Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
:nurse:Arzneimittelmissbrauch?
-
Ergebnis Ölwannencheck mit regelmäßig 10W-60
Darf ich deine Gedanken mal dahingehend erweitern, dass der Hersteller vielleicht die Durchmesser der Ölkanäle und die Auslegung der Ölpumpe an eine bestimmten Viskositätsbereich angepasst hat. Dickeres Öl bedeutet auch höheren Öldruck. Es gibt motorspezifische Obergrenzen zulässigen Öldrucks. Der Volumenstrom durch einzelne Ölkanäle sinkt unter Umständen ab, die Verweildauer makroskopisch an den Lagerstellen steigt. Es könnte zu Rückströmeffekten am Auslass der Ölpumpe kommen, wenn der Öldruck zu stark ansteigt. Was veranlasst euch dieses Öl zu verwenden? Reines Bauchgefühl, oder? Der Nimbus des "Rennsport"-Öls? Würdet ihr auch CastroMobiShell Formula 1 Rallye Racing Max-Power 15W-80 "für allerhärteste Bedingungen" verwenden, wenn es das gäbe? Seid ihr nur auf der Nordschleife unterwegs? Papa bringt sein Kind mit 10W-60 Racing im Stadtverkehr zum Kindergarten, ich lach' mich schlapp. Klarer Fall von Denkfehler aufgrund unzureichender Stichprobengröße! Das Mobil 1 0W-40 fährt jede Sau, auch Leute, die nicht alle 10.000 km Öl wechseln, sondern sich an die Herstellervorgaben halten oder sie gar überziehen. Kein Wunder, dass es da schmodderige Ölwannen geben kann. Mobil1 New Life ist ja nur ein Motoröl. 10W-60 fahren nur sehr vereinzelt Leute, die das Thema interessiert, die vielleicht bei 9500 km schon fickerig werden und den edlen Nektar samt Ölfilter und Dichtring in Griffweite legen. Dass da noch keine verschmodderte Ölwanne bei den paar überhaupt durchgeführten Stichproben auftritt, ist doch klar. Die Stilllegung der Ausgleichswellen bringt 2 oder vielleicht 3 kW Spitzenleistung im Nennpunkt, weil deren Reibleistung wegfällt. Dafür wird der Motor bei hohen Drehzahlen brummig, vor allem in der Teillast. In puncto Drehfreude dürfte ein leichteres Schwungrad deutlich mehr bringen, weil dort viel mehr Masse auf einem großen Radius sitzt.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Du selbst und Erik haben es angesprochen: Es gab nach den ersten zwei Modelljahren und danach zum Modelljahr 2004 Änderungen, die alles andere als unbedeutend sind, eben weil so viele frühe Motoren verreckt sind. Sonst hätte man sich das ja schenken können. Es gab auch Motorschäden bei B2x5E, aber bei den Aeros herrschten eben vielfach verschärfte Betriebsbedingungen, die auch die Probleme verschärft auftreten ließen. Deinem Aero blieben in seinem Leben vor deinem Besitz kritische Betriebsbedingungen vielleicht weitestgehend erspart. Da hast du Glück. Du wechselst das Öl rechtzeitig und hast ein ausgeglichenes Fahrprofil, dazu ist seit fast 100.000 km die neue KGE drin. So lebt dein Motor noch. Freue dich darüber, schließe davon aber nicht auf die Kiesplatz-Allgemeinheit.
-
Entscheidung(shilfe) gebrauchter oder neuer B235 für 2000er Aero
Das passt schon ungefähr mit deiner Rechnung. Ich würde mir das Komplettangebot von Schwedenteile holen, evtl. noch einen Preisvergleich machen, ich meine das Elferink in den Niederlanden auch die Komplettmotoren aus der Saab-Insolvenzmasse anbieten. Was hat das Auto gelaufen? Plane bei fehlenden Nachweisen und Laufleistung über 150.000 km mal neue Dämpfer rundum, vorne neue Koppelstangen und hinten neue äußere Querlenkerbuchsen sowie vordere Längslenkerbuchsen ein.
-
Spiegelglas defekt
Vor dem Foren-Crash hatte ich hier von meinem rechten beheizbaren Spiegelglas berichtet, das eines Tages verkokelt im Gehäuse saß. Ein neues Originales kostet bei Skandix 137 Euro, woraufhin ich mich für die Hausmarke für 45 Euro entschied. Hier mal eine Rückmeldung, nachdem der Herbst des Öfteren für Beschlagen und einmal auch für Frost auf den Spiegelgläsern verantwortlich war. Das Verhältnis der Preise erscheint in etwa der Qualität der Bauteile zu entsprechen. Das Skandix-Hausmarken-Teil fühlt sich instabiler an und die Heizleistung ist deutlich schwächer als beim Original. Zudem beschränkt sich die Heizung auf die Mitte des Glases - oben, unten und links (beim rechten Spiegelglas) bleibt ein Rand stehen. Grundsätzlich funktioniert das Teil, für freie Sicht braucht es aber Geduld.
-
Wie Wischerarme abbauen?
Meine müssen aus kosmetischen Gründen auch bald mal runter. Da werde ich wohl frühzeitig mit Caramba zum Einwirken ran. Bislang habe ich mit Wischerarme hochklappen und dann Bewegungen links-rechts-hoch-runter immer alle abbekommen. Dass das beim 9-5 mal wieder besonders kritisch ist wundert mich nicht. Korrosion und der 9-5, die sind so , die verstehen sich . Bei meinem finde ich Rost sogar im Innenraum oberflächlich an den Pedalen und dem Hebel für die Sitzverstellung. Danke, GM-Controller!
-
Aachener Saab-Stammtisch
Freut mich, dass es dir gefallen hat. Beim Essen im Brander Bahnhof gehen in Aachen die Meinungen etwas auseinander, uns aber schmeckt es dort. Vor allem auf die Burger lasse ich nix kommen, die sind wirklich gut.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Wie viele frühe Aeros sind schon weit vorher verreckt? Wie oft hatten wir hier User oder Kaufinteressenten, die von Ölkohle und Lagergeräuschen berichteten? Kannst du einem Neuling hier ernsthaft zu einem frühen Aero ohne lückenlos nachvollziehbarer Historie raten? Würdest du deinen Aero als repräsentatives Durchschnittsexemplar einer Schnittmenge der verfügbaren Fahrzeuge sehen? Hier gibt es auch ein oder zwei, die haben deutlich über 200.000 km mit erster Maschine mit einem 3.0 TiD geschafft. Was würdest du sagen, wenn einer schreibt:
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Du hast die Frage selbst beantwortet. Wenn man direkt einen Motorschaden mit einplant spricht nichts gegen einen 2000er Aero. Der durchschnittliche Autokäufer will das aber eigentlich nicht.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Jep, bis morgen!
-
Ölschlamm --> KB
Das ist aber für Dauervollgas bei hoher Drehzahl eine normale Öltemperatur. Noch höher sollte sie aber nicht mehr werden.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Witzbold! Aber trotzdem zu deinem Anliegen. Nach diversen Fahrzeugbesichtigungen muss ich leider sagen, dass man anhand einiger weniger Daten niemals zu einem Kauf raten kann oder nicht. Es sei denn, es wäre ein 2000er Aero ohne saubere Wartungshistorie oder gar ein 3.0 TiD . Da kann man direkt abraten. Falls du dich aber mal in der Gegend rund um Aachen für einen 9-5 interessieren solltest, kann ich gerne mit zur Besichtigung kommen. Hast du einen 9-5 gefunden, kannst du ihn mit Fotos mal im Bereich "Hallo!" vorstellen.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Ich bin auch für Freitag! Morgen kann ich wohl doch nicht...
-
Ölschlamm --> KB
Ich nicht. Nicht nur, aber hauptsächlich. Absolut richtig. ...in Deutschland zu kaufen? Weil der Markt in Deutschland zahlenmäßig deutlich vom VW-Konzern dominiert wird, und der schreibt für seine Longlife-Spezifikationen 504 00 und 507 00 zwingend die Viskositätsklasse 5W-30 vor.
-
1.9 TiD oder 1.8t Automat?
Dann kommen knappe 7 Liter durchaus hin. Ich habe im Aachener Stadtverkehr mit dem 9-5 2.3t auch mal 8,5 Liter geschafft, aber unter Idealbedingungen.
-
1.9 TiD oder 1.8t Automat?
Kaltstart inbegriffen? Wie lang war die Fahrt?
-
Triboron - Tests
Hm, merkwürdig, in der Tat. OK, zurück zum Thema: Was sagt denn dein ehemaliger Saab-Entwicklungsingenieur zu den enormen Verbrauchsverbesserungen durch den Triboron Treibmittelverstärker?
-
1.9 TiD oder 1.8t Automat?
Kommt ganz auf das Fahrprofil an. Ich kenne Leute, die fahren in Aachen aus dem Frankenberger Viertel in das Industriegebiet Eilendorf (= 3 km) mit vielen Ampeln mit dem Auto. Durchschnittsgeschwindigkeit dürfte so um die 20 km/h im Berufsverkehr liegen. Da wird man mit dem Benziner schon bei etwa 12-14 Liter liegen. Beim Diesel kenne ich mich nicht aus. Die Gesetzmäßigkeiten sind aber ähnlich wie beim Otto, nur dass beim Diesel die Kondensationsverluste nicht anfallen wie beim Saugrohreinspritzer. Ob 8 Liter reichen, können andere vielleicht sagen.
-
1.9 TiD oder 1.8t Automat?
OK, dann sollte der DPF bei dir nicht unbedingt in Gefahr sein, sagt zumindest mein Bauch. DPF Restrisiko besteht, falls mal die Gemischbildung total aus dem Ruder laufen sollte. Solche Fälle gab es schon, dann wird der DPF innerhalb kürzester Zeit so mit Ruß vollgejaucht, dass der nicht mehr regenerieren kann. Ist aber ein grundsätzliches, seltenes Phänomen ohne Saab-spezifisch zu sein.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Ab Modelljahr 2003
-
1.9 TiD oder 1.8t Automat?
Ok, jetzt komme ich auch auf knapp über 40 Euro auf 1000 km. Hatte Kraftstoffkosten und Spritpreisdifferenz zudem noch zu hoch angesetzt (zu Gunsten des Diesels). Wie viele lange Autobahnfahrten machst du denn so im Jahr? Auf denen kann der Motor ja schön den Filter regenerieren, wenn du dich im Bereich der Richtgeschwindigkeit aufhälst und nicht Vollgas fährst. Im reinen Stadtverkehr bekommt der das nicht gut hin - hier ist neben dem Partikelfilter dann der ganze Motor in Gefahr (Ölverdünnung).
-
1.9 TiD oder 1.8t Automat?
Ach, ich Pfosten! Mathe Leistungskurs lässt grüßen... Ich habe nur im Differenzverbrauch mit Differenz-Kraftstoffkosten gerechnet, nicht beim Gesamtverbrauch! Mann mann mann. Korrektur folgt.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Ich hab Modelljahr 2004, der hat ESP. Und glaube mir, wenn das Auto eigenmächtig einseitig abbremst, das merkt man . TCS ist im ESP integriert. Ich kann aber die Räder kurz beim Anfahren durchdrehen lassen, bevor der die Leistung wegregelt und blinkt.
-
1.9 TiD oder 1.8t Automat?
EDIT wegen Rechenfehlern: Du zahlst 170 Euro Steuern im Jahr mehr für den Diesel. Die Versicherungs-Typklassen sind beim Diesel für HPF/VK/TK 18/19/21 und beim Benziner 16/18/18. Was das an Geldersparnis beim Benziner bedeutet, hängt von deinen Versicherungskonditionen ab. 80 Euro im Jahr könnten das aber sein. Schwupps, sind die 250 Euro wieder weg. Das subjektive Gefühl beim Tanken zu überwinden ist eine intellektuelle Herausforderung, der man sich aber stellen sollte, wenn man nicht Lieschen Müller sein will. Was zählt sind die Gesamtkosten über der Haltedauer des Fahrzeuges oder alternativ die Gesamtkosten pro gefahrenem Kilometer. Alles andere ist Augenwischerei. Angenommen, du brauchst für 1500 Euro einen neuen Partikelfilter, und der Benziner braucht den nicht, die Wartungs- und Reparaturkosten wären ansonsten gleich. Dann kannst du bei 2 Liter Unterschied im Verbrauch und nur 15 ct./Liter Unterschied bei den Kraftstoffkosten den Benziner dafür 37.000 km kostengleich fahren. Ich bin der Meinung, bezüglich Autokosten sollte man bei älteren Autos in erster Linie auf Wartungs- und Reparaturkosten gucken, die hauen am meisten rein. Deutliche Unterschiede kommen erst bei LPG/CNG, da muss man aber bei LPG erst mal die Umrüstkosten wieder reinfahren und dann hoffen, dass einem der Zylinderkopf nicht hopps geht, das macht die Rechnung dann schnell wieder kaputt.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Stimmt, auch in der Richtung greift das ESP spät ein. Bei meinem müssen die Reifen schon satt eine ganze Sekunde durchdrehen, damit da was passiert. Greift das ESP, dann blinkt die zugehörige Leuchte.