Zum Inhalt springen

klausbenz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klausbenz

  1. Vielen Dank für Eure Hinweise. [mention=225]troll13[/mention] es ist tatsächlich ein ein 5-Türer, Modelljahr 1992. [mention=75]klaus[/mention] Ich habe mir die Dichtungen noch einmal genau angesehen und auch mal 2 Bilder hochgeladen. Kann es sein, dass nicht die Dichtung selbst schrumpft sondern die Kederleiste, und dadurch die Dichtung vom Blech abhebt? ( Die "Trauerränder" auf den Bildern bitte ignorieren)
  2. Daran hatte ich auch schon gedacht, obwohl der Scheibenrahmen zumindest von innen nicht rostig aussieht, soweit ich das unter der Dichtung sehen oder mit dem Schraubenzieher tasten kann. Ich würde die Scheibe natürlich auch gerne ausbauen, wenn ich sicher wäre, dass ich sie nachher wieder hereinbekomme. In welcher Reihenfolge müsste ich denn dabei vorgehen? Und die 2. Frage wäre immer noch nach einer Bezugsquelle für eine neue Dichtung, wenn das doch die Ursache sein sollte.
  3. [mention=225]troll13[/mention] Danke für den Link zum WHB.! Wenn ich es richtig überblicke, findet sich hierin aber nur die Regelung für Klimaanlagen mit Zeitschaltrelais. (s.#1)
  4. Die Dichtung an dem kleinen Fenster in der C-Säule (4-Türer) lässt Regenwasser in den Innenraum. Wie bekomme ich das Fenster am besten wieder dicht ? Gibt es noch irgendwo neue Dichtungen für diese Fenster?
  5. klausbenz hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=534]HAGMAN[/mention] sind unter deinen Restteilen evtl. auch diese: ( Das sind die zerbrechlichen Teile die an den Reflektor geschraubt werden) Oder kennt jemand eine andere Bezugsquelle dafür außer der von mir gefundenen in den USA ?
  6. klausbenz hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch ich hatte zunächst das gleiche Problem. Das ganze funktioniert aber ohne Anwendung von Gewalt in der folgenden Reihenfolge: 1.) Den Bajonettverschluss des Leuchtweitenstellmotors (oder der manuellen Verstellschraube ) am Scheinwerfergehäuse in Uhrzeigerrichtung ! (Linksgewinde) entriegeln) 2.) Die Achse des Motors ( oder der manuellen Verstellung ) zunächst nach vorne drücken und dann den kleinen Nippel vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher nach oben drücken. (Die Mechanik ist vergleichbar mit der Arretierung einer Handbremse. Wenn ich die lösen will, ziehe ich auch erst den Hebel nach oben, drücke dann auf den Knopf, und anschließen den Hebel bei gedrücktem Knopf nach unten) 3.) Erst zum Schuss die Achse des Verstellmotors bei gleichzeitigem Anheben des kleinen Nippels nach hinten ziehen.
  7. Den Bentley habe ich leider (noch) nicht. Fürs erste würde es mir genügen, wenn jemand sagen könnte, was denn von diesem besagten Zeitschaltrelais zeitabhängig geschaltet wird. ( Kühlerventilator ? oder Kompressor ? ) Und meine zweite Frage wäre, wo sich das von Hagman erwähnte 3. Relais bei den Lucas Turbos ab 1990 befindet, und welchen Zweck es erfüllt.?
  8. für den Seiko/Seiki SS 170PSS Kompressor würde ich am ehesten dieses Ventil nehmen: https://www.ebay.de/itm/Druckluft-Mini-Sicherheitsventil-%C3%9Cberdruckventil-einstellbar-30-60-bar-G-1-8/271367168824?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 ( es ist das von helmut-online in #39 entdeckte Ventil, aber mit einem höheren Öffnungsdruck ) Den Öffnungsdruck, würde ich dann im unteren Drittel, d.h. zwischen 30-40 bar einstellen.
  9. [mention=534]HAGMAN[/mention] Da hast du jetzt aber hier eine ungewohnt lange andächtige Stille ausgelöst. Mich würde trotzdem interessieren, was es mit diesem Zeitschaltrelais auf sich hat.
  10. klausbenz hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    oder wenn es ein wenig mehr sein soll...: https://www.ebay.de/itm/R134A-BOMBOLA-GAS-REFRIGERANTE-13-6KG-NETTO-RICARICA-CONDIZIONATORI-R134-134/183925658374?
  11. klausbenz hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    https://www.ebay.de/itm/R134a-Automotive-A-C-Air-Conditioning-Refrigerant-Gas-Water-Filter-Replacements/183882125426?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 Wäre sowas nicht besser; zumindest zum nachfüllen ?
  12. Wir haben hier bisher immer über die Seiko/Seiki Kompressoren gesprochen. Sollte noch jemand einen Sanden Kompressor besitzen und mal Ärger mit dem Überdruckventil bekommen ( oder es vorsorglich austauschen wollen ) empfehle ich einen Blick auf folgenden Link: http://www.swisclima.ch/de/kompressoren/g/1200/art/3110 (Ich glaube nämlich, die Überdruckventile in beiden Kompressoren haben verschiedene Gewinde.)
  13. @Oliver 900 Carlsson Wenn dein Kompressor kein Berstventil hat, gehe ich dann richtig in der Annahme, dass es sich auch in deinem Auto um eine nachgerüstete Anlage handelt (so wie bei JanH123 ) oder dass zumindest der Kompressor einmal getauscht wurde?
  14. Ich bin in den letzten Tagen über folgenden Link gestolpert: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_klima.htm hier das Zitat zu dem ich meine Fragen stellen möchte: Die Funktion einer Klimaanlage wird hier NICHT beschrieben, ebensowenig kann auf alle Varianten und Modelle eingegangen werden. Diese Auflistung und elektrische Fehlersuchhilfe ist exemplarisch für die Saab 900/I Klimaanlagen mit ZEITSCHALTRELAIS gedacht. Dies sind NICHT die Lucas-Turbos ab Bj. 1990, hier wurde die Kombination aus einem teuren Zeitschaltrelais mit einem Universalrelais VERLASSEN und durch drei einfache Universal-Relais ersetzt. Diese Anlagen regeln anders ! Und hier meine Fragen: Was hat es mit diesem Zeitschaltrelais auf sich, ( das bei den Lucas-Turbos ab Bj. 1990 fehlt.) Wo findet man dieses Zeitschalt-Relais ? Was macht es? Wie ist das bei den Lucas-Turbos ab Bj. 1990 gelöst ? Wo ist bei diesen Autos das 3. Universal-Relais von dem hier die Rede ist? Vielen Dank vorweg für eure Antworten.
  15. [mention=800]patapaya[/mention] könntest du evtl. #232 löschen? Ich denke, es ist vielleicht besser die Frage in einem eigenen Thread zu stellen.
  16. Ich denke M steht für medium pressure ( d.h. mittlerer Druck) soweit ich es überblicke wird bei den neueren Modellen der (oder die ?) Kühlerventilator(en erst bei ca. 15 Bar Druck eingeschaltet / zugeschaltet. (vergl.) http://www.swisclima.ch/de/druckschalter/g/3210/art/3472 Dadurch ist es möglich die Anlage auch bei niedrigeren Außentemperaturen zu betreiben. Es handelt sich hier also (wenn man es so nennen will) um einen 3-stufigen Schalter, der im 900 I eigentlich nicht nötig wäre. Ich würde stattdessen den 2-stufigen Schalter verwenden, den patapaya hier vorgestellt hat.
  17. s.#55 (patapaya) https://www.ebay.de/itm/Mercedes-Co...231627948511?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10 und #202 (klausbenz) https://shop.d-servis.sk/presostaty/spinac-tlaku-3/ Die Gewindegrößen am Trockner kenne ich leider nicht.
  18. @Oliver 900 Carlsson Hallo Oliver 900 Carlson, Ich vermute mal, deine Frage in #220 zielte darauf ab, ob man ein Überdruckventil statt am Kompressor, auch am Trockner anbringen könnte. Antwort: Theoretisch wäre es über ein T-Stück natürlich machbar, am Trockner einen Hochdruck/Niederdruckschalter und gleichzeitig ein Überdruckventil unterzubringen) (Die Konstruktion (Überdruckventil am Trockner) hat Saab bei anderen Modellen als dem 900 I sogar angewendet. Ich kann dir dazu aber leider keine Einzelheiten nennen) Die Frage ist allerdings, ob ein seriöser Klimadienst dir eine solche Konstruktion überhaupt nachrüsten würde. Nebenbei: Umgekehrt hatte ja Kuchen in #48 schon eine Konstruktion vorgestellt, wo ein Hochduckschalter über ein T-Stück am Kompressor angebracht wird.
  19. .....oder schon bei 25 Bar ! (s. # 205) Wobei man nicht oft genug betonen kann, dass die Druckwerte des Heißgases (zwischen Kompressor und Kondensator) bei regelrecht fuktionerender Anlage nicht die selben sind wie die des verflüssigten Kältemittels (zwischen Kondensator und Expansionsventil ), obwohl beides zum Hochdruckteil des Systems gehört.
  20. Es gibt kein Universal Unter-Überdruck Ventil. Es gibt a) Überdruckventile ( meistens am Kompressor ) und b) Druckschalter (meistens am Trockner) ( einstufige für Niederdruck , und 2 stufige für Niederdruck und Hochdruck ) Einen dieser beiden Druckschalter wirst du schon am Trockner haben. Sinnvoll wäre es in jedem Fall, einen 2-stufigen Druck-Schalter zu haben oder nachzurüsten. (Lies zur Strafe noch mal den ganzen Thread !)
  21. @der41kater Zunächst vielen Dank für deine richtige und wichtige Klarstellung der Begriffe. ( Ich bin selbst damit ziemlich schludrig umgegangen:mad:) Auch was den Thermoschalter am Kompressor angeht, glaube ich, dass du richtig liegst.. (s. folgenden Link ) (( auch wenn das nicht der Schalter für unseren Kompressor ist )) http://www.swisclima.ch/de/kompressoren/g/1200/art/3419 Überrascht hat mich in diesem Zusammenhang der Temperaturbereich ( 100 - 120 Grad C) ( Auch wenn mir schon klar war, dass die höchsten Temperaturen im System im Kompressor auftreten) Auf der selben Seite findet man übrigens ein (Universal)- Überdruckventil, das evtl. auf den Seiko Seiki Kompressor passen könnte. Beachtenswert finde ich hier den angegebenen Öffnungsdruckwert 525 PSI (ca. 36 Bar) (Das liegt genau in dem Bereich, über den wir schon in #186 u. #196 gesprochen hatten) http://www.swisclima.ch/de/kompressoren/g/1200/art/3115 Und schließlich findet sich auf der Seite auch noch eine Bezugsquelle für unseren Kompressor: http://www.swisclima.ch/de/kompressoren/g/1010/art/12163 Den Preis werde ich mal erfragen;( ich bin dabei auf das Schlimmste gefasst )
  22. Ich habe jetzt selbst gemessen: Bei meiner "naturbelassenen Elektrik" ist tatsächlich ein Spannungsabfall von 1,3 Volt messbar. Das wäre 4 mal mehr als der noch tolerierbare Wert, (wenn die Angaben oben richtig sind ) Hat denn sonst schon jemand nachgemessen ?
  23. Hallo JanH123, Du sprichst von einem Druckschalter am Kompressor ( der reagiert auf Druck ) der Kater41 spricht von einem Thermoschalter ( der reagiert auf Wärme ) Als Beleg für die Existenz dieses Thermoschalters führt er 2 Drähte und eine Diode an. Ich habe mein Elektrotechnikstudium nach 4 Semestern abgebrochen und weiß ehrlich gesagt nicht, was sich im Inneren deines Kompressors befindet; aber es muss kein Thermoschalter sein. (Du hast doch den alten Kompressor noch. Schraub ihn mal oben auf, und schau, was du findest.) Irgendwer muss doch zu dem Thema etwas Substantiiertes sagen können.
  24. . Muss man das verstehen?
  25. Das werde ich notfalls gerne übernehmen. Die bisher treffendste Zuammenfassung ist m.E. bisher der Beitrag #3 von Cinebird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.