und 190 hin- und herpendelt, um den Schnitt hinzubekommen, dann ist das gut. Mit unserem Abteilungs-Kia Ceed 1.6 CDTi hat man dann ungefähr den gleichen Verbrauch.
  14. Termin ist noch aktuell! Ich schlage mal 10.30 Uhr als Uhrzeit vor. Leider werde ich es nicht im 900 schaffen, er wird zwar als Emsländer neu zugelassen, das ist geklärt, aber erst im September. @Kurt: Nimmste mich mit (2. Versuch)?
  15. Onkel Kopp hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dieser Herpes am Spiegelgehäuse scheint ja fast schon Standard zu sein. Mal schauen, wann bei mir die Beifahrerseite an der Reihe ist
  16. Onkel Kopp hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich wollte eigentlich keine (geschätzten ) 238,40 € ohne MwSt. für ein Stück Plastik ausgeben
  17. Onkel Kopp hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zumindest den Wassereinbruch kann man nicht dem Auto selbst ankreiden, hier hat wie ich gerade festgestellt habe ein Pfosten die Befestigungsschrauben so fest angeknallt, dass das fragile Gehäuse an 2 von 3 Haltepunkten weggebröselt ist. Immer diese Grobmotoriker . Hat einer zufällig eine intakte 3. Bremsleuchte zu Hause rumliegen (MJ 2002-2005)?
  18. Onkel Kopp hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem 9-5 (MJ 2004, gekauft vor 15 Monaten mit 84.000 km, jetzt 97.000) sieht die Bilanz aus wie folgt: Quietschen an der A-Säulenverkleidung (behoben) Wackelnder Fahrersitz Durch Vibrationen klappernder Beifahrersitz wenn keiner drin sitzt (durch gelegentliches Betätigen der Sitzhöhenverstellung für eine gewisse Zeit abstellbar) Knisternde Displays von Radio, SID und Klima Gelegentlich knackende Türverkleidung Fahrerseite Wastegategestänge Sicherungsring weggeflogen (behoben) Poltern an der Hinterachse bei niedrigen Geschwindigkeiten (Ursache unbekannt, Sichtkontrolle einmal durch Werkstatt und einmal durch mich --> keine Auffälligkeiten sichtbar) Rost an den Hilfsrahmen des Fahrwerks sowohl vorne als auch hinten beginnender Rost an den Längsträgern hinten Abplatzende Beschichtung am Spiegelgehäuse (behoben) Und gestern ganz frisch: Wassereinbruch Heckklappe durch eine einseitig leicht „abgehobene“ 3. Bremsleuchte. Der 9-5 ist an sich ein tolles Auto, was Design, Ergonomie und Funktion angeht. Aber das, was gemeinhin als „Qualität“ bezeichnet wird, ist bei meinem zumindest für’n Arsch. Allerdings bin ich Ende letzter Woche auf einer Dienstreise den 4 Jahre alten Passat Kombi von meinem Chef gefahren. Sitzlehne nicht steil genug aufstellbar, Sitz nicht um die Querachse kippbar, und dann auch noch total unbequem. Beengtes Raumgefühl. Der Handschuhfachdeckel klapperte abartig. Andere sind also leider auch nicht viel besser. Das ist aber nur ein schwacher Trost.
  19. Onkel Kopp hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Interessante Position, aber wo soll da der Halter festgemacht sein? Das muss ich mir mal anschauen. Wie klappt es mit der Verstellung denn jetzt? Der wird aus der Inspiration dieses Threads gerade zum Feuerwehrwagen umgebaut
  20. Onkel Kopp hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Also am Beifahrersitz kann man das im 9-5 kaum anbringen, denn vorne ist der breite Bügel der Sitzverstellung im Weg, zusätzlich ist da ein fetter Buckel im Bodenblech, der auch im Weg ist. Hinten nimmt man den Fußraum weg, das gleiche wäre vorne der Fall, wenn man ihn im Beifahrerfußraum irgendwo am Teppich befestigen täten würde. Unter dem Sitz schieben kommt wegen der dortigen Airbag-Steckverbindung für mich nicht in Frage. Ich bin nicht bereit, die Sitzfunktion zu beeinträchtigen und den Beifahrersitz quasi stillzulegen. Bevor mir nichts Besseres einfällt, kommt der Löscher in die Reserveradmulde, dort passt er rein und lässt sich befestigen. Was bleibt sind diverse Nachteile: Etwas längere Zugriffszeit bei (fast) leerem Kofferraum, erheblich längere Zugriffszeit bei vollem Kofferraum. Da müsste man dann daran denken, den Löscher herauszunehmen und möglichst weit hinten zwischen dem anderen Gepäck einzukeilen. Aber ob ich das immer machen werde? @Tobi: Du hattest bei deinem brennenden Turbo im 9-5 doch einen Löscher an Bord, wie ist der befestigt?
  21. Tomaten auf den Augen gehabt... So ungefähr Ähm, ich habe einen Weg gefunden, es funktioniert jetzt. Da ich mich so auf das vorhandene Kabel eingeschossen habe, ist mir quasi "entgangen", dass mein PC in seinem umfangreichen Portfolio an Ein- und Ausgängen auch einen Scart-Anschluss hat. Heute also das gefühlt 78 kg schwere Röhrenmonster in den Nachbarraum gewuchtet und mit dem kurzen Scart auf Scart-Kabel des DVD-Players an den PC angeschlossen. Und das geht. Jetzt brauche ich nur noch ein langes "normales" Scart-Kabel. Es hätte aber eigentlich auch mit dem anderen Kabel gehen müssen, warum das nicht geht ist mir immer noch ein Rätsel Danke nochmal an Flemming und targa für's Mitdenken, so sind mir schließlich die Tomaten von den Augen gefallen...
  22. So, und damit dieser Thread entgültig als Vorlage für ein Berufschul-Fachkundebuch dienen kann, hier noch ein "echter Onkel Kopp": http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-onkel+kopps+sammlung-picture5500-leistungsgleichheit.jpg Dargestellt sind die Drehmomentkurven (Me) von Motor 1, einem Turbo, und Motor 2, einem Sauger. Beide Motoren haben die gleiche maximale Leistung - erkennbar an der Kurve konstanter Leistung Pe - aber unterschiedliche Nenndrehzahlen, also die Drehzahl, wo sie die maximale Leistung erreichen. Die Nenndrehzahl n2 des Saugers liegt höher als die des Turbos (n1), dafür hat der Motor 1 in einem weiten Bereich mehr Drehmoment (schraffierte Fläche). Und jetzt kommt das, was ralftorsten schon angesprochen hat: Trotz gleicher Leistung sorgt der schraffiert dargestellte Drehmomentüberschuss von Motor 1 über einem weiten Drehzahlbereich dafür, dass er sich im Alltagsbetrieb wesentlich agiler anfühlt. Allerdings vorausgesetzt die Getriebeübersetzung ist die gleiche.
  23. Noch eine Ergänzung von mir zu den völlig richtigen Ausführungen zuvor: Die maximale Leistung ist ein toller Wert für den Stammtisch, mehr nicht. Alle fragen immer zuerst: "Wieviel PS hat der denn?" Dabei ist das nur ein einziger Betriebspunkt im Kennfeld, da fährt man im Prinzip nie! Fährt der 9-5 3.0 V6 bei 3000 Umdrehungen in der Volllast, dann hat er sehr wohl aufgrund seines höheren Drehmoments mehr Leistung am Start als der 9000 3.0 V6 bei 3000 Umdrehungen in der Volllast. Wohlgemerkt: Bei für beide Fahrzeuge identischen 3000 Umdrehungen. Bei gleichem Hubraum und gleicher Drehzahl entscheidet das Drehmoment, welche Leistung höher liegt. Jetzt dreht der 9000 aber so viel mehr höher als der 9-5, dass unter dem Strich trotz des flacheren Drehmomentverlaufes mehr maximale Leistung herum kommt. Das ist auch der Grund, warum Diesel trotz ihrer fetten Drehmomentwerte vergleichsweise moderate Spitzenleistungen abliefern. Beispiel: Maximales Drehmoment Golf VI GTD: 350 Nm Maximales Drehmoment Golf VI R: 350 Nm Maximale Leistung Golf VI GTD: 170 PS Maximale Leistung Golf VI R: 270 PS (+100!) Jetzt sollten aber alle Unklarheiten beseitigt sein.
  24. Beide Motoren entstammen einer GM-Motorenfamilie, vermutlich sogar derselben. Im 9000 gabe es den V6 nur ohne Turbo, im 9-5 nur mit. Ich habe zwar weder den einen noch den anderen je gefahren, die Charakteristik der beiden muss aber gänzlich verschieden sein, und da komme ich auf deine Frage: Der Turbolader im 9-5 3.0 V6 wird nur von einer der beiden Zylinderbänke "gefüttert" und der maximale Ladedruck beträgt lediglich 0,25 bar. Es handelt sich um ein Komfortkonzept, der Turbo dient nicht zum Erreichen von Spitzenleistung. Zur Veranschaulichung die Daten: 9-5: 200 PS bei 5000 Umdrehungen 310 Nm von 2500-4000 Umdrehungen 9000: 211 PS bei 6200 Umdrehungen 270 Nm bei 3300 Umdrehungen Leistung ist vereinfacht ausgedrückt Drehmoment multipliziert mit der Drehzahl. Das Drehzahlniveau ist beim 9000 deutlich höher, er holt über die Drehzahl seine Leistung. Der 9-5 hat mit seiner Motorauslegung durch den Turbo aber mehr Drehmoment, vor allem zwischen 1500 und 3000 Umdrehungen, also da wo man viel fährt. Er dürfte deshalb und wegen des insgesamt niedrigeren Drehzahlniveaus (Nenndrehzahl 1200 Umdrehungen früher) eine wesentlich längere Übersetzung haben, was den Verbrauch und das Geräuschniveau senkt. Kurz zusammen gefasst: Der 9-5 ist mit seinem V6 gegenüber dem V6 im 9000 das deutlich "chilligere" Auto.
  25. Bei 350m würde ich auch zu verkehrsarmer Zeit mit 3 Leuten schieben (wenn nicht gerade 12% Steigung auf dem Weg liegen) und eine weitere Person sitzt drin und kann lenken und bremsen. Dann ist es relativ sicher und unproblematisch. Wie ist da eigentlich die Rechtslage: Ein Radfahrer der sein Fahrrad schiebt ist ein Fußgänger. Ist ein Autofahrer der sein Auto schiebt auch rechtlich gesehen ein Fußgänger?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.