Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Tacho hat Aussetzer
Stimmt, hier war es es ja nicht die Welle selbst, sondern die Lagerung im Instrument. Eigentlich wollte ich mich auch darauf beziehen Aber so hat sich das Ganze ja auch mehr oder weniger geklärt. Dazu passt auch, dass seit dem Motortausch das Tanzen der Nadel geringer geworden ist.
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Yeah, man sollte sich nicht auf seine Intuition verlassen! Habe heute mit einem Strahlemann (der auch pulvern lässt) das ganze am realen Gehäuse durchgesprochen. Er meinte das ginge schon. Die Stellen, an denen Basis und Klappteil sich überlappen werden abgeschirmt und nicht gestrahlt, und auch ein teilweises Pulvern wäre möglich. Bin noch ein klein wenig skeptisch, aber schauen wir mal. Wird vielleicht nicht perfekt, aber so anspruchsvoll bin ich da nicht. Bin mal gespannt wie es wird (und wie lange es dann hält).
-
Tacho hat Aussetzer
Wenn die Tachonadel etwas "tanzt" und ein leichtes "tackertackertackertacker" aus Richtung Anzeigeinstrument kommt, ist das dann auch eine hakende, schwergängige Welle? Das ist bei mir nämlich der Fall.
-
Geräusche und tock-tock
Hallo, die Synchronringe "arbeiten" nur beim Gangwechsel, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Geräusche bei eingelegtem Gang während der Fahrt verursachen. Sie sind auf jeden Fall nicht für das Tocken verantwortlich. Das leichte Getriebeheulen/-singen macht meiner auch in den unteren Gängen bei niedriger Geschwindigkeit. Das Geräusch kommt von Zahneingriffsordnungen des Getriebes, also von den aufeinander abwälzenden Zähnen dort. Das haben alle Getriebe mehr oder weniger stark ausgeprägt, ich finde es bei meinem Auto auf jeden Fall auch ziemlich auffällig. Bei höherem Tempo ist das Geräusch immer noch da, man hört es nur nicht mehr, weil es von anderen Geräuschen überlagert wird. Haben andere 9-5 das auch? (Ich frag mal in die Runde). Was ich aber nicht habe, ist das Tocken. Du schreibst das mit getretener Kupplung etwas missverständlich: Verstehe ich das richtig, dass das Tocken in dem Moment kommt, wenn du die Kupplung trittst, um vom 2. in den 3. zu schalten? Dann hängt das Geräusch mit dem Lastwechsel zusammen. Was passiert vom 1. in den 2. Gang? Gibt es Unterschiede, wenn man die Drehzahl, ab der du schaltest, variiert? Gruß vom gebürtigen Emsländer
-
Welches Tuning ist möglich?
Gut, ich dachte schon mein motor-akustisches Verständnis geht gerade den Bach runter Also wird das Blubbern durch den allgemein angehobenen Geräuschpegel als Folge der Simone nur etwas maskiert.
-
Der Aeroholiker Thread, E85 im Aero...
Aus dem LPT einen FPT machen ist Prio 1, E85 wäre bei meinen max. 10.000 km im Jahr Prio 2 und Live-SID Prio 3, auch wenn ich diese Funktion schon sehr geil finde. Ich habe mal gelesen, dass auch ein Ethanolsteuergerät eingetragen werden muss, also auch ohne Mehrleistung. Stimmt das?
-
Der Aeroholiker Thread, E85 im Aero...
Mann, mich würde ein SKR-Upgrade mit E85-Option und Live-SID auch extrem reizen... ...ich hab aber Hemmungen wegen "Erlöschen der Betriebserlaubnis" wie es so schön heißt.
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Das war hier in Aachen bein Thüllen, die haben Hyundai, Opel und Saab in dem Gebäude. Es gibt die Ersatzteile für alle Marken am gleichen Tresen. Vermutlich kostet das Ganze bei Saab 340 Euro, bei Opel 190 und bei Hyundai 120 Euro...
-
Alltagswagen Saab 96?
Also ich glaube dass grundsätzlich jedes ordentlich durchkonstruierte Auto alltagstauglich ist, es kommt aber auf die Leidensfähigeit der Eigner an. Man gewöhnt sich eben an den technischen Fortschritt, an Geräusch und Federungskomfort. Deshalb ist es weniger eine Frage, ob ein 96er alltagstauglich ist, sondern eher, ob man für die Alltagstauglichkeit eines 96ers bereit ist, oder? Ich habe nie einen gefahren, aber da ist er vermutlich nicht viel anders als die Autos aus der Epoche. Ich finde den Alltagseinsatz eines 96 auf jeden Fall sehr sympathisch, denn so wird ein Auto als automobiles Kulturgut begreifbar. Trailler-Queens sind Scheiße. Für mich persönlich musste es auf längeren Strecken mittlerweile ein 9-5 sein, deswegen ziehe ich vor euch Haudegen meinen Hut: Weiter so!!! EDIT: Ich lese gerade, dass du, MEKI, aus Aachen kommst. Mich hat kurz hinter Neuss auf dem Weg nach Aachen mal ein ambitioniert bewegter blauer 95 überholt (vor ca. 2 Jahren), warst du das etwa?
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Als ich dem Teile-Kellner an der Theke sagte, dass ich bei dem Preis versuchen würde, dass selber wieder hinzubekommen, guckte er extrem verständnisvoll, so als ob ihm die Ersatzteilpreise selbst unangemessen erscheinen. Übrigens: Für einen 9000 kostet das Ganze nur 1/3 von dem, was beim 9-5 fällig ist...
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Wieso dunkle Phase? Zu der Zeit war doch bei Bertone Marcello Gandini am Werk. Ein Design-Ass. Gerade bei Lamborghini finde ich den Miura und die Urform des Countach phantastisch. Keil ist geil - meine ganz persönliche Meinung.
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Stephan ist ein Hellseher. Also, es gibt als Ersatz nur das oben abgebildete Teil incl. Kunststoff-Rahmen und E-Motor. Kostet bei Saab selber 340 €. Hier stehen Preis und Schaden in keinem Verhältnis, deshalb werde ich jetzt selbst aktiv werden. Mal gucken, wie sich das in Eigenregie hinbekommen lässt. Austauschen kann ich später immer noch...
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Tja, ich glaube "Game Over" . Die beiden verbleibenden Gussteile sind in meinen Augen ohne Zerstörung nicht zu trennen, da eine Hülse dort verpresst, umgelegt oder was weiß ich ist (siehe Fotos). Die Kabel bekomme ich auch nicht raus, oder weiß jemand ob man die Kabelschuhe aus der Steckerhülse bekommt. Ich hab's mit nem kleinen dünnen Schraubendreher von der Vorderseite her probiert, da war ne Öffnung oberhalb der Schuhe, aber ohne Erfolg. So wird man das Ding nicht strahlen können, die Korrosion ist bis zum Gelenk, wo die Feder sitzt, gezogen. Werde morgen mal bei der Saabotheke gucken, ob es das Teil, was jetzt halt noch übrig ist, als Ersatz gibt. Oder ob es nur den kompletten Spiegel gibt - aber dann pfusche ich mir das irgendwie hin. Skandix, PFS und Elkparts hat leider nix Passendes im Katalog/Programm...
-
200Ps 92er CS 9k --> Pleuellager, how much $$$,.. and..
In dem Zusammenhang kannte ich den Begriff gar nicht, hier lernt man halt nie aus... ...macht aber Sinn.
-
200Ps 92er CS 9k --> Pleuellager, how much $$$,.. and..
@ Threadstarter: Ein bisschen mehr Mühe beim Schreiben von Beiträgen hätte zur Folge, dass das Lesen erheblich erleichtert wird und mehr Leute zum Lesen motiviert werden. Übermaß bezieht sich auf den Kolben. Angenommen ein Kolbenklemmer oder hohe Laufleistung hat die Honstruktur der Oberfläche oder gar die exakte geometrische Form der Zylinder beschädigt, dann muss man bei einer Instandsetzung die Zylinder aufbohren und neu honen. Anschließend ist die Bohrung etwas größer als vorher, so dass auch etwas größere Kolben verbaut werden müssen, damit es wieder passt. Für verschieden "Stufen" des Aufbohrens gibt es verschieden passende Kolben, das 1. oder 2. Übermaß (wie viele Übermaße es für gewöhnlich gibt, weiß ich allerdings nicht)
-
Zündkabel - Alternativen?
Oh, ich hab bei Flenner "neue Zündkabel für einen 88er 900i 8V" bestellt und Bosch bekommen. Das Auto fährt (noch). Muss ich jetzt in Kürze mit einem Motorschaden rechnen...?
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
OK, also erst einmal den Spiegel selbst abbauen. Durch Ertasten an der Blende konnte man schon merken, dass die nur gesteckt und nicht geschraubt ist. Eine schräg stehende Nase verhindert, dass die Blende abgezogen werden kann. Diese ist aber so ausgelegt (L-förmig), dass man sie erstaunlich weit (und damit weit genug) herunter biegen kann, ohne dass sie bricht. Man braucht für die Aktion aber drei Hände, eine zum Spiegel halten, eine zum Nase herunterbiegen und eine zum an der Blende ziehen. Ich werde das heute mal probieren. Wenn beide Blenden und das Spiegelglas ab sind, müsste man eigentlich alles weitere zum Zerlegen sehen können.
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Das ist aber eher die "Quick&Dirty"-Variante, oder? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das optisch brauchbar hinzubekommen ist und das weiße Pulvergebrösel ist sicherlich kein idealer Haftgrund.
-
Saab 900 im AB-Neuwagen-Katalog (ca. 1988)
Hm, eigentlich hatte ich auch in Erinnerung, dass es Ende der 80er nur 91 Oktan bleifrei gab, damals hatten die Autos mit Werks-G-Kat ja deutlich reduzierte Verdichtungen im Vergleich zu den anfangs weiter angebotenen Non-Kat-Autos. In dieser Quelle ist aber von Super 95 Oktan bleifrei ab 1985 die Rede. Für Super Plus finde in gerade einmal 10 Minuten Quick-Search gleich 3 Angaben für die Einführung: 1988, 1989 und 1993 (Motorlexikon, Aral, Wiki). Aber vermutlich heißt "Einführung" alles andere als "flächendeckend", wie du schon in puncto Normalbenzin anmerkst.
-
Saab 900 im AB-Neuwagen-Katalog (ca. 1988)
Das mit dem Normalbenzin wundert mich auch. Super plus bleifrei gab es 1988 aber noch nicht in Deutschland.
-
900i im Winter überwintern
- Reifen auf 3 bar aufpumpen - Volltanken und Benzinstabilisator in den Tank - Batterie ausbauen und gelegentlich an ein Erhaltungsladegerät klemmen - evtl. Luftentfeuchter-Sack ins Auto legen - Auto innen und außen gereinigt sowie warm gefahren abstellen
-
9-5 - Insignia
Im Verhältnis Glas- zu Blechfläche vermute ich, dass der Kadett vorne liegt. Außerdem betrifft das mit den schrägen Scheiben hauptsächlich die Frontscheibe, ein 407 SW hat als Kombi ab B-Säule steile, kleine Scheibchen.
-
Saab im ADAC-Neuwagen-Katalog Anfang der 90er
Hier noch mehr aus dem alten Ordner...ADAC-Spezial_NW_MJ1990_Saab.pdf ADAC-Spezial_NW_MJ1991_Saab.pdf ADAC-Spezial_NW_MJ1992_Saab.pdf
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
So, jetzt endlich mal den Spiegel ausgebaut, was schön easy war, stehe nun aber vor einem Problem. Mir ist nicht ersichtlich, in welcher Reihenfolge ich vorgehen muss. Nach Entfernen der Dichtung wird keinerlei Schraube sichtbar. Die lackierte Blende erscheint nur aufgeschoben und verklipst, geht aber ohne weiteres nicht ab. Laut Reparaturanleitung gibt es da auch eine Schraube (#15 im Bild), die Blende hat bei mir aber eine andere Form als auf der Abbildung. Ich will jetzt nicht auf Gut Glück herumprobieren, weil die lackierte Blende den Eindruck macht, als würde sie schon vom scharfen Hinsehen kaputt gehen . Durch Anklappen des Spiegels wird auch keine Schraube sichtbar. Hat das schon mal jemand auseinander genommen und kann mir weiterhelfen? Ich sehe mich schon das Gehäuse beim FSH abgeben, weil das immer noch billiger kommt als ein lackiertes Teil kaputt zu machen
-
Saab 900 im AB-Neuwagen-Katalog (ca. 1988)
Habe in meinen alten Ordnern im Elternhaus noch was gefunden!NW-Katalog_AutoBild_~1988_Saab900.pdf NW-Katalog_AutoBild_~1988_Saab9000.pdf