Alle Beiträge von wizard
-
Zahnkranz elektrische Fensterheber
...indem du die motor/getriebeeinheit vom rest der mechanik löst. dann stellt du den verbleibenden mechanik-rest auf eine werkbank und simulierts mit der hand das fenster... also mechanik auf gängigkeit prüfen... im soll-zustand hat die spiralfeder die wirkung, dass sie fast alleine die vorher niedergedrückte schiene, die die scheibe hält, nach oben schnellen lässt... und diesen zustand bekommt man mit viel geduld, putzen und gründlichem fetten wieder hin...
-
Was nicht technisches in der Technik
...na sei froh - könnte schlimmer sein... die tochter eines freundes von mir hat als erstes "papa bier" gesagt....
-
Verzögerung Innenraumbeleuchtung
...stimmt - gibt bedeutend schlimmeres - vor allem, wenn es dann noch in kombination auftritt...
-
Verzögerung Innenraumbeleuchtung
...genau - und fdp sind die spassmacher... ...wer lesen kann...
-
Weihwasser...
...durchsichtig klingt so farblos...
-
Manometer zur Einstellung des Grundladedrucks gesucht.
moin gerd... vom baldrian der katzen wegen weg...??? und - hattest du nicht noch zwei ld-anzeigen zu verschenken...???... beruhigte grüsse aus b.....
-
Dichtungsringe Servolenkung
...es sei denn, sie überhäufen uns mit begrüßungsgeschenken... ähm - by the way - jens, wann hattest du vor, draussen zu sein...???... @rené - hat sich frank r bei dir noch gemeldet gestern...??? habe ihn zufällig in mitte/f'hain mit dem heiligen elch getroffen und er gab mir zu verstehen, mal anzuhalten... haben wir dann gemacht und er offenbarte, dass seit ner halben stunde seine kupplung "hinüber" sei... habs mir kurz mal angesehen und "angefühlt" und bin der meinung, dass er dringend einen neuen geberzylinder braucht... also veränderter druckpunkt, kupplung kommt seeehhhr früh - war vorher nicht - und erste ölspuren am kupplungsschuh... noch nix auf der matte... also meiner meinung nach recht eindeutig...
-
Dichtungsringe Servolenkung
...sorry gerd - da müsstest du mal jorg74 fragen. der hatte den rep.-satz noch liegen und hat uns den dankenswerterweise zur verfügung gestellt... ich hab da was von ca. 70 euro im hinterkopf - das aber ohne gewähr...
-
Dichtungsringe Servolenkung
...werden wohl sonnabend da sein, da uns der gute jens beehren wird...;) wollen dem deluxe einen tausch-lader verpassen/spendieren...
-
Anhängerkupplung + Zuglast
...yep - besser so...
-
Verpackungspfusch
...na immerhin scheint er ja auch welche zu zahlen - nur vielleicht nicht ganz so viel, wie andere...
-
Anhängerkupplung + Zuglast
...oh - aber nicht hauen das arme tierchen...
-
Kunststoffradlauf montieren
...na das passt doch schonmal.... das sind wieder glaubensfragen... ich benutze gerne als rostschutzfarbe "hammerite", als wandler fertan und beim konservieren hat mich - und nicht nur mich - klaus' damaliger tip "fluid-film" in der der situation jeweils angemessenen konsistenz vollauf überzeugt. nicht nur des angenehmen geruchs wegen... anwender dessen werden wissen, was ich meine... hohlraumkonservierung kann ich mangels erfahrung bisher keine aussage machen - kommt erst noch... wundert mich nicht - ist ja auch kein mittel zum konservieren sondern eher ein wandler, der nach korrekter anwendung verlangt...
-
Anhängerkupplung + Zuglast
...na dann wird sich das auch nicht mehr lohnen... zumal es ja dann auch ne abnehmbare sein sollte...*lol*
-
Anhängerkupplung + Zuglast
...na wenn nicht ans alte auto, dann vielleicht an "das dicke ding"... oder wie alt ist das...???...
-
Rätselbilder
...mhh...das ist irgendwas "schaumiges"...
-
Kunststoffradlauf montieren
...du wirfst da einiges durcheinander!! rostentfernung, rostschutz und konservierung sind schon recht unterschiedliche gebiete, die auch unterschiedliche mittel erfordern... nur eine kombination derer bzw. nacheinander erfolgende anwendung zum jeweiligen zweck können zu einem dauerhaften, befriedigenden ergebnis führen - vorausgesetzt, man weiss, welche mittel für welchen zweck geeignet sind und eben auch, welche nicht...
-
Dichtungsringe Servolenkung
...hey gerd - da saafran, alias frank, grad nicht on ist, sondern wohl das geld für den nächsten rep.-satz für die servo verdienen ist - aus dem wir im übrigen die neuen teflonringe haben - klink ich mich hier mal mit ein, wenn gestattet... mhh...völlig glatt ist wohl definitonsfrage. nach dem zerlegen der "steuereinheit" gestern, stellte sich der zustand des steuergehäuses - zumindest für unser laienhaftes auge - als recht gut dar. die kontaktflächen des gehäuses, auf denen die teflonringe laufen sind ganz leicht dunkel abgesetzt zu sehen aber haptisch praktisch nicht zu erfassen - also nicht eingelaufen... allerdings scheint das gehäuse vom werksseitigen schliff des zylinders des gehäuses von hause aus eine gewisse "struktur" zu haben... dies allerdings auch eigentlich eher sichtbar als zu erfühlen... also meiner bescheidenen meinung nach ist dieses gehäuse nach deinen massstäben vollig glatt... warum aber sind die originalringe - die im überigen bei der gestern geöffneten lenkung grün sind - nicht schon "geschnitten"...? einerseits würde nat. das öffnen der ringe die montage derer ungemein vereinfachen, andererseits haben wir auch ein "komisches" gefühl dabei, völlig neue ringe zu zerschneiden...nun gut, wenn dieser schnitt allerdings die funktion und vor allem dichtigkeit in keinster weise beeinträchtigt - warum dann nicht auch das... die ringe sind aus einem rep.-satz für servolenkungen. danke jorg74 dafür!!! wir haben gestern übereinstimmend festgestellt, dass die dort enthaltenen teile einen qualitativ recht guten eindruck machen - nat. vorerst nur ein urteil, ohne die funktion der teile getestet zu haben. es sind alle teflonringe dabei (diese sind weiss, mit blauen einschlüssen), alle simmerringe, eine neue staubschutzkappe, kabelbinder für die manschetten, alle nötigen o-ringe und auch die kompletten dichtungen der zu- und abführenden hydraulikleitungen...
-
Manometer zur Einstellung des Grundladedrucks gesucht.
...ohh...kenne frank seit nun mittlerweile 18 jahren... und der kontakt während mechanischer arbeiten lässt sich inzwischen nicht mehr zählen bzw. in stunden messen... vielleicht liegts ja daran....
-
Manometer zur Einstellung des Grundladedrucks gesucht.
...ah ja... stimmt - die genauigkeiten, mit denen sich meine berufsgruppe so beschäftigt liegen in der regel so im kleinen einstelligen cm-bereich... bei spezial-bauteilen auch durchaus mal im mm bereich... aber vielleicht ist euer leiden ja auch ansteckend...???
-
Manometer zur Einstellung des Grundladedrucks gesucht.
...oups...???...
-
Was verbraucht euer 900?
...mhh... also ich schaffe die 600km auch nicht immer... hauptsächlich stadt - allerdings mehr als die 800m zum bäcker...
-
Manometer zur Einstellung des Grundladedrucks gesucht.
....isser nicht süss...???...
-
Manometer zur Einstellung des Grundladedrucks gesucht.
...hab ja nicht gesagt, dass ich keines hätte. nur hab ich das originale im kombi-instrument nicht... ...gerne - bin mit der optik der von mir nachgerüsteten ldd-anzeige auch noch nicht 100% zufrieden - wer weiss, vielleicht macht sich ja eines deiner instrumente besser...???.. im übrigen konnte ich mit dem genauen manometer dann auch mal die - nicht unerhebliche - abweichung des nachrüst-schätzeisens messen... knapp 0,1 bar... dachte immer, das hiesse "knurrhahn"...
-
Manometer zur Einstellung des Grundladedrucks gesucht.
...alles schön und gut - nur ich z.b. hab das bordinstrument gar nicht... und da ist dann zum korrekten gld einstellen ein recht genaues manometer - na sagen wir mal - durchaus von vorteil...