Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf Daniel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bitte die Worte in meinen Schlusssätzen nicht auf die Goldwage legen... Gruß an dieser Stelle auch an Hardy! Vielleicht sollte ich mehr mit Emoticons arbeiten? Transalplers Statement wäre aber aus meiner ganz persönlichen Sicht ein schöner Abschluss gewesen.
  2. Onkel Kopp hat auf Daniel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    YESSS!!! Insofern besteht eine Daseinsberchtigung für den Tribeca, äh, 9-irgendwasX, Thread bitte schließen.
  3. Stimmt, beim Kombi gibt es mehr schallabstrahlende Fläche zum Innenraum, insofern spielt die Karosserieform durchaus eine Rolle. Die Geräusche "von hinten" stammen vermutlich aber vermehrt vom Fahrwerk oder der Abgasanlage. Dazu kommt noch, dass auch das Innenraum-Luftvolumen resonanzbehaftet ist, da kann in einem Kombi ein anderer Drehzahlbereich problematisch sein als bei der ansonsten baugleichen Limousine, auch der Geräuschpegel kann höher oder aber niedriger sein. Die Innenraumresonanz ist übrigens dieses tieffrequente Wummern, was man hört wenn man in der Stadt mit einem Auto mit Schiebedach ohne Windabweiser in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich fährt.
  4. Doch, ein paar hundert Umdrehungen können entscheidend sein! Je nachdem wie schmal die Resonanz(en) sind, ist das durchaus möglich. Da sich die Sedans vermutlich hinsichtlich Motorlagerung und vorderer Karosseriestruktur nicht vom CC unterscheiden, kann es keine Unterschiede beim vom Motor verursachten Innengeräusch geben.
  5. Auch wenn ihr jetzt lacht, ich fahre meinen 900er wenn ich allein unterwegs bin spätestens nach 100 km mit Ohrstöpseln. Bei 130 km/h ist keine normale Unterhaltung mehr möglich, was aber am Motorgeräusch und nicht an den Windgeräuschen liegt. Meiner wird auch ab 140 wieder etwas leiser, in umgekehrter Richtung ab 110. 120 und 130 gehen aber gar nicht! Vermutlich durchläuft da die drehzahlabhängige Grundanregung des Motors (oder eine Harmonische davon) eine frequenzfeste bzw. auf einen schmalen Frequenzbereich begrenzte Resonanz, wodurch im Innenraum eine Schallüberhöhung entsteht. Gäbe es keine Resonanzen, dann würde das Innengeräusch linear über der Drehzahl ansteigen, konstante Motorlast vorausgesetzt. Der 901 hat aus akustischer Sicht ein paar Nachteile, die ihn laut machen. Erst einmal stammt er aus einer Zeit, wo noch nicht so viel Elan in die Dämmung des Fahrzeugs gesteckt wurde und wo auch Motorstruktur, Motorlager-Tragarme und Motorlager selbst noch nicht so gezielt in Richtung Akustik optimiert worden sind. Dann ist es ein Vierzylinder mittleren Hubraums ohne Ausgleichswellen. Er hat eine kettengetriebene Nockenwelle (oder 2), der Steuertrieb hängt einbaubedingt auch noch direkt vor der Spritzwand, die zwangsläufig Löcher für Heizung, elektrische Leitungen etc. hat. Die Abdeckung ist nicht sonderlich verrippt. Solch eine Abdeckung kann ganz schön intensiv ähnlich einer Membran Kettengeräusche abstrahlen - in Richtung Innenraum! Auch der geräuschvolle Nebenaggregatetrieb hängt durch die Einbaulage des Motors direkt vor der Spritzwand. Das ganze ist akustisch sowas von ungünstig, da muss man sich über die mechanischen Geräusche im Innenraum nicht wundern. Dazu kommen dann noch nicht bündige Scheiben und die steilen A-Säulen, die Windgeräusche erzeugen. Im Gegensatz zum Dröhnen, das vom Motor stammt, ist dies aber von der Geräuschcharakteristik her angenehmer, da das Rauschen sich über einen viel weiteren Frequenzbereich erstreckt. So etwas wirkt beruhigend auf den Menschen, ähnlich einem Regenschauer im Wald. Da können trotz hoher dB-Werte trotzdem vor allem Kinder gut bei einschlafen...
  6. Du sprichst mir aus der Seele, genau deshalb wird als Reisewagen der 901 bei mir auch 2009 durch einen 9k ersetzt werden. Ob ein Auto im Innenraum laut oder leise ist, wird ihm leider zu einem großen Teil konstruktiv mit in die Wiege gelegt. Mit sogenannten "Sekundärmaßnahmen" (Kapseln) kann man zwar noch was machen, ist aber meist nicht die Welt. Da der Großteil des Innengeräusches (vor allem das tieffrequente Dröhnen bis 500 Hz) über die Motorlager in die Karosserie geleitet wird, ist das ein sehr guter Ansatz! Gibt es für den 901 schwingungsoptimierte Lager bzw. Brackets, wo die dranhängen? Wenn ja, probiere es damit, das verspricht den größten Erfolg. An der Motorstruktur selbst kann man ja nichts mehr ändern. Gegen das höherfrequente Geräusch kann man noch die Motorhaube mit neuer/mehr/besserer Auskleidung versehen oder die Spritzwand verkleiden (da die Riemen da laufen, ist das problematisch). Oder man guckt, ob die Durchgangslöcher in der Spritzwand etwas zu "frei" sind und stopft da noch Schaumstoff mit hoher Dichte rein. Lass uns mal hören, ob du was bewegen kannst.
  7. Onkel Kopp hat auf bicuda's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bin auch ein unverbesserlicher 8V-Reiter, der zu den 1200 Euro Kaufpreis bislang 2300 weitere investiert hat. Und es werden weitere Euronen folgen, da bin ich mir sicher. Dabei fahre ich den nur 4000 km im Jahr. Ich bereue aber nichts. Das Auto wird in 2009 voraussichtlich zum Hobby degradiert (oder befördert? - wie man's nimmt), behalten werde ich ihn aber. Um so ein Teil im Alltag zu bewegen muss man etwas leidensfähig sein. Insofern finde ich Gerds Warnungen nur allzu angebracht, denn wer mit kleinem Budget billig Youngtimer fahren will, der wird sich umschauen. Oder sollte sich nach einem anderen umschauen... Thema K-Jet: Bei mir wurde nach einem Motorschaden nach Kopfdichtungsdefekt die alte K-Jet an einen anderen Motor gebaut. Und siehe da: Auto läuft besser als vorher, vor allem das Warmlaufverhalten ist jetzt völlig in Ordnung. Lediglich beim Starten ist er zu fett. Ich fahre immer mit abgezogenem Kaltstartventil, dann ist alles in Ordnung, auch im Winter. Manchmal muss ich, wenn das Auto weder völlig kalt noch völlig warm ist, trotzdem noch ganz leicht beim Starten Gas geben (10% Pedal), dann kommt er aber sofort. K-Jets wurden bei VW/Audi auch viel verbaut, da gilt sie nicht als berüchtigt. Die haben aber keine anfälligen Zylinderköpfe bzw. Dichtungen.
  8. Onkel Kopp hat auf Daniel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Versuch der Rückkehr Nachdem ich selbst mit zum Abdriften beigetragen habe, versuche ich mal eine Rückkehr zum Thema: Gibt es irgend einen Grund, das neue Saab SUV zu kaufen, wenn man auch das Original von Subaru kaufen kann? Nur ein Sticker macht doch kein anderes Auto draus, da könnte man aus Jux ja auch das Saab-Markenzeichen entfernen und das Dacia "Schild" dran machen.
  9. Onkel Kopp hat auf Daniel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt, ich habe (noch) keine Kinder. Du wirst lachen, aber manche meiner "normalen" Freunde und ich haben als echtes Argument für Kinder schon in Erwägung gezogen, dass man einen Gegenpol zu den "Schakkelines" und "Männdys" bilden muss, damit dieses Land eine Zukunft hat. Die Freundin eines guten Freundes drückte es mal so aus: In Deutschland braucht man selbst für den kleinsten Scheiß eine Genehmigung oder einen Führerschein, aber so etwas Wichtiges wie Kinder erziehen darf jeder einfach so... (Man darf natürlich niemandem verbieten Kinder zu bekommen, sie arbeitet aber in einem Heim für Kinder aus kaputten Familien oder von von vornherein alleinerziehenden Müttern. Und was die so erzählt, das ist der Hammer! Da fängst du echt an über Zwangssterilisationen nachzudenken, auch wenn es politisch unkorrekt ist) Das ganze geht jetzt aber etwas weit vom Thema weg...
  10. Onkel Kopp hat auf Daniel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, mich erschrecken solche Menschen aber. Ergänzung: Ich mache mir dann immer bewusst, die pflanzen sich fort und geben dieses Gedankengut weiter, weil sie auf ihre Kinder abfärben. Da schaudert's mir.
  11. Onkel Kopp hat auf Daniel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich persönlich glaube das auch, vor allem letzteres. Da rollen spätpubertäre Baggy-Pants-Cappy-Träger bei 12°C mit offenen Fenstern im finanzierten X5 durch die Gegend und erfreuen ihre Umwelt mit dezenter Hip-Hop-Mucke. Solche Menschen sind völlig fremdbestimmt. Die schauspielern ihr Leben. Hauptsache auf dicke Hose. Arme Menschen sind das. Um noch mal auf die Frauen zurück zu kommen: Es gibt auf der anderen Seite auch witzige, selbstbewusste Exemplare dieser sonderbaren Spezies, die sich nicht sonderlich für Autos interessieren und überzeugt ihren Fiat Panda oder Seat Arosa fahren, weil es halt reicht. Und kommen Kinder ins Spiel, wird meist ganz sachlich ein Citröen Berlingo oder ein Mondeo Kombi gekauft - Hauptsache viel Platz fürs Geld. Das absolute Gegenteil habe ich mal bei Hart aber Fair mit Frank Plasberg gesehen (ist schon eine Weile her). Da ging es damals schon um das Thema "Wohin steuert die deutsche Automobilindustrie mit ihren dicken Spritsäufern und wäre Tempo 130 auf Autobahnen nicht besser unsoweiter undsofort". Da wurde in Düsseldorf (!?!) eine Paradetussi im dicken SUV interviewt, die Feuer und Flamme für ihr Gefährt war. Ihr Mann hätte ihr das tolle sportliche Auto geschenkt, ihr Mann hätte total viel Ahnung von Autos und hätte ihr deshalb genau dieses Auto geschenkt, dass so schön geräumig und schick und ja ach so sportlich sei... Bitte? Darf so etwas frei herumlaufen?
  12. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das mein Fred solch eine Dynamik bekommt, hätte ich nicht erwartet! Gestartet hatte ich den übrigens, weil ich einen ausgeprägten Wissensdurst in Sachen Automobil habe, ich will meinen 901 jetzt nicht windschlüpfriger machen. Insofern vielen Dank für die Antworten. 0,34 für Schrägschnauzer mit Airflow-Kit bis 0,4 für frühe 900er halte ich auch für plausibel. Brabus hat beim W124 mal den cw-Wert durch Anbauteile von 0,29 (? bin nicht ganz sicher) auf 0,26 gesenkt, insofern sollten Flugzeugbauer durch Karosseriemodifikationen vielleicht auch 0,5-0,6 hinbekommen, auch wenn mir das ganz schön viel erscheint. Der Bruder meiner Freundin hat übrigens beim ersten Anblick meines 901 CC spontan gefragt, ob man damit nicht besser rückwärts fahren sollte...
  13. Onkel Kopp hat auf Daniel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch wenn ich diesen Trend aus rationellen Gründen nicht erstrebenswert finde, kann ich nur sagen: Zum Glück ist es so! Sonst wäre die deutsche Automobilindustrie mit ihrer Produktpalette genauso hoffnungslos aufgestellt wie GM in den Staaten. Im Zweifelsfall ist mir mein Job lieber als 40 Gramm CO2 weniger im Flottenverbrauch.
  14. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, kennt jemand den cW-Wert des 901? Habe in der Suche und bei Google auf die Schnelle nix gefunden, da ist immer nur der 902 mit 0,31 oder 0,33 angegeben.
  15. Ja, Direkteinspritzung ist ein Muss. Du kannst quasi keinen neuen Turbomotor mehr ohne entwickeln, weil du nur mit variabler Einlass- und Auslassnockenwelle sowie einem entspechendem Turbolader viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erzeugen kannst. Dann herrscht positives Spülgefälle vom Ansaug- zum Abgastrakt, was mit einem späten Schließen des Auslassventils genutzt wird. Ein Teil der Frischluft geht dabei direkt in den Abgastrakt. Mit Einspritzung in das Saugrohr würde man unverbrannten Kraftstoff einfach in den Abgastrakt jagen. Guter Verbrauch wäre dann hinfällig.
  16. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9000
    Habe da heute angerufen, Auto ist quasi verkauft (Reserviert, mündliche Zusage des Käufers, Verkäufer erwartet jeden Moment die Anzahlung). Mist. Das ist jetzt schon der dritte wirklich interssante 9000 der mir kurz vor knapp durch die Lappen geht ("Och, den hab ich gestern verkauft"). Ich denke das sind Standuhren? Mir erscheint er zur Zeit als das gefragteste Auto überhaupt (zumindest was vernünftige Exemplare angeht). Rollende Baustellen sind jederzeit zu kriegen, klar. Oder welche ohne Wartungsnachweis (was fast dasselbe ist) oder mit Automatik (kommt nicht in Frage). Ich hatte anfangs nur max. 200 km um Aachen gesucht und auch mal eine Woche am Stück nicht mehr reingeschaut. Sowas rächt sich. Ab jetzt wird erst mal ohne Kilometerbegrenzug gesucht und im neuen Jahr jeden verdammten Tag nachgeschaut sowie im Fall der Fälle sofortigen Urlaub genommen. Irgendwann wird es schon klappen.
  17. Definiere "Softturbo". Bei 1,8 L und nur 0,5 bar Ladedruck muss der für 200 PS ganz schön hoch drehen.
  18. Hallo Saab-Leseratten, erik hat mir mal die Anregung gegeben, einen Testbericht zu scannen und zu posten, daher: Ich habe von 1987-2000 AutoBild gelesen. Irgendwann habe ich alles ins Altpapier getan, jedoch zuvor interessante Berichte rausgetrennt und aufbewahrt. Es sind auch welche von Saab dabei, nämlich: 9000 2.3 S Fahrbericht von 1990 9000 Aero Test von 1993 901 Gebrauchtwagentest von 1995 9000 2.3 LPT Anniversary Test-Telegramm von 1998 9-3 I Aero Coupé Test-Telegramm 1999 9-3 I Turbo Cabrio vs. Volvo C70 2.4 T Vergleichstest von 1999 9-3 I Viggen vs. BMW 328i Coupé Vergleichstest von 1999 901 Cabrio Gebrauchtwagentest von 1999 Gibt es Interesse, dass ich die nach und nach scanne und dann hier veröffentliche? Die alten sind deutlich größer als A4, eventuell passen die nicht auf meinen 08/15-Scanner, dann muss ich die mal in der Firma scannen, dort müsste das gehen. Wenn ich das hier reinsetze, gibt es rechtliche Probleme? Man sieht auf Auto-Fan-Pages oft alte Testberichte, sollte kein Problem sein, oder?
  19. Doch, die Ottomotoren holen auf, siehe meine Kenndaten aus #3. Tausche 1,6 Liter gegen 1,8 Liter, das kommt 2009 in Serie. Und wie gesagt, da kommt noch mehr. Und ich mag Laufkultur.
  20. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9000
    Emsländer haben oft mehr Humor als man ihnen zutraut
  21. Ich, hier: http://www.atzonline.de/index.php;do=show/site=a4e/sid=7da7214db4ae03b408204196081f215e/alloc=1/id=8448
  22. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9000
    Die Aachener SUV-Fahrer stecken sich Steine ins Profil, damit es authentischer nach Gelände-Einsatz aussieht. Fliegen auf der BAB halt raus...
  23. @hb-ex: nicht aufregen, ist halt mein persönlicher Geschmack. Die klingen mir zu rau und ungehobelt. Es gibt schon sehr gute Dieselmotoren, muss ich zugeben. Passen meiner Meinung nach aber ähnlich wenig zu Saab wie zu Porsche.
  24. Puh, bei dem, was Saab-Fans für gewöhnlich an Komfort- und Sicherheitsausstattung erwarten, sind 1100 kg Leergewicht aber sehr ambitioniert. Ich halte 1300 kg für realistisch, obwohl auch ich 1100 kg sehr sympathisch fände.
  25. Deine Kennung ist wirklich State-of-the-Art, von einem Saab würde ich eher einen Motor an vorderster Technikfront erwarten: Benzinmotor (Diesel sind für Vertreter da), Reihenvierzylinder, Turbo, 1,6 Liter Hubraum, 320 Nm von 1500-4000 Umdrehungen, 200 PS bei 5200 Umdrehungen, Variable Ventilsteuerung einlass-/auslassseitig, evtl. ohne Ausgleichswellen (könnte bei 1,6 Liter gerade gehen, reduziert Verbrauch). DSG wäre schon fein, wenn's denn weniger Ärger macht als bei VW. EDIT: In vorderster Technikfront, damit meine ich "in Kürze in Serie möglich", längerfristig sind noch ganz andere Sachen in der Entwicklung

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.