Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Könnte vielleicht bei unverändertem Zündwinkel bereits passen, die Richtung stimmt auf jeden Fall.
  2. Wie so oft im Leben - Grau ist alle Theorie Ich zweifle auch nicht an euren Aussagen. Vielleicht war der Versuchsmotor auch ein Ausreißer nach oben - warum auch immer? Ich bin auf jeden Fall neugierig geworden. Bei einem Kollegen habe ich schon Daten angefordert aus Projekten, wo noch andere Motoren von Ottokraftstoff auf E85 oder CNG umgerüstet wurden. Heutzutage kann man auch Geräusche zum Glück rechnen - aus Datenbankmaterial und gemessenen Zylinderdruckverläufen.
  3. Stimmt. Die laminare Brenngeschwindigkeit (ein eher theoretischer Wert, im Brennraum geht es ja eher turbolent zu) ist bei reinem Ethanol etwa 25-30% höher. Würde man den Zündwinkel auch noch vorziehen, dann wäre es kontraproduktiv. Wirkungsgradoptimal liegt der Spitzendruck ca. 10-15° nach Zünd-OT. Manche Turbos müssen wenn sie hohes Drehmoment trotz evtl. ungünstiger Randbedingung erreichen wollen spät zünden um Klopfen zu vermeiden. Dann liegt der Spitzendruck vielleicht bereits 22, 23° nach Zünd-OT. Mit E85 könnte man mit "passendem" Zündwinkel - wo auch immer der dann liegen muss - evtl. wieder bei 10-15° landen, ohne Klopfen und ohne weniger Ladedruck in Kauf nehmen zu müssen.
  4. Das finde ich interessant, widerspricht es doch der Theorie. Obwohl ich mir so etwas schon gedacht hatte, sonst hätte man in Testberichten und hier im Forum schon lange was gelesen über die "lauten Alkoholiker". Alkoholkraftstoffe weisen eine höhere Brenngeschwindigkeit auf als Ottokraftstoffe wie Super oder Benzin. Das führt normalerweise zu einem schnelleren Druckanstieg im Brennraum und damit zu mehr Geräusch. In meiner Firma gab es mal ein Projekt, wo ein 2-Liter-Turbo von ROZ98 auf E85 umgestellt worden ist. Danach war er unwahrscheinlich laut. In dem Projekt wurde aber auch das Potential von E85 für einen höheren möglichen Ladedruck umgesetzt. E85 hat eine höhere Oktanzahl (Reines Ethanol: ROZ 111) als Super Plus, ich vermute mal aufgrund der deutlich höheren Verdampfungswärme, die der Kraftstoff aufnimmt (=Brennraum kühler). Das heißt man kann entweder höher aufladen bei konstantem Zündwinkel oder aber bei konstant hohem Ladedruck früher zünden. Beides führt zu größeren Druckgradienten im Brennraum --> Motor lauter. ...to be continued
  5. Onkel Kopp hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht tragen die in der Ecke alle Kontaktlinsen Mann war der flach...
  6. Onkel Kopp hat auf energy10's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...wie man heute noch in den einschlägigen Internetbörsen sehen kann, wo bis Baujahr 2004 der 3.0 TiD auch ca. 50% des Angebots ausmacht.
  7. Onkel Kopp hat auf HelmutH's Thema geantwortet in Hallo !
  8. Motorgeräusch und E85 Hallo E85-Umrüster, dass ich mal berufliche Fragen hier einpflegen würde, hätte ich mir nicht träumen lassen, aber: Heute im Büro hatten wir die Diskussion, welche Kraftstoffe tendenziell lauter (also mit größeren Druckanstiegen) verbrennen. E85 kam auch zur Sprache, also frage ich mal alle E85-Umrüster, da hier gleiche Randbedingungen (gleiches Auto) herrschen: Habt ihr nach der Umrüstung auf E85 mittels Softwareanpassung eine Geräuschänderung an eurem Auto festgestellt? Wichtig wäre z.B. der Geräuschvergleich im Leerlauf bei offener Haube, also quasi "ungefiltert". Lief der Motor bei einem von euch anschließend "härter", so in Richtung "Tackern"?
  9. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei mir ist es eher umgekehrt: Zu Beginn scheint mir die Angabe ziemlich genau, aber wenn der Strich erst einmal auf 15 Liter steht, fällt er nicht mehr weiter, egal wie leer der Tank wird. Bin fast mal auf der Autobahn liegengeblieben, weil ich dachte "Oh, die Reservelampe geht aber früh an". Dabei ist die Reservelampe das, worauf man sich verlassen kann. Leuchtet sie dauerhaft, muss ich innerhalb der nächsten 60-70 Kilometer tanken.
  10. Ist nicht auszuschließen, aber eigentlich für diesen Zweck eher beim Diesel anzutreffen. Dann ist auch meist der komplette Motorraum unten gekapselt. Bei Ottomotoren kenne ich eher Luftleitbleche, die von der Frontschürze bis zur Ölwanne reichen. Ich vermute mal, die dienen der Aerodynamik, vielleicht auch in Bezug auf Spritzwasserschutz infolge von Verwirbelungen. Ich würde nur mit fahren. Normalerweise sind solche Teile nicht unnütz verbaut.
  11. Onkel Kopp hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei mir steht in der Bedienungsanleitung eine Übersicht, welche Räder auf welchen 9-5 passen. Schau dort doch mal nach.
  12. ...um dann festzustellen, dass ein Modeo heutzutage routinierter verarbeitet ist und besser auf der Straße liegt? Dann denkt er womöglich noch, er habe auch mit dem Rest von dem was er schreibt Recht. Wolfgang König sollte kacken gehen und Klopapier bekritzeln.
  13. Onkel Kopp hat auf DoSch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die frühen Diesel waren nicht ohne, das stimmt. Ein Arbeitskollege sagt auch, dass ein Golf I Cabrio mit Vergaser das unzuverlässigste Auto war, das er je hatte. Tendenziell würde ich aber sagen: Einzelfälle . Wie kamst du an einen Golf???
  14. Onkel Kopp hat auf DoSch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht doch. Wenn sich die Viskositäten von Kühlwasser und Öl allmählich angenähert haben oder der Ausgleichsbehälter vollkommen leer ist oder - wenn noch was drin ist - die Blasen aufsteigen wie in einem Whirlpool, dann kann man mal allmählich drüber nachdenken, die zu wechseln. Spaß beiseite: Kaum ein Auto nimmt verschlampte Wartung so wenig krumm wie ein alter Golf, was kein Aufruf sein sollte, dies zu tun. Off-topic Ende.
  15. Onkel Kopp hat auf TiD's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sind wir hier im Unterforum "Lug und Betrug" oder was?
  16. Onkel Kopp hat auf DoSch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    HFT hat mir mal einen Motorblock gezeigt, wo offenbar zu lange mit einem Wechsel gewartet wurde. Das sah schon krass aus, wie das Material an den Kanälen an der Dichtfläche weggefressen war. Nachdem ich das gesehen habe glaube ich das mit den 5 Jahren.
  17. Also irgendwie sehen die Typbezeichnungen auf dem Heckdeckel des blauen CVs harmonischer angebracht aus als bei dir Weiter schöne erholsame Tage OHNE Regen!
  18. Onkel Kopp hat auf gulli808's Thema geantwortet in 9-5 I
    An der Ampel: NEIN, da zu wenig Traktion Auf der kurvigen Landstraße: NEIN, da Fahrwerk unzureichend Ab einem bestimmten Punkt macht noch mehr und noch mehr Leistung aus einem Turbo zu quetschen keinen Sinn mehr. Kurze Motorlebensdauer, Riesen-Turboloch usw. Wer mit eher geringem Budget M3 & M5 (übrigens generell Saugmotoren) ärgern will, sollte sich die Bi-Turbo Toyota Supra oder Nissan 300 ZX kaufen, die ab Werk schon um die 300 PS haben. Da die Literleistung da noch im Rahmen liegt, ist leistungsmäßig deutlich mehr zu holen als bei einem 2.3er 9-5.
  19. Onkel Kopp hat auf DoSch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beides richtig: Es lebe die Vielfalt! ...jetzt übertreib' mal nicht. Selbstachtung sollte nicht vom Auto abhängen, das man fährt. Allerdings: Ein silberner Golf 4 mit 1.4er Maschine unterstreicht die Persönlichkeit des Bausparers mit Jägerzaun...
  20. Onkel Kopp hat auf Bueno's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oh Mann, was kommt als nächstes? Fiat Punto oder Hyundai Sonata als kommende Geheimtipps der Klassikerszene?
  21. Sonderserie: Der "Flitzfuss-Saab":
  22. Dann auch mal von mir ein paar Impressionen:
  23. Onkel Kopp hat auf gulli808's Thema geantwortet in 9-5 I
    effektiver Mitteldruck pme = (4 x Pi x Drehmoment [Nm]) / (Hubraum [Liter] x 100)
  24. Onkel Kopp hat auf gulli808's Thema geantwortet in 9-5 I
    So sieht es aus. Für die Tuning-Kits und einen Rückschluss auf die Motorbelastung würde ich auch lieber mal auf das Drehmoment schauen. Ein Anstieg im Drehmoment von 350 auf 441 Nm ist gleichbedeutend mit einem Anstieg des mittleren effektiven Zylinderdrucks von noch gesunden 19,1 auf haarige 24,1 (!)bar. Soviel traut sich aktuell kein Serienhersteller zu bringen. Das kommt kommt zwar noch, erfordert aber den entsprechenden Entwicklungsaufwand, so sind z.B. gekühlte Abgaskrümmer in der Entwicklung. 441 Nm äquivalent mit 24 bar Mitteldruck - mehr geht einfach bei solch einer "alten" Konstruktion nicht, ohne in kürzester Zeit den Motor zu "himmeln".

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.