Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Als jemand der auch alle Seiten kennt bleibt mir nur:
  2. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja. Die haben die Konstruktion der Kolbenringe im Zusammenspiel mit den Kolben vermurkst. Bin von 5W-30 auf 10W-40 gegangen, hat geholfen. Dann auf 5W-40, da blieb es konstant. Der zieht sich einen knappen halben Liter auf 1000 km rein. Der Motor ist echt Scheiße, unheimlich linear und langweilig, Nenndrehzahl 5200 rpm, roter Bereich aber erst bei 6500 rpm. 800 rpm Vollgas kein Problem, geht ohne Murren. Dann kombinieren sie solch ein stoisches Aggregat mit einem Getriebe für einen kleinvolumigen Hochdrehzahlmotor - was haben die sich bloß dabei gedacht??? Anfahren geht im 2., zwischen den Schaltvorgängen liegt beim entspannten Beschleunigen nur 1 Sekunde, ab 40 km/h kann man bequem im 5. fahren, dafür dreht der bei AB-Richtgeschwindigkeit 4100 rpm . Verbrauch 9 Liter... Da gab es mal einen Test im Fernsehen, wo das mit der Befüllung nicht geklappt hat, mal zu viel drin, mal weniger als zuvor. Das verunsichert mich auch ein wenig. Desinfizierung/Reinigung soll es aber auf jeden Fall werden. Das lasse ich machen, nachdem ich mir das im WIS angesehen habe (man gönnt sich ja sonst nix...)
  3. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    9-5: Klimaanlage vorbeugend checken lassen und Getriebeölwechsel, ansonsten ist da in 2014 schon genug passiert. 900: Evtl. auf 20W-50 umölen wegen gewisser Geräusche, ansonsten bitte mal ein Jahr Ruhe. Erdbeerkörbchen: Kühler tauschen und Tauschgetriebe verbauen lassen. New Beetle (mein neues Winterauto ): 5. Gang verlängern lassen, Ölsauferei im Auge behalten - und Ruhe bewahren, wenn in den GTIs der Hormonspiegel steigt, weil in der folierten, tiefergelegten und engagiert gefahrenen Knutschkugel mit Stofftier-Frosch auf dem Armaturenbrett eine scharfe Ische vermutet wird
  4. Das Antriebsaggregat muss auf jeden Fall noch eine Drehmomentstütze haben, hinter dem Motor, in Richtung Spritzwand. Eventuell auch noch einen weiteren vor dem Motor, also zum Kühler hin.
  5. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn man Gewicht sparen will ist Abnehmen billiger
  6. Habe die Mechanik mit Ballistol geflutet und jetzt ist Ruhe, zudem rastet es auf der geräuschvollen rechten Seite wieder besser ein. Vorspannung wäre tatsächlich sehr schwierig, da gibt es nur innerhalb des Verriegelungsmechanismus links und rechts neben dem Haken zwei Gummimulden wo was drauf müsste. Ansonsten stehen die beiden Bügel auf der Karosserieseite völlig frei im Raum.
  7. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die kleinen LED sind grenzwertig, ich würde sie auch nur als Notlösung verwenden (z.B. Akku der normalen Lampe leer). Wenn ich meine satte Philips LED Front-Leuchte mit StVZO-Zulassung normal für gute Sicht ausrichte, dann blenden etliche Autofahrer auf weil sie ihnen zu hell ist. Manchen kann man halt nix recht machen
  8. Die Positionen vorne und hinten mittig sind grenzwertig, wenn man nur einen Wagenheber mit kleinem Hub hat. Ich stehe immer vor dem Problem, dass ich erst einen Heber ansetzen will und dann noch Unterstellböcke zum Absetzen. Das klappt beim 9-5 mit den vorgegebenen Positionen schlecht, von daher ist das hier: vielleicht ein guter Tipp. Daran gedacht hatte ich auch schon, aber mich nicht getraut, denn das hier: habe ich mal vorsichtig ausprobiert, und die Struktur der Längsträger hat doch tatsächlich nachgegeben, da zu weich! Bei anderen Autos geht das meist. Konnte aber rechtzeitig absetzen, bevor Schaden entstand.
  9. Sind die Werte dB oder dB(A) gemessen? Für ersteres wären sie sehr niedrig, ich vermute mal, da ist wie üblich ein A-Filter drauf. Bei hohen Geschwindigkeiten sind Roll- und Windgeräusche ziemlich dominant, trotzdem hat der Motor immer noch seinen Anteil, vor allem bei kurzen Übersetzungen/hohen Drehzahlen. Für einen Vergleich ist auch wichtig, wo im Auto gemessen wurde, da das Schallfeld im Innenraum nicht überall gleich ist. Kombi ist auch nicht gleich Limo. Falls mit Smartphone und Akustik-App gemessen wurden, sollte man das Teil seitlich an die (Fahrer-)Kopfstütze kleben oder neben das Ohr halten. Der Pegel allein sagt auch nicht alles aus, selbst wenn Benziner und Diesel gleich laut sein sollten, dann kann sich der Diesel immer noch vom Empfinden her störender anhören. Wenn es aber einzig um das Empfinden "Laut oder Leise" geht, dann passt das schon. Ich könnte mit meinem 9-5 Kombi aber am Wochenende oder Anfang nächster Woche mal eine Testfahrt mit Head SQuadriga und Kopfbügelmikrofonen machen, also einem einfachen akustischen Messsystem. Die A44 rund um meine Arbeit ist vor kurzem auch saniert worden und hat jetzt einen schönen ebenen Belag.
  10. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Hat dein Saab-Meister dir erklärt, wie er zu der Ansicht kommt oder hat er die Aussage nur nach Gefühl aus der Hüfte geschossen?
  11. Turbolader und Kurbelgehäuseentlüftung sind die Hauptverdächtigen.
  12. Hallo, hat hier schon mal jemand in Eigenregie die Drosseklappe instandgesetzt, die Kabel neu isoliert und den Zustand vor Instandsetzung mit Fotos dokumentiert? Flo, du hast da mal gemacht, gibbet Fotos? Ich würde die gerne in Überarbeitung der Kaufberatung einbauen. Danke!
  13. Ich hätte heute durchaus auch noch ein paar Vorbereitungen für morgen zu tun, werde aber auf jeden Fall um 19.00 Uhr mal gucken gehen, falls jemand vorbei kommen will und heute nicht mehr ins Forum geschaut hat. Wenn um 19.30 Uhr keiner da ist, werde ich aber wieder fahren und was anderes machen. Allzu lange würde ich heute eh nicht bleiben können.
  14. Wer ist heute überhaupt mit dabei?
  15. Das war allerdings kein Sound-Design, sondern liegt an den spezifischen Gegebenheiten der Motorkonstruktionen. Der geile Klang von 96 und 900 Turbo ist da eher ein "Abfallprodukt" .
  16. Erst einmal alles Gute für dein Projekt und es ist schön zu hören, dass dir dein Auto so gut gefällt. Schlechter. Die B234/235 klingen von Haus aus weder besonders gut aber auch nicht schlecht. Den B234i kenne ich nicht vom Hören, aber ohne den Turbo kommen die Ladungswechselpulsationen besser zu den Mündungen, der Turbo bügelt die normalerweise glatt. Das könnte die Ursache für dein Empfinden sein. Das ist ein bisschen Marketing von Saab, die hatten halt nichts anderes. Aber sie haben dem 2.3-Liter mit Ausgleichswellen im oberen Drehzahlbereich das Brummen abgewöhnt. Vom Klang her sind 5-Zylinder aber besser und hinsichtlich Schwingungskomfort geht nichts über einen Reihensechszylinder. Mir persönlich gefällt vom Klang her auch ein V6 besser als ein Reihenvierzylinder. Saab hat bei den späten Aeros im 9-3/9-5 II bei der Abgasanlage effektiv Sound Design betrieben, die klingen aus dem Auspuff sehr schön, auch als 4-Zylinder.
  17. WIS sagt: Einstellen kann man nix. Meine Taktik am nächsten Wochenende wird also sein: Schmieren und auf leichte Vorspannung setzen.
  18. Tut mir leid dass es so gelaufen ist. Magst du trotz des Ärgers vielleicht Fotos machen, wo der überall Rost hat? Oder zumindest eine Beschreibung. Wir haben ja einen unliebsamen aber für Interessenten nützlichen Doku-Thread: http://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-5-i.48781/#post-952790 Ich werde das Gefühl nicht los, dass sich der 9-5 I im Allgemeinen sehr schnell verabschieden wird in den nächsten 5 bis 10 Jahren. Es gab eh nie wirklich viele, Rost wird immer mehr ein Thema, sterbende Motoren vor Modelljahr 2004, teure Ersatzteile, verschleißfreudiges Fahrwerk mit etlichen Buchsen/Gelenken, Angst vor Ersatzteilmangel durch niedrige Stückzahl und Pleite, lächerlich niedrige Restwerte - das alles erinnert zum Teil sehr an den 9000, aber der ist zäher, der 9-5 hat noch mehr "tödliche" Schwachpunkte, die den Besitzer veranlassen zu sagen: OK, das war's, weg damit...
  19. Ich werde morgen mal im WIS nachsehen, ob man da was einstellen kann. Ansonsten muss ich mal gucken wo man etwas unterfüttern kann, um mehr Vorspannung auf das System zu kriegen. Auf der knackenden Seite war die Mechanik immer schon etwas schwergängig, da muss ich auch was machen. Das Verriegeln klappt nur mit Schmackes.
  20. Nicht ganz, aber so ähnlich. Bei Düsenverkokung sinkt die ganze maximale Drehmomentkurve ab, aber bei hohen Drehzahlen im Bereich der Nennleistung – also da wo man bei Höchstgeschwindigkeit unterwegs ist – deutlich stärker als bei mittleren Drehzahlen. So kenne ich das zumindest vom Prüfstand von einigen Motoren. Ich könnte mir vorstellen, dass in einem solchen Fall ein Chiptuning auch nicht mehr viel bringt, weil die verkokten Düsen schon die Serienmenge bei hoher Drehzahl und Last nicht mehr vernünftig aufbereiten können. Das Verkoken geht auch mit verstärkter Rußbildung einher. Aber des Rätsels Lösung ist ja jetzt da. Da Hirsch im mittleren Drehzahlbereich auch "nur" 30 Nm drauf packt (<10%), fühlt sich das vermutlich auch nicht sooo viel mehr an.
  21. Wie geht das? Der Metallhaken schlägt das doch weg, wenn der auf den Metallbügel trifft
  22. Laut Hirsch-Homepage liegt das Drehmoment über dem gesamten Drehzahlbereich über der Werks-Kurve, von daher sollte er immer und überall etwas mehr Dampf haben - bis hin zu einer etwas höheren Höchstgeschwindigkeit. Düsenverkokung ist beim Diesel ja immer ein heißer Kandidat für fehlende Spitzenleistung.
  23. Die Buchsen sind doch nicht platt. Das habe ich nur leider ein paar Tage nach der Bestellung der 4 Lemförderteile erst feststellen können. Was soll's, die sind ja nicht weg. Was also war's? Das Geräusch war zuletzt immer da, ob beladen oder nicht. Es war ein dumpfes Knacken und hörte sich für mich wie ein Fahrwerksgeräusch an. Nachdem eine Begutachtung der hinteren Querlenker während jemand von außen kräftig an der Dachreling gerüttelt hat nicht die geringsten Auffälligkeiten gezeigt hat, habe ich mich im Auto herumfahren lassen, zunächst auf der Rückbank. Ein Umstieg in den Kofferraum brachte letztlich während der Fahrt die Erkenntnis: Das Geräusch kommt vom Verriegelungsmechanismus der Rückbank. Rückbank entriegelt oder umgeklappt - Geräusch weg. Im Kofferraum hört man das sogar leicht auf der linken Seite, das fällt aber vom Fahrersitz aus nicht auf. Das Geräusch hörte sich also "entfernter" an als es in Wahrheit war. Jetzt muss ich mir mal was einfallen lassen wie ich es beruhigen kann, das nervt wirklich. Ansonsten sind bei mir Türverkleidungsknacken und Schalthebelschnarren weniger geworden, dafür knarrt der Rückspiegel wieder mehr und es gibt hörbare Vibrationen an der Verkleidung der Lenksäule. Knacken im Armaturenbrett ist mit dem härteren Fahrwerk auch etwas mehr geworden. Es liegt schon eine gewisse Ironie darin, dass ausgerechnet der Fahrzeugakustiker solch ein klappriges Exemplar erwischt hat. Ich versuche, es sportlich zu nehmen...
  24. Das hast du geschrieben: und darauf habe ich mich bezogen, denn das ist Blödsinn und widerspricht auch dem von dir selbst geposteten Kennfeld. Dort wird mit dem Wandern entlang der Linie konstanter Motor(bedarfs)leistung von rechts unten nach links oben die Lastpunktverschiebung anschaulich gemacht, die ich in #30 beschrieben habe. Also wenn du damit meinst, dass der absolute Verbrauch in einem Kennfeldpunkt mit hohem spezifischen Verbrauch niedriger sein kann als in einem Kennfeldpunkt mit niedrigem spezifischen Verbrauch, dann ist das richtig, z.B. beim Fahren mit 40 km/h im 2. Gang statt mit 160 km/h im 5. Gang. Das heißt aber nicht dass er im ersten Fall effizienter läuft! Was soll mir das sagen? Das dort geschriebene bestätigt meine Ausführungen und steht nicht im Widerspruch zu dem von dir Zitierten aus meinem Post. Und jetzt? Du machst es mir aber ganz schön schwer damit...
  25. Der 1.9 TiD (Z19DT) aus dem GM-Fiat Powertrain-Joint-Venture hat Ausgleichswellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.