Zum Inhalt springen

jan777

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jan777

  1. jan777 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Junge, Junge .. das geht hier ja ab wie beim Gruppengespräch im Kommunikationstraining, wenn der Therapeut mal kurz auf Klo ist. (Rofl) Admin: Wäre vielleicht ganz gut, im wirklichen Himmelthreat den Kleber und zu nennen, das Zeugs spart viel Zeit und Nerven und die Kontur außenrum und um den Rückspiegel wird auch gleich gut ;0)
  2. jan777 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @hansp: a) Ich hätte in den Threat gleich reingeschrieben, wenn ich ihn gleich gefunden hätte ;0) b) die Teppichlösung - wenn denn gut gemacht, halbarem Rücken, nicht feuergefährlich - ist zwar nicht original, aber akkustisch (und für Nichtraucher) eigentlöich die beste Lösung. Filz einformen wäre natürlich das Beste... Moin, Klaus ;0) Bin ganz überrascht, dass das hier soon richtiger Club ist (betr. die vielen privaten Postings) - schade dass es nicht einen privaten Teil (Chat) gibt, mit dem man echte Facts und Tipps und temporäre Unterhaltung trennen kann.
  3. jan777 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Spaxschrauben Vielleicht Spaxschrauben mit luschtig bunten Unterlegscheiben? Mit PU-Schaum kann man sicher auch ein interessantes Grottendesign wie beim Italiener hinkriegen. Oder den ganzen Scheiß ganz rausschmeißen und einfach Tonstudio-Akkustikmatten aufs Blech kleben? Krümelt bei Rauchern auch irgendwann - aber geht schnell... ----------------------------------------------------- Alcantara ist natürlich edel, ich glaub das kostet beim Sattler auch etwas mehr. Mit günstigem Stoff liegt man bei vielleicht 100 Euro - man braucht keine 2,5 KG des Spezialklebers, wenn man denn (tunlichst) spitzt. Der Einsatz sollte wegen der Haftung irgendwie gesperrt werden (wie auf der Firmenseite beschrieben), das geht aber auch mit Epoxid, dann wird die Oberfläche gleich etwas härter (und bei dünnem Bezug lauter, der leidige Schaumstoff hatte seinen Grund). Das Maß sollte man ggf. nochmal nachmessen, wenn ich mich recht erinnere, ist das Dach 117 breit und 170 lang + C Säulen, Beschnitt und Zugaben für die Konturen. Andere Möglichkeit, und das kann man ggf. mit eingebautem Teil hinkriegen ist Teppichboden mit aufrechtem, dickem Flor, da muss man dann natürlich genau schnippeln können und kann normalen, hitzefesten und schnell anziehnden Teppichkleber nehmen - mit dem man dann sehr vorsichtig umgehen muss. Soundtechnisch ist das wohl die beste Lösung. Das bedeutet ggf. Feuergefährlichkeit wie z.B. bei Fellimitaten. Beim Schiebedach wird das ggf. etwas dick. Grundsätzlich von der Mitte nach aussen arbeiten. Die Autosattler haben nicht wirklich Bock auf den Job, da sind Cabrioverdecke und Lederausstattungen gängiger und profitabler - die werden wohl den Kleber auch in kleineren Mengen günstig abgeben. --------------------------------------------------------------- Wenn schon dabeigehen, dann richtig - oder gleich einen Langlauf-Billig-Toyota kaufen und einen Saab mehr für die Nachwelt verschonen ...
  4. jan777 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry ich wollte hier keinem auf den Senkel treten. Dass der Kleber natürlich zunächst halten muss, ist einer aber nicht der wichtigste Punkt. Ich brauche gerade ein neues dieser begehrten Teile, meins wurde nämlich vor Jahren mit Pattex bearbeitet (und an den Seiten hat der damit die Konturen natürlich nicht wirklich hingekriegt), einerseits kommt nach ein paar Jahren die dunkle Farbe durch, das Zeug ist nicht stabil, schrumpft, andererseits ist es "durchgehärtet" so zäh, dass man es nicht mehr runterkriegt - und auf Pattex kann man auch keine isolierende Zwischenschicht für einen neuen Bezug auftragen, weder auf Kunstharz- Dispersions-, PU- oder Acrylbasis - das ist m.E. auf Kautschukbasis und geht in Richtung Teer oder Ovatrol auf Lackteilen. Bei dem Lederkleber hat man den unschlagbaren Vorteil, dass man verschieben kann wie man will und der nur da sofort richtig anzieht, wo man ihn mit dem Fön erwärmt. Das kann man cm-weise machen - ohne Billiardkugel und was man da alles so liest. Danach hat man 30 Min Zeit, mit dem Fön wirklich jede Stelle anzudrücken und auszuformen. Das Zeugs funktioniert auf PU-Basis, ist also nach dem Durchhärten absolut stabil (Farbe, schrumpfen, Weichmacher, Geruch etc.).
  5. jan777 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin. Na ich ich werde da mal da hineinkopieren. Ich lese in den Foren immer die abenteuerlichen Bastelvarianten (Patex, uhu, Heizklebepistole, Himmel ohne ausbau beziehen...), bei denen Rad nochmal und nochmal neu erfunden wird,das schon lange und richtig von Fachleuten erfunden wurde. Mal davon ausgehend, man will wirklich und nachhaltig restaurieren und nicht nachhaltig verschlimmbessern. Das ist wie bei den Strich8ern und 70er911ern, von denen heute so gut wie keiner mehr auf der Strasse ist, der nicht von irgendeinem Hippi zerkleistert, zerbraten und zerkloppt ist.
  6. jan777 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man kann den Dachhimmel neu beziehen (lassen kostet ca. 300-400 Euro) oder selbst beziehen. Am Besten Alcantara kaufen 4x1,5 m, den Träger absolut sauber machen, Klebereste mit Verdünner entfernen. Pappträger ggf. mit Epoxid (nicht in der Wohnung!!) anmalen und stabilisieren. Spezialkleber kaufen http://www.variotex.com/productdetai...x?productid=19) - den am besten auf Bezug und Formteil dünn aufspritzen, antrocknen lassen. Dann den Bezug (mit 2 Mann) aufziehen - also drauflegen, mit dem Heissluftfön wird der Kleber weich und anschliessend sofort fest, so dass man faltenlos auf Spannung ziehen kann. Zur Not mal bei Google "Sattler Himmel" eingeben. Pattex und andere Kleber die hier so genannt wurden sind die 5te Wahl und Batselkram, weil es a) nicht dauerhaft hält und sich absolut schlecht verarbeiten lässt - das zieht nicht schnell genug an um es wirklich ziehen und in die Form zu kriegen. Kleber kostet 60 Euro, Alcantara gibts wenn man sucht für 50 Euro den Meter. Die andere Variante ist PU-2K-Strukturlack (in etwas Lederstruktur), das wird hart, muß dann Haftgrund und am besten mit Füller gespritzt werden - Knicken uist dann natürlich nicht mehr und man braucht eine Platte/Blende fürs Schiebedach. Wer sich an die alten Ford 17M Coupes erinnert: Früher gabs ausserdem Autodachfarbe, die ist nach dem Spritzen lederähnlich aufgequollen - da spart man sich den Füller.
  7. jan777 hat auf turboflar's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man kann den Dachhimmel neu beziehen (lassen kostet ca. 300-400 Euro) oder selbst beziehen. Am Besten Alcantara kaufen 4x1,5 m, den Träger absolut sauber machen, Klebereste mit Verdünner entfernen. Pappträger ggf. mit Epoxid (nicht in der Wohnung!!) anmalen und stabilisieren. Spezialkleber kaufen http://www.variotex.com/productdetai...x?productid=19) - den am besten auf Bezug und Formteil dünn aufspritzen, antrocknen lassen. Dann den Bezug (mit 2 Mann) aufziehen - also drauflegen, mit dem Heissluftfön wird der Kleber weich und anschliessend sofort fest, so dass man faltenlos auf Spannung ziehen kann. Zur Not mal bei Google "Sattler Himmel" eingeben. Pattex und andere Kleber die hier so genannt wurden sind die 5te Wahl und Batselkram, weil es a) nicht dauerhaft hält und sich absolut schlecht verarbeiten lässt - das zieht nicht schnell genug an um es wirklich ziehen und in die Form zu kriegen. Kleber kostet 60 Euro, Alcantara gibts wenn man sucht für 50 Euro den Meter. Die andere Variante ist PU-2K-Strukturlack (in etwas Lederstruktur), das wird hart, muß dann Haftgrund und am besten mit Füller gespritzt werden - Knicken uist dann natürlich nicht mehr und man braucht eine Platte/Blende fürs Schiebedach. Wer sich an die alten Ford 17M Coupes erinnert: Früher gabs ausserdem Autodachfarbe, die ist nach dem Spritzen lederähnlich aufgequollen - da spart man sich den Füller.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.