Zum Inhalt springen

klausbenz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klausbenz

  1. Bin eben zum Tanken gefahren und habe festgestellt, dass die ABS-Warnlampe dauerhaft brennt ? Heute nachmittag 250 Km ohne jede Auffäligkeit gefahren. Letze Woche wurde das Flammrohr erneuert und die Batterie ausgebaut. Aber da sehe ich keinen Zusammenhang. Oder? Was kann ich in welcher Reihenfolge sinnvollerweise machen bevor ich in die Werkstatt fahre? Danke für eure Hilfe.
  2. Naja. Die Laufleistung und der Anteil der Fahrten im dichten Verkehr mit mehr oder weniger aufgewirbelten Steinchen etc. durch vorausfahrende Fahrzeuge dürften schon einen Einfluss haben. Ich habe selbst vor einem Jahr bei Ebay Scheinwerfer mit m.E. sehr gut erhalten Streuscheiben gekauft, Die Plastikteile sind aber bei der ersten Berührung zerbröselt! Ich kann dir gerne mal ein Foto schicken.
  3. [ Ich denke, es gibt noch originale Hella-Scheinwerfer für die rechte Seite. Aus einem solchen sollte sich doch das gesuchte Teil unbeschadet als Vorlage für den 3D Drucker gewinnen lasssen. Persönlich halte aber, dass die oben erwähnten Aluteile aus England auch alsKunststoff-Kopie aus eine stabilere Alternative darstellen. (Eines davon aus Alu besitze ich -wie gesagt- noch.) Das ist richtig. Es mag aber auch Scheinwerfer mit gut erhaltenen Streuscheiben geben, bei denen nur die Reflektoren matt und die Plastikteile spröde sind.
  4. Redet Ihr von diesem Teil? https://www.saabits.com/all/classic-saab-900-headlamp-adjuster Den Link habe ich aus diesem Thread: siehe (#6) https://www.saab-cars.de/threads/900-reflektor-tauschen.58562/ Die Teile sind nicht mehr lieferbar. Ich habe aber noch vor einem Jahr eines bei E..y ergattert (für teures Geld) Die Teile sind aus massivem ALU ( sozusagen aus dem vollen Holz geschnitzt). Eine Nachfertigung mit dem 3D Drucker fände ich lobenswert. Alternativ könnte man das Teil auch aus 2 Teilen drehen, die man dann aufeinander schraubt) Wenn es nur um die Funktion und nicht um die Optik geht, kann man auch die alte Hülse mit 2 Komponenten Kleber einfach in das Scheinwerfergehäuse einkleben. (so habe ich es zunächst gemacht) s. Bild Hier im Forum wird zu dem Thema überwiegend die Meinung vertreten, man solle neue Scheinwerfer kaufen. ( Das ist sicher im Endeffekt die preisgünstigste und zeitsparendste Methode, wenn auch nicht die originellste)
  5. klausbenz hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gott sei Dank: das Problem gelöst. Nochmals Danke für eure guten Hinweise. Ich war nochmal in einer anderen Werkstatt ( etwas teurer als die erste, die den Kat eingebaut hatte): Die Lambda-Sonde ließ sich lösen. ( wenn ich es richtig verstanden habe unter Verwendung von Eisspray) Zusätzlich wurde aber, (weil ich das so wollte ) noch ein Gewindering in das neue Flammrohr geschweißt. Hier sitzt jetzt provisorisch die alte Sonde, und im Turboknie ist stattdessen eine Verschlussschraube. Dazu noch 1 Frage: braucht die Verschlussschraube eine Dichtung ? ggf. welche ?
  6. klausbenz hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Werkstatt hat bisher nichts falsch gemacht. Die sollte wie schon erwähnt, den neuen Kat einbauen, AU erledigen und die Einbaubescheinigung ausfüllen. Die Lambdasonde sollte ausdrücklich nur gewechselt werden, wenn das ohne größeren Aufwand und zerstörungsfrei möglich wäre. Ansonsten vielen Dank für die Hinweise Wenn ich alles richtig interpretiere, wäre ein neuer Versuch, die Sonde bei aufgeheizter Auspuffanlage mit einem Ringschlüssel zu lösen, sinnvoll. Wenn das scheitert, wäre es nicht allzu riskant vor Anwendung von gröberen Mitteln zuerst das Turboknie abschrauben und dann am Schraubstock weiter zu arbeiten. Dazu noch 2 Fragen: Lässt sich in das Gussmaterial notfalls ein Gewindering einschweißen, oder geht das nur im Flammrohr? Gibt es dieses Turboknie noch irgendwo als Neuteil zu kaufen? Bei den einschlägigen Adressen kann ich diesbezüglich nichts finden.
  7. klausbenz hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit hat es die Werkstatt versucht.
  8. klausbenz hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, die Sonde ist noch so wie vor 29 Jahren. Ich hatte daher mit dem Meister vereinbart, dass er zunächst versucht, die Sonde ohne gröbere Gewalt zu lösen, damit eben erst einmal nichts beschädigt wird. Nachdem ich nun auch eine Einschweißmutter bestellt habe und das Flammrohr sowieso raus muss -und nach den vielen ermunternden Kommentaren hier- werde ich nun einen erneuten Versuch machen (lassen) Wenn das Ding dann freiwillig rausgeht, kann das Turboknie natürlich drinbleiben. Passendes Werkzeug wäre eine 22er Nuss, wenn man die Sonde vorher abschneidet ?
  9. klausbenz hat auf helmut-online's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde gerne 3 nehmen. Dann könnte ich meinen Wagen endlich tieferlegen. Das werde ich unabhängig davon ernsthaft in Erwägung ziehen.
  10. klausbenz hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachdem in meinem Auto am Montag ein Matrix-Kat eingebaut wurde habe ich den heute testweise gegen den Bandel-Kat getauscht, https://www.saab-cars.de/threads/erfahrung-mit-dem-katalysator-von-bandel-matrix-rueckruestung.75491/ Jetzt habe ich aber 2 Probleme. Das 1. ist eigentlich keines: nämlich mir ist aufgefallen, dass das Flammrohr ist durchgerostet ( an der bogenförmigen Halterung ) Ein neues Flammrohr ist schon bestellt Meine eigentliche Frage dreht sich um das Turboknie : die Werkstatt die den Matrix-Kat eingebaut hat meinte dass sie die Lambdasonde nicht herausbekommt ohne das Turbo-Knie auszubauen. ( ist für mich auch nach den Schilderungen hier im Forum nachvollzibar) Jetzt meine Frage: wie groß ist nach eurer Erfahrung die Gefahr, dass dabei einer der Bolzen (s. Bild abbricht). Davon abhängig würde ich sonst ggf. die Lambdasonde ( die grundsätzlich noch funktioniert) vorerst in Ruhe lassen. https://www.saab-cars.de/threads/wann-die-lambdasonde-tauschen.75643/ Es geht mir hier nur um den Ausbau des Turboknies. Vielen Dank für eure Antworten. ( Fragen, Anmerkungen zu den Themen Katalysator und Lambdasonde bitte nicht hier, sondern in den oben verlinkten Threads schreiben)
  11. Jetzt habe ich auch die oben bereits erwähnte LEB 230 bekommen . Auch hier wieder eine Überraschung bei der Gravur ( siehe 3. Bild ) : das steht : FAE 77011 A450 Google führt dann zu diesem Link: https://www.amazon.de/gp/product/B00DQEZ7HI/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1 Unter der Marke Lucas werden offenbar also Sonden verschiedener Hersteller vertrieben. (Ob es sich dabei evtl. um B-Ware handelt, würde ich bei dem für eine Titansonde auffallend niedrigen Preis nicht ausschließen wollen.) Noch einmal der Hinweis: Achtung: Es handelt sich um Titandioxid-Sonden. Diese sind nur für Lucas-Steuerung/Einspritzung geeignet. Nicht für Bosch-LH-System !!
  12. [mention=218]Kuchen[/mention] Ich gebe mich noch nicht ganz geschlagen. Ich habe hier nochmal die Verkabelung der beiden Sonden so dargestellt, wie es (nach meiner Meinung) richtig sein müsste. Ich gehe dabei von 3 Drähten aus und habe (wg. Übersichtlichkeit) die Kabelfarben so gewählt wie sie normalerweise auch sein sollten: Titansonde: schwarz, rot, weiß Zirkoniumsonde: schwarz, weiß,weiß Wenn ich jetzt die Zirkonium-Sonde an die Lucas-Steuerung hänge kommt diese Schaltung zustande. (Ich setze dabei voraus, dass beide weiße Drähte der Zirkoniumsonde zur Heizung führen, (was ich so gelesen habe und auch einleuchtend wäre) Das bedeutet dann: an der Heizung würden auf der einen Seite 5V auf der anderen 12V anliegen. Ob damit die Heizung wohl ordnungsgemäß funktioniert ?
  13. Sorry, ich hatte da wohl was vertauscht. Trotzdem Danke für deine Antwort. Ich hatte dabei dieses Bild im Hinterkopf. (Meine Frage war dementsprechend natürlich Quatsch))
  14. Ich dachte, dass vielleicht Bosch mit 5V heizt und Lucas mit 12V oder umgekehrt.
  15. Genial ! . Vielen Dank ! Wäre eben jetzt noch die Frage, warum die Zirkonium Sonden an der Lucas-Steuerung teilweise frühzeitig den Geist aufgeben ( wie einige hier berichtet haben ) Könnte es sein, dasss das mit der Sondenheizung irgendwie zusammenhängt ? Vielleicht verschiedene Spannungen für die Heizung an der Bosch und an der Lucas?
  16. Wo habe ich das überlesen? Und wo hast du gemessen ?
  17. Wenn du das so gemessen hast, wird es stimmen. ( Ich hatte den Spannungsteiler vergessen ) Oder aber sie hätten die Auswerteschaltung nicht ertüchtigt, dann würde es eben auch nicht funzen. Ich meine damit mit nicht das Funktionieren der Sonde, sondern den letztlich resultierenden tatsächlichen Lambdawert. Und den kann man nicht mit dem Oszilloskop sondern nur durch eine vom System unabhängige Messung mit einer 2. Lambdasonde ermitteln. ( Sichwort: Mehrverbrauch) Für Autos mit Bosch-System gilt das nach wie vor ohne Einschränkung:tongue:!
  18. Ja natürlich nicht "Spannungssprung" sondern sprungartiger Spannungsabfall an dem sprungartig erhöhten Widerstand der Titansonde.
  19. Hallo Kuchen, Vielleicht meinen wir das Selbe: Aber schau dir bitte nochmal die Abbildung in #57 an. Natürlich macht die Zirkonium-Sond ihre Arbeit wie sie soll: Nämlich sie produziert abhängig vom Lambda-Wert eine Spannung, die dann wenn Lambda kleiner 1 wird, (d.h. Gemisch zu fett) von 0,5V auf knapp 1V steigt. (grüne Linie in der Abbildung) (Um das zu machen, müsste sie –abgesehen von der Heizung- überhaupt nicht mit dem Lucas-Steuergerät verbunden sein weil sie diese Spannung aktiv produziert.) Wenn sie verbunden ist, kommt dieser kleine Spannungssprung selbstverständlich an der Steuerung an. ( Das hast du mit dem Oszilloskop gemessen. Und jetzt kommt der entscheidende Punkt wo sich unsere Theorien unterscheiden: Ich behaupte: die Steuerung kann diesen kleinen Spannungssprung überhaupt nicht interpretieren, weil er nur ca. 1/10 der erwartetet Spannungsänderung von 5V beträgt. Statt dessen interpretiert die (dumme) Lucas-Steuerung sowohl 0,5 als auch 1V als Signal einer Titan-Sonde im Lambdabereich größer 1 (mager) ; das ist der blaue Bereich in der Grafik. Ein Lambda kleiner 1 (roter Bereich in der Grafik) kann die Zirkonium-Sonde hingegen der Steuerung überhaupt nicht vermitteln. Hierzu wäre nämlich ein Spannungssprung von ca 5V nötig, und diesen liefert nur eine Titansonde. Fazit: nach meiner Überzeugung geht die Steuerung mit angeschlossener Zirkoniumsonde im Spannungsbereich 0,5V – 1V immer davon aus, dass Lambda dicht bei 1 oder allenfallls etwas größer ist. Was dann wiederum dazu führt, dass bei zu fettem Gemisch nicht gegengesteuert wird / werden kann. Das wiederum erklärt den erhöhten Verbrauch. Außerdem stimmen dann natürlich auch die Abgaswerte nicht und der Katalysator wäre u.U. durch das zu fette Abgas auf Dauer gefährdet! Deine Theorie, dass die Lucas-Steuerung den Unterschied zwischen beiden Sonden erkennen kann, halte ich für eher unwahrscheinlich. Heute wäre es sicher kein Problem so etwas zu konstruieren. Aber wir reden hier von 30 Jahre alter Elektronik.
  20. Ich hatte vor ca. 8 Jahren mal einen Kotflügel für meinen 900er für links vorne bei Skandxx bestellt. Ich kann darüber nichts Negatives berichten. Van W.... kenne ich nicht. Aus dem Bauch heraus würde ich vermuten, dass die Qualität des Karosseriebauers und Lackierers mehr ins Gewicht fallen als die Blechqualität des Ersatzteiles. Genauso wird es leider mit den Kosten sein.
  21. Die Fragestellung wurde übrigens hier im Forum auch schon einmal diskutiert. Ich bin heute zufällig darauf gestoßen siehe: https://www.saab-cars.de/threads/check-engine-nach-winterpause.42585/page-3 (#41 bis #46) folgende Passagen finde ich besonders spannend: Interessanterweise fahren so einige im Forum mit Unifit OX-103 oder Bosch Sonden in Lucas Fahrzeugen herum. Mein Lucas-Saab hat seit 2 Jahren eine Bosch Sonde drin, vorher 5 Jahre eine Unifit Zirkoniumsonde OX-103. Das einzige, womit ich nie wirklich zufrieden war, sind die Verbrauchswerte. (j1sende, 22 Mai 2013) Vielen Dank für die Infos! Dass LUCAS ne Titandioxid Sonde einsetzt war mir neu. Ich fahr seit Jahren mit ner Bosch LSH24, einer beheizten Zirkoniumdioxid Spannungssprungsonde. DIe Lucas funktioniert und regelt sauber aus, kann man auch am Oszi sehen. ......... Eigentlich dürften die Spannungssprungsonden überhaupt nicht funktionieren. Da sie trotzdem laufen kann ich mir nur denken, dass die Lucas beim Einschalten erkennt ob eine Spannungs oder Widerstandssonde installiert ist und die Referentspannung bei erstgenanntem abschaltet und evtl. die gemessene Spannung anders interpretiert. (Kuchen, 22 Mai 2013) Es ist mir ein Rätsel wie die Lucas-Einspritzung überhaupt mit einer Zirkonium-Sonde (zb der OX-103) funktionieren kann, ohne sich per Check-Engine zu beschweren. Die CU14 gibt eine Spannung auf die Titan-Sonde und misst mittels dem Widerstandsteiler-Prinzip. Wenn man hier ein Element (Zirkonium-Sonde) einfügt welches selbst eine Spannung generiert, wirft man die ganze Messung über den Haufen. Eine Lucas mit Zirkonium-Sonde läuft wohl irgendwie, aber wahrscheinlich am oberen/unterem Limit so dass gerade keine Check-Engine kommt. Von einer Lambda-REGELUNG würde ich hier nicht mehr sprechen. (dupyv, 22 Mai 2013) Die Jungs waren damals schon sehr nahe an der Sache dran. Leider wurde das ganze dann aber offenbar nicht zu Ende gedacht bzw. einfach mal nachgemessen.
  22. Zur Begründung und zum besseren Verständnis meiner Hypothese hier noch eine Grafik: Man achte auf die grüne Linie!
  23. Es gibt sie noch / wieder bei Ebay ; https://www.ebay.de/itm/Lambda-Sensor-LEB230-Lucas-Oxygen-Genuine-Top-Quality-Guaranteed-New/233657305197?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 leider findet man nur die LEB218 und LEB230. Die 218 hat einen Stecker für Alfa, die 230 hat keinen Stecker. Man muss also die Kabel crimpen, um den Stecker der alten Sonde zu verwenden. Die Bezeichnung der Sonden lautet jetzt : LEB... und nicht mehr SEB... . Der Einsatzbereich ist aber identisch. Ich habe dieser Tage eine bestellt. (s. Bilder im Anhang) Interessanterweise trägt sie die Gravur: NTK JAPAN Achtung: Es handelt sich um Titandioxid-Sonden. Diese sind nur für Lucas-Steuerung/Einspritzung geeignet. Nicht für Bosch-System!! Diesbezüglich bitte unbedingt den bereits oben von HAGMAN verlinkten Beitrag lesen: https://www.saab-cars.de/threads/check-engine-nach-winterpause.42585/page-3
  24. Das wäre super. Fürs erste würden schon die Kabelfarben der jeweiligen Sonden meine Neugier befriedigen. Ich möchte mal eine gewagte Hypothese aufstellen, die nicht zu deinen Erfahrungen im Widerspruch stehen muss: [mention=4656]StRudel[/mention] Könnte es nicht sein, dass du mit einer Lambdasonde fährst, die der Motorsteuerung -unabhängig vom tatsächlichen Wert- kontinuierlich ein Lambda nahe 1 meldet, ohne dass dieser Fehler von der Steuerung als solcher registriert wird ? ( Faktisch würdest du also mit allen Vor- und Nachteilen einen mehr oder weniger ungerelten Katalysator betreiben) An alle: Bitte keinen shitstorm anzetteln! War nur eine blöde Idee von mir. Ich lasse mich gerne korrigieren.
  25. Da wundert sich der Laie.... Vielleicht aber nochmal um jedes Missverständniss auszuschließen 2 Fragen: 1Was verstehst du unter Lucas-Sonde? 2Habe ich das richtig verstanden, dass die besagte Bosch-Sonde in einem Auto mit einer Lucas-Steuerung so klaglos funktioniert?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.