Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Radfahrer unter uns?
Spiel Achse im Schaltauge habe ich noch nie festgestellt, mein weitgereistes Schaltwerk hat mit 18.500 km gar kein Spiel dort. Was ich schon kenne ist Spiel im Parallelogramm des Schaltwerks, das könnte einen Einfluss haben. Trotz Spiel im Parallelogramm finde ich obige Symptome bei meinem aber nicht. Wenn ich aero84 richtig verstehe, dann springt die Kette unter Last auf den hinteren Ritzeln von alleine hoch und runter, nicht beim Schaltvorgang. Also kommt die Kette, während sie sich auf einem Ritzel befindet, mal seitlich an die Steighilfen des nächstgrößeren Ritzels und mal an die Steighilfen des nächstkleineren Ritzels. Vielleicht ist Verschleiß in Verbindung mit einem starken Schräglauf der Kette die Ursache, dann kenne ich das auch, dass die Kette von alleine rumspakt, allerdings ohne komplett einen Gang zu wechseln.
-
Radfahrer unter uns?
Kette springt mal hoch und mal runter im selben Gang? Das ist seltsam, kenn das eigentlich nur in einer Richtung. Schaltwerk und Hebel sind kompatibel, daran liegt es nicht. Guck' mal, ob der Schaltwerk-Käfig mit den Schaltrollen im eingelegten Gang wirklich senkrecht unter dem Ritzel steht. Wenn der gerade steht und leicht links oder rechts neben dem Ritzel, mit der Rändelschraube am Schaltwerk korrigieren. Vielleicht hast du dir bei einem der Stürze das Schaltauge verbogen, dann steht das Schaltwerk schief und könnte vielleicht für seltsame Reaktionen sorgen. In dem Fall Schaltwerk raussschraube und Schaltauge wieder gerade biegen - ist ja ein Stahlrahmen. Nur durch Verschleiß alleine kommt das vermutlich nicht zustande, auch wenn 1000 km im Schmodder schon für "Austauschreife" sorgen können, der Antrieb war ja schon nicht mehr neu als du es bekommen hast. Antriebsteile gibt es noch, auch wenn die Auswahl bei 7-fach Kassetten gering geworden und auf ein qualitativ nicht hochwertiges Segment beschränkt ist: http://www.bike-components.de/products/info/p3240_Kassette-CS-HG50-7-7-fach-.html http://www.bike-components.de/products/info/p962_Kette-CN-HG70-6--7--8-fach-.html Kettenblätter kann man auch aus 9-fach Gruppen nehmen, falls 8-fach mal nicht verfügbar sein sollte. - - - Aktualisiert - - - Man liest manchmal, dass radiale Einspeichung wie hier bei den Laufrädern unkomfortabel ist, kannst du das also nicht bestätigen? Weil, sieht schon cool aus, mit der Radialspeichung.
-
Das war's dann für mich...
So halte ich es mittlerweile auch. Ich bleibe bei den Technikthemen - Stammtisch höchstens bei was Unverfänglichem wie welches Fahrrad man fährt, welche Musik man gut findet oder was man bei Computerproblemen tun kann. Es gibt ansonsten derzeit so viele politisch zerschossene oder bewusst politisch aufgesetzte Threads, die gehen mir hier nur noch auf den Sack Nicht dass ich verleugnen will dass es Probleme gibt und man darüber reden muss, aber muss das hier überall sein? Es geht hier doch letztlich um Fahrzeuge!? Da sollte es allenfalls politische Diskussionen zu Themen wie Zulassung, Umweltzonen oder Abgasgesetzgebung geben.
-
Rial Lugano
Ich habe mich verguckt und von der Biegung der Speichen in die optische Irre führen lassen. Die scheinen tatsächlich bündig zu sein und nicht vorzustehen. Es bleibt aber bei dem "offenen" Design und dem harten Profil der Speichen. Ich glaube aber schwerer wiegt aus aerodynamischer Sicht die größere effektive Reifenbreite, die aus der breiteren Felge entsteht (z.B. 8x18 statt 7x17 Zoll). Sowohl der cw-Wert als auch die Stirnfläche verschlechtern sich. Klassische Stahlfelgen mit dem ausgeprägten "Topf" sind übrigens auch schlecht, obwohl die eher geschlossen sind. Da müssen dann Radkappen drauf, am besten sowas wie die Saab-Edelstahlkappen, das ist aerodynamisch top. Die Saab-Originalfelgen sind schon recht schwer, da kann ein gut gemachtes Zubehörrad vielleicht gleichwertig sein. Aber der Felgendurchmesser geht quadratisch in das Trägheitsmoment ein, dass muss das Zubehörrad erst mal ausgleichen!
-
Merkwürdiges " Röhren" ab 2200 U/min
OK, so schmal im Drehzahlband, das ist ein klares Resonanzphänomen. Beim Gasgeben weg, da würde ich auf ein nicht mehr ordentlich befestigtes Bauteil am Motor tippen, wo die Drehung des Motors beim Gasgeben für ein Aufheben der Körperschallbrücke oder ausreichde Verstimmung des Geräusch erzeugenden Systems sorgt. Wenn das Geräusch ohne Last auftritt, kann nicht jemand im Auto sitzend den Motor im Stand ohne eingelegtem Gang auf etwa 2300-2400 Umdrehungen drehen und du stehst vor der geöffneten Motorhaube und guckst mal ob das auftritt und ob man das orten kann?
-
Ob das zu weiß ist?
Nein, ich habe nie an die Kalkthese wegen defekter Kopfdichtung geglaubt, das war nicht ernst gemeint.
-
Rial Lugano
Und es gibt noch so viel was ich nicht weiß - Neugierig bleiben ist mein Motto.
-
Ob das zu weiß ist?
Ich denke das geht Hand in Hand: Ohne ausreichend hohe Temperatur, aber vor allem ohne Sauerstoffüberschuss keine Oxidation.
-
Ob das zu weiß ist?
Frage war ein bisschen ketzerisch gestellt, gebe ich zu. Die Frage ist, gibt es tatsächlich Erfahrungen, dass bei einem Zylinderkopfdichtungsdefekt durch das eindringende Wasser Kalkablagerungen entstehen? Was ich sicher weiß ist, dass bei zu hohen Temperaturen durch Magerlauf eine weiße Schicht entstehen kann.
-
Ob das zu weiß ist?
Bei der ganz normalen Verbrennung entsteht jede Menge Wasser. Müsste der Auslasstrakt eines Motors dann nicht immer weiß sein?
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Weißt du, ob dein Motor irgendwann mal Ölschlamm-geplagt war? Wie stark sind denn die Ablagerungen auf den Kolben? Gibt es Fotos von der Revision mit abmontiertem Zylinderkopf? Von den eher geringen Abweichungen bei den Kompressionswerten auf Kolbenringprobleme zu schließen wäre glaube ich falsch.
-
Ob das zu weiß ist?
Das stimmt, sollte an der Elektrode zumindest etwas sichtbar sein. Die Menge die auf dem Foto sichtbar ist erscheint mir auch ganz schön viel für die Magerlauf-These, aber ob man es ausschließen kann Wie chemisch stabil ist Kalk? Was passiert wenn der 950°C sieht? majoja, es wird wieder Zeit für ein Experiment
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Ja, erst mal die Stellen checken wo man gut ran kommt.
-
Ob das zu weiß ist?
Die These gefällt mir! Magere Verbrennung mit heißen Temperaturen führt zu Hochtemperaturkorrosion und Abrasion an Kolben und Zylinderkopf, das entstehende Oxid schlägt sich im Abgastrakt nieder. Das würde die weiße Färbung erklären und ist chemisch-physikalisch denkbar.
-
Rial Lugano
Vorteil großer Räder ist, dass sie mit flachem Reifenquerschnitt einhergehen, was die Rückmeldung und die Agilität beim Einlenken fördert. Ob da aber ein 40er Querschnitt im Gegensatz zum 45er der 17-Zoll-Serienbereifung noch spürbare Vorteile bietet, da habe ich meine Zweifel. Die Luganos haben viele Speichen die weit nach außen stehen, das ist aerodynamisch schon mal Scheiße, dazu kommt eine hohe rotatorische Trägheit, die das Beschleunigungsvermögen verschlechtert. Dann noch der schlechtere Komfort durch den niedrigeren Reifenquerschnitt mit steiferer Flanke sowie die höhere ungefederte Masse - alles nachteilig für die Fahreigenschaften. Man muss immer bedenken, dass die meisten Leichtmetallräder das "leicht" im Namen ähnlich verdient haben wie der Mercedes SL seinen zweiten Buchstaben, der auch für "Leicht" steht. Höhere Kosten für die Felgen und die Reifen kommen auch noch dazu. Also stehen einer etwas besseren Querdynamik und einer "fetteren" Optik höhere Kosten durch Felgen, Reifen, Mehrverbrauch sowie ein schlechteres Beschleunigungsvermögen und eine niedrigere Endgeschwindigkeit gegenüber. Man hat die Wahl.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Verdichterseite und Turbinenseite geprüft? So oder so: Wenn die KGE neu ist, der Verdichter trocken, die Drosselklappe unauffällig, wie kommen dann die deutlichen (?) Ablagerungen auf den Kolben. Leichte Ablagerungen sind normal. Bevor dann aber die Ventilschaftdichtungen verdächtigt werden, würde ich eher auf Kolbenringstecken tippen.
-
Futter bei de Fische
Aktuell am weitesten verbreitet und getestet ist 5W-30. Die Reise geht aber ganz klar zu 0W-20, das wird in einigen Jahren Standard für Neuwagen sein.
-
Futter bei de Fische
Was meinst du?
-
Futter bei de Fische
Richtig. Für Schmodder lösen braucht es viele Detergents, diese finden sich in hohem Maße in Longlife-Ölen und diese sind meist niedrigviskos. So herum muss man das sehen. Auch 0W-40 von Mobil1 oder Aral Super Tronic werden vermutlich reichlich Detergents haben, insgesamt sind 0W-40-Öle aber eher selten, wenn man den Markt für aktuelle Motoröle betrachtet.
-
Merkwürdiges " Röhren" ab 2200 U/min
Nochmal zum Verständnis: Ist das Röhren bei steigender Drehzahl ab 2200-2500 Umdrehungen da und bleibt dann, auch wenn die Drehzahl weiter steigt, oder tritt das Phänomen nur zwischen 2200 und 2500 Umdrehungen auf? Wenn es bei Gasgeben nicht auftritt, dann glaube ich nicht an ein defektes Motorlager, weil sich das auch (im Falle der Drehmomentstütze ganz besonders) unter Last ausprägen müsste.
-
Rial Lugano
Sehen ganz schick aus, die Räder, vielleicht etwas zu verspielt. Ist dir Optik oder sind Fahreigenschaften wichtiger? Gilt letzteres dann kauf' sie nicht.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Also am 05. April wäre ich definitiv dabei, am 04. vielleicht, am Wochenende 11./12. April definitiv nicht. Was meinen die anderen?
-
Wieder so ein schwarzer 900 Turbo
Nach Überwinden des Turbolochs ein wirklich sehr schöner, satter Drehmomentverlauf!
-
Futter bei de Fische
Kann ich mir so nicht erklären. Hast du mal ein Detailfoto? Mir fällt gerade ein, dass ich ja mal einen 2003er 9-5 Aero besichtigt habe, bei dem Ölpampe bereits am Peilstab hing. Das war weder reiner Schlamm, noch reine Ölkohle-Bröckchen, sonderndas erschien bei Verreiben zwischen den Fingern auch fast wie feiner Sand. Das muss feine Ölkohle - zusammengehalten von Schlamm - gewesen sein. Die Färbung war dunkelbraun, so als wäre Kaffepulver in Altöl getränkt.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Was "freundliches Gesicht" angeht, kann gegen New Beetle, Renault Twingo oder Fiat 500 kein Saab anstinken.