Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Untenrum hat der 2.3 schon mehr Dampf, beim Ausdrehen bei höheren Drehzahlen tun sie sich nicht mehr sooo viel. Der 2.0 hat die etwas bessere Laufkultur und scheint etwas haltbarer zu sein. Wenn ich mich recht erinnere resultiert der höhere Hubraum des 2.3 bei gleicher Bohrung aus dem größeren Hub, d.h. bei gleicher Drehzahl sind die Kolbengeschwindigkeiten beim 2.3 höher. Allerdings scheinen vor allem die Aeros hopps zu gehen, oder kennt jemand einen nicht Ölschlamm bedingten Motorschaden beim 185 PS-2.3er? Da bin ich hier im Forum noch nicht drauf gestoßen, lasse mich aber gerne - auch im eigenen Interesse - eines Besseren belehren. Bei zwei wirklich vergleichbaren Autos würde ich zum 2.3er raten, ansonsten stimme ich aber Saab_owl zu: Das Gesamtpaket muss stimmen. Der Motor sollte ein Kriterium sein, aber nicht das Entscheidende.
  2. Onkel Kopp hat auf glopf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Am besten, man fährt aufgeladene Ottomotoren
  3. Hier gibt es einige Infos. Grob gesagt mit den Fingern die Türverkleidung des Scheibenrahmens mit den Fingern packen und nach und nach abziehen, an der Spiegelverstellung beginnend. Bis etwa zur Mitte der Tür reicht. Dann den Stecker von der Spiegelverstellung abziehen. Das Schaumstoff-Stück rausnehmen. Dann werden 4 Torx sichtbar, 3 rund um die Öffnung, wo der Schaumstoff und der Stecker drin saß, einer weiter vorne. Alle 4 rausschrauben und aufpassen, dass die drei an der Öffnung nicht in die Tür fallen! Ich habe das mit einem gewinkelten Blech verhindert, das ich unter die Schrauben und über den Schacht gelegt habe, ansonsten mit der freien Hand einen Magneten zur Sicherheit an die Schraube halte, kurz bevor sie ganz raus ist. Bei mir war der Spiegel relativ fest, ich würde aber trotzdem eine 2. Person außen gegenhalten lassen, nicht dass der Spiegel runterfällt. Sitzt er nach Lösen der Schrauben noch fest, muss man nur leicht wackeln, dann löst er sich und du hast ihn in der Hand. Dann alle zerstörten Teile austauschen und in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. EDIT: Habe MJ99 übersehen, da könnte das ein oder andere anders sein, der Spiegel wurde mit dem Facelift geändert.
  4. Gefällt mir. Ohne den Chrombrillen-Zusatz im 2. Teil bin ich vielleicht auch mal motiviert, meine Begeisterung auszuleben
  5. Hallo Dirk, also ich freue mich auch über jeden Saab-Begeisterten und bin mit meinem 9-5 auch wirklich zufrieden - trotz seiner Macken (ich glaube, der "lunatic factor" erfasst mich allmählich). Aber ich muss gghh zustimmen. Inhaltlich zeigt dieser Thread keinen wesentlichen Unterschied zu dem bereits existierenden, daher auch die drei ??? von ssason. Vielleicht kann einer der Moderatoren beide Threads zusammenlegen, das wäre sinnvoll. Ich kann aber die starke Differenzierung der Chrombrille von den früheren 9-5er nicht ganz nachvollziehen. Auch wenn es umfangreich war - es ist "nur" ein Facelift. Und hier gibt es bestimmt jede Menge Threads aus 2005, die das neue Design, die neuen Farben, das neue Armaturenbrett usw. diskutieren. Gruß Andreas
  6. Übrigens: Das Magazin Motor-Maniacs bringt in der nächsten Ausgabe einen Beitrag zur Modellgeschichte von Saab. Wie das bei einem solchen eher Ami-/Hot Rod-lastigen Magazin wohl aussieht. Irgendwie passt das nicht, aber schaun 'mer mal, wie der Kaiser sagt.
  7. Heute lagen alle drei bisher erschienenen Hefte bei mir in der Post. Gefällt mir ganz gut, auch wenn ich mir ein klein wenig mehr versprochen hätte. Trotzdem kein Fehlkauf. Meine ganz subjektive Wertung: Positiv Autos und ihre Besitzer werden mit kleinen Stories vorgestellt. Diese Auto+Einger Sichtweise gefällt mir auch bei der OM Praxis sehr gut (auch wenn sie mit dem Magazin sonst nichts gemeinsam hat). Autos sind individuell und manchmal reichlich angeranzt, technisch aber in Ordnung bis hin zu Performance-optimiert - sowas finde ich cool. Gute Fahrzeugauswahl Negativ Fotos/Layout oft zu dunkel. Texte manchmal zu knapp, ich würde hier und da gerne mehr über die Autos lesen. Das Heft hat man schnell "durch" - es ist wohl mehr zum Gucken als zum Lesen gedacht Alles in allem erinnert mich das Heft stark an das mittlerweile ausgelaufene Motoraver Magazin.
  8. Eine Chrombrille habe ich nie gefahren, mir aber einen Neuwagen als Vector beim hiesigen Saab-Kellner angeschaut. Die Anmutung der Verarbeitung und der Oberflächen im Innenraum fand ich erschreckend schwach - nicht nur im Vergleich zur Premium-Konkurrenz, sondern auch zum Modell vor der Brille. Schade, das Cockpit-Design finde ich durchaus ansprechend (auch wenn ich das alte noch etwas besser finde). Aus dem Eindruck meiner 9-5-Suche muss ich sagen, dass Anmutung und Verarbeitung im Laufe der Zeit immer schlechter geworden zu sein scheinen. Mein 9-5 aus MJ 04 knistert und knackt mehr als ein 2.0t aus dem Modelljahr 2002, den ich zuerst fuhr (und der von den vom mir angeschauten Autos der Älteste, aber Solideste schien). Die Sitze MJ 04 sind meinem Eindruck nach zudem weicher als die aus MJ 02 und 03, die Oberflächenanmutung erscheint mir aber gleich. Aufgrund seiner guten Wartungshistorie, der Ausstattung nach Wunsch und weil MJ 2004 kein Ölschlammproblem mehr hat, habe ich mich trotzdem für das spätere Modell entschieden - und lebe mit gelegentlichem Knarzen und Knacken, auch wenn ich das für ein Auto der Liga schwach finde. Modelljahre vor dem ersten Facelift 2001 kenne ich nicht.
  9. Vorbesitzer anrufen oder nach Rechnungen im Handschuhfach suchen. Das wird kaum möglich sein, auch hier nach alten Rechnungen suchen oder den Vorbesitzer fragen. Wenn du den Ventildeckel meinst, das oxidierte Aluminium findet man häufiger, auch bei anderen Motoren. der V6 im Mondeo meiner Eltern sah beim Gebrauchtkauf 2002 auf den ersten Blick furchtbar aus. Jetzt, fast 8 Jahre später, sieht er immer noch so aus. Er ist nicht zu Staub zerfallen . Der Deckel in meinem 9-5 sieht auch so aus. Ich mache mir da keine Sorgen. Je häufiger der Motor heiß wird und je geringer die Standzeiten, desto geringer sollte eigentlich die Korrosion sein.
  10. Dame Edna verdammt böse Ich zitter schon...
  11. Ich finde die Chrombrille, nachdem ich sie anfangs überhaupt nicht mochte, immer besser - aber das gibt wieder dicke Minuspunkte. Aber ich fahre ja einen Oldschool-9-5er Da kann man bestimmt mit 10er, 13er und 17er Schlüssel, 2 Schraubendrehern und 'ner Wasserpumpenzange alles reparieren, oder?
  12. @imsi: Bei Farbe oder Ausstattung würde ich schon den ein oder anderen Kompromiss eingehen, um mich nicht dusselig zu suchen. Nicht jedoch beim technischen Zustand und der Wartung. Nicht bei einem 9-5, der in den frühen Modelljahren diesbezüglich Probleme hat und wo Ersatzteile und Wartung nicht gerade günstig sind. Du findest bestimmt einen besseren. Wenn du allerdings auch einen Octavia in deine Suche mit einbeziehst: Hier findest du definitiv früher einen wo fast alles passt - den gibt es einfach viel häufiger. Dann prognostiziere ich dir, dass du beim Octavia landest...
  13. Der Scheinwerfer geht nicht raus ohne die Stoßstange abzubauen!? Mannomann... Nun ja, in erster Linie ist - so glaube ich - die Optimierung des "Packages" der Haupt-Übeltäter. Dann folgt die Tatsache, dass das Design mittlerweile zu oft die Technik dominiert und nicht mehr "Form follows function" gilt. Böse Absicht im Sinne von Werkstattbindung kann ich mir auch vorstellen, aber erst danach. Autos wie den Opel Rekord C, wo man sich auf die Kotflügel setzt und beim Schrauben die Beine in den Motorraum baumeln lässt, sind ein für alle Mal vorbei. Früher wurde auch z.T. einfach Platz verschenkt, der dann im Innenraum fehlte.
  14. Bin (noch) nicht der große Experte für die B205/235-Motoren, aber allgemeine würde ich sagen, dass das Öl aus einer undichten Ventildeckeldichtung oder einem undichten Stopfen (das messingfarbene Ding) kommen kann. Solange sich kein Rinnsal bildet, dass entweder auf heiße Teile wie Krümmer oder Turbo läuft, oder aber zu großen Ölansammlungen unten am Motor führt und auf den Boden tropt (-->Umweltsauerei), würde ich mir keine großen Gedanken machen. Irgendwann muss man da aber aktiv werden. Geh mal davon aus, dass weiter hinten keine Ölwechsel eingetragen sind. Das wäre höchstens der Fall, wenn eine freie Werkstatt sich vertan hat. Ansonsten ist halt einmal im Jahr Service fällig, und der Stempel gehört da hin, wo das Foto ihn zeigt. Kaum jemand fährt über 30.000 km im Jahr und hat daher die Stempel weiter hinten. Der Endtopf ist fertig, das sieht man selbst auf dem verschwommenen Foto. TÜV sagt da gar nichts aus. An meinem 8V ist auch ein halbes Jahr und 1500 km nach frischem TÜV der Endtopf abgefallen.
  15. Finger weg! Hallo imsi, ich würde das Auto nicht kaufen. Wenn ich das Scheckheft richtig entziffert habe, dann liegen zwischen dem vorletzten und letzten Service knapp 2 Jahre (03.06.07 --> 12.05.09) und 31.000 km! Von "Scheckheftgepflegt" zu sprechen ist daher nicht korrekt, wird aber alle Nase lang gemacht. Da das Auto aus den Ölschlamm-Jahrgängen stammt würde ich die Finger davon lassen und weitersuchen. Kleine Story dazu am Rande: Ein Bekannter hat sich 2009 einen 9-5 aus 2002 mit 2.0t-Maschine gekauft. Wirklich lückenlos scheckheftgepflegt im Saab-Zentrum. Relativ bald nach dem Kauf Motorschaden aufgrund von Ölschlamm bei ungefähr 140.000 km. Die Ölwechsel wurden also zwar einmal jährlich, aber eben nur im Schnitt alle 20.000 km durchgeführt, was laut Saab OK, für die Ölschlamm-Jahrgänge aber unzureichend ist. Er hatte Glück mit der lückenlosen Scheckheft-Pflege bei Saab, so bekam er auf den letzten Drücker noch kostenlos einen neuen Motor, weil Saab für die Ölschlamm-Jahrgänge die Garantie auf den Motor auf 8 Jahre ausgedehnt hat.
  16. Onkel Kopp hat auf Famwebko's Thema geantwortet in 9-5 I
    Noch ein Tipp zur Suche. In der "erweiterten Suche" unter dem Link "Suche" in der blauen Zeile kannst du nur in bestimmten Forenbereichen suchen lassen. Wenn du also dort "9-5" anwählst und dann oben als Suchbegriff "Ölschlamm" eingibst, solltest du relativ gut eingegrenzt alles Wichtige finden. Ansonsten ist es mit der Suche hier ähnlich wie bei Google und Co.: Man findet nie gezielt genau das, was man sucht, sondern man muss immer etwas stöbern. Wenn du allgemein rausfinden willst, worauf man beim 9-5 achten muss, dann kann man meiner Meinung nach am besten im 9-5 Technikbereich ganz unten unter "Anzeige-Eigenschaften" das Präfix "Kaufberatung" anwählen. Beim Klick auf "Zeige Themen" erscheinen dann alle Einträge, die unter dem Präfix erstellt worden sind, und in denen geht es in der Regel um "Ich möchte einen 9-5 kaufen, worauf muss ich achten?"
  17. Bei mir müsst ihr euch da keinen "Kopp" machen
  18. - Ölschlammbad - Hot-Wrench-Massage - ...
  19. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hm, also auf der Opel Homepage beim Insignia ist die Leistung von 220 PS und die Nenndrehzahl von 5300 Umdrehungen gleich, das Drehmoment von 350 Nm auch, allerdings ab 2000 und nicht ab 2500 Umdrehungen. Die Verdichtung ist bei deinen Daten mit 9,5 höher angegeben, das würde eine Umrüstung auf Direkteinspritzung unterstreichen. Der Audi S3 z.B. hat seine 350 Nm von 2500-5000 Umdrehungen, also das Maximum auch eher spät. Aber da ist die Nennleistung 265 PS. Ein Leistungskonzept also, vermutlich ist dort ein gewisses Turboloch sogar gewünscht. Also wenn die bei Saab den Motor in der "Knapp über 200 PS-Liga" plazieren, aber dann erst bei 2500 Umdrehungen ihr maximales Drehmoment von 350 Nm erreichen trotz Direkteinspritzung und beiseitiger Nockenwellenverstellung (VVT), dann machen die irgend etwas falsch. Man müsste mal die komplette Drehmomentkurve sehen, einzelne Punkte sagen nicht alles. Wenn der Motor die angegebenen Features hat , dann ist er technisch auf dem neuesten Stand und was das angeht absolut konkurrenzfähig.
  20. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Der 2.0 Ecotec-Turbo aus dem Insignia mit 220 PS ist mutmaßlich kein Direkteinspritzer. Er liefert seine 350 Nm von 2000-4000 Umdrehungen und ist mit 9,3 nicht besonders hoch verdichtet. Mit Direkteinspritzung würde ich 9,8-10,2 erwarten, je nach Aufladegrad. Zum Vergleich: Der 2.0 TFSI bei Audi liefert bei 211 PS Leistung 350 Nm von 1500-4100 Umdrehungen, sowas geht nur mit Direkteinspritzung, weil man dann per Nockenwellenverstellung den Brennraum "spülen" kann. Insofern ist dieser Motor schon nicht mehr "State of the Art". Opel hat aber einen direkt einspritzenden Turbo: Den Zwoliter aus dem GT mit 264 PS. Für den nächsten Astra OPC wird denn auch auf einen 270 PS starken 2.0 Direkteinspritzer spekuliert.
  21. ...du darst keinen virtuellen Kaffee mehr machen? Mausarm? oder wurde dir einfach mehr Schlaf verordnet, nachdem hier rund um die Uhr mit großen schweren bunten Buchstaben rumjongliert wird? Auf jeden Fall gute Besserung!
  22. Onkel Kopp hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn du die Beiträge im 9-5 Technikbereich auf "Kaufberatung" filterst, findest du alle nötigen Infos. Ich spreche mal für meinen 9-5: Motor/Getriebe: 2.3er 185 PS Benziner mit Schaltgetriebe. Bin zufrieden. Fährt sich eher unspektakulär, schiebt aber im Grunde völlig ausreichend, wenn man ein Reiseauto sucht. Werde aber trotzdem "upgraden". Die Sitze der Vector-Ausstattung (ähnlich Aero) finde ich super. Relativ weich, aber ich mag das - wiege auch mit 75 kg nicht allzu viel. Arc oder Linear wollte ich persönlich wegen der Sitze nicht mehr. Bei den Sitzen sind wir aber auch schon bei dem was nervt: Die wackeln und quietschen manchmal, und damit bin ich nicht allein, wie ich hier im Forum schon lesen konnte. Zur Zeit sind die Geräusche aber ohne mein Zutun weg. Wenn sie wiederkommen, weiß ich zumindest beim Fahrersitz, woran es liegt: An der Mechanik der Höhenverstellung. Hier werde ich beizeiten mal schmieren.
  23. Onkel Kopp hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Hundetransport oder mit Kinderwagen, wo die Rücksitzbank nicht umgeklappt werden kann, macht sich natürlich positiv bemerkbar, dass das Dach lange "oben bleibt". In dem Fall bietet das Kombiformat wirVorteile. Als ich das erste Mal in den Kofferraum eines 9k geschaut habe, war ich fast ein wenig enttäuscht, weil die Radkästen den schon deutlich einengen. Ich hatte 9k = Raumwunder im Kopf, daher war die Erwartungshaltung sehr groß. Vom 901 war ich ja auch einiges gewohnt. Beim 9-5 SC kann man durch den hohen Ladeboden ohne Ladekante hervorragend einladen, aber bislang nervte mich der geringe Abstand zwischen Ladeboden und Dach. Fahrradlenker blieben hängen, ein Sessel, der in das alte Mondeo Fließheck meiner Eltern relativ bequem rein ging, musste etwas plattgedrückt werden.
  24. MORGEN ! (Gähn) Hab ich etwas verpasst??
  25. Onkel Kopp hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok, du willst also einfach einen 9-5 und fertig. Aber dann noch eine kleine Anmerkung zu diesem Punkt: Im Stauraum stinkt ein 9-5-Kombi gegen einen 9000 leider ziemlich ab. Der Kofferraum hat zwar ein schöneres Format, aber sowohl die Ladehöhe als auch die Ladetiefe bei umgeklappter Rückbank sind geringer (die Ladetiefe habe ich nie im Vergleich gecheckt, beim Vergleich von Kofferraum sowie Knieraum im Fond bin ich mir aber sicher, dass es so ist). Dem 9-5 SC fehlen ja auch einige Liter auf den 9k.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.