Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Der 603 ist der schönste von allen. Ich drück' dir die Daumen, dass das mit deinem was wird.
-
Schrecksekunde auf der Autobahn mit 5 km/h
Da haben wir es: Wieder was gelernt! Die alten technischen Angaben in der Schrader-Typen-Chronik sprechen denn auch von "elektronische Benzineinspritzung Bosch", wie ich nachschlagen konnte. Auch wenn die Frage etwas OT ist: Der Turbo hat ja eine K-Jet, wurden die 99 Einspritzer mit B-Motor 1977 auch auf K-Jet umgestellt, oder blieb es bis zum Ende bei der D-Jet?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Also die Tatra mit dem luftgekühlten 8-Zylinder-Heckmotor (der T87 hat auch einen, oder?), die finde ich auch absolut klasse, die haben echt was. In der aktuellen Oldtimer Praxis ist ein Bericht über die moderne Fassung, den 613, drin. Was der Leno da in seinen heiligen Hallen hat, ist schon spektakulär. Einen alten Bentley auf seine alten Tage noch auf Bi-Turbo-Aufladung umzubasteln, Wahnsinn! Da muss man erst mal drauf kommen... Ein spektakuläres Auto fehlt aber noch in solch einer Sammlung: American LaFrance aus den frühen 20er Jahren. 14,5 Liter Hubraum, 120 PS bei 1300 1/min. Das entspricht knapp 570 Nm bei Nennleistung, das maximale Moment dürfte da bei 700 oder sowas in der Gegend um 1000 1/min liegen. Und das ganze quasi in einer offenen Kutsche. So ein Ding fuhr auf den Schloss Dyck Classic Days mit. Hammer...
-
Empfehlenswerte Fahrweisen?
Ganz normal weiterfahren und in 10.000 km wechseln. Ein Marken-HC 5W-40 ACEA A3/B3-Öl ist schließlich keine Baumarkt-Rasenmäher-Plörre.
-
Schrecksekunde auf der Autobahn mit 5 km/h
wenn ja, @hansp: Immer schön beim Parken das Verdeck zu machen . Wir fachsimpeln doch nur, außerdem gilt: Jeder Post kann einen schlauer machen.
-
Schrecksekunde auf der Autobahn mit 5 km/h
Zumindest die Einspritzung kommt meines Wissens nach gänzlich ohne Elektronik aus (K-Jet ohne Lambdaregelung). Ab wann haben denn die 99er/900er Transistorzündung? Da fängt doch für gewöhnlich die Elektronik bei Youngtimern an.
-
Ein paar Fragen zum 9-5
Der 2,3 LPT hat keine Turbo-Charakteristik, wie man sie sich für gewöhnlich bei einem Turbo vorstellt. Er fährt sich eher wie ein 6-Zylinder mit 3 Liter Hubraum. Wobei der LPT von 1800-2500 Umdrehungen im Vergleich die bessere Drehmomentcharakteristik hat. Ein 3 Liter Sauger erreicht 280 Nm Drehmoment ja nur in einem Punkt oder zumindest in einem kleinen Bereich und hat kein "Drehmomentplateu" wie ein Turbo. Der Schub ist allemal ausreichend, man denkt aber schon, es dürfte noch ein bisschen mehr sein. Die einschlägigen Tuner schaffen da Abhilfe. Den Verbrauch von Johnny Bravo kann ich bestätigen: 8,5 Liter bei 120 auf der Bahn, knapp 10 Liter bei 160-170 auf der Bahn. Auf 30 km Stadtverkehr habe ich ihn mal laut Bordcomputer auf 8,0 Liter bekommen, das dürften real dann auch ca. 8,5 Liter sein.
-
Saab 9000 Klima,Airbag,Servo,Alu,1 Hand - Eure Meinung
Stand der nicht mal zum Verkauf?
-
Reifenempfehlung für 9-5er Kombi !?
Dazu kommt auch noch: Höherer Kraftstoffverbrauch, vor allem im Stadtverkehr geringere Endgeschwindigkeit Optik, Kosten, Fahrverhalten - Mann muss halt Prioritäten setzen
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Geht nicht, die meisten Lenker sind mattschwarz... ...so wie der Spiegelfuß meines 9-5, hey, so geht's!!!
-
Theoretische Abwrackfrage
Es bleibt aber dabei, dass du den Absolutbetrag von 20.000 Euro für einen Anachronismus auf Rädern, der in meinen Augen nicht alltagstauglich ist, erst einmal berappen musst. Wie lange dauert es, bis der Landy gut 10% an Wertverlust erreicht hat? 1 Jahr vielleicht? Viel mehr wird es nicht sein. Ich bin auch mal in einem mitgefahren. Im ersten Moment ist es cool, weil anders und irgendwie abenteuerlich. Aber im Alltag bewegt macht er - sofern man kein eisenharter Fan ist - irgendwann unglücklich, da bin ich mir sicher. Wenn du den Defender als Sammelobjekt für gelegentliche Spaßtouren haben möchtest, auch weil es in einigen Jahren vermutlich keinen mehr neu geben wird, dann mach es. Wenn auch nur der Funken einer Gefahr besteht, dass dies hier eine fixe unausgegorene Idee von dir ist, getrieben auch noch vom allgegenwärtigen deutschen Schnäppchenjagdinstinkt, dann schließe ich mich den Warnungen der Vor-Poster dringlich an.
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
MTB: 2007er Juchem Custom Fullsuspension (XT) - Sportgerät MTB: 1997er Canyon Grand Canyon (LX/XT) - Alltagsgerät bei Schönwetter Sportrad: 2006er Stevens City Flyer (Nexus 8) - Alltagsgerät bei Schlechtwetter (mit Schutzblechen & Gepäckträger) MTB: 1993er Giant Cadex CFM1 (XTR) - Sammlerstück, ebay-Spontankauf MTB: 1991er Checker Pig CPX 2020 (DX) - Spontankauf vom Kollegen, der es loswerden wollte Rennrad: 1992er Bianchi 807 - Gelegenheitsrenner, bin in der Schulzeit regelmäßig Rennrad gefahren Hollandrad: Irgendein Gazelle-Damenrad, mein altes Fetenrad, ziemlich runtergerockt Bleiben noch ein 50er Jahre Hollandrad und ein 70er Jahre Bonanzarad, die sind aber nicht fahrbereit und warten auf ihre (hoffentlich irgendwann anstehende) Renovierung. Wie kriege ich jetzt nur den Bogen zurück zum Spiegelgehäuse...?
-
Ein Blick über den Tellerrand
Oder als Volvo driving soccer mom...
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Ich nehme an, du hast vor eine Tür zu kaufen und gleich den 3.0 TID der dranhängt auszuwechseln . Danke, ich werde die high sophisticated Variante mit Demontage, Strahlen und Beschichten lassen wählen. Die Verkleidung innen geht schon mal ganz leicht ab, das habe ich getestet. Und in Hennef sitzt eine Firma, die Strahlen mit verschiedenstem Strahlgut und Pulverbeschichtung in einer Hand anbietet, das ist von Aachen ja auch nicht so weit weg.
-
Ein Blick über den Tellerrand
Stimmt, es ist der letzte der alten Garde mit der schrägen Front. Obwohl nicht unmittelbar, so trägt er doch noch viele Designzüge von Paul Bracq, dem besten Autodesigner aller Zeiten. 60er Jahre-Daimler und 70er Jahre BMW - herrlich anzuschauen!
-
5.000 Kilometer Europa
Der Gesichtausdruck der Madonna scheint denn auch zu sagen: "Womit habe ich das verdient?" oder "Herr, hol mich hier raus!" Letztes Bild: Auf die Schnelle Betonfüße gegossen und ein provisorisches Carport für das CV aufgebaut. Respekt!!! By the way: Der Fiat 500 Sportkombi aus #28 ist cool. ("Giardiniera" heißt doch auf deutsch Sportkombi, oder? )
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Mein Auto ist MJ 2004. Mein Spiegelfuß sieht genauso aus wie bei Omega, siehe angehängtes Bild mit gleicher Perspektive. Das, was wie ein Kunststoffteil aussieht und sich so anfühlt, ist kunststoffbeschichtetes Alu. Hätte ich nicht diesen Defekt, hätte ich es auch für ein Kunststoffteil gehalten. Während die linke Seite arg angefressen ist, ist die rechte Seite bei mir völlig intakt. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1945
-
hab ihn nicht verkauft....
Das ist hier aber auch wie Fußball-WM - man kann ihr nicht entkommen...
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
DANKE! Dann muss ich den Spiegel also so weit demontieren, bis ich Teil Nr. 7 in der Hand habe. Was ist denn dieser Klotz No. 14, der steht nicht in der Positionsliste? Das ist wohl wahr. Wenn er dir das nächste Mal über den Weg läuft, frag ihn doch mal.
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Oha. Ok, dann muss ich zumindest nicht selbst entlacken bzw. schleifen. Dafür aber das Gehäuse bis Ultimo strippen. Und einen Pulverbeschichter in der Nähe finden. Es hat nicht zufällig jemand eine Explosionszeichnung vom Modul "Spiegel" und einen Pulverer in der Region Aachen zur Hand . Obwohl man ein Spiegelgehäuse ja auch verschicken könnte... Ich glaube ich mache das in aller Ruhe im November, lagere das Auto während der Aktion in der alten Heimat ein und fahre dann einen Monat lang wieder 900 8V .
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Es gibt offensichtlich nicht den "idealen" 9-5-Jahrgang. Wenn ich rekapituliere, was ich bislang so gelesen habe, dann gilt: MJ 98-99: Technisch unausgereift, Fahrwerksschwächen, Ölschlammproblematik, noch gute Material- und Verarbeitungsqualität MJ 99-01: Fahrwerksseitig immer noch nicht besonders, Ölschlammproblematik, noch gute Material- und Verarbeitungsqualität MJ 02-03: Fahrwerk überarbeitet, immer noch Ölschlammproblematik, nachlassende Material- und Verarbeitungsqualität MJ 04-05: Technisch ausgereift, keine Ölschlammproblematik mehr, nochmals nachlassende Material- und Verarbeitungsqualität MJ 06-09: Technisch ausgereift (rote Diesel ausgenommen ), nochmals nachlassende Material- und Verarbeitungsqualität Korrigiert mich, wenn ich falsch liege... EDIT: Meine Planung ist auf jeden Fall, den Spiegel beizeiten mal abzubauen, die lackierten Kunststoffteile zu entfernen (hoffentlich zerstörungsfrei), die Beschichtung abzuschleifen und dann die Grundierung und Lackierung in Mattschwarz einem Profi zu überlassen, damit das dauerhaft hält.
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Jetzt ist es soweit und auch mich hat die GM-High-Quality heimgesucht. Als ich wegen meiner geplanten Tempomatnachrüstung ins Auto wollte, fiel mir im Sonnenlicht auf, dass das Spiegelgehäuse irgendwie arg uneben und sehr Orangenhaut-mäßig aussah. Ein bisschen mit dem Daumen gedrückt und mit den Fingernägeln geknibbelt, und dann sah es so aus: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1933 Das habe ich so noch nicht eher gesehen, das Metall ist mit weißem Pulver überzogen. Ist das Gehäuse aus Alu-Guss und dann kunststoff- oder pulverbeschichtet? Ich kenne so etwas nur in ähnlicher Form von meinem alten Mountainbike, da sehen die Federgabel-Tauchrohre an manchen Stellen so aus, die sind allerdings aus Magnesium. Tja, meine Gebrauchtwagengarantie springt nur bei sämtlichen technischen Defekten (Elektrik, Mechanik, Hydraulik) ein, Lackschäden deckt die natürlich nicht ab. Also was tun? Allen losen Scheiß entfernen und schwarz anmalen? Ich bin kein Optik-Fanatiker, die Technik muss stimmen, aber das sähe vermutlich arg gebastelt aus. Bliebe noch Spiegel demontieren (lassen), die Scheiß-Beschichtung entfernen (lassen) und mattschwarz lackieren (lassen). Was meint ihr? Wie tricky ist die Demontage des Spiegels, kriege ich das ohne Reparaturleitfaden und 9-5-Erfahrung hin? Tja, mal sehen wie es mit meinem Saapel so weitergeht. Ich hab es ja so gewollt...
-
Tempomat beim 9-5 Aero nachrüsten
Mal nachgeschaut Soooo, nachdem das Thema bei mir etwas brach lag, habe ich gestern mal die untere Verkleidung abgebaut (oder es zumindest versucht, dieser blöde Stopfen, der da am Sicherungskasten befestigt ist, wollte nicht so recht). Die Verkleidung ließ sich zumindest so weit absenken, dass man einen freien Blick auf den oberen Bereich der Pedale bekam. Und siehe da, es sind ein Schalter am Kupplungspedal (roter Pfeil) und zwei Schalter am Bremspedal (gelbe Pfeile) vorhanden, siehe hier: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1934 Gehe ich jetzt recht in der Annahme, dass ich nur den anderen Blinkerhebel mit Cruise Control incl. brauche? Dann würde ich mir den nämlich bei Parts for Saabs bestellen und selber einbauen. Dazu meine nächste Frage: Wenn ich die Torx rausgeschraubt habe (grüner Pfeil), ist dann der untere Teil der Lenksäulenverkleidung nur geklipst (an der Trennfuge, rote Pfeile), kann ich den also ohne weitere Baumaßnahmen nach unten wegziehen? Ich hatte das mal kurz probiert: Die wollte sich nicht so recht lösen und ich hatte befürchtet, etwas kaputt zu brechen und es deshalb erst mal gelassen. Hier das Bild dazu: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1935
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das Problem bei Threads wie diesem ist, dass man sich schnell im Kreis dreht. Fast alles ist schon einmal gesagt worden. Ich kann sowohl die Meinung der religiösen Alt-Saab-Fundamentalisten nachvollziehen als auch die der GM-Saab-Versteher. Irgendwo haben beide Parteien stichhaltige Argumente und somit Recht. Man muss halt seinen eigenen Weg durch das vielfältige Saab-Universum finden, egal ob nun die "einzig wahrer 900"-Anhänger die Nase rümpfen über die "Vectra mit Saab-Emblem", die zu Beginn sogar noch unberechtigterweise den gleichen glorreichen Namen trugen, oder ob die 92-96-Individualisten über die "Prollo-Whaletail-16S-Plastik-rundherum-Forums-Gölfe" lächeln oder nicht. Möge jeder mit seinem Wunsch-Auto glücklich werden und hoffentlich wenig Ärger haben, ob nun GM drinsteckt oder nicht. Amen.
-
Reifenempfehlung für 9-5er Kombi !?
Richtig, der gleiche Reifen (Hersteller, Modellbezeichnung , Größe) kann z.B. einmal top und einmal durchschnittlich sein. In den Reifen, die OEM ab Werk auf die Autos kommen, steckt meist mehr Entwicklungsarbeit als in den Chargen, die für den Aftermarket aufgelegt werden. Entsprechend kann ein Aftermarket-Reifen auf dem selben Auto schlechter abschneiden, obwohl rein äußerlich überhaupt kein Unterschied in der Bereifung feststellbar ist. Außerdem kann ein Reifen mit dem einen Auto gut, mit dem anderen dagegen schlecht harmonieren, obwohl die Unterschiede im Fahrwerk nominell gering sind (z. B. VW Golf 5 vs. Ford Focus)