Zum Inhalt springen

klausbenz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klausbenz

  1. (((Wenn das stimmt,dass ich einen 2 stufigen Schalter habe, wäre es ja fast so, wie vor beinahe 30 Jahren, als ich in meinem ersten Saab 900 ( Sedan mit Vergasermotor (Austauschmotor), Kaufpreis:1000 DM mit 2 Jahren TÜV) nach mehreren Wochen zufällig den 5. Gang entdeckte, obwohl der Wagen laut Schema auf dem Schaltknauf nur 4 Gänge haben sollte.))) Nein ernsthaft, das würde nochmal meine Hypothese zu den altersschwachen mechanischen Druckventilen stützen und auch erklären, warum ich bisher ungestraft mit meinem provisorisch zugeklebten Ventil unterwegs bin. Deshalb bleibe ich dabei: spätestens anlässlich einer ohnehin anstehenden Neubefüllung würde ich immer auch das Überdruckventil am Kompressor tauschen um unnötigen Verlust von Kühlmittel zu vermeiden. ( R134a ist nämlich nicht mehr wiklich billig und soll ja auch zum milderen Klima in Schweden beitragen) zu#55 mit schließen und öffnen ist wohl der Stromkreis gemeint, der den Kompressor am Laufen hält. (oder mache ich einen Denkfehler?) Deswegen kann ein solcher Schalter natürlich auch kein marodes Überdruckventil kompensieren, sondern nur die Anlage schützen.
  2. Das Platzproblem erscheint mir realistisch. Aber so ein Teil sollte es doch auch für die Montage am Trockner geben. ( so ähnlich wie der von patapaya bei #33 erwähnte 2Stufige Schalter im 900 II.) Ich habe mal meinen Druckschalter am Trockner fotografiert. Hier sind 2 Druckwerte H/P 25 KG/ qcm und L/P 2Kg/ qcm angegeben. Könnte das evtl. sogar ein sog. 2-stufiger Schalter sein ?
  3. ZU #49 Super !! Vielen, vielen Dank an helmut-online!
  4. Ich habe das von dir erwähnte Ventil (#39) gerade bei Ebay bestellt und werde es mir mal ansehen. Allerdings habe ich aber keine handwerkliche Ausbildung und bin daher nicht sicher, ob ich das Gewinde ( besonders die Steigung ) richtig messen kann. Ich habe auch kein Originalventil zum Vergleich. D.h. ich kann dir das Teil anschließend gerne zuschicken wenn du dich weiter damit beschäftigen willst. Dein Einwand bzgl. der 90 Euro ist für mich persönlich gut nachvollziebar. Ich fände aber gut, wenn wir am Ende dieses Threads mindesten eine konkrete Lösung für das Problem hätten. I
  5. Das ist doch die Gelegenheit , das von dir selbst empfohlene Ventil von saabparts.eu probeweise zu bestellen. und falls das Gewinde nicht passen sollte, einfach zurückzuschicken (oder anderenfalls auch zu verwenden). In jedem Falle wäre dann die Frage des Thread-Erstellers eindeutig zu beantworten.
  6. Hat evtl. jemand einen leeren Kompressor Seiko/Seiki SS 170PSS herumstehen und würde mal probeweise das von helmut-online ( #39 ) gefundene Ventil einschrauben, ob es passt ? Oder könnte einer, der sich damit auskennt, zumindest das Gewinde messen, ob es den unter #13 u. #14 genannten Werten entspricht?
  7. Du meinst passen bzgl. Gewinde ? Sonst mit Sicherheit besser als ein aufgeweichtes 30 Jahre altes Ventil, bei dem man über den Öffnungsdruck nur spekulieren kann. Also: Tester gesucht!! ( Ich würde das Ventil spendieren:smile: )
  8. Hallo Helmut-0nline Da bin ich ganz deiner Meinung. Ich hatte die Idee mit einem Gewindeadapter hier im Forum schon vor 6 Jahren geschrieben. Leider fehlen mir die praktischen Voraussetzungen für die Umsetzung. M.E. sollte man aber, wenn man sich die Mühe für so etwas macht, mit einem reversibel öffnenden Ventil arbeiten. (Dann würde im Falle eines Falles nicht das komplette Kühlmittel in die Luft geblasen.) In diesem Zusammenhang nochmal die Frage an patapaya: zu #2 Bist du sicher, dass das von dir empfohlene Überdruck-Ventil von saabparts tatsächlichauch an die Kompressoren im 901 passt?
  9. zu #25 Hallo helmut-online Ich habe mal in ein Überdruckventil hineingeschaut. Man sieht, dass die Berstplatte in der Mitte auf einem scharfkantigen Stift aufliegt. Bei entsprechendem Druck stanzt sich dann ein Loch in die ( garnicht allzu dicke) Platte. Ich könnte mir also - wie schon mehrfach gesagt - gut vorstellen, dass ein solches Ventil - nach entsprechender Materialalterung - schon bei eigentlich unkritischem Druck öffnet. Zu # 27 und #28 Kann es vielleicht auch sein, dass der Druckschalter am Trockner sowohl bei zu niedrigem, als auch bei zu hohem Druck den Kompressor abschaltet?
  10. Der Unterdrucksensor ( zum Schutz der Anlage bei fehlendem Kühlmittel) spielt hier wohl keine Rolle. Cinebird spricht hier von einem Hochdruckschalter ! Gibt es den nicht? Kein Experte hier im Forum der etwas Erhellendes beitragen könnte?
  11. Wenn ich Cinebird (#3) richtig verstanden habe, muss doch , immer wenn das mechanische Überdruckventil vor dem elektrischen Drucksensor überhaupt in Aktion tritt, entweder der Drucksensor oder das Überdruckventil einen Fehler haben. ( einmal ganz unabhängig von der Ursache des Überdrucks.) Also würde ich immer auch ein defektes (zu früh öffnendes) Überdruckventil in Betracht ziehen. Deshalb nochmal ganz zurück zur Frage des Thread-Erstellers: Passt das Ventil von saabparts.eu auf den Kompressor Seiko/Seiki SS 170PSS.?
  12. Da stimme ich zu. Auch meine Anlage (Baujahr 91) verliert trotz Umrüstung auf R134a so gut wie kein Kühlmittel. Auch aufgeweichte Dichtungen erfüllen offenbar ihren Zweck ( Warum auch nicht) Wir reden hier aber über die Berstplatte im Überdruckventil ! Als dieses bei meiner Anlage vor Jahren geplatzt war, fühlte sich die Dichtplatte beim probeweisen Einstechen mit einem Nagel wie Knetgummi an.
  13. 1,)Es gibt aber hier im Forum mehrere Berichte, dass eine Anlage nach geplatztem Überdruckventil wieder jahrelang problemlos läuft. Schon daraus könnte man folgern, dass der Schuldige in dem Fall das Ventil selbst gewesen sein könnte. (Und zu #18: weshalb kann PAG ÖL keine alten Dichtungen angreifen ?)
  14. Das Kühlmittel entweicht unabhängig von der Ursache immer am Überduckventil. Es ist eben nur die Frage ob das Überdruckventil selbst oder ein anderer Fehler im System die Ursache darstellt.
  15. Was haltet ihr von meiner Hypothese, dass auch ein altersschwaches Überdruckventil selbst die Ursache für einen plötzlichen Verlust von Kühlmittel sein könnte ? Ich könnte mir das besonders bei von R12 auf R134a umgerüsteten Anlagen vorstellen. Bekanntermaßen greift das bei der Umrüstung verwendete PAG ÖL die alten Dichtungen an.
  16. Deswegen noch einmal meine Frage: Gibt es jemanden hier im Forum, der in letzter Zeit ein neues, passendes Überdruckventil für den Seiko Seiki SS170 PSS Kompressor in den Händen hatte?
  17. Das auf dem Bild ist wohl das originale Ventil ( sieht aber doch anders aus als bei saabparts)
  18. Vielen Dank patapaya Hast du das Ventil verwendet ? passt es ggf. in den Seiko Seiki SS170 PSS Kompressor ? Das originale Überdruckventil an meinem Kompressor ist messingfarbig und hat eine andere andere Form als das bei saabparts angebotene.
  19. Hat denn jemand schon Erfahrung mit dem Ventil von saabparts und könnte meine Frage nach der Funktionsweise beantworten ?
  20. Vielen Dank an patapaya für den Hinweis auf die Bezugsquelle für das Überdruckventil. Ich hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem ( Klimaanlage auf der Autobahn bei ca. 35 Grad über Überdruckventil entleert) Damals hatte ich kein passendes Ventil gefunden und daher das alte von innen enifach zugeklebt. (Ich fahre mit dieser Notlösung seit 6 Jahren (bisher)! ohne Komplikationen.) Kann jemand sagen, ob dieses Ventil von saab-parts.eu ein sich selbst wieder schließendes Ventil ist ? Zur Ursache von solchen spontanen Entleerungen der Klimaanlage hatte ich schon mal die Hypothese aufgestellt, dass neben den o.g. Möglichkeiten auch ein schadhaftes Überdruckventil selbst die Ursache sein könnte.
  21. klausbenz hat auf saabista's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich möchte in diesem Zusammenhang auch nochmal auf das Überdruckventil am Kompressor zu sprechen kommen. Ich hatte hierzu vor 2 Jahren mal einen Thread eröffnet. Es hatten hier mehrere Leute über die Erfahrung berichtet, dass eine umgerüstete Anlage über das Ventil (teilweise auch bei geparktem Fahrzeug) Kühlmittel abgelasen hatte. Ich hatte damals die Theorie aufgestellt, dass auch das Überdruckventil durch R134a oder das neue ÖL (PAG-Öl) aufgeweicht wird. Evtl.: sollte man daher bei einer Umrüstung auch an den Wechsel dieses Ventils denken. (wenn man denn eins auftreiben kann)
  22. Vielen Dank nochmal an Dspezial, ssason, fly und klaus für die sachlichen Beiträge zu meiner Frage.
  23. Ist der bei Skandix angebotene Umrüstkat. identisch mit dem Matrix Katalysator?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.