Alle Beiträge von maasel
-
neu hier nach und stolz
um die Verwirrung noch zu steigern: 90er CC ohne Airbag mit Lenkradverstellung (war mein erster 9k) 94er CS mit Airbag ohne Lenkradverstellung 97er Aero mit Airbag und Lenkradverstellung Achso, da wir ja jetzt Autos zählen: 40! :00000409 ...und tiefer sitzen beim Aero: das ist nach meinem Empfinden unwesentlich mehr als 1 cm.
-
Alte Kupplung gleich weniger Leistung?
Hallo Turbotobe, wenn die Kupplung durchrutscht, steigt die Drehzahl an, aber Du wirst nicht oder nur kaum schneller. Ist deutlich spürbar. Der Grobtest für die Kupplung: vierter oder fünfter Gang rein, Handbremse anziehen, Motor auf ca. 2000 U/min bringen, Gaspedalstellung halten und zügig einkuppeln. Motor abgewürgt = Kupplung noch gebrauchsfähig, Motor dreht = Kupplung im Eimer. Natürlich aufpassen, dass vor dem Fahrzeug freie Bahn ist. Sollte man aber nicht zu oft machen, da die Belastung für alle Bauteile recht hoch ist. Gruß Marcel
-
mal wieder ein klitzekleines Problemchen
Jungs...Jungs! Oh Mann, ich geb' auf! :heulsuse 'ne Hand voll Saabfahrer und die Zanken sich hier auch noch. Wenn wir so weitermachen werden wir aussterben genau wie das deutsche Volk...
-
immer noch check engine und Lambdasonde
@der41kater: Hast natürlich recht, was die Gemischbildung angeht. Ich war mit meinen Gedanken bei der Ermittlung der angesaugten Luftmenge und dafür reichen dem Aero zwei Sensoren, Druck und Temperatur. Jeder der Sensoren (MAP, Lufttemp., Wassertemp, Lambdasonde)kann zu einem überfettetem Gemisch führen, deshalb ja der Tip mit dem Prüfen der Steuergerätewerte - dafür gibt's das ja. @griffin: Ich war nur ein wenig von der Aussage "Die T5 bestimmt Luftmasse mit einem MAP Sensor aus der Temperatur der Ansaugluft, und des Drucks" verwirrt und dachte Du redest von drei Sensoren. Ach und bevor ich es vergesse, der Klassiker verstopfter Luftfilter ist noch gar nicht gefallen. Und auch gleich mal schauen, ob die Ansaugwege frei sind, sonst wird's Gemisch auch fett! Grüße Marcel
-
mal wieder ein klitzekleines Problemchen
Na, sooo schlimm kann das Auswechseln des Schlauches ja auch nicht sein. Auf die Schnauze fallen kann man auch in der teuersten Schmiede. Kostet halt was mehr. Und nur weil er der deutschen Sprache nicht so 100%ig mächtig ist, muss er ja nicht gleich zwei linke Hände haben. Also wenn er bis jetzt gute Arbeit gemacht hat - ab zum Ali! Und.... ruhig Jungs, wir wollen uns doch hier nicht :streit So macht doch viel mehr Spaß :bier Salem aleikum! Marcel
-
mal wieder ein klitzekleines Problemchen
Also zumindest beim 900er ist nix mit Kupplung entlüften ohne Druck. Ich kann mir nicht vortellen, dass es beim 9k besser flutscht. Aus irgendeinem Grund will die Bremsflüssigkeit nur mit Druck da rein... Damals habe ich mir allerdings selbst geholfen und aus einem alten Bremsflüssgkeitsbehälterdeckel und 'nem alten Autoventil selbst eine Druckbefüllung gebastelt. Nimm die beiden Utensilien mal mit zum Ali und dann klappt das schon... :thumbsup Aber nicht zu viel Druck, sonst :target1
-
immer noch check engine und Lambdasonde
Ja aber... der MAP Sensor ist doch schon der Heini, der den Saugrohrdruck erfasst!? Und dann noch Ansauglufttemperatur in dem silbernen Röhr, was vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke geht. Ich hätte nicht gedacht, dass das so reicht - find's aber super, wieder ein Teil das nicht kaputtgeht! :00000449 LMM's sind immer reichlich teuer! Ist denn jetzt der Stecker unterm Sitz schon ein OBD Diagnosestecker?
-
immer noch check engine und Lambdasonde
Unterm Beifahrersitz? Beim 9k? :confused2 Noch eine dritte Variante? Ich kenne nur den Diagnosestecker im Motorraum bis 94 und dann mit OBD unterm Lenkrad! Kann da noch jemand anderes weiterhelfen? Steuergerätesicherung ziehen führt übrigens bei meinem Aero nicht mehr zum Löschen des Fehlerspeichers, die Fehler sind dauerhaft abgelegt, selbst wenn sie nicht mehr anliegen und die Batterie abgeklemmt wird.
-
immer noch check engine und Lambdasonde
Na, die Rede wird wohl vom 94er Aero sein...der hat in der Tat keinen LMM. Weiß der Geier wie die Luftmenge bestimmt wird, aber es geht. Is 'n bischen wie Zauberei, das! Hast Du denn den Fehler vorher ausgelesen, bevor Du gelöscht hast? Ist Dein Aero schon mit OBD(DiagStecker unterm Lenkrad)? Falls ja, mal zum freundlichem Boschdienst um die Ecke flitzen, ich hab' nicht schlecht gestaunt, was das Steuergerät da so alles an Daten rausrückt! Hast Du schon eine neue Lambdasonde verbaut, oder nur die Masseverbindung hergsetellt? Weil kaputt gehen die auch schon mal... Falls Du allerdings den Fehler gelöscht hast und gleich nach dem Einschalten der Zündung war wieder einer gesetzt, würde ich woanders suchen, eine defekte Lambdasonde(Heizung mal außen vor) kann nur im warmen Zustand erkannt werden. Gruß Marcel
-
Motorlager von elkparts zum halben Preis
Hallo zusammen, einen erholungsreichen Pfingstmontag Euch allen! Bei elkparts habe ich Motorlager gefunden, die umgerechnet 90 Euro kosten würden, also die Hälfte wie bei Flenner&Co: http://www.elkparts.co.uk/product_info.php/cPath/23_699_708/products_id/1758 Es würde sich sogar trotz der unverschänten Versandkosten von 50 Euro lohnen. Sind allerdings keine Originalteile. Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit elkparts und den Lagern? Mich interessieren auch die Superflex Buchsen für die Drehmomentstütze, hat die schon jemand im Einsatz? Grüße Marcel
-
Probleme mit der Tankanzeige
Hab' am WE mal die EDU durch eine andere ersetzt - es geht! @Sören: nix zu früh hier - das war der entscheidende Tip! :00000944 Ich wär' nicht drauf gekommen, daß das eine "Reihenschaltung" ist sondern vermutet, daß die EDU das Tanksignal parallel verarbeitet. Gruß Marcel
-
neu hier nach und stolz
Also wat denn jetzt? Zählen wir hier Forum-User, 9k Fahrer oder 9000er? Also in letzteren Fall dürfte ich noch einen hinzufügen...;-) User und Fahrer ist nur einer.
-
neu hier nach und stolz
Huch, ganz vergessen: 16 ! ...und Chrispy: Herzlich willkommen unter den 9k Fahrern, die die Blinkerkontrollen nicht sehen können.... :00000732 @ turbo9000: jooo, da könnt ma wat machn....mmmmh, mit nem 30er Raid oder Momo könnt ich wieder drübergucken, ahhh, jetzt hab ich's: Ich bau so'n Riesenruder aus'm w124 ein! Leider habe ich das Problem egal ob normales oder Airbaglenkrad, CC oder CS, normale oder Aero Sitze, Lenkrad verstellbar oder nicht... habe ich was vergessen? Meine Haare kratzen übrigens auch am beschiebedachten Himmel - aber nur morgens, wenn ich von der Arbeit komme bin ich kürzer... :urrg
-
neu hier nach und stolz
Hallo Chrispy, also ich habe das gleiche Problem wie Du. Bin auch ein kleiner Sitzriese... bei normaler Sitzeinstellung kann ich die Blinkerkontrollampen nicht mehr sehen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art Sitze es sich handelt, auch Aero Sitze schaffen hier keine Abhilfe... Sitze ohne Höhenverstellung gab's im 9k nie...oder? Eigentlich habe ich mich dran gewöhnt, aber gelegentlich passierts mir, dass ich deshalb den Blinker vergesse auszuschalten... Irgendwann wollte ich mal den Sitz ausbauen, um zu gucken, ob ich irgendwo ein paar Millimeter runter kann. Gruß Marcel
-
Einbau Lautsprecher im Heck "CS"
Mmmmh, also in meinem CS sind die Lautsprecheraufnahmen mit sechs Muttern befestigt. Um die einzubauen habe ich allerdings auch nicht die Lautsprechergitter ausgebaut. Etwas fummelig, geht aber. Einfach den Teppich unter den LS Gittern an den Seiten aushängen und mal dahinter gucken, da sollten auch die Kabel zu sehen sein. Die Lautsprecher vor dem Einbau auf die Trägerplatte montieren und das ganze dann mit den sechs Muttern befestigen. Gruß Marcel
-
9000 Automatik kein Kraftschluss mehr
Hallo Driver66, Automatikgetriebe habe ich nicht viel Ahnung von, da kann ich Dir nicht helfen. Aber bei der EDU bin ich mir ziemlich sicher, dass sie mit drei Lampen beleuchtet wird. Gruß Marcel
-
9000 Aero - was soll das?
@ Lukas: Du meinst die Vergussmasse, mit der die ganze Elektronik vergossen ist. Die Zündspulen sitzen jeweils in einem eigenen Gehäuse, das mit Öl zur Kühlung befüllt ist. Wenn die DI's altern werden die schon mal undicht und die "Kühlflüssigkeit" läuft aus, was dann auch zum verbrannten Geruch führen kann. Wegen mangelnder Kühlung gehen dann die Spulen flott über die Wupper...
-
Qualität hat eine Namen
Also mit dem 124er Mercedes mit 200er Dieselmaschine den ich vor meinen CS hatte, kann wohl von der Robustheit kein Saab mithalten. Unkaputtbar das Ding. Aber was hilft's, wenn man sich nicht drin wohlfühlt? Und das Temperament erst! Neee, dann schraub ich doch lieber 'n bißchen... :901 Obwohl ich schon sagen muß, dass der 9000CC bis auf Wasser im Tank und gerissenem Keilriemen auch probemlos gelaufen ist. Kann ich leider von meinem CS nicht behaupten, der erinnert mich wieder an den 84er 900Aero, an dem hatte ich nacher so ziemlich alles mal getauscht...
-
Komisches knacken in der Karosse!
Oha, vorderer Querlenker! Ich glaube dass die Belastung an diesen Schrauben zu hoch ist für Basteleien, deshalb würde ich den Fahrwerksträger an der betroffenen Seite austauschen. Dürfte für die linke Seite recht einfach sein, da sie sich zum Getriebeausbau abklappen läßt; die andere Seite ist aufwändiger, da der Motor auf diesem Halter thront. Ist doch so, dass zwei der vier Schrauben im Fahrwerksschemel sitzen und zwei in der Karosserie? Mist, im Januar zerlegt und jetzt weiß ich's schon nicht mehr. Schweißen an dem Fahrwerksschemel würde ich auf gar keinen Fall, das muß an der Stelle unbedingt elastisch bleiben. Gruß Marcel
-
abblendlicht brennt ständig
Ja, müßte eigentlich bei allen Modellen eine Sicherung für das Day Running Light vorgesehen sein. bei meinem CS ist das übrigens nur eine Sicherung. Der Vorbesitzer hat mir das Auto mit defektem Lichtschalter als Mangel verkauft. Musste mir das Lachen verkneifen - als ich dann um die Ecke war habe ich die Sicherung gezogen. :jump Grüße Marcel
-
9000er - Worauf beim Kauf achten - wieviel ausgeben?
Hallo Thomas, fahre zwar einen CS, würde Dir aber trotzdem einen CC empfehlen - der CC Sauger 2l war wesentlich pflegeleichter als der 2.3l CS. Keine Probleme mit den Ausgleichswellenketten, außerdem habe ich subjektiv den Eindruck, dass die B202 Motoren länger dicht hielten. Empfehlenswert ist der Turbo - kräftig und trotzdem sparsam. Verhältnismäßig gut erhaltene Exemplare wechsen häufig schon für dreistellige Beträge den Besitzer. Auf Rost an Türen und Radläufen achten und die ganzen üblichen Sachen natürlich auch - nachvollziehbares Checkheft mit Rechnungen ist was feines.... Grüße Marcel
-
Diagnose Stecker ausgewandert!
Hi Martin, Du hast recht, da isser ja! Vielen Dank! Da werde ich ihm wohl mit einem Diagnosegerät zuleibe rücken müssen, obwohl - die CE Lampe blinkt immer sechs mal kurz, einmal lang...Du weißt nicht zufällig, was das ist? Gruß Marcel
-
91-er Saab 9000 gekauft, ein paar Fragen...
Hallo zora, herzlich willkommen im Forum und viel Spaß mit Deinem Saab! Optimalerweise hättest Du ja schon besser einen Turbo gekauft, ich hoffe Du bist nicht enttäuscht über das fehlende Drehmoment im Gegensatz zum Volvo. Mein 2,3er ist recht durstig und braucht Drehzahl um so richtig in Wallung zu kommen - Drehmomentpeak von 205 NM leider erst so um die 4000 U/min. Bei 190 tkm verdienen so langsam die Steuerketten etwas Aufmerksamkeit - am besten wäre, wenn die schon mal getauscht worden sind. Die Lambdasonden sind auch schon mal ein wenig schwächlich bei dem Alter und den Kilometern, was sich in erhöhtem Verbrauch niederschlägt. Die Zündkassetten geben auch gelegentlich den Geist auf, kündigt sich aber meistens vorher mit ruckeln an. Vor dem Ölwechsel würde ich den Motor warmfahren. Grüße Marcel
-
Diagnose Stecker ausgewandert!
Hallo zusammen, ich brauche nochmal Euren Rat. Als ich an meinem 97er Aero was am Diagnosestecker nachsehen wollte - siehe da - gähnende Leere wo man normalerweise die Stecker findet! Weiß jemand wo die gelandet sind? Oder habe ich hier schon ein Auto mit OBD? Und wenn ja, wo ist der Stecker dann? Dank und Gruß Marcel
-
Komisches knacken in der Karosse!
@turbo9000: Ist die Platte nicht eingeschweißt? Falls nicht, ab zum Saabhändler des Vertrauens und neue Platten geholt! Und dann alles was ich oben geschrieben habe vergessen!