Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Da der 5-Zylinder komplett vor der Vorderachse liegt, die Gewichtsverteilung also in Richtung 70/30% vorne/hinten geht, sollte die Traktion eigentlich gar nicht sooo schlecht sein. Die 182 PS-Version (141 mit Kat) mit K-Jetronic von 1983-1986 ist rein mechanisch gesteuert, also Wastegate, Steuerdruck, Feder. Die 165 PS-Version mit Motronic ab 1986 hat ein Taktventil, also eine echte Ladedruckregelung ähnlich APC.
  2. Im Prinzip schon. Der "R" hat einen größeren Turbo und eine darauf abgestimmte Software. Er ermöglicht mehr Ladedruck, vor allem zu höheren Drehzahlen hin. Mit der höheren Luftmasse geht eine entsprechend größere eingespritzte Kraftstoffmasse. Die Folge sind mehr Leistung und ein höheres Drehmoment durch mehr Zylinderfüllung.
  3. Onkel Kopp hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich mir auch nicht. Es wäre zwar theretisch möglich, solch ein Drehmoment mit dem Lader zu erzeugen, aber der angegebene Wert passt meiner Meinung nach nicht zum Ladedruck von 1,1 bar. 420 Nm würde ich sofort glauben. Sollten die Prüfstandsangaben tatsächlich korrekt sein, dann würde mich brennend interessieren, wie das geht.
  4. Also ich hab mal bei Ben Goossens geguckt und im Portal marktplaats.nl (oder so ähnlich) gestöbert: Mir erscheinen die Preise in NL ziemlich gesalzen verglichen zu hier.
  5. Bei Zentralhydraulik klingelt's irgendwie, vielleicht war es auch das und ich habe was verwechselt
  6. Onkel Kopp hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also über 25 bar Mitteldruck mit nur 1,1 bar Ladedruck, Respekt, das gibbet sonst glaub' ich nirgendwo. Andere aktuelle Turbomotoren schaffen mit 1,1 bar Ladedruck zwischen 21 und 23 bar Mitteldruck. Ich hätte etwa 1,3-1,4 bar Ladedruck bei solch einem Drehmoment erwartet. Sag mal Stephan, kannst du zaubern? Wenn ein Lader im Zusammenspiel mit einem bestimmten Motor ein vergleichsweise schmales Verdichterkennfeld hat, dann kann sowas hinkommen. Wastegate lange zulassen, Kennlinie wandert bei unteren und mittleren Drehzahlen entlang der Pumpgrenze länger hoch, wandert später als sonst bei höheren Ladedrücken rüber, ist dann aber nahe der Stopfgrenze wieder am Ende. Dort gehen auch die Kurven konstanter Laderdrehzahl relativ steil nach unten, maximal zulässige Drehzahl wird erreicht. Insofern passen die V8-Power-Aero-Daten zu der Tatsache, dass Hirsch für 300 und mehr PS einen anderen Lader verbaut (hat).
  7. Zu den Fahreigenschaften kann ich nichts sagen, da ich nie einen gefahren bin. Allerdings bin ich 5-Zylinder-Santana gefahren, dessen Fahrwerk und Gewichtsverteilung ähnlich dem C3 sind. Ich fand das ging noch mit dem Untersteuern. Es ist aber da, keine Frage. Während meiner Ausbildungszeit hatten wir auch C3 der Baujahre 84, 85 zur Wartung oder Reparatur da, gegammelt hat kein einziger. Wenn keine Unfallschäden vorliegen, scheint das Zink lange seine Wirkung zu haben. Die 5-Zylinder hatten unter den Schraubern meines Ausbildungsbetriebes den Ruf, nur durch massivste Wartungsmängel zerstört werden zu können. Als anfällig gilt allein der Abgaskrümmer, der reißt gerne mal. Und die Turbos haben, wenn ich mich recht erinnere, statt eines Bremskraftverstärkers eine Vakuumpumpe, so wie Diesel. Die geht wohl gerne mal kaputt, was ziemlich teuer ist. Beim letzten Punkt bin ich mir aber nicht mehr so sicher Mein Favorit wäre ein 100 Avant 2.3 E Quattro mit 133 PS ab MJ 1988 (?), also mit dem neuen Armaturenbrett. Schönes Auto. Optisch ist der Radstand zu kurz, aber sonst ist der schick. Quattros sind aber selten und relativ teuer. Kaum ein Rentner hat Allrad - so glaube ich - bestellt.
  8. Manchmal nicht möglich! Meine persönlichen Arschloch-Favoriten sind ja die "Auf-der-Einfädelspur-nicht-Vorfahrt-Achter" wie es laut StVO erforderlich und vor allem sinnvoll ist. Heute wieder mal passiert: 2-spurige Bahn, ich auf der rechten Spur 130 km/h, werde auf Höhe einer Auffahrt von einem anderen gerade mit etwas Geschwindigkeitsüberschuss überholt, er ist schon fast auf Kofferraumhöhe. Ein Scenic fährt auf die Beschleunigungsspur auf, vielleicht mit 90, blinkt links und zieht direkt raus, mir vor die Nase . War nicht das erste Mal. Weiß zur Hölle niemand mehr, dass man als derjenige, der auf die Autobahn auffährt, NICHT Vorrang hat? Und man darf eine Beschleunigungsspur auch zum Beschleunigen verwenden und vor allem ZU ENDE fahren...
  9. Ich bin SUV gegenüber generell sehr kritisch eingestellt, das ist richtig. Das beschränkt sich aber nicht auf den 9-7. Ich halte sie bis auf Nischenanwendungen (die berühmten Pferde- und Boots- oder Trailer-Queenbesitzer, die auch Langstreckenkomfort wünschen) für überflüssig, ja geradezu kontraproduktiv. Es war aber überhaupt nicht meine Absicht, dies hier rüberzubringen. Mir ging es um Aufklärung, denn immer wieder hört man z.B. von Kleinwagenfahrern mit Benzinmotor, die sagen, dass ihr Auto selbst bei Dauervollgas nicht mehr als 8 Liter verbraucht. Und so etwas kann eben nicht sein. Hier hat auch ein 9-5-Aero-Fahrer mal von 15 oder 16 Litern Volllastverbrauch gesprochen. Auch damals habe ich da kundgetan, dass das nicht sein kann. Die Leute stehen eben nicht nur voll auf dem Pedal, deutsche Autobahnen sind nicht Nardo. Außerdem wird der Bordcomputer vor kurzen echten Vollgasetappen nicht jedes Mal resettet und die Fehler des Computers selbst kommen auch noch dazu. Jetzt kann man mich für einen Besserwisser oder Klugscheißer halten, aber ich möchte nur, dass die Leute sich nicht selbst bescheißen. Halbwissen ist einer der größten Übel, weil die Menschen sich damit zufrieden geben. "Hey, ich weiß schließlich Bescheid." Da ist Unwissen und das Wissen über das eigene Unwissen besser. Deshalb kläre ich gerne umfangreich und nachvollziehbar dort auf, wo mein Wissen das von Ottonormalfahrer übersteigt. Im Gegenzug sauge ich Infos von anderen Experten hier auf, die die Lücken in meinem Wissen füllen. Denn Halbwissen gibt es bei mir auf vielen Gebieten auch, das könnt ihr mir glauben. Nicht schön, ist aber so.
  10. Reihenvierzylinder mit Turboaufladung und Ausgleichswellen weiterentwickeln! Die sind gut! Aber bitte mit Direkteinspritzung und beidseitiger Phasenverstellung der Nockenwellen. Im nächsten Schritt 2-stufige Aufladung. Keine 2-Tonnen-Leergewicht-Autos. Und bitte: Bringt das Fließheck zurück!!!
  11. Meine holländischen Kollegen (da gibt es einige) sind durch die Bank autobegeistert. Das gibt Hoffnung.
  12. Jetzt komme ich vom Abteilungs-Stammtisch nach Hause und habe die Mondlandung verpasst. Verdammt! Wenn ich nich' drei dicke Cocktails intus hätte, würde ich jetzt noch im Saab 'ne Runde drehen. Ich bin mal gespannt, was die Zukunft so bringt...
  13. Onkel Kopp hat auf Sciuk's Thema geantwortet in 9-5 I
    30 Cent/Liter? Hammer... Ich frage mich gerade, ob ich es begrüßen würde, wenn der überall auf der Welt so billig wäre
  14. Ach, immer wieder herrlich solche Threads. Also, hier ist der Oberzweifler. Ich hoffe, ich kann deine Spannung erfüllen. Erst einmal kannst du hier schauen, was andere Autos so bei 180 km/h Konstantfahrt verbrauchen. Die konzeptionell ähnlichen Tuareg und Porsche Cayenne verbrauchen 20 Liter auf 100 bei 180 km/h. Selbst ein BMW 530i mit deutlich geringerer Stirnfläche (die in die Fahrwiderstandsberechnung eingeht) braucht da noch 17 Liter. Glaubst du, ein Trail Blazer mit noch älterer Motorentechnik ist tatsächlich deutlich sparsamer? Aber es geht noch weiter: Deinen Verbrauch von 14,5 Liter und deine Durchschnittsgeschwindigkeit von 180 km/h kann man mit dem spezifischen Kraftstoffverbrauch von etwa 280-300 g/kWh, den ein Benzinmotor in dem Last-/Drehzahlbereich für gewöhnlich hat, verheiraten, und damit die Leistung berechnen, die der Motor mit dem Spriteinsatz zu leisten im Stande ist. Ergebnis: etwa 65-70 kW, also 90-100 PS. Glaubst du ernsthaft, dass diese diese Leistung ausreicht, einen 9-7 oder Trail Blazer mit 180 km/h über die Bahn zu blasen? Zum Vergleich: Ein windschlüpfrigerer und mit einer deutlich geringeren Stirnfläche gesegneter Honda Jazz 1.4 fährt mit etwa 70 kW Aufwand 180 km/h. Du brauchst da eher 100 kW und schwupps, bist du bei über 20 Litern Verbrauch. Die Erklärung für deinen Verbrauch ist also ganz einfach: Deine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in Wahrheit deutlich unter 180, wie Klaus bereits schrieb. Manche "Realverbräuche", von denen man so hört, sind genauso unglaubwürdig wie der NEFZ-Mist, die einem die Hersteller vorgaukeln wollen.
  15. Sag mal, warst du derjenige, der mich bei ebay vor kurzem überboten hat???
  16. Euch hatte ich ganz vergessen! Da möchte ich nicht mit euch tauschen Wie heißt es so "schön": Einer muss es ja machen Von mir ein dickes Dankeschön an dieser Stelle! (Hab auch Ende des Jahres ein zweites Mal gespendet )
  17. 1. Dem Wortlaut dieses und deiner sonstigen Beiträgen zufolge könnte man auf die Idee kommen, dass du nicht besonders viel zu lachen hast. 2. Wir sind hier halt beim Stammtisch. Und wenn ich beim monatlichen Stammtisch meiner alten Clique so manchen Gesprächen an den Nachbartischen lausche, dann sind wir hier aller "sinnfreien" Beiträge zum Trotz keinesfalls auf einem geringeren Niveau unterwegs. Alle Niveaukritiker hier möchte ich einladen, mal im New Beetle-Forum vorbeizuschauen. Da ist Belanglosigkeit generell zu mindestens zwei Dritteln Programm. 3. Niemand hier im Forum wird gezwungen, sich alle Threads durchzulesen. Also wenn ich etwas Scheiße, albern, niveau- oder belanglos finden sollte, dann klicke ich das einfach weg. Nix für ungut!
  18. Onkel Kopp hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mit vereinten Kräften! Mein Daddy sammelt solche Zitate schon seit langem.
  19. Onkel Kopp hat auf Sciuk's Thema geantwortet in 9-5 I
    gghh's Erklärung ist plausibel. Bei LPT und FPT hatte ich mich bislang ein bisschen nach kleinem t und großem T in der Modellbezeichnung orientert. Zudem stammt der B235E im 9-5 ja in direkter Linie vom "ausgewiesenen" LPT B234E im 9000 ab. Der 2.0t 175 PS im 9-3 z.B. wird aber bereits mit 0,7 bar Ladedruck angegeben, und das sind für gewöhnlich schon "ausgewachsene" Turbos. Den gleichen Motor gibt es ja auch als "geschummelten" 1.8t mit 150 PS und 0,5 bar Aufladung, den könnte man dann als die mild aufgeladene Variante bezeichnen. Übrigens: Der 1.8-Liter EA888 von Volkswagen mit 160 PS und der 3.0 Liter Reihensechszylinder im 135i/335i werden beide auch "nur" mit 0,6 bar maximalem Ladedruck betrieben. Da ist der B235E mit 0,55 bar ja fast identisch. Und bei den beiden erstgenannten Beispielen spricht auch niemand von Mildaufladung oder Niederdruck-Turbo. Die Grenzen sind also fließend. Bei meinem Arbeitgeber wird übrigens ab 20 bar Mitteldruck und etwa 1,0 bar Ladedruck von "Hochaufladung" gesprochen. Die "High Output Turbos" mit dem "R" von Saab liegen da durch die Bank leicht drunter, wenn ich mich recht erinnere. Wobei ein B234 im Aero Anfang der 90er schon im Ladedruck ganz oben war. Heute aber eben nicht mehr. Zumindest nicht im Serienzustand. Zusammenfassung: < 0,5 bar = Mildaufladung, Niederdruckturbo 0,5 -1,0 bar = Bereich "normaler" Aufladung (nach heutigen Maßstäben!) > 1,0 bar = Hochaufladung
  20. Reicht das schon für einen pathologischen Befund? Im Ernst, den Link zu diesem Post kopier ich mir raus, und verweise jedes Mal darauf, wenn so ein Golf-Kombi-1.6-Benziner-in-silber-Fahrer mich für bekloppt erklärt, weil ich drei Autos habe. Es beruhigt, dass manche noch viel "schlimmer" sind
  21. Onkel Kopp hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das erinnert mich an einen anderen Fußballprofi (Name entfallen, ist schon lange her), der in der Öffentlichkeit auf das Vertragsangebot seines Vereins, ihm 1/4 mehr Gehalt zu zahlen, sinngemäß antwortete: "Das ist mir zu wenig, ich will 1/8 mehr Gehalt!"
  22. Onkel Kopp hat auf Sciuk's Thema geantwortet in 9-5 I
    OK, also gilt: B205E: Ohne Ladedruckanzeige B235E (170 PS): Ohne Ladedruckanzeige B235E (185 PS): Mit Ladedruckanzeige In dem Zusammenhang stellt sich mir die Frage nach der "Kalibrierung" beim B235E: Die Anzeige geht schon bei wenig Gas bis Ende des gelben Bereiches. Das werden dann wohl die 0,55 bar Ladedruck sein. Ist dann offenbar nicht identisch mit B235R, wo die Anzeige bei Vollgas auch nur bis Ende gelb ging. So meine Beobachtung bei Probefahrten, es könnte aber ROZ95 im Tank gewesen sein.
  23. Onkel Kopp hat auf Sciuk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also der B235E hat auf jeden Fall ein APC-Ventil (fahre ja den gleichen Motor), sonst das Unterscheidungsmerkmal LPT vs. FPT. In einem Buch über Turbomotoren wird dieser Motor (dort die 170 PS-Variante) zuammen mit dem B205E als "Niederdruck-Turbo" bezeichnet. Dort sind 0,55 bar beim B235E und 0,4 bar beim B205E angegeben. Was unterscheidet vom Ladedruckmanagement denn den B205E ohne Ladedruckanzeige vom B235E mit Ladedruckanzeige? Haben die Trionic-7-Motoren nicht alle APC? Hat die 170PS-Variante analog zum leistungsgleichen B234E im 9000 eigentlich auch keine Ladedruckanzeige oder hat er eine? Ich bin im Moment etwas verwirrt... EDIT: Im Buch ist nicht von einem "Niederdruck-Turbo", sondern von einem "mild aufgeladenen" Motor als "Ökologie-Konzept" die Rede (hab noch mal nachgeschaut)
  24. So allmählich wird mir klar, warum es kaum gute 9000 auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt ...wenn noch mehr das so machen
  25. Onkel Kopp hat auf Sciuk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch wenn es mir schwer fällt, dir in puncto 9-5 zu widersprechen, hier muss ich es aber, weil du dir selbst widersprichst, siehe hier: Fahrgestellnummeridentifikation 9-5 8. Stelle VIN = E = 2.3 LPT

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.