Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Quietschen von der Rücksitzlehne
Ja, ich hatte das auch. War aber nach dem Einsprühen des Schließmechanismus mit Ballistol und häufigem Einrasten-Öffnen-Einrasten-Öffnen-Ballistolnochmal-Einrasten-Öffnen irgendwann weg. Das war das nervigste Geräusch was ich bislang am 9-5 hatte.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Vielleicht gehe ich manchmal zu ingenieurmäßig an solch eine Aufgabe ran. Aber gerade deshalb würde ich diese Aussage auch unterschreiben: Ein Bekannter schraubt privat für Leute, die nur sehr wenig Geld zur Verfügung haben, aber mobil sein müssen (tiefstes Emsland, ÖPNV quasi nicht existent). Seine Empfehlung wenn einem eigentlich das Geld für Autofahren fehlt: Opel Corsa B. Er hat mittlerweile sehr viel Erfahrung mit den Kisten und diverse über viele Jahre in Pflege gehabt, auch in der eigenen Familie. Der ist bei den Kosten nicht zu toppen. Ich bin mir auch sicher, dass für hauptsächlichen Stadteinsatz und anhand oben aufgeführter Kriterien im Mittel ein Corsa für 4000 Euro deutlich billiger kommt als irgend ein Auto im C-Segment für 4000 Euro, auf wenn es in Einzelfällen auch mal andersherum aussehen kann. Ich persönlich mag den Corsa B/C/D aber gar nicht und würde den nicht fahren, sondern nehme höhere Kosten für andere Autos in Kauf. Innerstädtisch fahre ich übrigens wenn irgendwie möglich nur Fahrrad.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Müssen wir nicht mal wieder Stammtisch machen? Wie wär's nächste Woche Donnerstag, es soll doch Biergarten-Wetter geben
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Nicht unbedingt, es gibt sicherlich einige Gegenbeispiele. Aber bei E36/E38/E39/E46 gelten Fahrwerke z.B. nicht mehr als haltbar, an den beiden Escort 3 meiner Eltern und meiner Oma mussten nur an einem von beiden nach knapp 100.000 km die Dämpfer neu. Autos höherer Klassen haben tendenziell mehr Technik, die zunehmend in (teuren) Baugruppen zusammengefasst sind und das Package und damit die Zugänglichkeit im Reparaturfall kritischer ist. Dann muss man bei 80er Jahre-Autos bleiben. Gut, irgendwann kommt man an einen Punkt, da spielt es tatsächlich kaum noch eine Rolle. An dem Punkt kann man das eigene Auto in der Stadt aber generell in Frage stellen, wenn man es als reinen Nutzgegenstand sieht. Wenn man Spaß an Autos hat, dann soll man doch in der Stadt fahren was einem gefällt. Ich mag nur nachträgliche Schönrechnerei nicht.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Warum es um den Verbrauch geht? Weil keiner Geld zu verschenken hat, das eine fette Kiste im Stadtverkehr unnötig verbrennt, geringe Kilometer hin oder her. Kaltstarts und Stop-and-Go, das haut bei einer schweren Karre erst recht rein, Anfettung und ewig langes Aufheizen großer Öl- und Wasservolumina tun ihr übriges. Wenn das Budget begrenzt ist bekommt man für den gleichen Einsatz das modernere und tendenziell weniger verschlissene Auto, wobei bei den Premium-Upper-Class-Mobilen die Verschleißteile auch noch meist teuer sind, Bremsen und Reifen z.B. Und immer die gleiche Leier mit den unsicheren Kleinwagen. Es gibt Videos im Netz, wo moderne kleinere Autos in alte größere crashen und die dann zusammenklappen wie ein Kartenhaus. Ford Sierra aus ca. 1990 gegen Ford Fiesta aus ca. 2005 fällt mir da spontan ein. Oder zwei arg unterschiedlich alte Chevrolet. Oder Volvo gegen Renault Modus. Es kommt auf das konkrete Modell an. Und man kann gegen Euro-NCAP wettern wie man will, er hat meiner Meinung nach zumindest zu einem für alle neuen Autos geltendes Mindestniveau an Sicherheit geführt. Da besteht eher die Gefahr, dass man bei einem größeren Youngtimer in die Scheiße greift, Honda Legend und Fiat Croma zum Beispiel.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Getriebespezi Gerd stieg einst vom 901 auf den PT Cruiser um und frage vorher hier nach, was man davon hielte. Und dann folgte wohl ein Monster-Thread...
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
PT Cruiser - war da hier nicht mal was?
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Mazda 2 Modell 2007-2014 wäre mein Favorit wenn es etwas teurer sein darf. Sieht ganz ansprechend aus, wiegt nur etwa eine Tonne und es gibt einen komfortablen Wandlerautomaten statt einer Nickomatik wie beim Vorgänger (oder vielen anderen Kleinwagen). Man sitzt aber nicht besonders hoch, von daher erfüllt er nicht ganz die Kriterien. Alter Mazda 2 ist quasi das Schwestermodell des Ford Fusion, zu der Zeit waren Ford und Mazda eng verbandelt. Fiat Panda 100 HP wäre bestimmt spaßig in der Stadt, ist aber ein 6-Gang Schalter.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Aus eigener Erfahrung deckt sich aus meiner Sicht die Parkfreundlichkeit primär mit der Länge (oder besser Kürze) und zudem noch mit der Breite. Ich bekomme den total unübersichtlichen New Beetle mit seinen 4,12 m besser geparkt als z.B. den 901. Man hat auch nach kurzer Zeit ein Gefühl für die Abmessungen. 9-5 ist scheiße zu parken, wobei es da auch noch schlimmere gibt, Peugeot 407 Break z.B. Und als jahrelanger Twingo-Mitbenutzer muss ich sagen, dass die Kiste beim Einparken in kleine Lücken nie Probleme gemacht hat, ich würde das gerne noch einmal an einer 4,80 m-Lücke probieren. Hinsichtlich Breite bekommst du den wo reingequetscht, wo beim W123 die Tür vermutlich nicht mal mehr aufgeht. OK, beim Twingo muss man dann beim Aussteigen dünn und gelenkig sein, denn die Türen sind lang. Super parken lässt sich mein Golf I Cabrio - klein und kantig. W201 geht aber bestimmt auch sehr gut.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Bitte was?* * Meriva I 4,05 Meter lang Golf etwa 4,20 Meter lang 9000 CC und 9-3 I etwas über 4,60 m lang, In der Breite ist nur der 9-3 I minimal schmaler als der Golf.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Bei einem Stadtauto im Kurzstreckenverkehr ist die Qualität der Sitze doch wumpe, eine halbe Stunde hält man es doch auf so ziemlich allen Sitzen auf. Eine wichtige Frage wäre, ob die Herzdame autoaffin ist und emotional eine Wahl trifft, oder ob allein objektive Kriterien zählen. Bei den aufgeführten Wahlkriterien liegt letzteres nahe, was "Cooles", "Stylisches" findet man da kaum. EDIT: Ich persönlich fände die Lösung Peugeot 205 Automatik nicht schlecht, wenn man denn im Stadtverkehr Auto fahren muss. Ich muss nämlich nicht hoch sitzen.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Wenn Optik und Status egal sind, dann wurde unter den beschriebenen Randbedingungen - also leicht erhöht sitzen, automatisiertes Schalten, 4 Türen, max. 4000 Euro - schon in #1 das Richtige genannt: Ford Fusion. Der gilt als absolut zuverlässig und geht für solch ein Auto sogar noch anständig um die Kurve. Wichtig ist bei reinem Stadtbetrieb vor allem ein geringes Gewicht, deutlich mehr als eine Tonne fände ich unangemessen.
-
während Fahrt ausgegangen
Der Entzug von diesen wunderbaren, eleganten und komfortablen Langstreckengleitern war ein kalter und konnte nur durch den massiven Einsatz eines in die Jahre gekommenen Saab 99 mit lautem und hartem Habitus erreicht werden. Armer Kerl, der ssason
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Ja.
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Bevor ich über Motorumbauten und Tuning nachdenken würde, würde ich doch erst mal a) jemanden aufsuchen, der ein Profi-Endoskop besitzt, also eines mit kleinem und 360° elektrisch drehbarem Kopf. Du musst den Kolben am Feuersteg und die Zylinderwand im oberen Bereich sehen können. Diese Dinger von Conrad oder Aldi für deutlich unter 100 Euro kannst du dafür vergessen, die helfen dir nicht weiter. Oder b) den Zylinderkopf abnehmen lassen um den Motor durchdrehen zu können und zu gucken was da los ist. Was wird denn für die Diagnose gemacht? Wenn du dir nicht mehr sicher bist: würde ich nicht mal mehr einen Lagerschaden ausschließen. Ich habe mir dein 2. Video gerade angesehen, das Klopfen ist immer da, nur mit deutlich unterschiedlicher Intensität. Interessante Info für die Fehlersuche. Das deutet auf einen sehr steifen Block und einen eher "weichen" Zylinderkopf hin. Ich hatte das mal in einem Projekt (allerdings Diesel). Da wurde das Verbrennungsgeräusch sehr deutlich über den Zylinderkopf seitlich über die Flächen oberhalb des Decks abgestrahlt, das hat vom Brennraum über den Kopf nach außen über die abstrahlfreudigen Seiten durchtelefoniert.
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Wenn der Motor im Schub keine Geräusche macht und die Geräuschabstrahlung nur im Bereich des Kopfes zu finden ist, dann ist es kein Lagerschaden.
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Jetzt zerbreche dir nicht weiter den Kopf, lass einen Kompressionstest machen und jemanden das Ganze begutachten der das kann. Gute Nacht!
-
Zündkerze 2002er 9-3 B205E mit Hirsch
Dito im B235E mit Stage 1. Kerzenbild astrein.
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Ausbrüche am Feuersteg, Kolbenringbruch, Riefen am Kolben und der Zylinderwand --> Kompression weg. Kolben läuft aber immer noch im Zylinder auf und ab.
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Also wenn, dann gilt mehr Drehzahl = höherer Öldruck und damit auch mehr Volumenstrom. Bei mehr Drehzahl gibt es aber auch einen höheren Öldruckbedarf. Das mit dem "letzten Winkel" klingt etwas hemdsärmelig, die Frage ist dann doch, ob z.B. die Nockenwellenlager im hinteren Bereich des Zylinderkopfes erst ab einem bestimmten Öldruckniveau ausreichend geschmiert werden und wenn ja, warum?
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Es muss nicht unbedingt der Kolben sein, undichtes Ventil könnte auch sein. Hört das Geräusch schlagartig bei 2500 Umdrehungen auf? Aufeinanderfolgende Impulse liegen irgendwann so eng zusammen, dass sich das Ganze eher wie ein rauhes Rauschen anhört. Diese Änderung wird manchmal fehlinterpretiert, das Geräusch ist dann immer noch da. Der Kolben ist bei hoher Last und Drehzahl am stärksten gefährdet, aber wenn die Kompression weg ist, dann gibbet auch keine Last mehr. Dann läuft der Motor aber unruhig.
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Was da genau los ist, da habe ich auch keine Idee. Trotzdem ein paar Anmerkungen von mir: Das Ölsieb ist nicht verstopft, zumindest nicht so weit, dass nicht angesaugt werden kann. Es sei denn, es liegt noch ein Pfropfen im Sump der Wanne. Hier werden ja oft Wannen gepostet, ständig steht noch Öl im Sumpf. So kann man nicht auf Ölschlamm/Ölkohle bewerten, dafür muss die Ölwanne auf die Seite gekippt werden und vollständig auslaufen. Das Geräusch ist vielschichtig. Der Tickert/Tackert und es gibt Geräusche ähnlich Pulsationsgeräuschen. Die Frequenz der Impulsfolge ist so tief, dass ich glaube da läuft ein einzelner Zylinder nicht richtig. Dazu passt dass er im Schub keine Geräusche macht. Hat er Leistung? Gibt es Vibrationen? Vielleicht mal Kompression testen oder Druckverlustprüfung machen.
-
Mitsubishi Turbolader
Bin einen gut gewarteten/eingestellten 901 Turbo mit Mitsubishi mal gefahren, der lief unspektakulär gut.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
http://media.skandix.de/pimg/1014497.jpg Verglichen mit dem 901 sind die besser getrennt, ist aber immer noch eine Staudruckaufladung.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
3 Sekunden bei Vollgas bis zum Erreichen des Stationärmomentes bzw. maximalen Drehmoments. Dein Objekt der Begierde klingt schon mal nicht schlecht. Mein 400 PS-Satz war natürlich etwas flapsig und zielte allgemein darauf ab, dass bei Modifikationen oft große PS-Zahlen und Drehmomente im Raum stehen, die Fahrbarkeit im Alltag drunter leidet und ebenso der Verbrauch. majoja02 und du haben gute Kompromisse im Sinn, ich würde das Ganze noch weiter in den unteren Drehzahlbereich verschieben wollen. Ohne Direkteinspritzung und damit ohne die Möglichkeit untenrum das positive Spülgefälle über Brennraum nutzen zu können wird das eh schwierig. Ist so oder so aber (noch) nur ein Gedankenexperiment, in diesem und dem nächsten Jahr gibt es Wichtigeres auf der Prioritätenliste. Vielleicht irgendwann mal in Zusammenarbeit mit einer Werkstatt die bei der Umsetzung unterstützen kann. Richtig, nur mit Wasser im Tank kann der Ladedruck noch weiter angehoben werden, wenn man es von der Seite her sieht. Im Prinzip ist es das doch.