Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Bei BMW ist "Efficient Dynamics" tatsächlich keine hohle Phrase, sondern Realität. Die Motoren sind wirklich top. Mitte bis Ende der 80er bot ein Saab 900 Turbo 16 effiziente Dynamik. Die aktuellen Saab-Motoren sind leider allenfalls Durchschnitt.
-
Kölner Saabinchens, wo seid Ihr?
Es wird Männer, es wird... Je mehr Routen, desto besser! Wegen Burscheid: Vor dem Meilenwerk-Termin könnte ich nur noch am 08.08. im Erdbeerkörbchen
-
300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Sehe ich auch so. Mir persönlich erscheint der 9-5 I schon grenzwertig was Gewicht und Ausmaße angeht, nochmal 300 kg und 20 cm mehr wären mir zu viel. Ich wünsche dem neuen wirklich viel Erfolg und ich bin auch neugierig und möchte mir gerne mal einen eigenes Bild machen, aber nichtsdestotrotz geht die Reise bei der Fahrzeugauslegung da nach meinem Geschmack in die falsche Richtung. Aber meine Einzelmeinung spielt insofern keine Rolle, weil ich eh Gebrauchtwagenkäufer bin. Ein neuer 9-3 mit Heckklappe und guter Raumökonomie, 1400 kg schwer und 4,5 Meter lang, leise, mit gelungenen Kompromissen was Motor und Fahrwerk angeht und dann auch noch guter Qualität, das wäre nach meinem Geschmack.
-
300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Das Thema hatten wir hier auch schon einige Male. Die Autos werden immer größer und schwerer durch Sicherheits- und Komfort-Features sowie nicht mehr rein zweckmäßiges Design, das große Karosserien bei nur geringem Raumgewinn hervorbringt. All das will Ottonormal-Autokäufer heute offenbar und die Hersteller müssen liefern. Das frisst den Verbrauchsvorteil wieder auf. Moderne Turbomotoren mit Direkteinspritzung, beidseitiger Nockenwellenverstellung, wenig Anfettung bei hoher Last und temperaturfester Turbine sind im realen Fahrbetrieb sparsamer als leistungsgleiche Motoren von vor 20 Jahren, ob mit oder ohne Turbo. Quantensprünge wird es aber nicht mehr geben.
-
Wie bzw wodurch passiert denn sowas bei 210 km/h?????
Es gibt hier in Deutschland offenbar nicht mehr allzu viele Leute, die sich wirklich mit den Dingern auskennen - aber es gibt sie noch. Schau mal in die Hilfeliste
-
Warum fahren die Schweden kein schwedisches Auto???
Da muss der Hardcore-Schrauber Michel offenbar Ausgleichswellen in seinen Motor gebastelt haben
-
Wie bzw wodurch passiert denn sowas bei 210 km/h?????
Nö, beim ersten Mal holt der Mann selten weit aus. Aber dass er was weiß, davon kannst du ausgehen. Da wäre dein Auto übrigens in guten Händen, ist von Kleve keine Weltreise.
-
Kölner Saabinchens, wo seid Ihr?
Schiiieeb... Ich wollte nur noch einmal an den Termin erinnern, ich habe den weiterhin eingeplant. Es schwelt ja immer noch die Idee, eine Ausfahrt im Raum Aachen-Köln zu machen, siehe auch hier: Klick Ich bin gestern mal einen Teil (ca. 40 km) der Strecke gefahren, die mir so vorschwebt (Hohes Venn und Rurtal). Ich musste feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, eine geeignete Strecke zu finden. In meinem Fall erwies sich der angedachte Startpunkt für mehr als 12,13 Autos ungeeignet, kurz danach gab es in einer Ortsdurchfahrt mehr kurz aufeinanderfolgende Ampeln als gedacht + eine Blitze. Später dann noch eine Passage mit mehrfach hintereinander rechts vor links, was in der Kolonne auch nicht so schön ist. Was dann noch kam war aber schön zu fahren. Für den Startpunkt habe ich mir schon eine Ausweichvariante überlegt, die ich in Kürze noch checken werde. Alles in allem ziehe ich meinen Hut vor den Organisatoren der Nordhessen-Ausfahrt noch ein klein wenig tiefer
-
300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Bin heute bei Saab Thüllen hier in Aachen vorbeigefahren. Die machen offenbar nur noch offiziellen Service und verkaufen keine Saab-Neuwagen mehr. Ein bisschen offizielles Verkaufsraum-Equipment ist noch da, aber kein Saab mehr in der Halle, nur noch zwei gebrauchte 9-3 auf dem Hof. Hatte ein klein wenig gehofft, dort vielleicht einen 9-5 zu sehen. In Eupen (30 km von Aachen) habe ich auf einer Durchfahrt den neuen im Schaufenster gesehen, hatte es aber leider ziemlich eilig, weshalb ich leider nicht anhalten konnte Da muss ich dann wohl noch einmal hin. Gibt es in Köln überhaupt noch ein aktives Saab-Zentrum?
-
Nervige Kleinigkeiten
Quietschen behoben Ruhe is' ! ...zumindest bei der nervigsten Baustelle Ich habe die Clipse der B-Säulenverkleidung mit einem reibungsarmen Klebeband beklebt (siehe Foto) und zwischen Luftführung und einem Karosserieblech, wo die unteren Clipse drin stecken (ungefähr von da kam das Geräusch) einen Streifen Schaumstoff geklemmt. Dann wieder eingebaut und ab auf die Autobahn - kein Quietschen mehr. Dafür klapperte auf einmal der Beifahrersitz! Schlimmer als damals nach dem Kauf, als das Geräusch schon mal auftrat. Ich dachte das darf doch jetzt wohl nicht wahr sein!!! Durch Kippen nach vorne ließ er sich erst mal beruhigen. Als Ausgleich knarzten die SID-/Klima-/Radio-Abdeckungen etwas weniger als vorher und die Fahrertürverkleidung gar nicht mehr. Ich kriege euch Geräuschteufel alle noch!
-
300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Hat der Pedale auf der Beifahrerseite?
-
SAAB 9-5 2.3T Aero Limousine (Bj.ab 1999-)
Ich kenn die zwei: http://www.autobild.de/artikel/saab-9-5-aero-automatik_34345.html http://www.autobild.de/artikel/test-saab-9-5-sportcombi-2.3-turbo-aero_54481.html
-
300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Hier stimme ich dir voll zu. Würde das alles dauerhaft und zuverlässig funktionieren hätte ich auch nichts dagegen einzuwenden - abgesehen von dem ganzen Gewicht und dem damit verbundenen Mehrverbrauch und der Minder-Fahrdynamik. Aber ich sehe schon die Threads hier: "Headup-Display geht nicht mehr, woran liegt's?" oder "Fahrwerksregelung geht nicht mehr, Saab will 3500 Euro für die Reparatur, was kann ich tun?"
-
300 Kilometer mit dem neuen 9-5
- 300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Noch eine Anmerkung zu den ganzen Elektronik-Spielereien: Hier wird im PKW-Bereich offenbar mehr oder weniger alles gemacht was geht - wer nicht mitzieht, gilt als "veraltet". Ich frage mich bei den ganzen Sperenzchen wie Head-up-Display, elektronisches Fahrwerk, Flachbildschirmen in den Sitzen usw., wie da die Dauerhaltbarkeit aussieht. Ich vermute, dass später kaum ein Händler mehr solche Autos ab einem Alter von 6-7 Jahren in Zahlung nehmen will. Einfach weil er den Aufwand scheut, all die Systeme wieder instand zu setzen, die der Vorbesitzer aus Kostengründen auch schon nicht hat reparieren lassen. Und dann fährt man 300 kg Gewicht defekter Bauteile spazieren. Ich sehe das echt kritisch, manchmal ist weniger einfach mehr.- 300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Da bin ich ja mal sehr gespannt auf den ersten 9-5 II, den ich zu Gesicht bekomme. Ob ich auch mal die Gelegenheit bekommen werde einen zu fahren - mal sehen. Das gibt bei mir für einen Autobahn-Reisewagen fette Pluspunkte Und zum Thema Allrad: Hat Walter Röhrl nicht mal sinngemäß gesagt, ein Auto ohne Allrad sei nur eine Notlösung? Fahrdynamisch ist das Top (durfte mal im S4 Quattro mit Torque-Vectoring mitfahren), leider erhöht es Verbrauch, Gewicht und Kosten.- Display bei radio
Standard-Thema bei frühen 9-5ern: Bitte "Display" oder "SID" in die Suchfunktion eingeben, da gibt es reihenweise Infos- Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Er ist also leise und quietscht nicht- Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Bin gespannt...- Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Klingt nach einem guten Plan, obwohl der staatstragende Alt-Benz auch nicht Autoverkäufers Liebling sein dürfte. Aber leichter zu verkaufen als ein 9k wird er schon sein. Stichwort Mobilität: Hattest du nicht auch einen E34? Und ist beim Schneewittchen nicht nur der Turbo hin?- Dichtigkeit Telefonantennen-Dummy?
Danke für die Infos, dann muss ich mir ja keine Sorgen machen. Werde den Dummy der Optik wegen irgendwann mal austauschen, da gibt es aber andere Baustellen, die mir wichtiger sind. Daher bleibt das erst mal so. Ich dachte immer Marder kriechen nur in Motorräumen rum, aber dass die über das ganze Auto turnen und alles anknabbern - blöde Viecher. Zum Glück hier im äußersten Westen selten anzutreffen.- Dichtigkeit Telefonantennen-Dummy?
Hallo, mein Telefonantennen-Dummy ist leicht angefressen (siehe Bild), da kann es quasi reinregnen. Wie ist das Ganze darunter eigentlich zum Innenraum hin abgedichtet? Das WIS gibt da nichts Detailliertes her. Ich meine, da muss eine zusätzliche Dichtung sein, denn ich habe keinerlei Feuchtigkeit im Innenraum. Sollte ich den Dummy vorsichtshalber austauschen? Gruß aus Aachen (hier ist der Gewitterregen schon durch...)- Neuvorstellung aus dem Ruhrgebiet und keine Fragen (erst mal!)
Hallo Arnd, Herzlich Willkommen! Mit deiner Alt-Mercedes-Affinität bist du hier unter den Saab-Fahrern nicht allein, da gibt es noch mehr von (auch mehrfach vorhanden: Alt-Citroen und Saab). Ich zähle mich nicht unbedingt dazu, obwohl ich mich für W114/115, W108/109, W111 und mittlerweile auch W116 sehr wohl begeistern kann. Welche(n) hast du denn?- leistung saab 9-5
Durch die Trägheit des Turbolader-Laufzeugs (Verdichterrad, Welle, Turbinenrad) braucht der Turbolader wie Sankt Rudel richtig geschrieben hat einen gewissen Zeitraum, bis er von den vielleicht 30.000 U/min im Schub auf vielleicht 150.000 Umdrehungen bei Volllast gekommen ist. Habe gerade Werte eines 3-Zylinder-Turbos zur Hand, der bei 1500 Umdrehungen 1,5-2 Sekunden braucht, um von 10% auf 90% seines maximalen Drehmomentes zu kommen. Wenn deiner also bei 2000 Umdrehungen etwa 2 Sekunden bis zum richtigen Schub braucht, dann ist das wohl normal, braucht er 5, dann stimmt was nicht. Wenn ich bei meinem 2.3er das Live-SID bei 2000 Volllast im hohen Gang betrachte, dann würde ich sagen, dass meiner etwa 2-3 Sekunden braucht, bis das volle Drehmoment anliegt, ein großer Teil davon ist aber nach 1-1,5 Sekunden schon am Start.- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Was'n los, noch keiner da? Ist doch schon kurz vor 7! Gleich geht's arbeiten... - 300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.