Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf GiTi's Thema geantwortet in 9-3 II
    An dieser Stelle möchte ich mal einhaken, da mich Bioethanol ebenfalls interessiert. Ethanol wirkt aggressiv-korrosiv, da es elektrisch leitfähig ist und ein Sauerstoffatom besitzt: Hat jemand Langzeiterfahrung mit einem nachträglich umgerüsteten Fahrzeug gemacht? Vielleicht 5 Jahre und 100.000 km? Oder gibt es die Umrüstung noch gar nicht so lange? Ethanol hat einen anderen stöchiometrischen Luftbedarf als Benzin (9 statt 14,5 Anteile Kraftstoff auf einen Teil Luft), daher muss bei gleichem Luftdurchsatz in der Theorie deutlich mehr Kraftstoff eingespritzt werden. Kriegen die Einspritzventile das in der Volllast hin oder müssen andere rein? Reicht der Druck im Kraftstoffsystem aus? Läuft der Motor mit Ethanol eigentlich auch mit Lambda = 1 oder magerer? Die Oktanzahl von Ethanol ist höher als die von SuperPlus. BSR E85 hat auf dem Papier die gleichen Werte wie Stage 1, wird das Potential also nicht für einen höheren Ladedruck genutzt? Oder liegt es an der höheren Neigung zu Glühzündungen von Ethanol? Das hebt den Vorteil der höheren Oktanzahl nämlich z.T. wieder auf. Was wird an der Software bei Auslegung auf E85 also alles geändert? Fragen über Fragen...
  2. Nur beim Aero. Das Auto hat an 10. Position in der VIN eine 4.
  3. Da zeigt sich wieder der Vorteil mehrerer Autos (wenn sie nicht gerade irgendwo "gefangen" sind ): Man kann sich in Ruhe überlegen wie man weiter vorgeht und die beste Lösung suchen, anstatt in Aktionismus zu verfallen. Einen schönen Urlaub in der "Heimat" deines CV!
  4. So hatte ich das auch in Erinnerung. Dann bin ich ja beruhigt. Rein optisch konnte ich an der Kurbelgehäuse-Verschlauchung von MJ03 (und da war bei einem Beispiel definitiv Ölschlamm vorhanden) und MJ04 nämlich keinen Unterschied feststellen. Ich hatte mich an dem Bild orientiert, dessen Link du schon öfters gepostet hast. ...ist ja schließlich kein Koenigsegg
  5. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Mein Senf zum unerschöpflichen Thema In diesem Thread: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=32235 habe ich ja bereits über meine Neuanschaffung berichtet, weil quasi eine Kaufberatung mit enthalten ist. Da ich jetzt sowohl einen „echten“ Saab als auch einen „Saapel“ habe, kann ich es an dieser Stelle nicht lassen, meinen Senf zu dem Thema abzugeben, denn ich kann jetzt beide „Fraktionen“ verstehen. Mein 900, aber auch die 9000, die ich gefahren bin, haben/hatten eher den Status „Endverbraucherauto“ als „Quasi-Neuwagen“. Trotzdem spürt man immer noch eine große Portion Solidität, so als ob kein Controller dem Ingenieur auf den Füßen stand. Dem 9-5 dagegen merkt man den Rotstift - wie vielen anderen modernen Autos auch - deutlich an. Die Oberflächen sind weniger hochwertig und damit kratzempfindlich, das Finish im Innenraum ist eher lax und bei Kurvenfahrt auf unebener Fahrbahn knacken schon mal Verkleidungsteile oder das Armaturenbrett. Wenn ich mir vorstelle, wie ein 900 oder ein 9000 mit Turbo und beledertem Innenraum als Neuwagen oder junger Gebrauchter gewirkt haben müssen, dann kann ich gut verstehen, dass Saab-Stammkunden auf die GM-Saab keinen Bock mehr hatten. Denjenigen, die z.B. einen top-gepflegten und zuverlässigen 9000 fahren, den sie vielleicht um 2000 rum als jungen Gebrauchten gekauft haben und bei dem sie wissen was sie haben, kann man nur raten, ihn zu pflegen und zu behalten. Das würde ich genauso machen. Wenn man einen 9-5 mit dem 9000 vergleicht, merkt man aber durchaus, dass die Entwicklung nicht stillgestanden ist. Und dass ein 9-5 gar nichts besser kann als ein 9000, wie ich mal gelesen habe, ist natürlich Quatsch. Das Problem des 9-5 ist vielleicht, dass der 9000 bereits ein wirklich gutes Auto ist und einiges sogar besser kann als der 9-5. Als Beispiel sind bessere Fahrleistungen und geringerer Kraftstoffverbrauch bei ähnlicher Motorisierung (bedingt durch das geringerere Gewicht) zu nennen, die Raumökonomie oder wie angesprochen die Verarbeitung und Materialanmutung. Der 9-5 ist im Hinblick auf den Komfort im Vorteil und - wie die Menschen in meinem Umfeld und ich auch finden - im Design. Aber Letzteres ist natürlich Geschmackssache. Sicherheit vielleicht auch, Stichwort Seitenairbags, aktive Kopfstützen, ESP und Isofix auf den Rücksitzen. Es kommt also immer darauf an, worauf man Wert legt. Da ich in erster Linie einen Autobahngleiter gesucht habe, bin ich zufrieden mit dem 9-5, da er genau das gut kann, was mir wichtig war. Wenn man sich als (fast) Saab-Neuling wie ich einem 9-5 mal ganz unvoreingenommen nähert, dann ist er im Vergleich zu anderen aktuellen gleich teuren Gebrauchtwagen ein tolles Auto. Den vergleichsweise teuren Unterhalt bei Wartung und Reparatur sehe ich als Aufpreis für die Individualität. Und wenn er in der Anmutung und Qualität nicht an frühere Saab oder Daimler heranreicht, was soll’s? Denn wer mal von einem gepflegten 190er in eine A-Klasse umsteigt, der kriegt in Bezug auf Materialanmutung noch mehr die Krise. Und wer in einem E39 mal hinten Platz genommen hat fragt sich noch mehr als im 9-5, wo denn hier der äußerlich beanspruchte Platz geblieben ist. Ein aktueller Lexus IS, den ich vor einiger Zeit mal fahren konnte, ist in Relation zu seinen Außenmaßen ebenfalls innen sehr „figurbetont“ geschnitten und die Materialanmutung ist auch allenfalls durchschnittlich. Dazu haben die mit dem Modellwechsel auch noch den Kombi abgeschafft… Der Kostendruck hat alle Hersteller erfasst, weshalb es die Solidität eines 9000, E32 oder W124 künftig einfach nicht mehr geben wird (außer in der Liga 75.000 € aufwärts vielleicht). Und was bringt mir die vielgelobte „Oberklasse-Anmutung“ der sogenannten Premium-Hersteller im Innenraum, wenn später der Softlack abplatzt? Saab Automobile sind nicht mehr das, was sie mal waren, daran zweifel ich nicht. Das macht die Saapels aber nicht automatisch zu schlechten Autos. Vielleicht rede ich anders, wenn mein 9-5 mich in kurzer Folge mit teuren Defekten nervt. Aber es gibt auch 900/9000, die das genauso tun, wie man hier immer mal lesen kann. Die jüngsten 9000 sind mittlerweile über 10 Jahre alt, die meisten sind mehr oder weniger verbraucht. Und ein guter Saapel dürfte immer noch unproblematischer sein als ein vernachlässigter Alt-Saab. Saapels sind nun mal „Standard“ auf dem eh schon kleinen Saab-Gebrauchtwagenmarkt. Sie sind heute nur noch durch ihre Seltenheit etwas Besonderes, nicht mehr aufgrund ihrer konstruktiven Eigenschaften im Vergleich zur zeitgenössischen Konkurrenz. Als einzige ernsthafte Alternativen nach meinem Geschmack gab es unter den jüngeren Gebrauchten nur die Subaru Legacy Kombi als 2.5 mit Werks-LPG oder den Boxer-Diesel. Beide gibt es aber erst seit kurzem und sie sprengten daher mein Budget. Vielleicht später mal… Ich werde von meinen Erfahrungen berichten. Aktuell bin ich jedenfalls happy mit meiner Entscheidung. Irgendwie schreib ich immer verdammt viel...
  6. Onkel Kopp hat auf smutje's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn du im 9-5-Unterforum unten unter "Anzeige-Eigenschaften" das Präfix "Kaufberatung" un dann "Zeige Themen" wählst, dann findest du jede Menge zum Stöbern. Da gibt es einen Thread, in dem alles Wesentliche zum 9-5 gesammelt im ersten Post steht, habe den Link aber gerade nicht parat.
  7. Onkel Kopp hat auf olof's Thema geantwortet in Hallo !
    Mehr davon gibt's hier: http://www.chucknorrisfacts.com/ Sehr geil!
  8. Es ist endlich vollbracht, ich habe nach langer Suche meinen neuen Saab! Und nein, es ist doch kein 9000, sondern ein 9-5 Kombi geworden. Ich habe mich bewusst für diesen entschieden, nachdem ich aus Neugier mal einen gefahren hatte - und das war überzeugend. Ich war auf der Suche nach einem Autobahngleiter (dies wird zu 80-90 % das Einsatzgebiet des Autos sein) und das kann ein 9-5 noch einen Tick besser als ein 9k. Auch wenn einige vielleicht widersprechen werden, ich habe folgende 3 Punkte ausgemacht: Das Fahrwerk des 9-5 ist „geschmeidiger“. Der 9000 poltert mehr und ist ein klein bisschen ruppiger. Dafür fährt ein 9-5 am liebsten geradeaus oder zumindest große Kurvenradien, mit einem 9k kann man auch mal zackig abbiegen. Brauche ich aber nicht, ich habe zwei andere Autos die das relativ gut können. Mit dem 9-5 hatte ich bei Nässe auf einer leicht abschüssigen, aber zum Glück weitläufigen Autobahnabfahrt bereits einen unerwarteten Haftungsverlust an der Vorderachse. Die Rollgeräusche von der Vorderachse kommen beim 9000 deutlich im Innenraum an, beim 9-5 ist das nicht der Fall. Der 9000 zeigt deutliche Winderäusche an der A-Säule, ein 9-5 macht das nicht. In den beiden letzten Punkten macht sich sicherlich auch mein Beruf bemerkbar, da bin ich einfach etwas sensibilisiert. Drei weitere Argumente waren erstens die deutlich bessere Verfügbarkeit von scheckheftgepflegten Fahrzeugen mit überschaubaren Kilometerständen und Garantie, zweitens, dass ich im 9-5 eine bessere Sitzposition finde sowie last but not least die Tatsache, dass meine Freundin den 9-5 ebenfalls sehr mag, den 9000 aber gar nicht. Außerdem sind die Preise für 9-5 in letzter Zeit ganz schön gefallen, so mein Eindruck. Verwundert aber auch nicht. Mein 9-5 Kombi hat 83.000 km gelaufen und ist 2. Hand (Umschreibung innerhalb der Familie). Die Wahl fiel auf ihn, weil er genau das hatte, was ich gesucht habe: MJ 2004 2.3 Liter-Motor Vector-Ausstattung Kein Schiebedach Keine AHK Scheckheftgepflegt (aber kürzer als die ab Werk zulässigen 30tkm) Insgesamt guter Pflegezustand Nicht zu viel Ausstattung, nicht zu wenig Vollgarantie MJ 2004 war gewünscht, weil ich keinen Bock auf Ölschlamm habe. 10tkm Ölwechselintervall ist auf dem Markt nach meiner Erfahrung nicht existent. Dieser 9-5 hat in Intervallen zwischen 14.000 und 17.000 km den Service bekommen, alle Rechnungen liegen dem Auto bei. Andere jährlich Scheckheftgepflegte hatten z.T. Intervalle von bis zu 30tkm, auch die vor MJ 2004. Ich musste aber feststellen, dass mein Auto noch nicht die aktuellste Variante der Kurbelgehäuseentlüftung (PCV #6) verbaut hat . Das muss also noch nachgeholt werden. Die komplette Historie mit Werkstattbelegen und vergangenen HU/AU-Berichten ist vorhanden. Der 2.3 Liter-Motor war gewünscht, weil ich mir die Tuning-Option offen halten möchte und der 2.3er bei Stage 1 weniger hoch belastet ist als ein 2.0er bei Stage 1 (Beispiel BSR). Gefahren habe ich 2.0t 150 PS, 2.3t 185 PS und 2.3T 250 PS. Mit dem 2.0er reißt der 9-5 natürlich keine Bäume aus, aber man ist auch nicht untermotorisiert. Der 2.3er hat die gleiche Charakteristik, nur einfach etwas mehr Schub über das gesamte Drehzahlband bedingt durch den Hubraum. So riesig ist der Unterschied zwischen 2.0 und 2.3 aber nicht. Ein klein wenig enttäuscht war ich vom Aero. Die größere Power macht sich erst oberhalb von 3000 Umdrehungen wirklich bemerkbar, ab 3500 dann aber deutlich. Wie der im 5. von 140 auf 200 drückt, ist schon souverän. Wer aber generell wie ich unterhalb von 170 km/h reist, braucht den Aero nicht wirklich. Da hätte ich lieber „untenrum“ mehr Dampf. Insgesamt liegen die Motoren subjektiv enger beieinander, als ich von der Papierform her vermutet hätte. Die Sitze der Vector-Ausstattung finde ich absolut klasse. Nicht straff, eher kuschelig weich, trotzdem gute Abstützung rundum. Die Stoff-Leder-Kombi ist sinnvoll, da bei starker Sonneneinstrahlung man (bzw. frau) mit kurzer Hose oder Rock nach dem Einsteigen mit den Beinen nicht am Sitz festbackt. Über Sitzheizung und Klimaautomatik hinaus, die ich beide haben wollte, hat das Auto keine weitere nennenswerten Ausstattungsdetails. Und das ist auch gut so. Bringt nur zusätzliches Gewicht und kann im Alter kaputt gehen. Kein Schiebedach für mehr Kopffreiheit und weniger Windgeräusch-/Rost-/Wassereinbruch-Potential im Alter. Das Einzige was mir fehlt ist der Tempomat, der muss noch nachgerüstet werden. Eine Vollgarantie sorgt für entspannteres Fahren in der Anfangszeit. Jetzt heißt es also Reparaturbudget in der Hinterhand behalten und auf den ersten Defekt warten. Und dann auf Ersatzteile…? Nein, Bange machen gilt nicht. Immerhin habe ich hier mit Goossens/Kress/Geldner gleich 3 Saab-Spezis in der Gegend. Und in Meerbusch komme ich auch vorbei, wenn ich ins Emsland fahre. So und jetzt noch ein paar Bilder: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1702 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1699 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1700 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1701
  9. Ganz simpel erklärt findet man das auch hier: http://www.wdr.de/tv/quarks/videos/uebersicht.jsp?medium=webtv Stichwort: Wohin verschwindet unser Geld? (Auch als Download/podcast im Menü links) Da versteht echt jeder Depp, dass an dem ganzen System etwas faul ist...
  10. Mir geht dieser "5-Jahres-Horizont-und-dann-sehen-wir-weiter" der Politiker ja sowas von auf den Sack...
  11. Onkel Kopp hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 I
    Interessant: Beim Vergleich zweier "Vectoren", einer aus MJ 2002, einer aus MJ 2004, hatte ich auch den Eindruck, dass der 2004er weichere Sitze hat, obwohl sie äußerlich völlig identisch waren. Ich dachte, ich hätte mir das eingebildet.
  12. Onkel Kopp hat auf tomek's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ...ein Turbo auch (in der unteren Teillast). 0,7 bar ist auch heute noch ein gängiger Ladedruck für Turbomotoren, sofern es keine hochaufgeladenen Sportmotoren sind. Beispiele: Audi 1.8 TFSI 160 PS, BMW 3.0 Twinturbo 306 PS.
  13. Ok, der Ka sieht scheiße aus, aber: Bist du mal einen gefahren? Was die Kölner Junx da aus dem Fiat 500-Fahrwerk gemacht haben finde ich fast schon spektakulär. Stärkerer Motor rein und eine weniger synthetische Lenkung mit mehr Rückmeldung, und das Ding würde richtig Spaß machen.
  14. Das Verrückte an solchen "Geilekarre"-Karren ist, dass oftmals zigtausende Euros in die "Individualisierung" von 08/15-Einheitsbrei gesteckt wird. Dabei kann man doch gleich ein individuelles, viel spannenderes Auto kaufen. Und selbst für das Argument: "Ich muss ständig was an meinem Auto machen können, sonst wird mir langweilig", was mir von einem "Geilekarre"-Typen mal daraufhin entgegnet wurde, gibt es eine Lösung: Saab 901. Am besten 8V. Und Turbo.
  15. Leider nein! Mir ist noch kein anderes begegnet. Bei Motor-Talk z.B. sind Golf I, II und Jetta I, II zusammengefasst, das Cabrio vermutlich irgendwo da drin. Kann man vergessen.
  16. Super geile Bilder. In dem Plegezustand mit der Laufleistung und aus dem letzten Baujahr - so kannst du deinen 9k auf jeden Fall als mobiles Kulturgut ansehen und bist hiermit offiziell verpflichtet, ihn dauerhaft zu erhalten
  17. Wenn 50 m über den Hof mitzählt, keine Ahnung. Viele. Ich kann nur sagen, das coolste, nach dem sich alle umgedreht haben war das: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1640 gehörte mir einen Sommer lang (März bis Oktober 2004), verkauft weil renovierungsbedürftig und ich Geld für Möbel brauchte. Das uncoolste war der hier: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1641 Omas Escort, wurde vor ein paar Tagen abgewrackt. Sah zuletzt auch schrappiger aus als auf dem Foto (Rost). Aber: Für umgerechnet 2000 Euro im Jahr 2000 gekauft, in 9 Jahren ca. 2500 € an Reparaturen incl. Verschleißteilen, keine Panne. War aber leider auch das objektiv schlechteste Fahrzeug, was ich je gefahren bin: kein Fahrwerk keine Leistung trotz nur 1.4 Liter und 875 kg Leergewicht 8,5 Liter Verbrauch Anmutung einer Wellblechhütte
  18. Manchmal schaue ich bei http://www.golfcabrioforum.de/ rein, aber meist nur wenn ich ein Problem an meinem Erdbeerkörbchen lösen muss. Ansonsten werde ich das Gefühl nicht los, dass die da alle deutlich jünger oder zumindest tendenziell prolliger sind als hier. Da lese ich lieber was vom Gerd .
  19. Hier geht es doch erst einmal um das Unterbringen, nicht um das Fahren. Für den Wahnsinn des Stadtverkehrs gibt es doch als Lösung dieses neue, spektakuläre Verkehrskonzept, es nennt sich... wie war das noch... genau, Radfahren! @Christoph: Da hast du echt Glück gehabt. Ich versuche seit Monaten in Aachen-Eilendorf eine Garage zu kriegen, es ist hoffnungslos. Die sind immer so schnell weg, da musst du schon den Werbe-Flyer der hiesigen Druckerei (da stehen die Anzeigen drin), persönlich aus der Presse ziehen und gleich hinfahren. So mein Eindruck. Wenn ich bei Erscheinen Mittwochs von der Arbeit komme und direkt anrufe, sind die immer bereits weg. Ich habe jetzt auch über Immobilienscout24 eine im benachbarten Stadtteil Haaren gefunden. 50€, 7 min Anreise mit dem Fahrrad. Na, ja, besser als nix, mein Cabrio brauche ich für gewöhnlich eh nur am Wochenende.
  20. Von auf - das nennt man dann wohl "Selbstgeißelung"
  21. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na ja, NUR NOCH ist wohl etwas übertrieben. In den nächsten 20 Jahren wird der Elektroantrieb den Verbrennungsmotor lediglich ergänzen (aber vermutlich in immer größerem Umfang). Bis auf die Micro-/Kleinwagenklasse und die Basisbenziner der Kompaktwagen werden in nicht allzu ferner Zukunft alle Motoren aufgeladen sein, weil bis auf eine gewisse Anfahrschwäche Hubraum eben doch durch Aufladung zu ersetzen ist.
  22. ...und wiegt knapp 300 Kilo mehr.
  23. 1984er VW Passat C (32b), 1.6 Liter, 75 PS. Außer Schiebedach keine Extras. Den habe ich aus Trotz um die Ecke während meiner Bundeswehrzeit (Frühjahr 1998) gekauft, weil mein damaliger Kamerad und Chauffeur zu oft ausfiel (Krankheit, Vorstellungsgespräche,...) und ich deshalb zu oft unfreiwillig in der Kaserne übernachten musste. Begleitete mich den Rest des Wehrdienstes, während der Ausbildung (passenderweise im VW-Autohaus) und im ersten Semester des Studiums. Wurde Anfang 2001 beim Verwerter abgegeben, weil diverse Reparaturen anstanden, die den Zeitwert des Autos überstiegen und ich im Studium kein Auto brauchte. Nach Angaben des Verwerters könnten Teile von ihm heute noch in anderen Passat in Syrien im Einsatz sein. Ich mochte das Ding sehr, es war für eine 75 PS-Mittelklasse sehr agil und brauchte nicht allzu viel Sprit. Irgendwann wollte ich mir just for fun noch einmal einen wiederholen. Diesen Plan habe ich aber wieder verworfen, weil es kein spektakuläres Auto ist. Es war mein erstes Auto und gehört zu einer bestimmten Lebensphase. Würde ich heute irgend einen 32b kaufen, wäre es nicht dasselbe. Es wäre einfach nur ein alter Passat. Dennoch: Einen 32b finde ich heute noch sympathisch.
  24. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei Greenpeace war ein Comprex-Lader verbaut. Ansonsten bringt Fiat einen turboaufgeladenen 2-Zylinder mit 900 Kubik und der neuen Multiair-Ventilsteuerung, siehe hier: http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrichten/1/9721/Fiat-Bis-zu-25-Prozent-weniger-Verbrauch-durch-zylinderselektive-Ventilsteuerung.html Demnächst vielleicht in einem 9-1 ???
  25. Onkel Kopp hat auf Wirbelwind's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ersatzteile Ich glaube nicht dass man sich allzu große Sorgen wegen der Ersatzteile machen muss. Das Beispiel Rover hat auch gezeigt, dass man - nach etwas Chaos zu Beginn - alle wichtigen Teile im Prinzip problemlos bekommen kann. Also Karosserie- und Verschleißteile. Bei Innenausstattung oder Teilen sehr seltener Versionen gibt es da natürlich früh Probleme. Was soll's, bei allen Youngtimern, die im Alltag bewegt werden sollen steht man vor dem gleichen Problem. In Schweden zumindest wird die Nachfrage nach Teilen so groß sein, dass sich Hersteller der Sache annehmen werden. Dennoch sollte man vermutlich allen, die eigentlich mit Saab nix am Hut haben aber von den niedrigen Gebrauchtwagenpreisen angelockt werden, abraten. Saab sind was für Fans und Indivialisten, reine Vernunftmenschen sollten Mazda 6 oder Toyota Avensis kaufen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.