Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Abgesehen von den technisch unsauberen Formulierungen zielst du mit deinen Ausführungen schon auf einen richtigen Punkt: Für Spitzenleistung ist der GT1752 nicht gemacht. Aber ob es Temperaturprobleme gibt oder nicht hängt davon ab, wann man das Wastegate aufmacht, um den Staudruck vor der Turbine zu mindern. Wird es rechtzeitig geöffnet, dann strömt eben nicht zu viel heißes Abgas während der Ventilüberschneidung zurück in den Zylinder und führt zu Klopfen. Will man über 200 PS regelmäßig nutzen, also tatsächlich, dann würde ich auch keinen GT1752 wählen. Da hast du schon recht und man sieht es an der Wahl von Saab für die jeweiligen Modelle. Aber bis 200 PS wirklich anliegen bist du im 9-5 bei 230 km/h! Der hier diskutierte Leistungsmangel liegt viel früher an und man sollte ihn vielleicht eher als Drehmomentmangel bezeichnen. Und bei 2500 Umdrehungen Vollgas z.B. reden wir von Abgastemperaturen und einem Massenstrom, mit dem der GT1752 sehr wohl klarkommt. SKR und Hirsch machen das Wastegate im Bereich der Spitzenleistung vernünftigerweise früher auf als z.B. Maptun oder BSR. Man merkt es daran, dass das Auto dann bis etwa 200 km/h satt drückt und danach doch recht rapide abbaut. Wer sich mit maximalen Geschwindigkeiten in der Gegend von 200 km/h begnügt, der ist mit dem GT1752 besser bedient als mit dem TD04, das ist noch immer meine Meinung. Und was beim Audi 2.7T passiert kann ich mir denken. Der wurde als High-Output-Sportvariante in Linie zu den 5-Zylinder Quattro-20V oder als Low-Budget-Alternative zum RS4 gesehen und damit missverstanden. Wird der einfach nur per Software aufgeblasen und ständig gefordert, dann geht der natürlich kaputt. Das liegt aber dann nicht am Lader, sondern an der Dummheit der Besitzer. Aber Schuld sind natürlich immer die anderen.
  2. So, bei mir gibt es was Neues: Heute schmiss meine Karre eine Fehlermeldung: P0116 Kühlmitteltemperatursensor fehlerhaft. Anzeige blieb im Keller, Live-SID zeigte zunächst 20°C an als der Fehler auftrat (zu wenig), dann auf einmal 106°C (zu viel). Zufällig war ich zeitgleich mit Torque + Adapter an der OBD II -Dose, dort wurden plausible 80...82°C angezeigt. Am Ende der Fahrt und Zündung aus und wieder an war die Anzeige wieder in der Mitte und Live-SID zeigte genau wie Torque 81°C an. Warum passt das an der OBD II-Dose? Oder ist das der Ersatzwert, den die Trionic zunächst für eine Sensorplausibilisierung heranzieht und wenn gemessener und Ersatzwert zu stark voneinander abweichen, für die weitere Verarbeitung in der Motorsteuerung verwendet und einen Fehler schmeißt? Oder ist das der real gemessene Wert, mein Sensor samt Verkabelung ist in Ordnung und bei mir spinnt die Elektrik im Armaturenbrett mit Einfluss auf die Anzeigen, wie swedishelk vermutet? Ich muss morgen früh nochmal wohin, da werde ich sehen ob der Fehler wieder kommt (habe ihn erstmal gelöscht) und was die Anzeigen dann machen.
  3. Hier nur mal kurz zwei Anmerkungen von mir: - SKR Stage1 erfordert kein Super Plus, Stephan empfahl im Gespräch mir gegenüber normales ROZ95. Bei Hirsch findet man auch keinen Hinweis auf ROZ98-Zwang. - Die Ladeluftkühler für alle B2x5 sind gleich. Warum sollte also ein Stage 1 für die B2x5E, die bei Drehmoment und Leistung - und damit auch hinsichtlich geförderter Luftmasse - etwas hinter den Aeros bleiben, den LLK dort überfordern?
  4. Mit den erweiterten PIDs komme ich leider auch nicht viel weiter. Da kommen z.B. die ESP-Sensoren für Beschleunigung um die Fahrzeugachsen hinzu, ein paar zusätzliche berechnetet Größen - aber z.B. Knocks und Misfire gehen immer noch nicht. Ich habe die zwei Wege genutzt das einmal über das Plugin zu machen und einmal über das Laden eines erweiterten PID-Satzes für GM-Fahrzeuge. Das Ergebnis ist identisch. Ich habe mir gerade das Plugin Knock Detection installiert, das probiere ich morgen mal aus.
  5. Bislang gab es unplausible Änderungen nur beim Tanken. Danach, sofern ein Füllstand angezeigt wurde, fiel er anschließend von ca. 80% beim Volltanken (das schiebe ich aber auf die 30° falsche Einbauposition) bis ca. halbvoll etwas unregelmäßig, ab halbvoll dann plausibel, als wäre alles normal. Nur seit dem letzten Tanken, in den letzten Tagen, da springt die Anzeige. Ich gucke da nicht dauernd hin, muss das jetzt mal beobachten, was wirklich auf Tankleerung und was auf irgendwas anderes zurückzuführen ist. Wie gesagt, ist erst seit in paar Tagen so. Also, Rätselraten hin oder her. Im Moment gibt es kein Problem. In absehbarer Zeit nehme ich die Pumpe nochmal raus, leuchte in den Tank und finger drin rum, um das mit den Schwallblechen zu klären. Dann kommt die Pumpe wieder in Sollposition rein. Dann mal gucken, was die Anzeige macht. Wenn ich im Sommer bei >30°C wieder Leistungsmangel habe, dann checke ich per Torque und Live-SID erst einmal, ob mit Wasser- und Ladelufttemperatur weiterhin alles in Ordnung ist sowie ob die Krafstoffadaption Auffälligkeiten zeigt. Dann wird auf Klopfen geprüft. Evtl. lasse ich den Kraftstoffdruck und die Fördermenge der Pumpe messen. Erst wenn das alles keinerlei Anhaltspunkte ergibt, dann zerbreche ich mir weiter den Kopf.
  6. Das muss ich ausprobieren. Habe mich wohl noch nicht intensiv genug damit beschäftigt.
  7. Noch eine kurze Rückmeldung von mir: Mit einem neuen Adapter bekomme ich Zugriff auf den 9-5. Der Umfang der Daten ist aber überschaubar, minimal anders und nicht mehr als z.B. beim Beetle. Da bekommt man im Live-SID deutlich mehr Informationen. Vorteil Torque Pro: Komfortabler Zugriff auf den Fehlerspeicher und die Möglichkeit, die wenigen verfügbaren Daten aufzuzeichnen.
  8. [mention=266]swedishelk[/mention]: Treten bei dir der Leistungsverlust und die anderen Symptome parallel auf oder sind die auch wie bei mir nur ähnlich zeitgleich erstmalig aufgetreten? Seit ein paar Tage ist es bei mir erstmalig so, dass die Tankanzeige ständig schwankt, zwischen plausibel und leer auch in Zwischenstufen.
  9. Auch das ist grundätzlich richtig. Daher liegt das stöchiometrische Luftverhältnis ja wesentlich niedriger und der Kraftstoffverbrauch höher. . Im Vergleich zur Basisvariante ist das so. Ein Aero hat aber mehr Leistung als ein Biopower und fährt auch mit 6er Kerzen rum.
  10. Onkel Kopp hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Motor dreht rechts herum, also beim Quereinbau wie im 9-5 quasi in Fahrtrichtung. Das ist auch die Richtung der Drehmomentabgabe beim Gasgeben. Das Reaktionsmoment lässt den Motor am Zylinderkopf nach hinten in Richtung Fahrer kippen, die Drehmomentstütze liegt unterhalb der Drehachse des Antriebsaggregates, dort bewegt sich der untere Teil des Blocks und die Ölwanne nach vorne in Fahrtrichtung. Das Reaktionsmoment entsteht übrigens durch die Kolbenseitenkraft aufgrund der Kurbelgeometrie. Die Druckseite (bei Verbrennung) ist zum Fahrer hin gerichtet. Im Schub kehrt sich das Ganze um.
  11. Also wenn das bei mir als irgendein fast nicht zu findender Elektrik-Defekt in den Tiefen der Kabelbäume hinter dem Armaturenbrett entpuppen sollte, der nur bei hohen Temperaturen auftritt, dann scheiß ich auf die Karre, nehme das ein oder zwei Jahre im Sommer in Kauf und degradiere den dann zum reinen Winterauto. Irgendwann ist Schluss, auch mit meiner Motivation.
  12. Onkel Kopp hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, dann müsste es das hintere sein. Habe mir die Konstruktion im 9-5 noch nicht im Detail angeguckt, aber bei allen halbwegs aktuellen quer eingebauten Motoren gibt es entweder eine 3-Punkt oder eine 4-Punkt-Lagerung, also mit einer oder zwei Drehmomentstützen. Der 9-5 hat zwei. Bei 3-Punkt-Lagerung gibt es nur die hintere. Die wird beim Gasgeben auf Zug und beim Gaswegnehmen auf Druck belastet.
  13. Onkel Kopp hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    - Fehler in der Regelung im Luftpfad (Drosselklappe, Schubumluftventil) - Antriebsstrangschwingungen Diese zwei Ursachen kommen meiner Meinung nach in Betracht. Den ersten Punkt hat Flemming schon angesprochen. Antriebsstrangschwingungen können viele Ursachen haben, die in der Regel im Laufe des Entwicklungsprozesses ausgemerzt werden. Wenn es jetzt erst gekommen ist, sind meiner Meinung nach die beiden Drehmomentstützen heiße Kandidaten, denn die sollen das äußere Reaktionsmoment des Motors bei Lastwechseln aufnehmen. Die oberen Lager an Motor und Getriebe sind vom Design her als Traglager konzipiert, die die statische Last des Antriebsstranges aufnehmen. Die sollten damit nichts zu tun haben, wenn die defekt sind hast du eher konstantes Dröhnen. Wenn deine Frau sagt, dass es beim Ruckeln ab und zu surrt, dann könnte ein Schnarren sein, das entsteht wenn ein Gummilager der Drehmomentstütze zu stark in die Kompression gerät und nicht mehr ausreichend entkoppelt. Was passiert denn beim Beschleunigen? Fahre mal 2. Gang, 2500-3000 Umdrehungen und dann - Vollgas. Ist dann auch in der ersten Sekunde ein Rucken spürbar? Also eine Längsschwingung des Fahrzeuges, das über den ersten Beschleunigungsruck hinausgeht meine ich.
  14. Es war schon auffällig, dass das annähernd zusammen auftrat. Aber der Geber an sich und die Förderleistung der Pumpe sind ja erstmal zwei Paar Schuhe. Ich sehe da den technischen Zusammenhang nicht. Stecker und Kabel in unmittelbarer Nähe zur Pumpe waren angeblich augenscheinlich in Ordnung.
  15. Keine Ahnung, der Zähler reicht mir ja bezüglich Klopfen. Ansonsten geht wohl Probieren über Studieren.
  16. Ja, kurz hintereinander. Die Widerstandswerte des Gebers wurden bei mir auch überprüft, die sind in Ordnung.
  17. Meinst du Drosselklappenwinkel oder Pedalwert? Das könnte in Richtung unzureichende Krafstoffförderleistung gehen. Bedingungen für T7 Tankentlüftung müsste ich nochmal nachsehen, aber mir fehlt da gerade der Zusammenhang mit Luftmassenreduktion. Was übersehe ich? Was mir gerade auch noch einfällt: Ist bei mir eigentlich schon mal der Kraftstofffilter erneuert worden? Beim Vorbesitzer ja, aber ich ja den ja schon 80.000 km... Muss ich unbedingt mal nachsehen...
  18. An einen elektrischen Fehler habe ich auch schon gedacht, da das im WIS immer wieder am Ende von möglichen Ursachen für bestimmte Symptomatiken auftaucht. Ich habe ansonsten über das Beschriebene hinaus keine Symptome, die auf erhöhte Übergangswiderstände oder Kabelbrüche hindeuten könnten. Elektrisch funktioniert augenscheinlich alles wie es soll. Rein chronologisch war es bei mir so, dass es auf dem Fahrsicherheitstraining immer wärmer wurde und ich irgendwann feststellte, dass ich voll durchtreten musste, um die Einfahrtsgeschwindigkeiten in die Übungen zu erreichen. An dem Tag gab es 40° im Schatten, auf der Fahrdynamikfläche des Zentrums war es in der prallen Sonne so heiß wie ich es zuvor nur aus dem Urlaub kannte. Am Nachmittag gab es dann die Übungen mit Ausweichen aus höheren Geschwindigkeiten, wo es im Auto ziemlich hin- und herging. Am Ende dieser Übungen gab es die Abschlussbesprechungen und die Verabschiedung. Ich stieg ins Auto, Zündung an, Tank "leer" laut Anzeige. Hm, ich frage mich gerade wie im Stillstand das gelbe Blech da hingekommen sein könnte. Ich muss echt nochmal selbst in den Tank gucken glaube ich. Auf jeden Fall war der Leistungsverlust zuerst da, dann die Fehlfunktion der Tankanzeige.
  19. Meine Tankanzeige geht obenrum nicht mehr genau, weil mein Schrauber die Pumpe etwa 30° abweichend vom Soll wieder eingebaut hat, damit der Schwimmer nicht mehr blockiert wird. Hat aber nur bis zum übernächsten Tankvorgang gehalten, danach blieb die Anzeige nach dem Volltanken unten stehen. Wenn die Tankanzeige geht, zeigt sie zumindest ab etwa halb voll abwärts relativ plausibel an. Reserve kommt aber jetzt auch ein wenig früher als sonst. Aber da reden wir von 3 oder 4 Litern.
  20. Die Anzeige eines Bosch-Testers hätte ich auf etwa 5 Hz geschätzt. Torque Pro kann bis zu 10 Hz. Selbst 1 Hz würde bei meinem Problem, so glaube ich, reichen.
  21. Teilnehmer---------------------Zusage in %--------------------------------------Ich bringe mit--------------------------------PKW/ Reparatur 1. ssason-------------------------80----------------------------------------------???----------------------------------------------96er-------? 2. zweiundvierzig--------------100 ? 3. Onkel Kopp------------------100-------------------------12 Wasser/6 O-Saft/Grillsaucen-------------------------------901i----Low-Budget-Oldschool-Hifi-Upgrade 4. bantansai---------------------100 5. Sven---------------------------100 6. nibana-------------------------100 7. jo.gi-----------------------------66-----------------------------------------------------------------------------------------------900/1 Cabrio/ ? 8. EastClintwood---------------100 9. AeroCV------------------------100---------------------------------------------------------------------------------------------900/1 Cabrio 10. UZ900-------------------------100--------------------------------------------------------------------------------------------900/1 Cabrio 11. Jevo----------------------------100-------------------------------------------------???--------------------------------------900 GLs 12. saapido------------------------100-----------------------------------------Aloholfreie Getränke------------------------900/1 Sedan/mal sehen... 13. SAABY65-----------------------50--------------------------------------------------------------------------------------------------------- 14. schwarzwitti------------------100------------------------------------------Grill---------------------------------------------9-5 17. turboflar-----------------------100------------------------------------------mal sehen------------------------------------mal sehen 18. Kurti----------------------------70-----------------------------------------kurzfristige Entscheidung-------------------900I CV oder Sedan 19. Sacit--------------------------- 50----------------------------------------tbd------------------------------------------------9000 Kleinkram 20. jan.b----------------------------100-------------------------------------???-------------------------------------------------9-3 I Eletrozeug/Thermostat 21. Krokodil-----------------------100--------------------------------------???------------------------------------------------901-----? 22. saber2101-------------------100------------------------------------Kartoffel- und Nudelsalat-----------------------900s aero 23. Mahathma--------------------80----------------------------------------Werkzeug zum Schrauben-----------------9-5 2,3t 24. 25. Ich werde mal etwas konkreter (s.o.). Ich bräuchte dann einen großen ebenen sauberen Tisch, wenn das möglich ist. Ich habe zudem Meki mal aus der Liste genommen, der ist ja nicht mehr dabei. Er könnte aber via Skype seine Getriebereparatur nach Wiehl übertragen
  22. Ist das so? Welche Abtastrate hat das Tech 2? Aufgrund der dauerhaft weggeregelten Luftmasse würde sogar 5 Hz oder weniger reichen. OK, vielleicht schätzt mein Schrauber das falsch ein. Ich werde das dann zunächst mal so probieren. Heute hatte ich bei einer 40 Kilometer-Fahrt mit insgesamt 3 Stopps erstmals den doppelten Übergang Tankanzeige geht, geht nicht, geht. Hm.
  23. Reichweitenanzeige schwankt nicht, Xenon habe ich nicht, Kontrollleuchten konstant, Lichtschalter steht auch schon mal auf aus. Ich bin mir sicher mit den Schwallblechen, mein Schrauber sagte auch, er hätte was gelbliches im Tank rumschwimmen sehen, nachdem er die Pumpe draußen hatte. Manchmal nach dem Volltanken löst sich der Geberarm wieder und die Tankanzeige geht. Beim nächsten Tanken bleibt er dann wieder auf Reserve hängen. Einmal ging die Tankanzeige nach dem Tanken und relativ bald danach stand sie wieder auf Reserve. Ansonsten Änderungen immer nur beim Tanken.
  24. Lasst uns das bitte fahrzeugübergreifend hier weiter besprechen: http://www.saab-cars.de/threads/sammelthread-leistungsverlust-b2x5-nur-bei-hohen-temperaturen-ohne-fehlermeldung.55785/
  25. Jetzt bin ich aber echt neugierig geworden. Vielleicht lässt mich ja auf einem Treffen mal jemand mit seinem intakten 902 fahren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.