Alle Beiträge von Lehrter
-
V6 Benziner
Ich wollte die altbekannte Motoerendiskussion nicht wieder vom Zaun brechen, das führt zu nichts. Hier aber mal die Fakten des V6 und wie ich die bewerte auf den Tisch, wobei ich alles selber mache: Nachteile - Zahnriemenwechsel alle 60 tkm, Mat-Kosten 160 EUR, in Werkstatt kostspielig, wenn man eine findet, die es macht, unterschiedlich je nach Fz. - Öl/Wasser-Wärmetauscher Schwachstelle nach 10-15 Jahren, häufig Fehldiagnose in Richtig ZKD, Material in GB für 110 EUR, sonst auch bis zu 300 EUR + 0,5-1 Tag Arbeit je nach Einbauposition und Fz. - Thermostat kommt man sau schlecht ran, muss vieles ab, je nach Fz bis zu 5 h Arbeit - für Zündkerzenwechsel muss einiges ab - Fz mit diesem Motor werden häufig als "Säufer" verschrien, deshalb geringerer Wert - haben das Image des "Opel-Motors" - Kunststoff-Ventildeckel lecken gerne, aber bei Saab scheinen die aus Alu zu sein. - KW-Sensor geht öfter mal baden. - hoher Kraftstoffverbrauch, wenn Sensoren defekt, was der Fahrer aber nicht unbedingt mitbekommt, weil die Check-Engine nicht immer auslöst (zumindest mit Motronik) Vorteile: - GM-Standartmotor, günstig Ersatzteile, auch gebraucht - ruhiger Lauf, wenn die 4 Nockenwellen sauber synchronisiert sind. Sonst nicht. - aus den Nachteilen resultieren günstige Einstandspreise => viel Leistung und Drehmoment für wenig Geld. - eignet sich gut zum cruisen. - gut LPG-fähig - angemessener Verbrauch, wenn alles i.O. ist (mein 1,8 t Leergewicht-Fz mit 10,5 L/100km, der Saab 900-II mit 9,7 L/100 km, jeweils Super im Einsatzmix, beide Automatik. Mit LPG natürlich mehr. Ich persönlich halte den Motor für kostspielig, wenn man für alles in die Werkstatt muss. Was eine Diskussion über die Getriebe angeht, ist die nicht ganz so abwägig. Denn entscheident ist, dass auch ein passendes Getriebe angeboten wird, weshalb ich den Saab 9000 V6 von meiner Liste gestrichen habe.
-
V6 Benziner
Das trifft sich gut. Sehr gut sogar..... Üblicherweise kaufe ich meine Wagen mit einem "Motorschaden", aber vielleicht klappt's preislich diesmal sogar ohne den. Wobei Motorschaden ausdrücklich in " " steht. Defekte Kopfdichtungen sind für manche schon Totalschaden. Und zum Thema Abwracken: Bei manchen Herstellern hat man bis zu 6k (2,5 staatlich + 3,5 Hersteller) EUR bekommen, wenn man abgewrackt hat. Kam man mit leeren Händen, gab's gar nichts. Von daher darf man das nicht unbedingt überbewerten.
-
LPG Fehlzündungen
Dann lass mal eine Umschaltzeit programmieren. Ich habe die bei meinem von 0,5s auf 2s hochsetzen lassen. Also Start auf ROZ95, nach 2s LPG. Tut im Tank nicht weh.
-
V6 Benziner
Danke! Und gibt es einen "Griffin Sedan"? Zumindest wird einer beworben. Was ist das?
-
V6 Benziner
Gibt es eigentlich irgendwo hier im Forum eine Auflistung über diese Sondermodelle wie Griffin, Vector etc? Wenn, da möchte ich die "nonplusultra"-Aussattung haben, bei der möglichst wenig nachgerüstet werden muss. Eine LPG-Anlage werde ich wohl selber reinklemmen müssen, das wird man schwer fertig zu einem guten Preis finden.
-
V6 Benziner
Hey, (edit: @ralftorsten) locker bleiben. Es geht mir nicht darum, welcher Motor der bessere ist, sondern welcher günstiger in der Anschaffung und in der technischen Unterhaltung ist. Ersteres ist beim V6 der Fall. Und den V6 kann ich komplett selber schrauben und habe noch einiges an Teilen rumliegen. Der Zahnriemen, der alle 60 tkm neu muss, juckt mich nicht. Dauert nicht die Welt. Beim Saab ist ja Platz ohne Ende im Motorraum, zumindest beim 900-II. Hat mit Prestige alles nichts zu tun. Und Leistungssteigerung ist nicht notwendig, der hat ja schon mehr Dampf als die Saug-V6 der ehemaligen Schwester Opel.
-
V6 Benziner
Wunderbar! Und solange alle Saab-Fahrer genau davon überzeugt sind, ist der V6 praktisch nicht auf dem Markt absetzbar und die Preise richtig im Keller. Also viel Auto für richtig wenig Geld. Die Verkäufer sind aber ja nicht blöd und setzen den Preis erstmal hoch an. Manche wissen glaube ich auch nicht, dass der V6 kein Saab-Motor ist und den kein Saab-Fahrer haben will. Allerdings haben wir schon 2 Autos mit dem GM-V6 vor der Tür stehen und die Motoren gefallen uns. Dazu kommt, dass die (zumindest Saug-) Motoren wunderbar LPG-fähig sind. Daher die Frage, was da realistisch ist. 3-3,5 k EUR kann ich mir auch vorstellen. Aber doch nochmal eine Frage zur Technik: Da Opel den Motor nicht als Singlesoftturbo im Programm hatte (sondern nur als Sauger mit Ansaugklappensystemen) ist die Frage, wer die Motronik gebaut hat. Weiß das jemand? Und rein vorsorglich Fragen zum Automatik-Getriebe: Folgende Features werden vorausgesetzt: - Winteranfahrhilfe (z.B. bei Glatteis) - min. 4 Stufen vorwärts - Wandlerüberbruckungskupplung - Sportprogramm Das hat die Automatik doch? BTW: Welches Getriebe ist da drin? Vielen Dank im voraus und weiterhin viel Spaß mit den Vierzylindern (meine ich wirklich so) Ist nicht schlimm, kenn ich von einigen Treffen.
-
V6 Benziner
Eigentlich wollte ich mich auf genau diese Diskussion nicht einlassen; ich kenne ja von den Treffen (mit meinem 900-II V6) die hiesigen Meinungen. Aber trotzdem: Was glaubst Du denn, was der V6 Singlesoftturbo im 9-5 verbraucht?
-
V6 Benziner
Hallo zusammen, brauche von euch 9-5ern bitte mal eine Einschätzung, was ein V6 Benziner Automatik mit Top-Ausstatung der ersten Jahrgänge derzeit kosten darf. Karosserieform weniger wichtig; aber das Fz soll keine gravierenden Mängel und Karosseriefehler haben. Mir ist klar, dass der V6-Benziner bei den meisten von euch weniger beliebt ist. Daher dürfte der erzielbare Preis auch weniger hoch sein. Aber was ist realistisch? Im Netz kursieren Angebote ab 5k EUR.
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
Hey, wo sind eure ? In der entsprechenden Frage hatte ich konkret nach Winteranfahrhilfe gefragt. Das "Winter" ist dann zwischenzeitlich wegdiffundiert. Und das die WINTERanfahrhilfe brauchbar ist, dürfte ohne Frage sein. Technisch brauche ich die sicher nicht zu erklären. Möchte ich bei beiden V6 nicht mehr missen. Hatte ich aber auch schon vorher in anderen GM-Automaten ab '88. Und ja: Ich nutze sie auch, nicht nur meine Frau. Also Bälle flach halten. Ach ja, ich fahre seit 22 Jahren fast nur Automaten quer durch die Hersteller. Und mit WAH geht's besser. Und noch ein wichtiges Argument, dass es zu entkräften wäre: Bei kaltem Motor dreht der im Saab 900-II befindliche V6 anfangs sehr hoch, so um die 1300/min. Also mehr Drehmoment.
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
@Klaus: Welches Getriebe länger hält?
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
Danke. Schade, aber dann fällt der 9k schon wieder aus der engeren Wahl raus. Die Anfahrhilfe ist für mich (und meine Frau?) Pflicht, so hat es der Familienrat beschlossen, wenn ein Automat gekauft wird. Muss mir dann mal den 9-5 anschauen, aber den gibt's glaube ich als V6-Benziner nur mit Single-Softturbo. Spannend finde ich, dass im 900-II das bekannte GM-Getriebe verbaut ist mit den elektronischen Helferlein und der 9k das nicht hat.
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
Hi, das OPF, wie schon geschrieben. Lang ausgeschrieben ist das www.opelproblemforum.de Man möge mir zugestehen, dass ich hier auf ein anderes Forum verweise aufgrund der allgemeinen V6-Allergie vieler Saab-Freunde. Sehe gerade, dass das schon beantwortet wurde. Und: Ja, im OPF poste ich auch unter "Lehrter".
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
Hm. Klärt mich bitte mal auf, bevor ich da mit dem falschen Auto liebäugle: -Wandlerüberbrückungskupplung? -Winteranfahrhilfe? -4 Fahrstufen vorwärts? Was hat der Automat an Ausstattung, wenn schon kein Sportprogramm? Auch die letzten Modelle haben das nicht?
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
Na, dann mal herzlichen Glückwunsch! Zu einigen Fragen kann ich noch was beitragen: Was den Motor angeht, wende ich mich bei Fragen tatsächlich an ein Opel-Forum (konkret OPF). Von den V6 habe ich 2 Stück, einen im Saab 900-II und einen in einem Opel. Das Getriebe schaltet recht träge. Soll es auch, damit man auch ohne Gangwechsel leicht bschleunigen kann, ohne dass die Wandlerüberbrückungskupplung (die hat der doch auch?) wieder aufmacht. Wenn's mal zügiger vorwärts gehen soll: Es gibt den Sportmodus (S am Automatikhebel) und Kickdown:biggrin:. Meine beiden rennen mit "S" schon ganz gut. Zahnriemen alle 60tkm, ist wohl schon geschrieben worden. Nicht ohne Spezialwerkzeug, da 4 Nockenwellen. Verbrauch: Bei normaler Fahrweise nicht über 11 L/100km im Mix, sonst ist was faul. So meine bisherige Erfahrung mit den Motoren und den Automaten. TCS ist problemlos bei meinem 900-II. Funktioniert, aber träge. Was hast Du denn jetzt bezahlt? Ich möchte vielleicht auch noch einen V6 als 9000er oder 9-5er.
-
900 SE 2,5 V6 -was noch wert
Am besten zu gebrauchen sind die Antriebs-Teile, wenn man einen Vectra-A/Calibra V6 hat. Und die sind selten geworden. Bei den anderen Opel-Fz mit V6 sind nur noch wenige Teile wirklich verwertbar. Da würde ich mir auch keinen 900er zum Schlachten hinstellen.
-
Bei Saab 900 II Kühlerwechsel - Motor ausbauen????
Hi, rein interessehalber: Vor 9 Monaten habe ich bei unserem den Kühler gewechsel: V6 Automatik mit Klima. Das ging vergleichsweise einfach: Grill raus, Automatikleitungen ab und beiseite, Servoleitungen ab und beiseite, Zarge ab und weg. Kühler raus. Der TE hat auch keinen Turbo. Was ist da anders, dass es so kompliziert ist? Zumal der V6 erheblich mehr in die Tiefen des Motorraumes geht und somit auch näher am Kühler sein dürfte.
-
Welche Reifengröße muss ich bei 16 Zoll fahren?
Hi, habe auch den V6 CV mit 16" von einem neueren Saab-Modell, welchem weiß ich nicht. Habe auch 205/50 R16 87W drauf und die Felgen eintragen eintragen lassen, besser ist das. Möglich, dass es noch eine Nachtrags-ABE gibt, aber die zu finden....... Greatings, Lehrter
-
Cabrio Temperatur Anzeige und ACC Bedieneinheit
Der Fühler sitzt (bei mir zumindest) im Bereich linker Scheinwerfer hinter'm Grill und kann mit ganz wenigen Handgriffen entfernt werden. Kontakte prüfen; wenn die i.O. sind: neuer Sensor. Ist ein 12 EUR-Teil (round about).
-
Stammtisch Hannover-Braunschweig
Nun ja, dann ohne mich. Am 30.08. ist der mittlere der 3 Tage des Jahrestreffen der Community unseres Erstautos (Saab ist Zweitkutsche). Schade.......
-
habe mir einen saab gekauft nen 900II für 400€ möchte mal eure meinungen haben.
Na ja, sind doch schon viele Teile im Motorraum und im Bereich Bodengruppe / Fahrwerk baugleich Vectra-A. Tipp: Viele Sonderräder für "Opel" 5-Loch (5*110) haben den Saab 900-II und den 9-3 I und ggf noch neuere Typen im Gutachten/ABE mit enthalten.
-
225/45/17 auf 8*17 ET 35?
Hmm, die Frage war nach 225ern. 215er ist klar, und 245er möchte ich gar nicht.
-
225/45/17 auf 8*17 ET 35?
Hallo zusammen, bekommt man die o.g. RadReifenkombi auf nem Cabrio stressfrei eingetragen? Noch liegt mir die ABE nicht vor, aber dem Anschein nach sind in den ABE's immer nur max 215er freigegeben.
-
900-2 V6 zahnriemen kontrollieren
Dann mal los. Der 900-II V6 hat fast dengleichen Motor wie der Vectra-A 2,5 mit Bezeichnung dort C25XE. Im Omega gab es ihn mit der Ansaugspinne nicht. Meinen habe ich mit für den Vectra-A gekauften Teilen repariert. Es gibt aber Unterschiede in der Trägerplatte der Rollen. Gut, dass ich noch alte Schrauben hatte....... Zahnriemen prüfen: Fast nicht möglich. Das Wechselintervall von 60 t km resultiert aus dem Rollensatz, der ZR kann eigentlich 120t km. Und Rollen hat er 3. Bei meinem Wagen war der ZR angeblich auch nagelneu..........Gut, dass ich ihn samt Rollen neu gemacht habe, sonst hätte es im Motor gekracht. NW-Positionen wie beim Omega. Frage mit dem LK erst gemeint? ok, 5*110
-
Wie ich majoja02 kennenlernte ODER mein neuer 9K
Hi, da Du aus Celle kommst: Saabstammtisch Hannover-Braunschweig mit "Tagungsort" Peine Lies mal bitte http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=431638&postcount=37 Könnten gerne noch ein 900-II dazugebrauchen :-)) 9k dito. Nächsten Treffen: Sonntag, 16.08.2009, 10.00 Uhr Autohof Peine zum Frühstücksbuffet. Gruß, Lehrter