Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Für den Job würde ich auch zum Geldner gehen.
  2. Onkel Kopp hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Schiebedach und ZV? Ganz schön viel Luxus für einen Buchhalter
  3. Auf LKW, Loks oder ähnliches bin ich doch eingegangen . Oder meinst du Pkw? Was soll da ein Diesel können was ein passend ausgelegter Benziner nicht kann? Außer weniger verbrauchen natürlich.
  4. Habe auf der Febi-Seite keine Buchsen gefunden, dafür aber einen Anbieter, dessen Mitarbeiter mir am Telefon einen Bestand von 10 verfügbaren Lemförder-Buchsen mitgeteilt hat. Da sollten dann doch hoffentlich 4 für mich noch real vorhanden sein. Warten wir's ab...
  5. Verdammt, es gibt keine Hilfsrahmenlager 5233382 mehr von einem renommierten Hersteller. Was im Netz an Beständen angezeigt wird ist mal wieder nicht aktuell - oder gelogen, um die Leute trotzdem auf die Homepage zu kriegen. Nur noch so No Name-Zeugs ist erhältlich, oder Original von Saab für über 40 Euro das Stück. Also der 3-4 fache Preis von Lemförder oder TRW. Hm, was tun? Ich schwanke zwischen dem sauren Apfel 170 Euro für die Originale auszugeben und die alten einfach drin zu lassen. Die beiden 5231808 gab es noch von Lemförder.
  6. Ich habe schon mal eher gehört, dass Lachgas sehr klimaschädlich ist, aber mir geht es vor allem darum, ob Lachgas bei SCR-Einsatz in nennenswertem Maße, also z.B. in einer Menge von 0,3 g/km, im Abgas auftritt.
  7. Alles klar, bis dann!
  8. Hier meine Anmerkungen: NOx bedeutet, daß es viele Stickstoffverbindungen gibt - gemessen werden aber nur die (je nach Quelle...) fünf- bis siebt-häufigsten Verbindungen. Mag sein, aber NO und NO2 machen fast das gesamte Paket aus, ich weiß jetzt nicht ob es 91% oder 94% sind. Da setzt SCR an, weil dort das Optimierungs-Potential liegt. Tatsächlich reduziert Harnstoff kaum, sondern zerlegt die motorischen Stickoxide nur in Stickstoff-Produkte, die weniger leicht nachzuweisen (bzw. reguliert, wie HC, CO...) sind. Ammoniak reduziert zwar den Sauerstoff - nicht aber die Brutto-Stickstoffe. DeNox aka SCR ist nicht "Reduzieren", sondern nur Umverteilen. Natürlich funktioniert SCR, die Formeln sind im anderen Kommentar aufgeführt. Es funktioniert sogar mit hohem Wirkungsgrad, aaaaber: Es gibt nur ein bestimmtes Temperaturfenster, wo das so ist. Ist der Kat zu kalt, funktionieren die Reaktionen nicht wie sie sollen, wird er zu heiß, wird Ammoniak - eine Stickstoffverbindung - mit dem Restsauerstoff des Abgases wieder zu NO oxidiert. Im PKW gibt es viele Kaltstarts, sehr transientes Fahrverhalten, sehr unterschiedliche Lastbereiche und Idioten, die mit Dieseln fast nur in der Stadt fahren. Da funktioniert das nicht. In Stationäranlagen, Off-Highway-Applikationen wie z.B. Schiffe oder Baumaschinen, aber auch in LKW, die den Hauptteil ihrer Strecke relativ konstant mit 90 km/h auf der Autobahn verbringen, da funktioniert das sehr wohl. Das hier als gänzlich unwirksam darzustellen ist falsch. Eine dieser Komponenten ist das besagte Di-Stickstoffmonooxid N2O aka Lachgas. Ohne AdBlue kommt das eigentlich im Abgas nicht vor. N2O ist aber je nach Quelle 300x Treibhaus-aktver als CO2 - dem Kill-Feature, warum Diesel überhaupt gefördert wurden... Keine meine Literaturquellen kann diese Aussage bestätigen. Das glaube ich erst, wenn eine seriöse Quelle angegeben wird. Der Diesel ist nicht effizient und verbraucht auch nicht weniger. Auch das ist falsch, der Prozesswirkungsgrad des Diesels ist einfach höher. Das liegt in erster Linie an geringeren Drosselverlusten, besseren Stoffwerten durch den hohen Luftüberschuss und das höhere Verdichtungsverhältnis. Die Verbrennung an sich ist beim Diesel übrigens deutlich ineffizienter als beim Ottomotor! Die Effizienz eines realen Motors drückt sich durch den spezifischen Kraftstoffverbrauch in g/kWh aus, da ist der Diesel nun mal besser. Für die Abgasbetrachtung gilt sie nicht, da auch die kostenlos per Lader reingedrückte Luft verbrannt wird. Chemisch muß man also auf die gezündeten Molmassen achten, weil die zu den regulierten Abgaskomponenten führen. Weil TDI-Diesel aber überstöchiometrisch mit Lambda=1,8 laufen (Benziner mit Lambda=1) verbrennen Diesel 80% mehr Gemisch, als ein Otto-Motor pro Kilo- Kraftstoff. In Zahlen sind das 15,4 kg der Benziner vs. 25,6 kg der Diesel. Das ist so natürlich Blödsinn. Der Schreiber will hier wohl darauf hinweisen, dass bei magerem Betrieb mit Luftüberschuss auch eigentlich unbeteiligter Stickstoff aus der angesaugten Luft zu Stickoxiden oxidiert wird. Das ist richtig, nur reden wir da in der Vollast von ca. ein bis anderthalb Tausendstel der gesamten umgesetzten Gemischmasse. In der Teillast noch deutlich weniger. Der Diesel läuft auch nicht pauschal mit Lambda = 1,8, sondern die Werte liegen in etwa zwischen 1,5 in der Volllast und etwa 5,5 bei sehr geringer Last. Das bedeutet global, im Brennraum. Bei Diesel muss man aber das lokale Lambda in der Zone der Verbrennung betrachten, dort entstehen aufgrund von Inhomogenitäten im Bereich von <0,8 Ruß und >1,0 Stickoxide. Das Fenster, wo ein Diesel sauber verbrennt, ist also mega-klein. "Diesel gibt es nur, weil der Kraftstoff billiger ist." Sagen wir so: Weil er steuerlich bevorteilt ist. Ansonsten würden sich die Preise nicht sonderlich unterscheiden. Es gibt den Diesel auch deshalb, weil auf ihn zur Erreichung der CO2-Vorgaben gesetzt wurde. Als Anfang der 90er der Diesel auf einmal aufgrund des satten Drehmoments der Direkteinspritzer-Turbos auch Fahrspaß bot und aus der Trecker-Ecke herauskam, da waren Saab und Audi so ziemlich die einzigen, die Turbo-Benziner im normalen PKW-Bereich abseits der Sportwagen im Angebot hatten. Ansonsten waren das nur vereinzelte Spitzenmodelle in homöopathischen Dosen. Gegen die neuen Diesel sahen viele Benziner-Luftpumpen auf einmal alt aus. Heute bieten auch die Benziner-Turbos sattes Drehmoment von unten raus. Das bringt mich zum Fazit: Trotz meiner Kritik bin auch ich der Meinung, dass der Dieselmotor im PKW nichts zu suchen hat. Diesel gehört in Anwendungen mit möglichst konstantem Lastpunkt. Da funktioniert das, mit geeigneter Nachbehandlung auch hinsichtlich Abgas. Ansonsten bietet aktuell in Serie nur der homogen betriebene und Lambda-geregelte Ottomotor vernünftige Abgaswerte. Diesel-Freunden sei gesagt, ihr müsst das mit euch und eurem Gewissen ausmachen, Argumente habt ihr keine. Eure Abgase gehen mir als Radfahrer und Fußgänger auf den Sack und an die Gesundheit. Wer viel fährt, fährt Diesel, weil es billig ist. Aber früher wurde auch Atommüll in der Nordsee verklappt weil das billig war...
  9. René, vieles im ersten Kommentar auf Heise ist technisch falsch dargestellt. Der zweite Kommentar war gut.
  10. Ach so, du meinst die Antriebswellen, die normalerweise auch als solche bezeichnet werden, also die Simmerringe am Differentialausgang. Stimmt, steht im WIS, dass sogar beide generell ausgetauscht werden sollen. Hm, warum eigentlich? Man kommt später ja noch von außen dran. Die Bezeichnungen bei Saab in WIS und EPC sind echt verwirrend, da heißt die Getriebeeingangswelle im EPC einfach nur "Welle" im WIS "Antriebswelle". Die Ausgangswelle heißt im EPC "Kegelradwelle" und im WIS "Abtriebswelle". Antriebswelle und Abtriebswelle statt Eingangs- und Ausgangswelle ist mir ja noch geläufig, daraus resultieren aber Missverständnisse wie diese hier mit den Antriebswellen zu den Rädern hin, die im EPC und WIS auch als solche bezeichnet werden.
  11. Hilfsrahmenlager - da werden alle 6 erneuert. Simmerring - laut EPC ist der Teil der Baugruppe 4-220 Nehmerzylinder und nicht separat erhältlich. Das werden wir uns anschauen, wenn der Nehmerzylinder auf dem Tisch liegt. 350 Nm (nominell, laut Live-SID ca. 345 max.) - SKR Stage 1
  12. Ich wäre Donnerstag dabei, Freitag könnte ich auch nicht.
  13. Eben, die Schnittstellen sind gleich. Wegen knapp 350 Nm möchte ich die stärkere Kupplung. Ich habe nämlich auch schon länger dieses Rasseln im 5ten Gang bei niedrigen Drehzahlen und viel Last, seit kurzem auch im 4ten. Glinzo hat mal ein Video hier gepostet, bei mir hört es sich exakt genauso an. Bei ihm waren die Torsionsfedern der Kupplungsscheibe im Eimer. Habe jetzt das Kupplungskit 4580346 bestellt plus neuem Nehmerzylinder. Jetzt muss bei mir noch das Schwungrad vom Tragbild her in Ordnung sein. Schau'n mer mal.
  14. Tach, da die Getriebeeingangswelle und das Schwungrad sich nicht zwischen B235E und B235R unterscheiden, kann ich doch schwer davon ausgehen, dass ich bei mir die Kupplung vom Aero verbauen kann, richtig? Eigentlich müsste ich mir die Frage selbst beantwortet haben, aber ich mag dieses Gefühl der Sicherheit...
  15. Das ist ein Kernproblem. Der Bürger ist sogar zu faul, um nach 2 km zum Bäcker oder Supermarkt sein Auto (oft die großen höher gelegten - gerade wieder beobachtet) vernünftig einzuparken oder nicht ins Halteverbot zu stellen. Das mit der Fitness ist auch so ein Punkt. Ich treibe keinen Sport, fahre aber im Alltag viel mit dem Rad. Bei Gelegenheiten, wo man z.B. mal in der Gruppe einen Hügel oder Kirchturm hochklettern muss wurde ich schon verwundert gefragt, warum ich nicht außer Atem wäre oder schwitzen würde. Fahrt mehr Rad, dann ist das bei euch nicht anders - meine Standardantwort. Manche Dinge kann man nicht oft genug wiederholen! Eben. In den größeren oder beliebten Städten ist Wohnen für Normalverdiener fast nicht mehr bezahlbar. Was man 50 km außerhalb der großen Stadt spart, dafür kann man verdammt viel Sprit kaufen. Nur die Zeit, die ist einfach nur weg. Mr. Money Mustache hat auch einen schönen Beitrag zum Thema "Why you must ride a bike" verfasst, sehr treffend für ein Land, wo der übergewichtige Durchschnittsbürger es vermutlich sehr schade findet, dass er nicht mit seinem SUV vom Wohnzimmersofa zum Kühlschrank fahren kann.
  16. Auf welche Weise der Staat in die Preisgestaltung eingreift macht in meinen Augen keinen Unterschied, das sind für mich Spitzfindigkeiten. Ich halte auch Steuervergünstigungen für Diesel, die - wie ja mittlerweile jedem bewusst sein sollte - nur auf dem Papier Euro 6 und unter 100 g/km CO2-Emission haben, für Blödsinn. Ich wollte eigentlich auf etwas anderes hinaus. Ich fände es schlicht sinnvoller, mit 20 Litern LPG zwei Autos über 100 km zu bringen statt nur eines. Wenn man sich sogar mit solch einer Karre den Betrieb leisten kann, denn es gibt billig LPG, dann ist das für mich ein Anreiz diesen Schrott zu kaufen, und damit das falsche Signal. Die Groß-SUV-Schwemme wäre einem wohl auch erspart geblieben, wenn der Dieselmotor nicht in den letzten 2 Jahrzehnten diese enormen Fortschritte erzielt hätte. Dass LPG an sich ein sinnvoller Energieträger für Verfeuerung in Autos ist steht wohl außer Frage. Es ist eigentlich unverständlich, dass es nicht ab Werk mehr Fahrzeuge mit LPG gibt. War das - um den Bogen mal zurück zu spannen - auf der diesjährigen IAA überhaupt in Thema, alternative Kraftstoffe im konventionellen Verbrennungsmotor? Ach nee, Sprit ist ja billig, warum also? Es sollte viel mehr LPG- und CNG-Autos geben. Erdgas ist thermodynamisch noch besser für Turbomotoren geeignet als LPG und hinsichtlich Abgas mindestens ebenbürtig, wobei die Unterschiede echt vernachlässigbar sind. Dafür ist die Speicherung des Energieträgers aufwändiger.
  17. Petrus fährt Saab, der Sonntag war der Beweis! Blauer Himmel, Sonnenschein, dabei dank gemäßigter Temperaturen auch ohne Klimaanlage transpirationsfrei. Die Streckenführung war schön, vor allem die 2. Etappe war im Mittelteil der Hammer. Manchmal war die Route schlagartig links und rechts stark bewaldet, fast wie ein grüner Tunnel, dazu das Lichtspiel mit der Sonne, da dachte ich manches Mal nur: Wow! O du schöner Westerwald
  18. Meine Allergie fußt aber auf handfesten Argumenten, siehe #18. Ich habe auch nicht was gegen die Ami-Kisten weil es Ami-Kisten sind, sondern gegen die Fahrzeugkategorie an sich. Meine Erfahrung im persönlichen Umfeld ist auch die, dass Autos wie T5, Viano und C8 nur gekauft werden, wenn der Raum auch wirklich bzw. häufig benötigt wird. SUFFs werden in den deutlich überwiegenden Fällen ohne den Bedarf gekauft, den sie anderen PKW voraus haben (Allrad, Anhängelast). Wäre LPG nicht staatlich subventioniert, würden sich die Vertreter aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten sowieso hierzulande selbst disqualifizieren.
  19. Was ist an T5 und Viano (gibt's auch mit Allrad) schrecklich? Wenn du Amis, V8 und LPG toll findest, ist das halt so. Die systembedingten Nachteile bleiben. Guck' genau die Parameter an: Innenraum zu Außenmaß und Gewicht. Ich habe das nicht gemacht, weiß aber trotzdem was rauskommt. Dass auf ein äußerst seltenes Bedarfs-Szenario gerade ein aktuelles Internetportal-Angebot in einem gewählten Preisrahmen nicht passt, ist in meinen Augen kein Argument. Irgendwann heißt es: Was hast du gegen SUV, es gibt doch auf dem Markt nichts anderes?! Bald ist jedes 3. verkaufte Auto ein SUV, in den meisten Fällen sitzt nur eine® drin...
  20. Gut, man wird immer irgend ein Szenario kreieren können, warum man unbedingt solch ein Fullsize-SUV braucht.
  21. Verdammt! (soll heißen ich kann nicht...)
  22. Die Antwort steht eigentlich ein bisschen weiter unten: Schließlich darf ein Auto nicht mit Techniken ausgerüstet werden, die für die Zulassung notwendige Komponenten nachträglich und ohne Fehlermeldung außer Kraft setzen. In der EU-VO 715/2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen heißt es: „Die Verwendung von Abschalteinrichtungen, die die Wirkung von Emissionskontrollsystemen verringern, ist unzulässig.“ Setzt sich diese Ansicht durch, dann könnten die mit dieser Software ausgerüsteten Autos ihre ABE verlieren. Wenn dem so ist, muss halt ein Software-Update her und die Leude müssen eben Harnstofflösung regelmäßig nachfüllen lassen. Die Technik zur Einhaltung der Spielregeln sind ja an Bord. Letztlich bleibt es auch in Europa eine Verbrauchertäuschung, aber das gilt eigentlich auch für die anderen Hersteller, wo im realen Betrieb viel mehr ausgestoßen wird als in den Werbeprospekten steht. Die Medien stürzen sich gerade wie die Geier auf VW, der reinste Hype, aber ich halte diesen Verstoß für weit weniger verwerflich als irgendwo an der Sicherheit von Bauteilen zu sparen.
  23. Bis jemand endlich drauf anspringt
  24. Das stimmt so nicht, T5 oder Viano gibt es auch mit langem Radstand, da hast du beides. Nur der Vergleich ist fair, denn der Suburban ist auch so lang und mit einem ähnlich langen Radstand gesegnet.
  25. Du zählst hier zwei der unsinnigsten von allen auf... ...das war jetzt von dir nicht erst gemeint, oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.