Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Anni mit 110T für 3.8K
Nachteil aber: Eventuell kein Euro 2 beim 2.3 FPT 200 PS
-
Anni mit 110T für 3.8K
275.000 gelaufen, da wäre vorsichtshalber eine sofortige Kettenrevision nötig. Ich werde aber doch wohl mal in den Niederlanden suchen. Habe zwei autoverrückte niederländische Kollegen, die könnte ich mal mit einspannen (Suchportale/Übersetzungen/Importformalitäten).
-
Anni mit 110T für 3.8K
Traumkombination: Baujahr 96-98 2.0 LPT/2.3 LPT/2.3 FPT Schaltgetriebe blau-metallic Veloursitze (Leder wäre kein Hindernis, kann man ja umrüsten) Klima (muss nicht -automatik sein) kein Schiebedach kein TCS keine Anhängekupplung Tempomat wäre schön Scheckheft <200.000 km Standort so, dass ich "mal eben" hinfahren kann und auch eine Nacht drüber schlafen kann Mittlerweile ist mir die Motorisierung fast egal, es sollte aber schon ein Turbo sein. 2.0 LPT ist vielleicht ein klein wenig schwach auf der Brust, hat dafür die günstigere Versicherungsklasse verglichen mit den 2.3ern, die leistungsunabhängig alle gleich eingestuft sind. 2.3 FPT wäre aber schon cool. Regelmäßige Wartung ist absolut Pflicht, ebenso Schaltgetriebe.
-
Anni mit 110T für 3.8K
Den hatte ich auch schon im Auge, aber ca. 4000 km im Jahr mit einem 9000? Da steht nix von Scheckheft, ohne eindeutige Belege würde ich die Laufleistung mal pauschal nicht glauben. Und wieder Kiel, da kann ich ja gleich in Schweden suchen. Späte 9ks ohne TCS/AHK/Schiebedach/Automatik/Wartungsstau im Westen, wo seid ihr alle? By the way, den hier finde ich auch ganz interessant, Kiesplatz-Hinterhofhändler (vermutlich) hin oder her: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=110640910&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuel=PETROL&minFirstRegistrationDate=1996-01-01&ambitCountry=DE&transmission=MANUAL_GEAR&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=〈=de&pageNumber=1 Zwar mit Schiebedach und nicht gerade um die Ecke, aber irgendwas ist ja immer... Und findet ihr die Ähnlichkeiten zu dieser Annonce nicht sehr auffällig (Schaltknauf/Radkappen/Fußmatten)? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=106730188&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuel=PETROL&minFirstRegistrationDate=1996-01-01&ambitCountry=DE&transmission=MANUAL_GEAR&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=〈=de&pageNumber=1
-
Mein letztes Auto
Auch von mir ein Herzliches Willkommen, fahre ebenfalls einen 900i 8V und kann die 10-12 Liter Verbrauch bestätigen, auch ohne Bleifuiß. Der Motor ist halt ein zäher Hund. Ich drehe nicht über 4000, da kommt eh nix mehr. Interessant finde ich, dass du den Wagen bei 130 als angenehm ruhig empfindest, meiner dröhnt da noch und ist erst bei 140 wieder ruhig(er). Vielleicht liegts am anderen Abgaskrümmer (habe einen 88er). Meinen werde ich auch nicht mehr hergeben. Die 1000-1200 Euro, die ich dafür noch bekäme, machen den Kohl eh nicht fett. Gruß Andreas
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Verstärkte Aktivität So, nach 3 Wochen reich an Überstunden morgen noch 1x zur Arbeit, dann sind 5 Wochen Resturlaub abfeiern angesagt! Und das bedeutet verstärkte Suchaktivität nach 9000ern. Da ich eh ein paar Trips und Besuche geplant habe, dürfen sie auch etwas weiter weg stehen. Bin mal gespannt, ob sich was ergibt. Meine Freundin will ja unbedingt, dass ich mir (wenn es schon Saab sein muss) einen 9-5 kaufe. Ich möchte aber lieber einen 9000. Wir haben uns aber darauf geeinigt, dass er Veloursitze haben wird. Entweder ab Werk oder ich rüste halt um. Habe eh kein Faible für Leder, aber stören täte es mich auch nicht. Also will ich ihr zumindest da mal entgegenkommen. Umrüsten sollte ja eher unproblematisch sein. Wollys Auto wäre von Motorisierung, Farbe und Ausstattung her schon ideal nach meinem Geschmack gewesen. Wäre aber aber auch bereit, hier und da kleine Abstriche zu machen, Hauptsache das Teil funktioniert mal einwandfrei. Solch einen 9k durfte ich ja bislang leider noch nicht fahren.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich behaupte, Saab hat komplett alle "seiner" Motorenkonzepte von Nikolaus August Otto abgekupfert. Alle anderen Hersteller von Benzinmotoren übrigens auch. Es wird echt nur noch geklaut und nix mehr komplett selber gemacht. Grausige Welt...
-
Saab 9-3 Aero
Das Angebot scheint mir sehr fair zu sein. Generell sind 122.000 km für ein modernes Auto bei regelmäßiger Wartung überhaupt kein Thema. Beim 9-3 I ist aber zu bedenken, dass er alle 10.000 km einen Ölwechsel benötigt, Stichwort Ölschlamm. Für weitere Infos bitte die Suche benutzten, dass ist hier immer wieder Thema. Dieses Auto hat im Schnitt etwa alle 13.500 km einen Ölwechsel bekommen, da könnte noch alles in Ordnung sein.
-
Ausgleichswellen stillegen?
Der Vergleich hinkt doch, im Ruhezustand hast du keinen Öldruck und bestenfalls Mischreibung, im Betrieb hast du Öldruck und Flüssigkeitsreibung (oder wie das heißt). Würden Ausgleichswellen deutlich Kraft kosten, würde KEIN Hersteller sie beim aktuellen Druck zur Kraftstoffverbrauchsreduktion verbauen. Sie kosten etwas Leistung und Verbrauch, ja, deshalb verbaut BMW beispielsweise wälzgelagerte Ausgleichswellen. Die kosten aber auch mehr. Mir gehen dröhnige Vierzylinder auf den Senkel, deshalb würde ich Ausgleichswellen auf jeden Fall aktiv drinlassen. Nur wer sich einen sehr sportlichen Aero aufbauen will, bei dem kann es Sinn machen, sie zu deaktivieren - weil es konsequent wäre. Es wäre ja auch kein Reiseauto.
-
Ausgleichswellen stillegen?
Praktische Erfahrungen beim Saab-Motor habe ich nicht, aber beruflich manchmal mit der Wirkung von Ausgleichswellen zu tun, daher will ich mal meinen Theorie-Senf dazugeben: Auf alles, was im Motor an Kurbeltrieb oder Ventiltrieb passiert, haben Ausgleichswellen keinen Einfluss, also ebenfalls nicht auf die Lebensdauer eines Motors. Was das betrifft kann man sie ruhig rausnehmen, aber: Sie gleichen die Massenkräfte 2. Ordnung aus, die das Gesamtsystem Motor nach außen über die Motorlager auf die Karosserie überträgt. Die Massenkräfte steigen mit steigender Drehzahl an, die Gaskräfte aus der Verbrennung wirken dagegen. Die Ausgleichswellen wirken also besonders in der Teillast bei höheren Drehzahlen (z.B. gemäßigte Konstantfahrt Autobahn), wo sie das Dröhnen im Innenraum reduzieren. Die Massenkräfte 2. Ordnung werden nämlich sonst über die Motorlager in die Karosserie eingeleitet und in den Innenraum als Schall abgestrahlt. Ausgleichswellen werden also aus Komfort-Aspekten (Schwingungen/Geräusch im Innenraum) verbaut. Ergo: Ein 2.3 Liter-Reihenvierzylinder ohne Ausgleichswellen ist bei Konstantfahrt auf der Autobahn mit Sicherheit akustisch deutlich unangenehmer als mit Ausgleichswellen. Die Motorlager sind vermutlich auch darauf ausgelegt, dass der Motor, dessen nach außen wirkende Kräfte sie aufnehmen müssen, nun mal Ausgleichswellen hat. Ich glaube, dass die Dauerhaltbarkeit der Motorlager beim Weglassen der Ausgleichswellen sinkt. Sind die Wellen im B234/204 nicht auch im Block höhenversetzt angeordnet? Dann gleichen sie nämlich auch noch das Lastmoment beim Gasgeben teilweise aus, was sonst die Motorlager mit übernehmen müssen. Diese Funktion fällt dann auch weg.
-
9-5 2.3T 220 PS Tipps?
Ich denke den hier meinst du... http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=61027703&__lp=6&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&ambitCountry=DE&zipcode=52066&zipcodeRadius=100&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=3 Der war mir auch schon aufgefallen, eigentlich ganz schön. Und vor allem vom Preis her deutlich unter Liste, da wären es nämlich 14500, wenn ich mich an meine Recherche richtig erinnere. Aber eine 9-5 Limo wird man zur Zeit eben nur schwer los.
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Hallo Carmen, die Umweltplakette ist grün, in den Fahrzeugdetails steht immer noch blau-metallic. Aber er hat jetzt ein Automatikgetriebe!! Umbau, oder was?. Und die Fotos fehlen plötzlich, komisch. Aber immerhin werde ich immer noch in der Anzeige erwähnt, fühle mich geehrt .
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn alle Stricke reißen dengelt dir hft bestimmt Karosseriebleche mit viel Liebe zurecht oder baut deinen 9k auf Längseinbau um, weil noch ein 901-Antriebsaggregat im Regal schlummert...
-
Kaufberatung 9000CS 2,3 Turbo
Oha, OK . Hatte ihn in diesem Thread gar nicht benutzt, sondern damals unter "Technik allgemein --> Ölschlamm" geguckt.
-
Kaufberatung 9000CS 2,3 Turbo
turbo 9000 hatte mal Bilder von einem Zylinderkopf mit Ölschlamm gepostet, das sah anders aus. Das waren richtig schwarze Verkrustungen und Schmodder. Welche Konsistenz hatte denn der "Honig" in deiner Ölwanne, Norbert? Hier scheinen mir eher die Späne das Problem, haben die nicht auch das Ölsieb zugesetzt? Ich erinnere mich da an ein anderes anderes Bild vom Ansaugschnorchel im Zusammenhang mit dieser Ölwanne, der voll mit Spänen war.
-
Kaufberatung 9000CS 2,3 Turbo
Hier musss man vielleicht etwas relativieren. Bei der geringen Laufleistung (in Relation zum Baujahr), hat dein Auto bei Scheckheft-Pflege und damit jährlichem Ölwechsel diesen alle 10.000 km bekommen. Ist also ideal. Ein scheckheftgepflegter 98er mit 200.000 auf der Uhr als Beispiel hat aber vermutlich nur alle 20.000 km einen Ölwechsel bekommen. Bei 158.000 km ist selbst bei BJ 92 der Kettentrieb auch nicht unbedingt verschlissen, laut Kaufberatung droht erst ab 170.000 km Gefahr. Die letzen beiden Punkte unterschreibe ich natürlich.
-
zu 3: 00000
Die Nullen stehen für "Einzelabnahme", ein Re-Import kann ein Grund sein, auch bei älteren Autos. Solange die Nullen unter "zu 3" stehen, hat die Versicherung bei der Einstufung einen Ermessensspielraum, weil sie dann nicht an die Typklassen gebunden ist. Daher, wie bereits von KGB gesagt: Umschlüsseln lassen.
-
9000Ecopower2,3 oder 9000 2,0
Der Berliner hat ein APC-Ventil, also doch kein Softturbo? Vielleicht getuned?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Begriff "Premium" ist völlig überstrapaziert, man kann ja im Aldi kaum einen Joghurt finden, bei dem es sich nicht um einen "Premium-Joghurt" handelt. Da ich kein Betriebswirt bin und nur spekulieren kann: Weiß eigentlich jemand, ob Lexus für sich profitabel ist? Lexus baut qualitativ hochwertige Autos, ist bis auf den Hybrid aber wenig originell (oder besser original?). BMW/Mercedes/Audi nachahmen allein bringt es eben nicht. Lexus-Qualität+Turbo-Vorsprung erhalten+hoher Nutzwert+Eigenständigkeit bzw. Unverwechselbarkeit (a la Citroen C6), so hätte Saab evtl. eine Chance (gehabt). Aus der "Individualitäts-Nische" würde Saab vermutlich nie herauskommen. Aber wie hier jemand schon am Beispiel Apple angesprochen hat, kann so etwas vielleicht funktionieren, wo doch alle über den uniformen automobilen Einheitsbrei jammern. Der Vergleich mit Audi hier ist durchaus angebracht. Hoher Anspruch + Großkonzern im Rücken. Wenn man guckt, welche Entwicklung die Fahrzeuge und auch das Image bei Audi von Anfang der 80er bis Ende der 90er gemacht haben, dann muss ich schon sagen: Alle Achtung! Allerdings stand da auch der übermächtige Ferdinand Piech hinter, der mit Audi um jeden Preis ganz oben mitspielen wollte. Erschwerend kommt hinzu, dass Audi von unten nach oben musste, Saab war in Sachen Qualität und Image schon oben mit dabei. Wenn es weitergeht, müsste Saab relativ weit unten wieder anfangen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Onkel Kopp sagt "Danke" für diesen überaus treffenden Beitrag. Diese ganze Sportkombi-Scheiße (egal von welchem Hersteller) erinnert mich an so manche Designer-Möbel. Nett anzuschauen, aber: Was bringt mir ein Stuhl, auf dem ich nicht sitzen kann? Grundaufgabe verfehlt. Musste vor einiger Zeit mein Fahrrad in einen aktuellen 3er Touring hineinfädeln und dachte nur: Unfassbar, wie man auf so viel Grundfläche nur so wenig Nutzraum bieten kann! EDIT: Ich liebe Fließheck-Autos: Variabel wie ein Kombi, aber eleganter. Stufenheck-Autos mit ihrem 3-box-Design habe ich noch nie verstanden. Na ja, die Karosserie soll dadurch steifer sein. Aber es erinnert mich eher an das klassische: "Das haben wir immer so gemacht", den von mir meist gehassten Satz überhaupt. Aber das Gros der Käufer will es offenbar so, warum auch immer.
-
Bayerische Adelung...
Oha, wer meint bei einem 900 merkt man bei Kurvenfahrt überaus deutlich, wo sich der Motor befindet, dem empfehle ich die Fahrt in einem Twingo (altes Modell) mit Energiesparreifen . Ein 901 ist im Vergleich zu vielen anderen Fronttrieblern herrlich neutral.
-
Subaru Forrester '99
Gebrauchte Saab natürlich! Zum Forester: Hatte gestern den TÜV-Report noch in der Hand: Der Forester ist in beinahe allen Prüfpunkten besser als der Durchschnitt der geprüften Fahrzeugen und zeigt keinerlei gravierende Schwachpunkte
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Ich habe dir zu deinem Neuerwerb ja schon gratuliert und war auch auf die Bilder gespannt. Die Farbe steht dem 9k wirklich gut. Interessant, dass in Hessen keine schmalen Buchstaben für Kennzeichen möglich sind, wer hat sich das denn einfallen lassen. In Aachen ging auf jeden Fall auch 7-stellig mit Saison. Wenn ich deine Story so lese muss ich gestehen: Ich bin ein bisschen neidisch. Aber: Kommt Zeit, kommt Saab…
-
Rekordlaufleistung hier im Forum
Die 780.000 km von Alexander/acron dürften da ganz weit vorne liegen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn man sich Pleiteopfer Rover/MG anschaut, dann ist die Ersatzteilsituation da heute nicht sooo kritisch (2 meiner Kollegen fuhren bis vor 1 Jahr noch MG respektive Rover). Sorgen kann man sich als Eigner um die Gebrauchtwagenpreise, die ohnehin schon sehr niedrig sind: Hatte vor kurzem mal den Händler-Verkaufspreis eines MG ZT 190 ermittelt. Ich habe dreimal meine Angaben überprüft, weil ich es kaum glauben konnte. Der toppt in puncto Wertverlust sogar noch den 9-5 deutlich.