Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Nein, das sind längs denkende Queresser. Das ist wie mit der Corvette, die bekommt ihren Ruf auch nicht mehr weg. Heute morgen war es im Ausgang des Kreisverkehrs rutschig, da war ich eher Quer-Fahrer .
  2. Eben. Das ist es ja. Oft geht das was gekauft wird an dem vorbei was benötigt wird. Oft kommt "Ich fand den schick" (das ist wenigstens noch ehrlich), "Da weiß man was man hat" (obwohl erst vor ein paar Monaten gekauft) oder etwas in der Richtung "Deutsche Wertarbeit". Die letzten beiden oft in Verbindung mit VW. In vielen Fällen wird der Kauf im Nachhinein mit Scheinargumenten belegt, vor allem bei SUV. Andere Marken als VW, Audi, BMW oder Mercedes werden pauschal abgelehnt, ohne irgend einen triftigen Grund.
  3. Meine Hugo Boss Sommerjacke ist sogar 3. Hand. Die trage ich jetzt auch schon 10 Jahre. :eek: . Wenn das so weiter geht, dann werde ich noch darin beerdigt. . Der Used-Look meiner Jeans ist absolut authentisch. Sowas mache ich auch aus Idealismus und Umweltschutz. Ich wäge aber jedes Kriterium neu nach meiner Einstellung und unter gewissen Vernunftaspekten ab. Dabei darf Konsum natürlich auch sein und auch Spaß machen, denn ein Leben ohne Spaß ist unvernünftig. Strikter Minimalismus wäre nix für mich, andererseits man muss aber nicht jeden Scheiß mitmachen. Viele orientieren sich aber in jeglicher Hinsicht "nach oben" (so nenne ich das mal), weil sie sich unter Druck gesetzt fühlen und meinen, irgendwo "mithalten" zu müssen. Die schielen ständig nach links und rechts was andere machen, anstatt sich zu fragen, ob das für ihr persönliches Wohlbefinden erforderlich ist. Wer Autos als Hobby hat und das nötige Kleingeld, der soll sich doch ein paar schöne Schlitten hinstellen, ist doch super. Wer lieber auf Klamotten steht, soll sich einen begehbaren Kleiderschrank bis zum Anschlag mit Designerklamotten voll machen, warum nicht? Ich finde aber man sollte differenzieren, die eigenen Bedürfnisse reflektieren und sich grundsätzlich fragen "Brauche ich das?" Und das meine ich gar nicht mal streng im Sinne von "Grundbedürfnis" wie Essen oder ein Dach über dem Kopf. ABER SOWAS von Zustimmung! Diesen Eindruck habe ich auch. Es ist immer wieder interessant Leute zu fragen, warum sie sich genau dieses Auto gekauft haben.
  4. Der erste Panda (und damit auch der Marbella) sind genial einfache / einfach geniale Autos, leiden aber unter ihrem "Arme Leute-Image". Die Smart-Werbung "Reduce to the max" - hier trifft sie zu. Ich wüsste nicht, was an Käfer oder Trabi besser sein sollte.
  5. Die Frage ist berechtigt, ist kein üblicher Defekt. Hat das sonst hier schon mal jemand neu machen müssen? Die Koppelstangen/Pendelstangen sind anfällig und auch das dicke hintere Querlenkerlager ist hoch belastet, das kann nach 190.000 km durchaus mal ausgenudelt sein. Die Teile zu tauschen klingt plausibler - für mich jedenfalls.
  6. Nach meiner Definition gehört der Hilfsrahmen aber nicht zur Vorderachse, das sind bei McPherson Domlager, Federbein, Radträger und Querlenker (Haarspalt-Alarm ). Vielleicht meint die Werkstatt bei Vorderachse demontieren ja Federbein rausnehmen für Domlagertausch, wer weiß? Das mit den 4 kleinen Querlenkerbuchsen wusste ich noch gar nicht, interessant! Hat da Saab wieder aus Prinzip die GM-Teile nicht 1:1 übernommen diese Lümmel...
  7. Ja, aber der Thread-Ersteller hat nur von "Achsbuchsen" und "Pendelstangen" gesprochen. Vom Hilfsrahmen haben nur Knudsburg und patapaya gesprochen. Daher ja meine Nachfrage - ohne Details ist keine Abschätzung möglich.
  8. Hast du eine genaue Auflistung der Arbeiten am Fahrwerk? Erscheint mir erst mal sehr teuer, aber z.B. die Stabibuchsen an der Vorderachse sind eine Scheißarbeit, da muss etliches gelöst und der Motor angehoben werden. Das kostet Zeit. Dieser Punkt ist bei mir auch noch außen vor, sonst hätte ich Flexrohr, Mittel- und Endschalldämpfer auch noch neu haben müssen - da die Verbindungen völlig vergammelt sind und die Deppen Stehbolzen statt Schrauben da reinkonstruiert haben. Die Abgasanlage muss nämlich auch getrennt werden. Das hole ich später noch nach, wenn die Abgasanlage fällig ist. Dagegen gehen Dinge wie Domlager oder Querlenkerbuchsen eher schnell. Das hintere Querlenkerlager vorne ist auch eher teuer, der Rest eher billig. Es sei denn, man fährt direkt zu Saab. Da hat man mir mal für eine Arbeit, die ich beim zweiten Mal in 5 Minuten mit einem Cent-Artikel selbst gemacht habe, 90 Euro abgenommen. Die Quer- und Längslenkerbuchsen der Hinterachse sind identisch mit Opelteilen, die Koppelstangen vorne auch, Buchsen vorne weiß ich gerade nicht, könnte aber auch sein. Du könntest also auch beim Opelkellner mal nachfragen, was der so haben will.
  9. Genau das habe ich auch gedacht. Ansonsten war ich gestern doch verwundert, was aus dem Thread geworden ist, so schlimm war der bis zum Samstagabend doch gar nicht. Dann ist dem Brot wohl ein wenig der Kragen geplatzt. Dabei hätte er selber dazu beitragen können, das es nicht so läuft, und das nicht erst gegen Ende. Wenn ich einen Projektthread aufmache, vor allem einer nach dem Motto "ich blase auf was geht", dann muss man doch mit kritischen Rückfragen rechnen. Ich habe nicht damit gerechnet, dass jemand einen 9-3 I aufbaut, mit dem man im Alltag quasi gar nicht fahren kann. Es gab aber nur eine Teileauflistung, danach blieben Infos zu Zielen und Motivation aus. Das provoziert Rückfragen. Ich muss auch René beipflichten, dass es Posts von ihm gab, die den Eindruck erweckt haben, dass er eigentlich keine Ahnung hat und zum ersten Mal sowas probiert - mit unrealistisch hoher Latte. Dem ist wohl nicht so, er hat offenbar schon Erfahrung mit sowas. Mal sehen, ob er in seinem Thread weitermacht.
  10. Ich werde diesen DIN-Kennzeichen-Fetisch nie verstehen...
  11. ...+ weniger Windgeräuschpotenzial. Das Schiebedach im 900 macht im Sommer schon eine nette Atmosphäre, aber als Ausschlusskriterium für einen Kauf finde ich das übertrieben.
  12. Vermutlich auch. Das Original GM-dexos2-5W-30 ist günstig, siehe hier: http://www.levoil.de/epages/62903875.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62903875/Products/150
  13. Der Sound ist geil! Vielleicht machst du bei Gelegenheit nochmal eine Fahraufnahme wie mit deinem 8V Turbo. Wär' aber nix für die Langstrecke
  14. Mich würden auch noch Details zur Motormechanik interessieren, neben der Kurbeltriebsbearbeitung für die Drehzahlanhebung auf jeden Fall noch die Wahl des Verdichtungsverhältnisses und seine Umsetzung. Der Motor muss später ja mit 30 bar Mitteldruck klar kommen. Mit spätem Zündwinkel und reichlich Kraftstoff zum Fluten des Brennraumes geht das durchaus, ohne in puncto Spitzendruck und Temperatur in den Bereich des Unmöglichen zu geraten. Trotzdem natürlich eine hohe Belastung für die Mechanik. Das mit der Frontantriebsperformance war glaube ich so gemeint, dass man bei viel Drehmoment untenrum mehr Traktionsprobleme hat als wenn das nur oben anliegt. Bis solch ein Riesenturbo endlich auf Drehzahl ist hat das Fahrzeug schon eine Geschwindigkeit erreicht, die es einfacher macht, das auf die Straße zu kriegen. 1. und 2. Gang bleiben aber vermutlich kritisch. Es gibt ja genügend Youtube-Videos, wo heftig aufgeblasene Frontriebler im Geschwindigkeitsbereich unterhalb von 100 km/h von schwächeren Autos mit Traktion stehen gelassen werden. Einen Impreza WRX mit 225 PS aus 2 Litern und Allrad lässt man mit solch einem Auto im Standardsprint von 0 auf 100 nicht hinter sich. Bei 120 auf 220 allerdings schon... Es gibt sich jetzt jedenfalls ein besseres Bild des Projektes, es ist ein auf Spitzenleistung getrimmtes Auto ohne Kompromisse und als solches durchaus umsetzbar. Mich würde die Fahrbarkeit nicht zufrieden stellen - aber darum geht es ja nicht. Bleibe hier auf jeden Fall am Ball und bin gespannt was daraus wird..
  15. Du wirst schon vor 5500 Umdrehungen Drehmoment haben, aber die Charakteristik wird schon arg "nach hin raus" sein. Das sieht man hier, ist von den Daten her (4 Zylinder, 2 Liter, Saugrohreinspritzung, kein variabler Ventiltrieb) mit deinem Vorhaben vergleichbar: http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=126555 Übrigens: Deine Annahme, B234i-Wellen wirken sich positiv aus, basiert demnach auch auf Ergebnissen, die andere in Tests erarbeitet haben. Für dich ist die Wirksamkeit aber zum jetzigen Zeitpunkt Theorie. Oder hast du in einer Ladungswechselberechnung den Einfluss der Steuerzeit der B234i-Welle im Vergleich zur B204L-Welle hinsichtlich Zylinderfüllung vorab selbst erarbeitet? Noch ist dein Motor nicht aufgebaut und auch dein Konzept ist reine Theorie. Denk' mal darüber nach.
  16. War klar dass sowas kommt. Du hast das Thema auf den Tisch gebracht, es wurde diskutiert, du gehst darauf aber nicht wirklich ein - höchstens jetzt erst. In 140 Jahren Verbrennungsmotorenentwicklung erarbeitete Zusammenhänge zählen für die eisenharten Schrauber nicht, das muss man schon selbst gemacht haben, sonst "hat man ja keine Ahnung". Schon klar. Ich habe ja geschrieben, bei hoher Drehzahl könnte die Saugerwelle Vorteile bringen, darunter verlierst du auf jeden Fall. Du willst also offenbar einen Drehmomentverlauf wie bei einem Turbo-Rennsportwagen der späten 70er/frühen 80er Jahre. Lange nix, dann irgendwo zwischen 5500 und 6000 Umdrehungen fast 500 Nm Drehmoment - denn es sollen ja 400 PS anliegen - dann ist direkt wieder Ende. Von Drehzahlanhebung war ja keine Rede. EDIT: Lese gerade was von Drehzahlbereich etwas nach oben verlagern. Dann geht es auch mit weniger Drehmoment. Motor und Antriebsstrang werden es danken. Fährt sich bestimmt super. Aber sorry, ich habe ja keinen Motor selbst aufgebaut und daher keine Ahnung.
  17. Du hast wohl recht. Schade, hörte sich schon spannend an, auch wenn 400 PS natürlich eine Hausnummer sind. Alltagstauglich halte ich eher 300 PS für realistisch. Ich dachte, sowas nimmt sich nur jemand vor, der auch weiß was ihn da erwartet. Das läuft hier aber wohl eher auf einen bunten unabgestimmten Teilemix aus Original Saab- und Tuningteilen aus dem Regal heraus nach dem Motto: "Mal gucken was heraus kommt". Ich lese im Eingangspost auch nichts von Modifikationen, die helfen so viel Power überhaupt auf die Straße zu kriegen. Ein Letztes zum Thema Nockenwelle: Zuerst sollte man sich die Frage beantworten, bei welcher Drehzahl die 400 PS anliegen sollen. Wenn man den Kurbeltrieb bearbeitet und die Nenndrehzahl anhebt, könnte ein (für einen Turbo) eher spätes Einlass schließt sogar doch nützlich für Spitzenleistung obenrum sein - oder anders gesagt, die Saugerwelle im Turbo doch hilfreich sein, denn die Ventilüberschneidung bleibt ja eher klein. Sagt zumindest mein Bauchgefühl . Geht dann natürlich auf Kosten des Drehmomentes bei unteren bis mittleren Drehzahlen - wobei wir wieder beim Thema dynamische Verdichtung wären .
  18. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
  19. Soll das Brot halt das Testen übernehmen. Ist sein Projek, sein Geld und seine Zeit. Ich halte es dann wie Klaus:
  20. Das frage ich mich auch. Vielleicht taucht mal einer auf einem Treffen auf und lässt mich eine kleine Bewertungsfahrt nach gängigen Akustikkriterien machen. Ich bin jetzt echt neugierig. Das gehört aber nicht in diesen Thread, da geht's um Akustik.
  21. Die Zahl muss man auch nicht im Kopf haben, wichtiger ist der Zusammenhang, wie die Zahl zustande kommt Und bitte: Nichts gegen Projektingenieure!
  22. In diesem Thread http://www.saab-cars.de/threads/sauger-auf-turbo-umgeruestet-es-geht-doch.49155/ war das mit den Nockenwellen schon Thema. Bei bis auf 1° gleicher Ventilüberschneidung im OT (die sollte beim Turbo kleiner sein als beim Sauger wegen des Restgases im Brennraum durch den Abgasgegendruck der Turbine --> Klopfgefahr!) hat die Einlassnockenwelle im B234i ein um 7° späteres Einlass schließt, was beim Sauger aufgrund der Gasdynamik im Ansaugtrakt eine tendenziell bessere Füllung obenrum ergibt. Beim Turbo braucht man das nicht, da der zwangsbeatmet wird. Da kann ein späteres Einlass schließt zu Füllungsverlust und daher Minderleistung führen. Ob die 7° im konkreten Fall überhaupt eine Rolle spielen oder nicht sei dahingestellt, aber dein Post hört sich ein wenig so an wie "mein Bauchgefühl sagt mir, und daher vermute ich, dass...". Mein Rat: Mach dich schlau was die ganzen zur Serie veränderten Komponenten im Zusammenspiel miteinander veranstalten. Bei Trial and Error baust du nur unnötig Teile ein und wieder aus, weil es nicht so funktioniert wie gewünscht.
  23. 19.02. fänd' ich auch OK.
  24. Onkel Kopp hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Ab sofort ist eine überarbeitete Variante der Kaufberatung für den 9-5 I erhältlich http://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.30710/. Die alte umfasste nicht mehr genug Inhalte und hatte zu viele Bugs, wie sich im Laufe der Zeit herausgestellt hat. In der neuen Fassung wurden nach Recherche diverse Abschnitte grundlegend überarbeitet und ergänzt, z.T. auch mit Bildern. Ein wesentlicher Punkt war dabei das Karosseriekapitel mit der aufgrund des zunehmenden Alters doch um sich greifenden Korrosion. Ich hoffe, dass jetzt alle nötigen Informationen korrekt und verständlich aufgeführt sind. Wer Fehler findet, möge mir bitte eine PN schicken, dann lasse ich das in die nächste Überarbeitung einfließen. Bitte Fehler mit dem korrekten Sachverhalt und einer zuverlässigen Quelle angeben. Da man nie alles hat, entdeckt oder wissen kann, möchte ich mich noch bei folgenden Leuten bedanken: hansalfred und Saab-Frank für Infos zu den Schwachpunkten am 5-Gang-Automatikgetriebe. hundemumin, The Praetor und AERO-Mann für mehr Infos zu den Dieselmotoren. momix, Tibor20 und Fuchs 9-5 für Fotos. ssason und expressen für das Gegenlesen.
  25. Das mit dem Sound bei AMG ist so eine Sache. Wenn die mit ihren fetten V8 dahincruisen, dann klingen die geil. Wenn die die Drosseklappen (und Abgasklappen) aufreißen, dann sind die einfach nur penetrant laut und gehen einem auf den Sack, so wie die Vollhonks, die spät abends in ihren tiefen E36 und "Sportabgasanlage" absichtlich mit etlichen Beschleunigungsvorgängen durch die Stadt fahren. Daher kommt meines Erachtens das "Neureich-Proll"-Image, mehr noch als von den ganzen Schürzen und Schwellern. Man könnte sich fragen, wie die ihre Zulassung bei den geltenden Geräuschgrenzwerten kriegen. Die Jungs - wie sag' ich das jetzt ohne mir das Maul zu verbrennen - sind da recht kreativ. Ich kenne übrigens einige, die wie ich moderne Ferrari aufgrund ihres Auftretens nicht mögen und keinen haben möchten. Die würden – entsprechendes Geld vorausgesetzt – je nach Gusto einen Aston Martin, einen Porsche oder einen Maserati nehmen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.