Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Blaue Umweltplakette
Wo fährst du denn lang? Ich bin noch durch keine Straße gefahren, durch die man mit einem normalen PKW nicht hätte fahren können. SUV fahren, nur weil es damit 10 km/h schneller möglich ist? Bei den armdicken Stabis moderner SUV mögen die einseitige Bodenwellen oder Schlaglöcher auch nicht gerne. Ansonsten gibt es gegen die Kategorie Opel Mokka oder Renault Captur nicht viel einzuwenden. Da wird zwar auch Energie vergeudet, aber wenn man nun mal hoch sitzen will...
-
Blaue Umweltplakette
Davon fasel ich schon ewig, dieses kurz gedachte Ich-male-mir-die-Welt-widiwidiwie-sie-mir-gefällt-mäßige "Ach, mein SUV verbraucht gar nicht sooo viel, da ist ein sparsamer Dieselmotor drin." Jetzt nochmal öffentlich: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/abgasskandal-diesel-vs-benziner-wer-ist-besser-fuer-das-klima-a-1168940.html
-
Baumarkttuning
Baumarkttuning ab Werk: Links: Rechts: Dass die Blenden nicht Teil des Endrohrs sind ist ja schon sowas wie Standard geworden. Aber dass wie hier links ein Doppelendrohr schief vor der Blende hängt und rechts nicht mal ein Endrohr ist, das sieht doch nur peinlich aus?! Skoda Octavia RS Diesel
-
Radfahrer unter uns?
Auf jeden Fall! Bei 3-fach vorne kann man die ganz schrägen Gänge außen-innen / innen-außen nicht sinnvoll fahren und diverse Gänge sind letztlich näherungsweise doppelt vorhanden. Dem schließe ich mich an. Gefällt mir wirklich gut. Die Kette beißt farblich nach meinem Geschmack aber etwas. Sattel und Pedale könnte man noch machen:
-
Radfahrer unter uns?
8,5 kg, krass. Mein neuestes MTB ist von 2005, da galten 10 kg noch als richtig leicht. Die Schaltungen mit 1-fach vorne haben in der Regel 32 Zähne vorne und hinten 10/11-42 Zähne. Mit 32:11 kann man natürlich nicht so richtig Tempo machen. Verglichen mit konventionell 3-fach 22-32-42 vorne und 11-32 hinten ist es im kleinsten Gang noch vergleichbar, obenrum fehlt aber was. Das ist eine Geländeübersetzung. Die Grundidee mit 1-fach vorne finde ich aber richtig gut, sowohl optisch als auch hinsichtlich der Vereinfachung. Beim Canyon-Umbau habe ich das ja auch umgesetzt. So richtig schön schaltet ein Umwerfer nämlich selbst bei korrekter Einstellung nicht. Als Alltagsradler kann man sich eine konventionelle Kurbel besorgen, kurze Kettenblattschrauben, ein 38er Kettenblatt und hinten eine 9-fach Kassette mit 11-36 Zähnen. Mit 38-11 kann man selbst bergab noch lange mittreten und im Straßenbetrieb kommt man mit annähernd 1:1 auch überall hoch. Mit teuren aufeinander abgestimmten Komponenten und Ketten mit Laufrichtungsbindung muss man sich dann nicht beschäftigen. Keep it simple!
-
Beschleunigung eurer 9-5er (0-100)
Da werden doch Äpfel mit Birnen verglichen. a) Ich bezweifle stark, dass das Werk eine Elastizitätsangabe für Automatik angegeben hat (charlie w fährt Automatik, siehe #1) b) Der 5. Gang der Automatik ist länger übersetzt als der 5. Gang des Schaltgetriebes c) Den Overboost gibt es nur beim Schaltgetriebe d) Hat es charlie w wirklich geschafft, 100% Pedalwert ohne Kickdown zu generieren? Müsste man per Tech2 oder OBD-Dongle überprüfen. Wenn man den Punkt mit dem Pedalwiderstand kurz vor dem Kickdown trifft, kann man aber i.d.R. davon ausgehen.
-
Leise Reifen für Saab SportCombi 1.9TiD, 225/45 R17
17 Zoll mit 225ern sieht besser aus und harmoniert besser mit dem Aero-Fahrwerk, und um solch ein Auto geht es ja bei 250 PS. Mit dem Standardfahrwerk der schwächer motorisierten Varianten harmonieren meiner Meinung nach 16-Zöller besser, da bliebe nur der optische Vorteil. Ob es Zubehörfelgen gibt wo 205er auch für Sommerreifen erlaubt sind weiß ich nicht.
-
Leise Reifen für Saab SportCombi 1.9TiD, 225/45 R17
In 17 Zoll geht nur 225/45, in 16 Zoll bei Sommerreifen nur 215/55, als M+S auch 205/55.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich empfehle ein oder zwei Hitzeperioden abzuwarten, nicht 1,5 Jahre. Bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen. Du musst auch verstehen, dass die, die hier schon lange dabei sind, skeptisch sind. Vor allem die, bei denen die Temperaturen im Rahmen sind. Hier gab es mal einen sehr selbstbewussten Schrauber - in Österreich wenn ich mich recht erinnere. Er empfahl das Kühlerpaket auszubauen und zu reinigen, das sei auf jeden Fall mit Schmodder verstopft, da könne man quasi drauf wetten. Dies sei bei Turbos anderer Hersteller genauso. Er wohnte offenbar in einer sehr staubigen Gegend und postete Bilder von Kühlern mit denen man die Sonne verdunkeln konnte. GSUS und ich z.B. haben mal probehalber das Kühlerpaket hinterleuchtet - das Licht kommt problemlos durch. Kühlertausch ohne Erfolg gab es hier schon. Bei hansalfred und storchhund wurden auch schon alle möglichen mit der Klopfregelung direkt oder indirekt in Beziehung stehenden Teile erfolglos getauscht. Messen und Verstehen ist in dem Fall meiner Meinung nach besser (und günstiger) als Trial and Error.
-
Aachener Saab-Stammtisch
[mention=3711]Meki[/mention]: Aachener Wald? Hohes Venn? [mention=1329]truk13[/mention]: Wenn wir nur zu zweit sind können wir das ja per PN klären, z. B. ob dir Do. oder Fr. besser passt.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Tach, Donnerstag und Freitag sind wir in Aachen. Vielleicht bekommen wir an einem der beiden Tage abends einen Stammtisch hin? Wer wäre denn da? Ulrich ist in Schweden wenn ich das richtig mitbekommen habe.
-
Rost SAAB 9-5 kaufberatung
Noch was: Bei meinem MJ 2004 sind vom optisch-haptischen Eindruck her nur die Rückwände der Sitzlehnen aus Kunstleder, die Seitenwangen sind mit den Mittelbahnen identisch. Bei mir gingen die Antriebswellen nach über 10 Jahren noch zerstörungsfrei raus, meine Motorhaube rostet nicht (das sie vereinzelt rostet steht in der Kaufberatung!) und die Leuchten im Beifahrerausstieg und der Heckklappe sind bei mir auch noch drin.
-
Rost SAAB 9-5 kaufberatung
Oh Mann. Auf Seite 6 in der Kaufberatung sind die Ablaufstopfen als Rostherde erwähnt. Dort noch als "vereinzelt", weil es hier zum Zeitpunkt der letzten Überarbeitung nur wenige gab, die davon berichteten. Wenn sich das häuft, dann wird das sehr wohl - gerne auch mit dem Hinweis auf die Änderung - in die nächste Überarbeitung übernommen. Also, Hand hoch, wer hat mit den Stopfen Probleme bis MJ2003? Auf Seite 7 im Kapitel Innenraum wird darauf hingewiesen, dass in puncto Ausstattung im Laufe der Jahre diverse Sachen weggefallen sind. Dies in epischer Breite auszuführen ist nicht Sinn einer solchen Kaufberatung. Wir sind an einem Punkt, wo nur noch so wenige wirklich gute Autos auf dem Markt sind (v. a. frühe Baujahre), dass kaum ein Kaufinteressent seine Kaufentscheidung an einer Beifahrertür-Ausstiegslampe festmachen wird. Von daher kann ich Tom6 nur dazu aufrufen, mal eine Auflistung der ganzen Ausstattungsfeinheiten und Änderungen über die ganzen Modelljahre zu erstellen. Dann kann ein Moderator das hier in die Knowledge-Base stellen. Auf den Seiten 8 und 9 im Kapitel Motoren wird darauf hingewiesen, dass sowohl das 20.000er Wechselintervall bis MJ 2003 als auch das 30.000er Wechselintervall ab MJ 2004 zu lang sind und man alle 10.000 km das Öl wechseln sollte. Die Motoren bis MJ 2003 halten sind zwar mechanisch genauso gut oder schlecht wie die späteren, aber durch die unzureichende KGE kommt es zu Ölverlust und Ölverbrauch, was das verbleibende Öl über Gebühr belastet wenn nicht frühzeitig nachgeschüttet wird. Dazu kommt es zu Ablagerungen im Brennraum bei hoher Ölverbrennung sowie der dann einsetzenden Neigung zum Festbacken der Kolbenringe. Ein hoher Blowby-Eintrag bei unzureichender Entlüftung erhöht den Verschleiß an der Steuerkette. Insofern sind de facto die Motoren vor MJ 2004 verschleißanfälliger als die danach. Auch das steht in etwa so in der Kaufberatung. Von daher kann die Behauptung, die "sogenannte" Kaufberatung sei wenig informativ nur von einem "sogenannten" Experten stammen, der offenbar nicht richtig lesen kann und die technischen Zusammenhänge nicht hinreichend kennt.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Noch im Juni dieses Jahres hast du indirekt empfohlen den Motor revidieren zu lassen, weil du damit das Problem gelöst hättest. Jetzt empfiehlst du pauschal den Kühlertausch. Warte doch erst mal ab. Der Sommer ist fast vorbei. Wenn du nach dem nächsten Sommer immer noch keinen Leistungsverlust hattest, dann fange ich an dran zu glauben. Zumindest bei dir. Ich hatte schon mit 80°C Kühlmitteltemperatur und 45°C Ladelufttemperatur Leistungsverlust als ich zuvor in der prallen Sonne stand.
-
Eine Frage des Profils...
Richtig, es ist der Hankook aus targas Link. Ich hatte wie KGB auch vermutet, dass aufgrund des halben V-Profils auf der "INSIDE" der Reifen in meinem Bild nach rechts rollen muss. Der Winter icept in der Variante RS2 hat ein eindeutiges V-Profil und der wird wie der Ventus V12 Evo2 vermutlich auch eine Laufrichtungsbindung haben. Das hat mich echt irritiert, aber Inside und Outside waren nun mal eindeutig. Ich würde aber ungleichmäßigen Verschleiß an den Profilblöcken erwarten, von daher ist die Empfehlung Kreuztausch schon nachvollziehbar.
-
Eine Frage des Profils...
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Schade dass es diese Felgen nicht mit 7 oder 7,5 Zoll Breite gibt, die würde ich mir glatt an die Ratte schnallen
-
Welche Aero Kaufen ? 230ps oder 250ps ?
[mention=2503]Flemming[/mention]: Sind bei dir auch die Aufnahmen des Hilfsrahmens an der Karosserie betroffen? Da liegt ja auf jeden Fall auch was übereinander.
-
Wirkung eines "Racingkat" am Hirsch Aero
Dieser Thread mutiert zur Realsatire. Das kann man sich gar nicht ausdenken. Neues aus der Anstalt.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Bin gespannt, hansalfred war der einzige mit Kühlertausch, aber sein Auto war auch sehr speziell, wenn man seine Beiträge zu dem Thema liest. Sven, hattest du nicht auch den Kühler getauscht oder täusche ich mich da? Eben. Auf die Kommastelle genau misst kein Tester. Wer mit wirklich präziser Messtechnik zu tun hat wird einen Kompressionstester als "Schätzeisen" einstufen. Es gibt von meinem Motor ja zwei Messungen mit unterschiedlichen Testern: 14 / 14 / 12,5 / 14 14 / 14 / 14 / 15 Von daher könnten es schon um die 14 bar sein. Der Sprung am dritten um 1,5 bar zeigt aber auch, wie fehlerbehaftet die Prozedur ist. Die Toleranz von +/- 0.2 bar hat garantiert ein Thermodynamiker am Schreibtisch basierend auf der Toleranz der Kolben und Pleuel in der Produktion ausgerechnet. Messen kannst du das mit einem Kompressionstester nicht. Wir Akustiker sagen vor dem Hintergrund von Toleranzen bei der Reproduzierbarkeit von Messungen manchmal "Ein dB ist kein dB". Ich würde daher hier erst recht sagen: "Ein Bar ist kein Bar." Klopfen passiert bei mir zudem auf dem ersten Zylinder, auf den anderen nicht. Passt nicht zu deiner Theorie. Bei mir sind in der Tat andere Kolben drin. Die Wössner-Schmiedekolben führen laut Hersteller aber zu einer Verdichtung von 9,25 und nicht zur Werksangabe von 9,3. Geht also in die andere Richtung. Ich weiß gar nicht mehr ob mein Kopf geplant wurde.
-
Getriebe Geräusche
Ok, also unter Zugbelastung und geringer Last etwas hörbar, im Schub deutlich. Ist in der Konstellation ungewöhnlich. Normalerweise ist es unter geringer Last deutlicher hörbar als im Schub. Unter hoher Last sind die Geräusche je nach Auslegung der Verzahnung teilweise noch höher, werden dort aber durch das Motorgeräusch maskiert. In dem Drehzahlbereich den ich oben angesprochen habe liegen in der Regel die Bracketresonanzen der Traglager am Zylinderkopf und am Getriebe. Wenn dann auch noch ausgenudelte Entkoppelelemente (wovon bei 274.000 km auszugehen ist) dazu kommen, können die Geräusche über den Körperschallpfad der Karosserie schon recht deutlich in den Innenraum gelangen.
-
Getriebe Geräusche
Unter Umständen konstruktiv/verschleißbedingt normal. Nur im Schub ist aber eher untypisch. Was meinst du mit "im Leerlauf fahren", Gang raus und rollen lassen? Fahr' mal im Bereich 1300 - 2600 Umdrehungen und gib' nur leicht Gas, also deutlich unterhalb Ladedruckaufbau. Hörst du dann auch ein Heulen/Surren? Wie viel hat die Kiste denn gelaufen? Wurde das Getriebelager schon mal erneuert?
-
Entscheidung 9-5 Aero Umbau auf Schaltgetriebe
Häufen sich die Schäden? Gibt es noch andere mit den Problemen hier? Dann wäre das in der Tat ein Fall für die nächste Überarbeitung der KB.
-
Entscheidung 9-5 Aero Umbau auf Schaltgetriebe
Was genau ist denn in den zwei Modelljahren nun das Problem und was wurde zum MJ04 geändert?
-
die Zeit des Gauklers ist vorbei . . . . . .
Alexander, schone Dich und werd' wieder fit! Wir haben uns auch schon eine Weile nicht mehr gesehen. Weißt du noch, als wir uns 2008 als saab-cars-Neulinge bei Conny's Diner zufällig am Eingang getroffen haben? Musste gerade daran denken.