Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Geräusche beim Fahren/Rollen
Beim 9-5 sind Getriebegeräusche bei kaltem Getriebe durchaus nicht unüblich, davon liest man hier hin und wieder mal. Hat meiner auch. Bei mir ist es allerdings bei warmem Getriebe fast nicht mehr zu hören (und mein Gehör ist trainiert...), vor allem ist es bei getretener Kupplung weg. Allerdings sind auch dann alle Zahnräder noch im Eingriff, allerdings annähernd unbelastet. Bin heute mit dem Auto bei der Arbeit und achte beim Losfahren noch mal gezielt drauf.
-
Ölschlamm --> KB
Wenn ja, kommt da vermutlich nichts mehr, weil sie entweder konstruktives Streiten scheuen, bei berechtigter Kritik generell auf stur schalten, oder aber erkannt haben dass die z.T. Blödsinn schreiben und es ihnen nun unangenehm ist. Einer dieser Gründe träfe vermutlich zu. Dies ist übrigens das, was ich denen geschickt habe:
-
Ölschlamm --> KB
Keine Rückmeldung bislang
-
Saab-Fahrer mit Lotus-Elise Erfahrung hier?
Bei gendzora sitzt das Lenkrad grundsätzlich auf der rechten Seite Ach ja: Glückwunsch zum Neuerwerb!
-
Maptun & 2.8 V6 XWD
In den kleinen Gängen werden aber die größten Drehmomente übertragen und daher ist dort die Belastung auch sehr hoch. Dazu kommt, dass die Drehmomentkurve bei BSR auch bei 3500-4000 Umdrehungen noch über 450 Nm aufweist. Von daher ist generell Vollgas in den unteren Gängen Stress fürs Getriebe. Was für deine Fahrweise spricht ist die Tatsache, dass du den Bereich hoher Drehungleichförmigkeiten meidest, was die Lastschwankungen - vor allem auf die Kupplung, aber auch auf alle anderen Kraft übertragenden Teile - mindert.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Heißt das, nächster Stammtisch bei dir zu Hause?
-
Ölschlamm --> KB
Habe Saab-Parts angeschrieben und mich auf den Aufruf zur technischen Diskussion auf der oben verlinkten Motorschaden-Seite bezogen. Von Inhalt und Stil her sachlich bis gaaaanz leicht herausfordernd ohne Info was ich beruflich mache. Sie werden vom Inhalt her aber darauf schließen können, dass ich nicht völlig unbedarft bin. Mal gucken wie es weiter geht, halte euch auf dem Laufenden.
-
Langeweile...
Was passiert, wenn der Onkel mit 3 Frauen durch einen Klimbim-Laden namens Xenos tingelt und Langeweile hat? [ATTACH]76218.vB[/ATTACH] Ob das da immer noch so steht?
-
Ölschlamm --> KB
Gib' mal Motorspülung in die Suche ein, das wurde hier schon mehrfach besprochen. Ich würd's lassen.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Nö! Ich kann aber an den ersten beiden Wochenenden im November nicht
-
Motorüberholung am 902
Ich kenne zwei Fälle von Versagen vom Prüfstand. Das Gummi ist da ein-/aufvulkanisiert, wenn das versagt, rutscht da nix, das fliegt auseinander. Wie Flemming schrieb, kann das weitere Schäden nach sich ziehen. Guck' mal, was das Teil neu kostet. Für manchen aktuellen Motor sind die Schwingungstilger sauteuer...
-
Frage bezüglich Drehzahlbereich 9-5 2.0T
Ich habe mal etwas recherchiert und für den Vergleich 2006er 2.3T 9-5 I Aero und 2009er 9-5 II 2.0T Aero folgende Angaben zur Gesamtübersetzung im höchsten Gang gefunden: 9-5 I 2.3T Aero 2006 5-Gang Handschaltung: i = 2.67 9-5 I 2.3T Aero 2006 5-Gang Automatik: i = 2.44 9-5 II 2.0T Aero 2010 6-Gang Handschaltung: i = 2.33 9-5 II 2.0T Aero 2010 6-Gang Automatik: i = 2.48 Zum Vegleich: 9000 2.3 FPT 5-Gang Handschalter: i = 2.83
-
Ölschlamm --> KB
Mal abgesehen davon, dass mein Chef mir eine derart flapsig formulierte e-mail an einen Kunden um die Ohren hauen würde, bestätigt sich hier das was auf deren Seite steht. Halbwissen und Viertelwissen ohne Sinn und Verstand aneinandergereiht. Besonders das von mir fett markierte ist solch ein hanebüchener Unsinn, ich bekomme gerade Lust, die Firma anzuschreiben und sie zu bitten, sie sollen ihre Kunden nicht mit solch einem Bullshit verunsichern
-
Dieselkur?
Gibt es immer noch, allerdings nicht beim Freundlichen oder im Baumarkt. Die angesprochene "Reinigungsprozedur" kenne ich nur mit einer Zugabe von Diesel, nicht mit dem kompletten Ersatz der Ölfüllung durch Diesel. Das würde ich tunlichst lassen!
-
Mal was Anderes: Hübsches gefahren - Toyota GT86
Der gefällt mir, so schön reduziert, ganz wie die alten! Mir passt so ein Teil wie ein Handschuh mit meinen schlanken 1,85 m. Ob der auch auf offiziellem Wege nach Deutschland kommen wird?
-
Benzinverbrauch
Doch, ist dringend erforderlich um auf gelegentlichen Langstrecken Bahnfahrten zu vermeiden
-
Ölschlamm --> KB
Ölsieb rausschneiden? Wozu ist das wohl da? Ölkohle sollte erst gar nicht entstehen, man sollte doch die Ursache und nicht die Symptome bekämpfen. Fördert die Ölpumpe Teer durch, setzt sich der Ölfilter in nullkommanix zu, das Überdruckventil öffnet und die Plörre geht zu den Lagerstellen. Eine Lagerschale wo ein Partikel durchgedrückt worden ist sieht nicht gerade gut aus... Und wie kommen die darauf, dass man 10W- oder 15W-40 einfüllen muss? Verweisen auf ihre Seite, wo auch nur wild zusammenkopierte "Weisheiten" zu finden sind, keine Struktur, keine schlüssige Argumentation. Schwach. Wirklich schwach. Tolle "Experten". Fülle bitte das bereits gekaufte synthetische 5W-40 ein. Danke.
-
Motorsteuergerät vom 250 PS in einen 230 PS - geht das?
Der Vergleich hinkt auch, da beim Aero im 5. Gang gefahren. Der Tesla fährt ja mit E-Motor + Endübersetzung systembedingt immer "alles was geht". Wenn du im Aero die Übung auch mit "alles was geht" machst, nämlich im 3. Gang, dann kannst du den Abstand zum Tesla deutlich verkürzen .
-
Radfahrer unter uns?
#247
-
Ist mein Saab krank?
Der Öldruckschalter hat einen weg vermute ich mal. Oder Stecker versifft/korrodiert oder Kabelbruch. Die Lampe sollte bei Zündung an Motor aus ja immer leuchten. Bei mir ging sie mal gar nicht mehr, neuer Schalter rein und gut war's. Welches Modelljahr ist dein Auto? (10. Stelle in der Fahrgestellnummer zeigt das an). Wenn da eine 4 steht, brauchst du kein Update, wenn da eine 3 steht, dann ist deine Kurbelgehäuseentlüftung nicht auf dem neuesten Stand.
-
Radfahrer unter uns?
Das Spiel ist noch erträglich, das war bei der billigen City-Bike-Gabel an Tante Kopps Alltagsrad schon nach 3000 km schlimmer als hier nach 19000 km. Die Gabel fühlt sich aber ganz klar ausgenudelter an als ich sie aus der Frühzeit in Erinnerung habe. Das in den Links sind aber keine Patronenlager . Diese alten Bauarten sind nicht gedichtet und verschleißen daher deutlich schneller. Ich habe die alten Konuslager noch im Bianchi und im Giant Track (Baujahr 1992 und 1990). Patronenlager: [ATTACH]75935.vB[/ATTACH]
-
Radfahrer unter uns?
Hallo Marten, ich habe 550 Euro für Rahmen und Gabel bezahlt. Grundpreis sind 500, aber da ist dann eine 08/15 Taiwangabel drin. Ich habe mir die 50 Euro Aufpreis für eine etwas aufwendigere gemuffte Gabel aus heimischer Produktion gegönnt. Wenn es aus Mitter der 90er ist, dann hat es vermutlich ein Patronenlager mit Vierkantaufnahme. Kann man selbst wechseln, kostet auch nur 15 Euro in ordentlicher Qualität, man braucht aber eine spezielle Vielzahn-Nuss dafür. Bevor du das tauschst, kontrolliere mal ob die Pedale noch fest in der Kurbel und die Kurbeln fest in der Tretlagerachse sitzen. Patronenlager gehen eigentlich nicht kaputt. Nimm statt einer leichten Jacke einen atmungsaktiven Windbreaker. Kostet zwar einmalig zwischen 70 und 150 Euro, deckt aber ein breites Spektrum ab, ist wind- und wasserabweisend und lässt sich ganz klein zusammenrollen, so dass er in jeden Rucksack passt.
-
Radfahrer unter uns?
Hier is' ja nix mehr los! Dann schreib ich halt mal wieder was. Mein Ex-Alltagsrad, das Canyon aus #169, war im Sommer nach 19.000 km am Ende. Total versifft, der Antrieb völlig verschlissen, mit springender Kette, abgebrochenen Kettenblatt-Zähnen usw. Zufällig hatte ich gerade das Liegerad gekauft, mit Schutzblechen, Gepäckträger und später nachgerüstetem Licht voll alltagstauglich. Von daher dient dieses bis heute als Ersatz. Das Canyon sollte aber wieder auferstehen. Gegen Ende war es schon in Richtung Alltagsrad umgebaut, bei der anstehenden Revision wurde dies fortgeführt: Eine Gabelschaftverlängerung sorgt für eine weniger sportliche, aufrechtere Sitzposition, die Kurbel wurde von 3-fach auf 1-fach reduziert und das Ritzelpaket enger gestuft gewählt. Die Schaltung ist jetzt 1x8 Gänge, dazu mit einer geringen Spreizung von 2. 42:(13-26) Zähne ist die Übersetzung, was für das flache Emsland völlig ausreicht, wenn man nicht Gelände fährt. Ansonsten sind jetzt keine blauen Teile mehr zu finden, sie wurden durch schwarze aus meinem Gebrauchtteilefundus ersetzt. Den Rahmen musste ich mit schroffer Rotweiss-Polierpaste behandeln und anschließend wachsen, der Lack war sowas von fertig, dagegen ist das 900-kirschrot ja selbst verblasst wie Babyhaut... So sieht das Ganze jetzt aus: [ATTACH]75910.vB[/ATTACH] Darüber ist schon mein neues Projekt für den Winter zu sehen. Es handelt sich um eine 28 Zoll Sportrad von der recht jungen Firma Retrocycle aus Hamburg, was als Alltagsrad-Ersatz für mein Canyon gedacht war und wieder ist. Ein bisschen Lokalpatriotismus schwing auch mit: [ATTACH]75911.vB[/ATTACH] [ATTACH]75912.vB[/ATTACH] Warum Retrocycle? Ich bin über die Seite http://www.stahlrahmen-bikes.de aufmerksam geworden. Ich wollte unbedingt einen Stahlrahmen und vor allem nichts von der Stange. Also selber bauen. Ich hatte basierend auf dem Stevens, was mir sehr gut gepasst hat, genaue Vorstellungen von der Geometrie. Das eigentlich favorisierte Surly Cross-Check hat ein im Verhältnis zur Oberrohrlänge sehr kurzes Steuerrohr, wodurch ich doch immer mal links und rechts geguckt habe. Dann stieß ich auf Retrocycle. Hier haben sich drei Hamburger mit dem Konzept von Oldschool-Stahlrädern sportlicher Auslegung selbstständig gemacht. Mir gefiel die Idee, ein kleines Start-up aus Deutschland zu fördern und mir noch eine Farbe aussuchen zu können, und dann passte eben die Geometrie zu meinen Wünschen und der Preis ins angepeilte Fenster. Ich wollte MTB-Komponenten verbauen und brauchte 135 mm Einbaubreite beim Rahmen, wodurch das Ganze noch fast gescheitert wäre, aber letztlich konnte man mir einen Vorserienrahmen anbieten, der es nicht in die Serienfertigung geschafft hatte, aber doch genau das war, was ich gesucht hatte. Die Rahmen werden offenbar von der ra-co GmbH bezogen und ähneln deren Hausmarke INTEC. Es lief zwar nicht alles glatt bei der ganzen Geschichte von der Bestellung bis dann alle OK war, aber aller Anfang ist vermutlich schwer bei einer Neugründung, und wenn dann noch Pech dazu kommt... Zudem hatte ich es nicht eilig. Aufgebaut wird der Rahmen mit Teilen, die ich im Laufe der Zeit angehäuft habe. Kaum gebrauchte Ebay-Schüsse, neue Restposten und Angebote oder was halt sonst noch nach meinen Vorstellungen nötig war. Der Mix ist gut genug für eine aureichende Funktion auch bei intensivem Gebrauch aber nicht so exklusiv, dass man in der Stadt direkt Angst haben müsste, das es geklaut wird.
-
Frage bezüglich Drehzahlbereich 9-5 2.0T
Du hast schon recht, man braucht schon eine sehr leere Autobahn und einen schweren Gasfuß, um den Motor in Gefahr zu bringen. Wie du schon schreibst muss man schon längere Zeit deutlich über 200 fahren, um das zu schaffen. Nichtsdestotrotz ist das keine reine Theorie, es gibt schon Leute die das geschafft haben. Zwei kenne ich persönlich. Die Automatik-9-5 sind kaum gefährdet, da länger übersetzt. Du fährst die 2. Generation, da ist sowas (noch) nicht bekannt. Ist auch eine ganz andere Motorengeneration.
-
Motorsteuergerät vom 250 PS in einen 230 PS - geht das?
Richtig, untenrum dürften die Drehmomentverläufe annähernd identisch sein, Mehrleistung dürfte nur oberhalb von 4500 1/min anliegen.