Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Schräg, aus der Entfernung schwer zu diagnostizieren, kenne ich so nicht. Du hast ja schon vieles systematisch angegangen und kannst übliche Verdächtige ausschließen.
  2. Wenn du jetzt eine Diskrepanz zwischen realer und angeforderter Luftmasse im Tech2 sehen solltest, hast du die Ursache für die restlichen fehlenden Nm gefunden.
  3. Schon richtig, aber man stelle sich ein Szenario vor, in dem eine Energiewende ernst gemeint würde und man zur Mitte des Jahrhunderts die Produktion ewig strahlenden Atommülls und die massive CO2-Produktion von Kohlekraftwerken in Europa schlicht verbieten würde. Dann wird man sich schon irgendwie einigen müssen. Ohne politischen Druck passiert gar nichts, dann bleibt es beim allgegenwärtigen "Ich zuerst und nach mir die Sintflut".
  4. Onkel Kopp hat auf Rosi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sehe ich ähnlich. Wer keinen Bock auf Schrauben oder "Retten" hat, sondern einfach nur möglichst günstig ein großes, sicheres und komfortables Auto fahren möchte, sollte von 9-5 bis einschließlich Modelljahr 2003 aus unbekanntem Vorbesitz GRUNDSÄTZLICH die Finger lassen. Meine persönliche Meinung.
  5. Nö. Man verlagert global CO2-Emissionen und bei unzureichender Filterung auch Partikel, das ist richtig. Wenn ein Kraftwerk mit fossilen Brennstoffen aber technisch intakt ist und im Bestpunkt läuft, dürfte es wenig giftige Schadstoffe produzieren. Das ganze wird dann noch stark verdünnt. Der Diesel oder gerade erst angeworfene Benziner an der Ampel in der Stadt bläst dir beim Anfahren aber die giftige Sch... hoch konzentriert ins Gesicht. Im Berufsverkehr steht Auto an Auto an Auto an Auto und es passiert immer und immer wieder. In den Häuserschluchten fehlt die große Angrifffsfläche für den Wind um das schnell zu zerstreuen. In Ballungsräumen lokal emissionsfrei fahren zu können IST ein Argument. Hier stimme ich zu, am Stadtrand sollte es kostenfreie Parkflächen geben und die Möglichkeit auf ÖPNV, Leihfahrräder oder kleine Elektro-Carsharing-Mobile umsteigen zu können. Bei einem ausreichenden Fuhrpark an entsprechend vielen Ladesäule ließen sich die E-Mobile als Pufferspeicher für schwankende Ökostromeinspeisung nutzen, dann hat sich das mit verlagerten Emissionen auch erledigt.
  6. Richtig, ein E-Fahrzeug ist eben auch bei Kurzstrecken lokal emissionsfrei, wo selbst ein alter Benziner mit Euro 1/2 noch eine Menge Mist raushaut bis er warm ist. Zumal sich die Frage stellt, ob die Gemischaufbereitung und Abgasnachbehandlung noch dem Neuzustand entsprechen. Ansonsten ist ein Benziner mit Saugrohreinspritzung und intaktem Kat + Lambdaregelung nach Erreichen der Betriebstemperatur verglichen mit einem DI-Benziner und (partieller) Schichtung bzw. einem Diesel eine saubere Sache.
  7. Elektroautos muss man hinsichtlich Energieverbrauch und Emissionen immer unter zwei Aspekten sehen: - Gesamtressourcenverbrauch und korrespondierende Emissionen von der Herstellung über den Betrieb bis zur Entsorgung - da sehen E-Fahrzeuge oftmals alt aus. - Emissionsfreiheit in Ballungsräumen - das ist ein echter Pluspunkt, wo ansonsten Diesel oder geschichtet betriebene DI-Benziner Passanten und Radfahrer unmittelbar und relativ hoch dosiert mit Feinstpartikeln und NO2 verseuchen.
  8. Oh, ein Akustikthema, habe ich bislang übersehen. Ich fürchte aber viel weiterhelfen kann ich auch nicht. Klingt für mich aus der Ferne nach Körperschallbrücke, aber wenn alle Aggregatelager neu sind und Karosseriekontakt von Luft oder Flüssigkeit führenden Leitungen geprüft wurde und wenn eine Bewegen des Antriebsstrangs in seinen Lagern keine Veränderung bringt - dann muss es fast was Internes sein. Das klingt ja wie das Aufheben von Gas- und Massenkraft, wie es ohne Ausgleichswellen auftritt. Passt was in der Stellung Kurbel-, Nocken- und Ausgleichswelle nicht? Im Prüfstand hatten Mechaniker mal bei einem Motor die Ausgleichswellen falsch herum eingebaut, das dröhnte auch ordentlich, aber eben eher mit steigender Drehzahl.
  9. Onkel Kopp hat auf Rosi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Rosi! Schön mal wieder von dir zu lesen. Ich würde mich den Vor-Postern anschließen. Das ist was für Selberschrauber, sonst lohnt sich das wirtschaftlich nicht, weil du allein mit Teilen unterm Strich schon fast bei 2000 Euro bist. Ich habe gerade nicht auf dem Schirm ob für den Kettentausch der Motor raus muss, aber vermutlich ist es zumindest wesentlich einfacher. Bei der Gelegenheit müsste man vernünftigerweise auch die Kupplung mit neu machen, wenn es bei 220.000 noch die erste ist. Das sind nochmal um die 400 Euro allein an Teilen für vernünftiges Material wenn ich mich recht erinnere. Lohnen könnte sich das einzig wenn man das konkrete Auto einfach absolut klasse findet und der sonstige Erhaltungszustand deutlich über dem Durchschnitt der sonst am Markt befindlichen Fahrzeuge ist und man das Auto lange fahren möchte. Gerade bei jungen Leuten ändern sich Geschmäcker aber schon mal schnell. Sehe ich anders. Der B235E ist im Serientrimm sehr milde appliziert und wirkt alles andere als bissig. Jeder VW 1.9er Pumpe Düse-Diesel wirkt bis Landstraßentempo agiler. Biss bekommt der erst mit einem Stage 1, wo der kleine schnell ansprechende Lader auf ein der Mehrleistung angepasstes Fahrpedalkennfeld trifft.
  10. Wenn sich dein Motor bislang nachweislich kohle-/schlammfrei verhält, würde ich ehrlich gesagt nichts ändern, sondern nur ein Auge darauf haben, dass die am System beteiligten Komponenten in Ordnung sind und bleiben.
  11. Diese Woche kann ich wegen Messungen die gerade laufen schwer abschätzen, am 18. könnte ich zur Not auch, könnte bei mir dann aber u. U. etwas später werden.
  12. Hallo, wie wär's diesen Monat mit dem 17.? Danach kann ich im März nicht mehr. Oder kurzfristig diesen Donnerstag?
  13. Ich habe auch V1.5
  14. So, nichts funktioniert an meinem Auto: ELM Auto-Timing Schnelle Kommunikation Alternativer Header + ELM Auto Timing Alternativer Header + Schnelle Kommunikation Ich glaube der Adapter hat einen weg. Ich habe auch gelegentlich Verbindungsaussetzer beim Beetle festgestellt. Den Anbieter habe ich schon kontaktiert, er nimmt auf Wunsch das Gerät zurück. Ich mache noch ein paar Cross-Checks mit einem anderen Adapter an meinem Auto und mit meinem Adapter an einem anderen 9-5 denke ich. Fleeeemmiiiiiing!
  15. Schnelle Kommunikation hatte ich beim Beetle probiert, hat dort nicht geklappt. Habe es beim 9-5 noch nicht probiert. ELM Auto Timing auch nicht. Werde ich heute abend mal testen. Genau den Adapter habe ich auch.
  16. Kuuuuurt! Sollte relativ kurzfristig machbar sein, bald ist wieder Stammtisch in AC.
  17. Heute habe ich versucht mit einem kleinen ELM327 Bluetooth-Dongle und Torque Pro auf meinen 2004er T7 9-5 zuzugreifen. Es ging nicht. Eigendiagnose sagt, kein Fehler im Dongle, Verbindung zwischen Smartphone und Dongle steht, aber kein Zugriff auf die ECU. Es wird laut Anzeige ständig mit den unterschiedlichen Protokollen ein Zugriff versucht - ohne Erfolg. Auf den Beetle kann ich mit diesem Dongle und diesem Smartphone zugreifen, da ist also nix kaputt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wer erfolgreich war, möge mir bitte hier oder per PN mitteilen, welchen Dongle er verwendet hat. Bei mir war es der kleine blaue, "Typ C". Edit: Den Haken beim alternativen Header, Empfehlung wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, habe ich gesetzt.
  18. Meine Fragestellung ist vermutlich gar nicht so trivial. Denn es gilt zu unterscheiden, ob einzelne Anbieter, sei es Orio, Skandix, Skanimport, Schwedenteile oder wer auch immer, gerade ihren Lagerplatz vorübergehend leer haben, oder ob ein Teil mangels Nachfrage oder Interesse des Herstellers gar nicht mehr produziert wird und daher kurz- und mittelfristig nicht verfübar ist und sein wird.
  19. Tach, ich habe gerade mal wieder etwas an der 9-5 Kaufberatung gefeilt, da gab es doch den ein oder anderen interessanten Input in letzter Zeit. Was mir in dem Zusammenhang durch den Kopf geschossen ist: Gibt es aktuell Ersatzteilprobleme beim 9-5? Ich meine mich zu erinnern, dass einige Motorteile für den 3.0t sowie diverse Hirsch-spezifische Teile nicht mehr verfügbar sind. Kann jemand etwas dazu sagen?
  20. Nur weil die Öldruckkontrollleuchte oberhalb von 1000 Umdrehungen nicht leuchtet, heißt das nicht dass alles in Ordnung ist. Der Öldruckbedarf steigt mit der Drehzahl an. Ich sag' mal so: 2 bar bei 3000 Umdrehungen sind schlimmer als 0,7 bar im Leerlauf. Die Öldruckkontrollleuchte zeigt an, wenn der Öldruck zusammenbricht, sie ist keine OK-nicht OK-Leuchte. 1 bar heiß im Leerlauf, das sind normalerweise deutlich unter 1000 Umdrehungen, halte ich nicht für sehr kritisch. Bei 1000-1100 Umdrehungen sollte der aber schon etwas höher liegen. Saab gibt für den 9-5 nur einen einzigen Wert an, den hat turbo9000 weiter oben schon genannt: 2,5 bar bei 2000 Umdrehungen und heißem Öl. Der Wert würde mich interessieren, denn nur hier gibt es die Werksangabe zum Vergleich.
  21. Das kommt auf das Fahrzeug an. Mein betagtes Golf Cabrio hört sich nach dem Winter beim Direktstart für 7, 8 Sekunden echt übel an und es dauert etwa 5 Sekunden bis die Öldruckkontrolleuchte aus ist. Nach 1 Woche Stillstand gibt es keine Probleme, da ist die Ölkontrolleuchte nach 1-2 Sekunden aus und er tackert auch nur so lange. Ich siehe beim ersten Start nach dem Winter die Klemme 1 von der Zündspule ab und orgel in ca. 7-8-Sekunden-Phasen bis die Öldruckkontrollleuchte erlischt. Das tut sie. Dann starte ich. Ich muss aber sagen, dass ich den New Beetle nach 7 Monaten Standzeit einfach anschmeiße und dort ist es kein Problem. Der 900 startet nach der Winterpause sowieso erst nach 7 oder 8 Sekunden Orgeln. Direkt danach ist Öldruck da. Daher dort auch keine besonderen Vorkehrungen. Ich würde bei moderneren Autos ansonsten die Sicherung oder das Relais der Benzinpumpe ziehen und dann starten.
  22. http://www.saab-cars.de/attachments/drosselklappe-jpg.99077/ Die Leitung muss an Nr. 12.
  23. Welcher B235E hat denn den MHI-Lader??? Das mit dem kleinen t auf dem Foto der Anzeige habe ich übersehen. Ich vermute auch, dass das der B235E mit 185 Basis-PS ist, der per Hirsch-Upgrade auf 220 PS gebracht wurde.
  24. Jetzt bist du einen Schritt weiter, das passt auch zu den Knocks (da hätte ich sogar mehr erwartet) und der Luftmassenbegrenzung. Ich an deiner Stelle würde jetzt Nägel mit Köpfen machen und die ganze Abgasanlage ab Turbo neu machen. Den Kat hast du schon, den ESD brauchst du unbedingt, das Flexrohr ist vermutlich nicht mehr taufrisch. Flexrohr und Mittelschalldämpfer aus dem Zubehör kosten ja nicht die Welt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.