Zum Inhalt springen

Lehrter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Lehrter

  1. Es geht jetzt sehr weit OT, aber: Bei dem V6 handelt es sich keinesfalls um einen "Opel-Motor", sondern um den L81 aus dem Hause GM, zu dem Saab bekanntlich damals gehörte. Daher ist es naheliegend, dass auch Konzerntriebwerke angeboten wurden. http://de.wikipedia.org/wiki/GM_54°_V6-Motor http://en.wikipedia.org/wiki/GM_54-Degree_V6_engine Die Motronik ist von Bosch. Wenn ich mir den Saab und den Opel (beide hier vor der Haustür) anschaue, sind die Unterschiede minimal. Die Sensoren und Aktoren sind überwiegend gleich; ich kann sogar einen Kreuztausch durchführen, um defekte Elemente aufzuspüren.
  2. Wo siehst' du die Saab-Steuerung? Bei Opel hat's den Motor (so!) nicht gegeben, siehe vorherige Beiträge.
  3. Ich denke schon. Es macht hier die vielleicht Kombination des ZF-Getriebes mit dem 3-Liter. Foto? Kann die Saugrohrumschaltung sein, wenn er eine hat. Üblicherweise hat der 3L die. Die läuft (weitestgehend!) über Unterdruck. Edit: War vorhin wohl doch noch nicht ganz wach. Du meinst die Kurbelgehäuseentlüftung, die linksseitig (FR!) im Bereich der Zylinderbank1 (hintere) angebaut ist. Die hat in der Tat nur Gummischläuche. Dort sitzt aber auch das Tankentlüftungsventil. Mit viel Phantasie ist das "unterhalb der Drosselklappen". Die Schläuche sollten i.O. sein, sind original teuer, haben aber mit deinem Problem nicht zu tun. Und die hat jeder dieser V6-Baureihe. Ziel der Schläuche: Ansaugbrücke rechts (FR!). Dort sind 4 Anschlüsse für Unterdruckleitungen. Ne, so allgemein ist das doch gar nicht. Sondern im Bereich des Drossenklappenteils. Konktret in dem Teil, den die Motoren ohne TCS nicht haben. Ich mache heute nachmittag mal ein Foto vom 3L ohne TCS. Nochmal der Hinweis: Bei Opel hat es diesen Motor mit diesem Getriebe nicht gegeben. Opel-Bezeichnung wäre ein C30XE. Nachfolger dann der X30XE. Doch der muss die Abgasrückführung haben, die der Saab-Motor eindeutig nicht hat. Ups....Da habe ich gar keinen Platz mehr. Wie passt unter die Drosselklappen noch ein Stellmotor? Mach bitte ein Foto. Und "innere Drosselklappen"? Was ist das? Der Motor hat zwei Drosselklappen auf einer Welle. Bitte erklären.
  4. Wenn er über's Radio nicht ansprechbar ist: nein. Sonst ja.
  5. Vielleicht kann @Rhett erst mal das Fehlerbild konkretisieren. Er wird kaum eine belanglose "TCS-Fehlermeldung" ohne weitere Auswirkungen auf das Fahrverhalten an diesen Thread "läuft wie ein Sack Nüsse" angehängt haben.
  6. Hi, majoja02 hat mich gebeten, mich hier mal mit einzuklinken. Also zum Thema: Ich kenne den 3,0V6 aus dem 9000 eigentlich ganz gut mit der Einschränkung, dass ich einen ähnlichen Motor in meinem Opel habe. Aber GENAU DIESEN Motor gab es so nicht bei Opel. Als 2.tes habe ich einen 900-II V6 Automatik hier stehen, der dem 3,0 V6 aus dem 9000er ähnlicher kommt - da auch TCS, aber eine andere Ansaugbrücke hat. Wäre bei dem Getriebe (ZF) nicht auszuschließen. Meine beiden Autos haben das Aisin-Warner-Getriebe drin. Daher kann ich da nicht zu sagen. Auf dem Foto #46 glaube ich auch einen Kickdownzug zu erkennen, den dann auch nur Fz. mit ZF-Getriebe haben, also weder der 900-II noch die Opels. Und dann müsste es auch einen Unterdruckschlauch geben...... Zum Foto in #46, roter Rahmen: Oben links ist das Federpaket, das die Drossenklappen wieder in Ruhestellung drückt. Zu sehen 2 Gaszüge, einer Fahrpedal, einer Tempomat. Das TCS ist bei den mir bekannten älteren GM-V6 über eine zweite Drossenklappe in Reihe zur ersten realisiert, die in Grundstellung "auf" ist und bei TCS-Eingriff durch Schließen den Motor abwürgt. Diese Funktion wird dann wohl der Stellmotor unten rechts ausführen. Zur Druckdose: Ich kann nicht einschätzen, welchen "Helferlein" dieser Motor in Richtung Abgasreinigung schon hat. Es könnte sein, dass das die Druckdose der Sekundärlufteinblasung ist, sofern dieser Motor eine hat. Dann hat er im vermutlich linken Radhaus eine Art "Fön", der die ersten 30s heiße Luft in den Abgastrakt einbläst, damit die Lambda-Sonden schneller arbeiten. Wenn dem so ist, erfolgt die Einblasung am Abgaskrümmer; dort wäre dann auch die Verrohrung zu sehen. Ach ja, dran denken, dass der Motor eine Motronik im Bereich 2.8 hat und keine Trionik. Wie äußert sich denn das Fahrverhalten konkret? Aus'm Bauch würde ich auf eine Fehlfunktion in der Auswertung der ABS-Signale setzen. Machte meiner mit dem alten Fahrwerk auch schon mal, dass er einen TCS-Fehler gesetzt hat. Immer an der gleichen Bodenwelle der Autobahn, wo vermutlich ein Rad vorn mal kurz "geschlupft" hat. ABS blieb in Funktion. Hast Du überall gleiche Reifengrößen drauf? Ich habe den Wagen ja bei majoja gesehen. Der LMM ist von oben gut zu sehen, ungefähr so groß wie eine Cola-Dose. Was passiert denn, wenn man vor dem Losfahren, aber nach Starten des Motors TCS abschaltet? Edit: Text mehrfach vervollständigt.
  7. Hallo zusammen, möchte noch eine weitere Baustelle abarbeiten: Der 6-fach-Wechsler lässt sich nur nach ca jedem 4. Motorstart ansprechen; die anderen Male reagiert auf Anforderung "CD" gar nichts. Das kuriose ist, dass er gelegentlich ohne Zutun läuft, aber nur gelegentlich. Das Problem besteht schon sehr lange (>2 Jahre). So oft höre ich nicht CD, test halt nur immer durch, ob er "da" ist. Kann mir jemand helfen?
  8. Bin auch bekennender "mit gebrochener Feder Fahrer". Das ist auch bei der HU nicht aufgefallen. Der Wagen fuhr damit perfekt und geräuschfrei geradeaus, wobei man aber dazuschreiben muss, dass beide Federn exakt gleich gebrochen sind: je 0,75 Windungen auf den mm genau gleich gebrochen. Also würde ich weitersuchen......
  9. Lehrter hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Habe mir gerade noch einmal die Dampfdruckkurven von Butan und Propan angeschaut. Wenn's warm wird, machen die ja gut Druck. Und dann ist mein Tank noch in (zulässiger!) Auspuffnähe, was die Temperatur nochmal steigen lassen KÖNNTE. Das wäre dann eine mögliche Begründung, warum nicht getankt werden kann: Druck im Tank zu hoch, Tanke kommt da nicht gegen an.
  10. Lehrter hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Der Motor hat 148 kW; verbaut ist der VSI-Verdampfer mit 6mm Entnahmeleitung. Ok, das ist grenzwertig. Damals (vor 4 Jahren) war mir noch nicht klar, dass ich dem Umrüster das vorgeben muss, wenn er umrüstet. Denn nach Aussagen vieler Umrüster geht das so noch. Soviel zur Größe. Angeschlossen ist der korrekt. Mitlerweile hat der Verdampfer-Kühlkreislauf sogar noch eine eigene E-ZUsatzpumpe erhalten. Danach aber noch nicht wieder getestet. Erkläre bitte, was der Verdampfer und dessen Verdampfungsverhalten mit dem Tank und dessen Füllbarkeit zu tun hat. Um das gelegentliche Problem zu verdeutlichen: Tank nach Volllastfahrt leer. Läßt sich nicht oder höchstens halb befüllen. Ein paar Stunden später ist die Welt wieder ok.
  11. Lehrter hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Habe ich mit meinem 67L-Brutto Tank auch schon gehabt, dass da bei leerem Tank und "scharfer" Autobahnfahrt nichtmal 5L ! reingingen. Bei gleichen Szenario mal 20L, mal 30L. Am nächsten Tag war alles wieder ok. Keine Ahnung, woran das liegt. Ich mache mir da keinen Kopf mehr. Ist bei dem Auto (kein Saab) ein Unterflurtank Heckbereich. Mein Saab (Muldentank innen) macht hingegen keinen Stress.
  12. Die Fz-Höhe wird neu festgestellt und in den "Schein" (alte Bezeichnung) eingetragen. Dann muss das Fahrwerk wieder ausgetragen, sprich die Höhe wieder geändert werden. Ist die Eintragung noch nicht im "Schein", kann man einfach so wieder zurückrüsten und die Abnahme für's Fahrwerk in'nen Schredder.
  13. Hast Du davon mehrere? Denk dran, ein Fahrwerk zu mir........Warte noch auf Input von dir.
  14. Ich habe mal eine HU des TÜV Nord bei der Dekra beendet, war easy, aber satte 28 EUR Gebühr.
  15. Lehrter hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Antriebswellen sind auf beiden Seiten gangbar, das ist nicht das Problem. Die Frage ist, wie stark die Lagerschale in die Nabe eingepresst ist.
  16. Lehrter hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    OK, da es scheinbar keine komplette Nabe gibt, die Frage nach dem Aufwand. Üblicherweise sind ja die Antriebwellenslager "richtig schön fest" drin (Presspassung). Bekommt man die Lager mit ein paar gezielten Hammerschlägen raus oder muss eine Presse her?
  17. Lehrter hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da geb ich dir insofern Recht, dass derjenige, der sich nicht an den Ansdaugkrümmer rantraut - das ist bei dem Auto wirklich relativ einfach, da allen Platz der Welt, sich auch nicht mit dem Wärmetausche beschäftigen sollte. Aber eins gebe ich zu bedenken; ich habe es aber noch nie ausprobiert: Wenn auf den Ölleitungen kein Druck mehr ist - da abgeklemmt, besteht die Möglichkeit, dass über das Leck und den Ölkreis des Kühlers Wasser austritt. Man müsste die Ölleitungen also vermutlich wasser- und druckdicht bekommen, damit das funktioniert. Aber ich habe es noch nie probiert.
  18. Lehrter hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    WEnn Du noch ein paar Tage Zeit hast, schaul die mal die britischen ebay-Markt an. da gibt's die günstiger. Suchworte: vauxhall v6 oil cooler In meinem Saab 900-II 2,5 V6 ist auch seit 2,5 Jahren ein britischer verbaut......keine Probleme. Falls die Versandkosten nicht angegeben sind, mal höflich nachfragen. Für 15 GBP ist das meistens möglich. Ach ja, von dem Aussenkühler halte ich nicht so viel. Du greifst damit in den Wärmehaushalt ein. Man hat sich da schon was bei gedacht, einen Wasser-Öl-Wärmeübertrager zu verbauen. Korrekt. Mit diesem dem Fehlerbild und (Fehl-) Diagnose "Kopfdichtung defekt" habe ich meinen damals für wenig Geld (bezogen auf Cabrio) gekauft. Also nicht auf die lange Schiene..... Bei meinem war auch noch der Kühler absolut dicht und nicht mehr frei zu bekommen.
  19. Lehrter hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, bei meinem 900-II ist bald ein Radlager vorn fällig. Im Bunthaus habe ich bisher nur die Lagerschalen gefunden, die dann eine "Carportreparatur" vermutlich ausschließen. Gibt es auch die ganze Nabe inkl. Radlager?
  20. Richtig. Alles vermutlich kein Problem, wenn's original ist. Bei meinem ist der hintere Teil der Mulde rausgetrennt und durch eine dem Gastank angepasst Mulde ersetzt - also eingeschweißt. Dadurch habe ich meinen Wunschtank (nämlich den, der bei der gebraucht gekauften Gasanlage bei war /aus Audi A6) reinbekommen. In Angriff würde ich eine AHK nur nehmen, wenn die noch an dem Teil befestigt wird, der noch original ist. Muss ich an mein eingeschweißtes Blech anschrauben, würde ich es lassen.
  21. Danke. Die Bilder waren gerade eben aber noch nicht da?!
  22. wo?..... edit: Bilder gefunden :-))
  23. OK. Und die habe ich leicht angepasst, da der Gastank sonst nicht reingepasst hätte. Wenn jemand ein Foto aus diesem Bereich hätte, wäre das super. Dann könnte ich abschätzen, ob die Kupplung noch passt.
  24. Korrekt. Habe ich aber kurz danach editiert. Aber egal. Das heißt, es gibt zwei gleiche Autos mit unterschiedlichen formalen Typbezeichnungen?
  25. gerade gemacht: kein Eintrag (-) NOchmal geschaut und edit: kein Eintrag (-) im "Brief" - da habe ich gerade nachgeschaut, aber: Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE /K im "Schein": G783 Und das soll ein Prüfer auseinanderhalten? Und nochmal zur Frage: Gibt es einen Typ/D2: YS3D? Passt die mechanisch ans Cabrio? Da kann man sie ja eintragen lassen.......zumindest probieren

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.