Zum Inhalt springen

Paul

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Paul

  1. Paul hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Manni, das sieht toll aus! Mein Kniebrett und Teppich hat auch ein Blaustich wurde ich sagen.
  2. Paul hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe auch Trim Code C24 aber rote Ledersitze, falls ihr Bilder habt von der C24 Innenausstattung wäre ich auch dankbar. Ist das Blau wie der Sitz rechts im 2. Bild von oben auf dieser Seite: http://www.paradisesaabs.com/saab-seats.html
  3. Colorado Red Ich habe einen MY 1984 mit roten Ledersitzen. Allerdings ist die Interior Code C24 (unter der Haube auf dem Radlauf rechts) und sonst ist Armaturenbrett schwarz, und Teppich, Kniebrett und Hutablage grau. Deutet das drauf hin, dass die Sitze mal ausgetauscht worden sind? Ich habe übrigens Colorado Ledertönung vom Lederzentrum bestellt und es sieht eher braun aus. Hat jemand diese Tönung auch schon bestellt?
  4. Paul hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Wir möchten uns auch bei Jörg und die Orga bedanken! Ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=0yQQZPkHvBU
  5. Danke nochmal hft! Und ab Mj 89 wird das Taktventil vom Motorsteuergerät getaktet? (unser nächster Umbaupatient hat nämlich MJ1989 Steuergerät drin!)
  6. Danke hft! Meinst Du der Filter mit Teile-Nr. 75 32 054 ? Wenn ja, sehe ich im EPC, dass er 3 Schlauchanschlüsse hat. 1. Von der Tankentlüftung and 2. Von der Ansaugbrücke. Wo geht der 3. Schlauch hin?
  7. So, ich habe eine andere Prüfstelle aufgesucht und festgestellt das der Aktivkohlefilter fehlt. Ich habe einen letzte Woche gekriegt und am WE eingebaut. Nun ist die Frage wo schliesst man das Taktventil an? Bekommt er ein Signal vom Motorsteuergerät? Normalerweise ist der Stecker dafür im linken Kabelbaum der direkt aus dem Sicherungskasten kommt. Hat jemand einen Stromlaufplan für das Aktivkohlesystem? Im Bentley ist gar nichts. Danke und Gruss Paul
  8. Hallo, ich habe einen 1984er 16V Turbo umgebaut damit er Euro 2 kriegt. D.h. Kniestück mit Lambda Flammrohr Edelstahl-Kat 538er Steuergerät und Kabelbaum aus einem 1988er Turbo Jetzt muss ich alles irgendwie eintragen und TÜV machen damit ich ihn anmelden kann. Allerdings sind die Edelstahl-Kats von Matrix nur ab Erstzulassung 11.85 genehmigt. Hat jemand schon einen Turbo von vor 11.85 umgerüstet? In Prinzip ist das Motor nun von 1988, aber der TÜVer hat sich gestern quer gestellt wegen Baujahr, kW und Schlüsselnr. Danke und Gruss Paul
  9. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, ich habe das 2.4 Bosch-System in meinem 1989 900 16V Turbo Das Leerlaufventil schließt nicht nachdem der Motor warmgelaufen ist. Beim Starten sinkt die Drehzahl auf 900-1000. Dannach steigt sie langsam auf 1200 und bleibt da. Das Interessante dran ist, wenn ich den Stecker vom Leerlaufventil abziehe, sinkt die Drehzahl auf 900 und der Motor läuft wie normal. Komischerweise kann ich den Stecker wieder drauf tun und der Motor läuft normal weiter ohne das Leerlaufventil wieder zum öffnen. Ich glaube, das Steuergerät wartet auf ein Signal, bevor es das Leerlaufventil schließt. Dieses Signal simuliere ich anscheinend indem ich den Stromkries vom Leerlaufventil unterbreche. Weißt jemand wo dieses Signal normalerweise herkommt? Das blau-weisse Kabel am Leerlaufventil geht direkt zum Steuergerät und das Rot-blaue zum LMM, Temperaturfühler und Taktventil am AKtivkohlenfilter über ein Relais. Alle 3 funktionieren. Die Spannung am Leerlaufventil ist 12V wie im Bentley beschrieben. Die Spannung an Klemmen 7 und 33 des Steuergerätes ist auch in Ordnung. Ich habe schon alle üblichen Leerlaufprobleme ausgeschlossen: LMM - 4 verschiedene probiert, kein Unterschied Leerlaufventil - 3 verschiedene probiert, kein Unterschied Steuergerät - 2 verschiedene probiert, kein Unterschied Drosselklappenschalter - 2 verschiedene probiert, kein Unterschied, 4-mal eingestellt Bypassventil - neu Temperaturfühler - neu Aktivkohlenfilter - so gut wie neu Lambdasonde - new Kraftstoff- und Systemrelais ausgetauscht Alle Unterdruckschläuche im Motorraum sind neu. Es gibt auf keinen Fall undichte Stellen. Bin am Ende und für jegliche Tips dankbar! Danke Paul
  10. Habe auch 2 davon. Ich habe sie zusammen mit 2 Fensterhebermotoren bei Ebay ersteigert. Habe neulich sie bei Ebay reingesetzt aber, bin sie nicht los geworden. Gruss Paul
  11. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Taktventil ist ganz vorne links im Kotflügel. Es hat Teilenummer 83 28 783 und hat was mit der Lambdasonde zu tun. Angeblich soll es pulsieren während der Motor läuft.
  12. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weiss jemand was das Taktventil für eine Funktion hat? Ich habe die ülichen 1500-Drehzahl-Probleme und meine Werkstatt hat das Taktventil und der Luftmassenmesser ausgewechselt, aber es hat sich nichts geändert. Ich glaube nicht, dass das Taktventil was damit zu tun hat und will es zurückgeben. Danke und Gruss Paul
  13. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kennt sich jemand mit Sony Autoradios aus? Ich versuche gerade ein Sony MDX C7890R in meinem 89er 900 T16S zu installieren. Ich habe einen Adapter aus dem Sony-Kabel und den alten Saab-Stecker gebastelt. Jetzt das Problem: Das Gerät spielt MDs perfekt, aber das Radio findet keine Sender. Brauche ich vielleicht einen Adapter für die Antenne? Der Stecker passt und ich dachte, es musste eigentlich funktionieren. Ich habe leider keine Betriebsanleitung, da ich das Teil bei Ebay gekauft habe. Aber bei diesem Sony-Radio http://www.sony.de/downloadfiles/3227561211.pdf ist die Rede von irgendwelche Antennenadapter für Autos mit ISO-Norm-Antenne. Hat der Saab so eine Antenne? Ausserdem für die Stromversorgung: Der Saab-Zündschalter hat eine Zubehörposition oder? Danke und Gruss Paul
  14. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Problem gefunden Den Ledersack habe ich hochgezogen. Es gibt so eine Halbkugel, die ganz unten an der Schaltstange in so einem Flansch sitzt. Die Halbkugel hat einen Mitnehmer, der verhindert, dass der Schalthebel dreht. Der ist bei mir abgebrochen. Habe ein Neues bei Flenner bestellt. Danke Paul
  15. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Danke Helmut und Ben-mc! Ja, der ganze Hebel dreht sich. Ich glaube man kann auch den Lederschaltsack einfach abziehen. Ich versuche es irgendwann heute.
  16. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Schalthebel in meinem 89 T 16S dreht. Ich kann noch normal schalten, aber ich furchte irgendwann bricht der Hebel beim Fahren ab. Was ist passiert und wie kann ich den Schaltsack (Lederversion) ab machen? Geht das ohne das Mittelkonsol komplett auszubauen? Danke Paul
  17. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich bin Brite, aber wohne in Berlin seit fast 10 Jahren. Ich fahre Saab seit 2 Jahren. Trotz ein paar Probleme bin ich vollkommen zufrieden und will sonst kein anderes Auto fahren - na ja, zumindest bis ich mir ein Aston Martin leisten kann. Beruf: Übersetzer Hobbies: Gitarren, Kochen http://paulrowley.bei.t-online.de/saab1.jpg
  18. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kettending Doch Helmut, bei meinem Bj89 gibts 2 von diesen Schalter unter dem Beifahrersitz. Eins für Fasten Seatbelt und eins für die Sitzheizung.
  19. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sitzheizung Danke Jungs, Ich glaube, es kann nicht am Sitzheizungsregler liegen, da laut den Schaltplan ist der Beifahrersitz nicht davon Abhängig. Es wird direkt vom Sicherungskasten und vom Massepunkt neben der Handbremse mit Strom versorgt. 12V kommt auf jeden Fall bei dem Sitz an. Ich glaube es kann nur am Thermostat oder an diesen Schalter (dieses komische Kettending) unter dem Sitz liegen. Ich versuche den Schalter unter dem kurzzuschliessen, bevor ich den Sitz nochmal ausbaue.
  20. Paul hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... aber gehört zu jedem Saab 900 Forum! Bei mir funktioniert die Beifahrerseite nicht. Der Strom kommt an, aber der Sitz wird nicht warm. Ich habe schon den Sitz 2 Mal ausgebaut und den Bezug für die Sitzfläche abgemacht. Es gab nur eine kleine Brandstelle wo es mal gefunkt hat. Das war gleich neben dem Thermostat und das Draht war nicht kaputt. Ich habe auch den Thermostat auswechselt und das hat nichts gebracht. Laut meinem Messgerät scheint der Stromkreis im Sitz in Ordnung zu sein. Allerdings muss ich zugeben, dass ich wenig Ahnung von Widerstand habe! Was für einen Widerstand misst ihr bei den Heizelementen im Sitz? Danke und Gruss Paul

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.