Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Günstige SAABs
750 Euro. Hast du dir die Autos angesehen? (9k-)Verkaufsanzeigen bedeuten gar nichts. Diese Erfahrung habe nicht nur ich machen dürfen. Man kann Glück haben, oder auch nicht. Von daher helfen dem Threadstarter auch Hinweise auf persönliche Einzelfälle, in denen man günstig an ein echt gutes Auto gekommen ist, was dann auch keinen Rattenschwanz an Reparaturen hinter sich hergezogen hat, nicht weiter. Alles Einzelfälle, sowas kann jederzeit auch anders ausgehen.
-
Günstige SAABs
Hallo nico, wenn du dein Kostenrisiko gering halten willst, dann würde ich mit lediglich 1000 Euro Budget und kleiner Reparaturreserve nach einem Saab 9-3 I 2.0i S/SE Ausschau halten. Wenn du in puncto Saab auf den Geschmack kommen solltest und dein finanzielles Polster etwas gewachsen ist, dann kannst du je nach Gusto vielleicht nach einem 901 i 16 oder nach einem 9000/9-3/9-5 mit Turbo Ausschau halten Das ist eine schöne Aussage, die es auf den Punkt bringt. Perfektion kostet richtig Geld. Unterhalb davon gehen die Einstellungen und Empfindungen der Leute sehr weit auseinander. Was der eine als "guter und gepflegter Zustand" betitelt, empfindet der andere als ranzig und runtergerockt. Wer es mit der Optik nicht so genau nimmt, lebt eindeutig entspannter. Meine Autos sind 5-Meter-Autos. Aus 5 m Entfernung machen sie einen guten Eindruck, einer peniblen Betrachtung aus der Nähe halten sie nicht Stand. Macht aber nichts, mir ist die Technik wichtiger. Und außerdem: Der nächste Supermarktparkplatz, die nächste Tiefgarage und die nächsten spielenden Kinder an der Straße kommen bestimmt. Um auf den Threadersteller zurück zu kommen: Achte auf halbwegs gesunde Technik und wenig Rost, bei deinem Budget sollten dir Kratzer und (kleinere) Dellen egal sein.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Der ist das andere Extrem, ganz furchtbar. Es gibt viele Modelle mit gemäßigten Grills, die keine thermischen Probleme haben. Da stört mich der Grill auch gar nicht so stark, da sind es eher die Scheinwerfer. Die finde ich mittlerweile auch und vor allem beim neuen Design von Ford, Kia und Hyundai aber noch schlimmer. Das spielt wohl in der Tat eine Rolle, davon wurde in einer Reportage zum Automarkt China zumindest mal berichtet. Finde ich auch. Da ist es stimmig und technisch auch eher erforderlich. Mir gefallen z.B. die Fronten am Mazda 6 der ersten Generation, am Vorgänger vom aktuellen Honda Accord, am 9-3I und 9-5 I vor Dame Edna sehr gut. Und vor allem die alten BMW-Fronten, da finde ich E32 und E34 sehr harmonisch, aber auch die alten Haifisch-Fronten am E21/E23/E24/E28. Die sind auch eher aggressiv als schnuckelig, aber ohne gleich eine „Fratze“ darzustellen. Der 9-5 II ist auch gut gelöst wie ich finde.
-
E85 "Umbau"
Ergänzend sei noch erwähnt, dass von E85 bei häufigen Kaltstarts und Kurzstreckenbetrieb abzuraten ist. Das schadet dem Motor und der Preisvorteil ist auch dahin, weil Kraftstoffeintrag und Verbrauch exorbitant ansteigen. Ich nehme aber bei 35.000 km im Jahr an, dass der Threadstarter Pendler ist und einen relativ langen Arbeitsweg hat. Dann ist der Motor während dieser Kilometer lange auf Betriebstemperatur und dann ist es OK.
-
PROJEKT: Der Stammtisch/Forums-SAAB
Vom Klang her ja, aber bei Nelly + Auto denke ich an den Rapper und "Ride with me", das wäre dann unsympathisch und negativ
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Deutliche Verschlechterung zu den vorherigen Versionen! Aber noch harmlos im Vergleich zu anderen. Vor allem Audi und BMW mit ihrem Singleframe bzw. Monster-Nieren samt zugehörigen Scheinwerfer-Designs und Daimler mit der neuen A-KLasse fallen mir da ein. Im Prinzip wandern aber alle in diese Richtung, beim nächsten Legacy ist offenbar eine besonders "gelungene" Variante im Köcher: http://www.autobild.de/bilder/la-auto-show-2013-vorschau-4262040.html#bild5|ref=http://www.autobild.de/artikel/subaru-legacy-concept-la-auto-show-2013-4452963.html Ich kann mit der Kombination Riesenschlund + zugekniffene Scheinwerfer nichts anfangen, weil es a) stilistisch fragwürdig und b) technisch unbegründet ist. Ich finde z.B. den aktuellen Mazda 6 Kombi und auch den aktuellen 3er BMW Touring von der Linienführung her sehr schön, auch die Heckansichten gefallen mir. In beiden Fällen aber haben sie es meiner Meinung nach bei der Frontansicht etwas übertrieben. Gut, die ausgeprägten Sicken vorne an den Kotflügeln (Mazda) und von der vorderen Tür nach hinten (BMW) hätte man auch etwas dezenter gestalten können. Du meinst, Fußgänger halten sich von den bösen Fronten von alleine fern? Der Fußgängerschutz mit den dadurch erforderlichen hohen Hauben macht es den Designern zugegebenermaßen nicht leicht. Die Versuchung, den Grill entsprechend weit nach oben auszudehnen ist groß.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
@StRudel: Hast recht, der geht echt gar nicht. Diese zerklüftete Front und die aggressiven Schlitzaugen, da sieht ein haariger Arsch mit Pickeln kaum weniger ansprechend aus. Ich verstehe sowieso nicht, warum die Fahrzeugfronten in den letzten Jahren so aggressiv geworden sind, gibt es nicht schon genug Aggressivität auf den Straßen? War es nicht Audi, die mit dem Mist angefangen sind?
-
Gibt´s entscheidende Unterschiede zw. Bj. 2002 und 2004 bzgl. 9-5 Aero Limo?
Doch, den hatta auch. Muss man bei den späteren Varianten den Tankdeckel per Hand abheben und aufschließen wie bei nem Twingo?
-
Gibt´s entscheidende Unterschiede zw. Bj. 2002 und 2004 bzgl. 9-5 Aero Limo?
Also bei meinem Modelljahr 2004 SC gibt es noch so einen gelben Plastikpfeil mit Kabel dran, ich meine der ist für die Tankentriegelung von innen. Die Lederqualität ist überschaubar, aber war das 2002 wirklich besser? Habe ich so nicht in Erinnerung, kann mich aber auch täuschen. Ich meine die Oberflächen sind etwas billiger von der Anmutung her geworden und was ich hier so lese ist die Tendenz, dass Modelljahre ab 2004 stärker zu Knistern/Knacken/Klappern neigen als frühere Modelljahre. Angeblich wurden auch Beleuchtungen an Türen und Heckklappe im Laufe der Jahre eingespart, meiner hat aber noch die, die in Threads diesbezüglich mal genannt wurden. Positiv ist zu vermerken, dass ab MJ 2004 Ölschlamm kein Problem mehr ist und ich habe hier für diese Modelljahre auch noch nichts von defekten Drosselklappenteilen und ABS-Steuergeräten gelesen, was früher offenbar häufiger auftrat.
-
Ein "neuer" 900 II in Le Mans Blue Metallic
Bei Schaltgetrieben spricht man heute in der Regel von "Lebensdauerfüllung". Trotzdem würde ich einen Getriebeölwechsel empfehlen, erst recht, wenn bei deiner Laufleistung noch keiner stattgefunden hat. Die Öle werden von den Zahnflanken geschert und verlieren ihre ursprünglichen Eigenschaften. Frisches Öl bringt frischen Verschleißschutz und zudem verbessert sich meist die Schaltbarkeit. Da fällt mir ein, das wollte ich bei meinem 9-5 auch noch machen lassen...
-
Personelles bei Saab-Cars.de
Von mir auch ein dickes Dankeschön, es war in letzter Zeit nicht mehr so viel von dir zu lesen, Janny. Ich hoffe du bleibst uns als "normaler User" erhalten.
-
900 II 2.5 v6
Schön, dass das Problem endlich behoben ist. Wird vermutlich die Rückleuchte sein. Es kann gut sein, dass das Wasser außen am Gehäuse im Kofferraum entlang läuft und nicht in das Gehäuse hinein, da wo die Birnen sitzen - je nachdem wie das Gehäuse gestaltet ist. Wenn die Dichtung mal nicht verfügbar sein solllte, kann man auch eine dünne Raupe Karosseriekitt auf die alte Dichtung setzten und die Rückleuchte dann wieder montieren.
-
Ein "neuer" 900 II in Le Mans Blue Metallic
In #18 sehe ich Rost am linken Längsträger und am Stopfen der Reserveradmulde, oder täusche ich mich da?
-
Physiker unter uns? -> Zugversuch C30 Stahl
@turbo_forever: Hast PN!
-
Physiker unter uns? -> Zugversuch C30 Stahl
Im Studium in Werkstoffkunde haben wir sowas gemacht. Ist aber schon eine Weile her. Was musst du denn wissen?
-
Warum nur? Ölsieb ist doch sauber...
"Materialfehler" nach 240.000 km ist der falsche Begriff. Die Kolben sind für die Belastung im B235R - wenn er ernsthaft gefordert wird oder softwareseitig vom Serienzustand abgewichen wird - nicht ausreichend dimensioniert. Auch gut gewartete Motoren können dann die Grätsche machen. Wer einen B235R piano fährt oder einen B235E unterm Hintern hat sollte bei ausreichender Wartung eigentlich keine Probleme haben.
-
Josephine
Ich fühle mich immer so schüchtern und gar nicht mutig wenn ich sowas lese. Egal, mir geht's gut, aber mach' du weiter so!
-
Warum nur? Ölsieb ist doch sauber...
Hm, also ich finde den Motor eher sauber. Ich kann mich an deine Behauptung leider nicht erinnern. 5W-30 ist mittlerweile die häufigste Viskosität, da sind bestimmt einige mit massivem Dispergentien-Einsatz dabei, wenn man zuvor lange 10W-40 mineralisch gefahren wäre, dann wäre das vielleicht problematisch. Mich auch, der Kolben sieht was das angeht schon komisch aus. Jep, mehr Details bitte.
-
Warum nur? Ölsieb ist doch sauber...
Die Ränder des Kolben sehen an den Rändern aus wie bei mir damals, kann aber auch mechanisch abgestoßen sein. Fotos sind nicht nahe/scharf genug.
-
Warum nur? Ölsieb ist doch sauber...
Oder lange in der Nähe von Vmax unterwegs gewesen? LPG-Umrüstung? E85-Umrüstung?
-
Herbst - Tour der Saab Freunde Köln / Bonn am 13.10.2013
Hey, Ulf, ich soll hier auf jeden Fall von Tante Kopp noch besten Dank für das Video ausrichten, hat auch ihr gut gefallen (...ich habe erst am vergangenen Wochende daran gedacht es ihr zu zeigen :redface::redface:)
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Das Video ist super - die Musik, die Umblendungen vom Prospekt in die Realität, die Fahraufnahmen, die Graffiti-Szene. Richtig gut finde ich auch, dass harte Beschleunigungen und Tacho-Aufnahmen, Wheelspin und sowas fehlen und stattdessen Fahrer und Motivation solch ein Auto ihr eigen zu nennen im Vordergrund stehen.
-
Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung am 9-5
Im WIS gibt es eine einzelne Seite zur Hohlraumversiegelung, leider etwas undeutliche Schaubilder ohne erläuternden Text. Aufgeführt sind: - Vorderkante Motorhaube - Türfalze - Unterkante Heckklappe - Reserveradmulde - Längsträger hinten - Schweller - Radläufe vorne/hinten - Querträger unter der Rücksitzbank Dazu gibt es noch einen Bereiche am Übergang Scheibenrahmen/A-Säule/Radlauf sowie im Bereich des Hinterachs-Hilfsrahmens, die ich anhand der Bilder nicht identifizieren kann, dafür muss ich mich noch unters Auto legen. Ich will nächstes Frühjahr eine Hohlraumversiegelung machen, mein 9-5 gammelt mittlerweile. Ich bin durch eine Zeit vom Früh- bis zum Spätsommer, in dem jedes Wochenende verplant war, immer noch nicht dazu gekommen meinen vorderen Hilfsrahmen zu versiegeln und die Schwellerverkleidungen abzunehmen. Wird allerhöchste Zeit.
-
Geräusche beim Fahren/Rollen
@Beff: Habe heute noch einmal bei mir drauf geachtet. Mein Auto macht tatsächlich auch die von dir beschriebenen Geräusche, auch bei getretener Kupplung, auch wenn kein Gang eingelegt ist. Man merkt es vor allem, wenn man im Rollen den Motor aus macht. Sind meiner Meinung nach klar Getriebegeräusche. Mit höherem Gang, steigender Temperatur, getretener Kupplung und ohne eingelegtem Gang wird es jeweils leiser. Jetzt muss ich aber sagen, dass ich mich bei nicht mehr ganz kaltem Getriebe schon sehr auf das Geräusch konzentrieren musste, um das noch zu hören. Wenn du dieses Geräusch auch bei erreichter Betriebstemperatur immer hören kannst, hast du entweder extrem empfindliche Ohren oder aber das Geräusch ist bei dir deutlich stärker ausgeprägt - dann stellt sich natürlich die Frage warum.
-
From one second to the next IT CAN WAIT !!! SMS schreiben beim Fahren
Mir passiert es beim Radfahren immer öfter, dass andere Radfahrer oder Fußgänger in mich reinfahren/-laufen, weil sie allmählich durch ihr Smartphone abgelenkt von ihrem Weg abkommen. Meist reagieren die nicht mal auf Klingeln. Ein Fußgänger hat mal erst reagiert, als ich bis auf Stand runtergebremst war und er sich nur noch 1 m von meinem Vorderrad entfernt befand. Mittlerweile schreie ich dann kurz vor knapp laut EEEEY!!!, darauf reagieren sie dann endlich. Netter Nebeneffekt: Ich habe meinem Ärger Luft gemacht und bin wieder entspannt.