Alle Beiträge von maasel
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Also 90 Euro für die Handpumpe zum Prüfen des Öldruckschalters werde ich nicht ausgeben. Ich habe ein paar gute Manometer hier liegen, damit und mit Fahrradstandpumpe werde ich wohl was bauen; lässt sich sicher besser dosieren als mit Kompressor. Der Druck im erhöhten Leerlauf bei 2000 U/min lag wie vorher schon gemessen bei 2,8 bar, also knapp im Soll. Ursprünglich gewechselt habe ich den Öldruckschalter wegen Undichtigkeit. Ärgerlich, Metzger hatte ich bis jetzt zu den besseren Ersatzteillieferanten gezählt.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Zwischenzeitlich war bei mir auch die Öldruckleuchte wieder an; nur wenn richtig warm und nur im Leerlauf. Das Manometer zeigt 1,2-1,4 bar an während die Kontrolleuchte an ist. Werde also als nächstes die Massepunkte kontrollieren und habe einen Öldruckgeber mit Saab Verpackung gekauft. Ich überlege wie ich beim Teil das derzeit verbaut ist auf der Werkbank den Schaltdruck ermitteln kann.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Dass man an den vierten nicht dran kommt erahnt man schon auf Deinem Bild. Beim nächsten Mal würde es ohnehin eher auf eine komplette Revision hinauslaufen. Ich sehe das nicht ganz so schwarz, wenn das passieren sollte dann hätte ich beim Zusammenbau einen Fehler gemacht. Hier war es übrigens nicht das 3. Pleuel-, sondern das 3. Hauptlager, wie auch hier öfters zu lesen. Alle Lager mit normalem Verschleiß, bis auf das 3., das war zerrissen. Grund dafür ist, dass diese Lagerstelle nicht rund läuft, deutlich zu sehen an den einseitigen Laufspuren auf der KW. Habe ich geläppt und wieder zusammengebaut; wenn es so nochmal 10 Jahre und 100tkm hält bin ich zufrieden. Hat ja bisher auch knapp 300tkm funktioniert.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
OK, beim nächsten Mal...
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Ich habe nichts gefunden was nach Kolbenbodenkühlung aussah. Haben das alle? Hat jemand ein Bild?
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Einen Satz Lagerschalen später messe ich einen Öldruck von 1,4bar im Leerlauf und 2,9 Bar bei 2000 U/min @80°C am Ölfilter. Mein 9k Handbuch schreibt für den B234 mindestens 2,7 Bar bei 2000 U/min @80°C; demnach wäre ich knapp im soll. Hat jemand die Werte für den 9-5 B235? Erik, warum ist die blöd? Ging äußerst schnell und einfach.
-
Frage zur Getriebeaufhängung
man kommt nicht gut dran, aber wenn es mit dem Faulenzer angehoben ist reicht es. Den Rahmen muss man nicht aufklappen. Vorarbeit gab es keine.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Ohne Gasanlage möglicherweise. Bei meinem muss der ganze Schlauch und Leitungskram erste beiseite damit ich an die obere Schraube vom Starter komme. Ja, exakt den habe ich letzte Woche gewechselt, seitdem ist die Öldrucklampe an wenn warm. Der alte war undicht. Ich würde schon gerne den tatsächlichen Druck wissen und nicht im trüben fischen - vielleicht der neue Schalter, vielleicht zu wenig Druck wegen verschlissenen Lagern oder Verkokungen. Der Motor läuft ruhig.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Dieser Fred hatte zwar diese Woche den 10. Geburtstag aber das Thema passt. Wo schließt man sinnvollerweise den Druckmesser an? Anstelle des Öldruckschalters ist nicht so optimal weil ja der Starter dafür raus muss.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
-
Frage zur Getriebeaufhängung
Ne andersrum, hatten wir doch schon diskutiert, das Getriebe will nach unten und versetzt den Lagerpunkt im Lager nach oben.
-
Frage zur Getriebeaufhängung
Ja, 0° um. Wie turbo9000 schon vermutet hat klassischer Durchhänger. Das neue sieht im eingebauten Zustand in etwa so aus wie das alte im ausgebauten Zustand.
- Bremse
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Da schreibste was Klaus. Theoretisch ist mir das klar, allein zur Praxis ist es nicht gekommen. Hole ich nach.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Wie versprochen das Bild aus Kofferraumperspektive. "Innenschweller" ist etwas mißverständlich, Längsträger trifft es besser.
-
Frage zur Getriebeaufhängung
Ne, stimmt. Ich hab' Käse geschrieben. Werde berichten, wird aber wahrscheinlich nächste Woche.
-
Frage zur Getriebeaufhängung
Aber die Schwerkraft geht im Oberbergischen nach unten...
-
Frage zur Getriebeaufhängung
Das Loch ist auf dem Bild unten, an meinem Getriebe ist es oben. Ich schau nochmal genau beim Ausbau.
-
Frage zur Getriebeaufhängung
Mein "Automatik" Neuzugang überträgt im Leerlauf Vibrationen vom Motor auf die Karosserie. Ich führe das auf das Lager am Getriebe zurück und würde behaupten es ist um 180° verdreht. Auf dem Bild sieht es so aus als könnte sich das Gummi von der Metallhülse gelöst haben. Jedenfalls ist es häßlich und ich liebäugele mit einem Neuteil - weiß jemand ob das mit dem Schalter identisch ist? Schwedenteile und Skandix bieten nur für Schalter an, bei maptun gibt es das gleiche Teil ohne Einschränkungen: https://www.maptunparts.de/motor/motoraufhangung/293880/engine-mount-bush-saab-9000-85-98.html
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Wenn die nicht brennen soll durchaus empfehlenswert. Durch dieses Rostloch schaut man in den Innenschweller und ganz am oberen Rand eben auf die Kofferraumverkleidung. Wenn ich dran denke mache ich morgen ein Bild vorm zusammenbauen.
-
? Was ist das ?
Dazu kommt noch: völlig egal wie zerbröselt diese Konsolen sind, ich habe noch nie einen Totalausfall erlebt. Selbst dann nicht wenn man schon von einer Seite die Schraube sehen konnte (also wie oben zu sehen) hat sie den Querlenker noch gehalten. Was allerdings dann so abenteuerlich aussieht, dass bei mir der "Musste-JETZT-machen" Impuls ausgelöst wird. Sollbruchstelle kommt auf den Betrachtungswinkel an - mir würden da jetzt eher nach 5-6 Jahren abreißende Schrauben eines deutschen Fahrzeugherstellers einfallen.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Als Info für alle diejenigen die ihren 9k pflegen und noch lange fahren wollen ein Hinweis auf häufige Roststellen, die nicht in der Kaufberatung stehen. Neben den klassischen Stellen Fensterrahmen, Stoßdämpferaufnahme, Reserveradmulde, Endspitzen, Wagenheberaufnahmen und Kotflügel habe ich besonders oft Rost an folgenden Stellen gefunden: - Längsträger hinten am Anschluss zum Heckblech - Längsträger neben dem Auspuffbogen vor dem Endtopf - Radhäuser innen an den Unterkanten beide Seiten jeweils links und rechts vom Stoßdämpfer - Befestigungspunkte der Brems- und Kraftstoffleitungen - Befestigungswinkel der Kunststoffabdeckungen für die Hinterachsaufhängung beide Seiten - Längsträger hinter der Hinterachse beide Seiten - hinteres Blech im Tankeinfüllstutzen - Gummistopfen am Unterboden Lasst Euch nicht von intakt aussehender Unterbodenbeschichtung blenden, ist die uneben oder hat braune Ränder dann besteht Handlungsbedarf, ohne Ausnahme. Hier ein paar Bilder von einem Fahrzeug dass mir als Karosseriemäßig gut im Schuss verkauft wurde, achtet mal auf die beiden Stellen die ich noch nicht aufgemacht habe, Winkelblech vorm rechten Hinterrad und die Befestigung der Leitungen:
-
6-Gang im 9-3
Hallo zusammen, weder im Forum noch im Web habe ich eine zuverlässige Antwort auf die Frage gefunden ob es im 9-3I ein 6 Gang Getrieb ab Werk gab. Nach meinem Wissen gab es für Diesel und Benziner bis MY02 ausschließlich 5 Gang Getriebe, im 9-3II dann für Diesel (abgesehen vom kleinsten) und ebenso für die stärkeren Benziner werksseitig 6 Gänge in Form des F40 Getriebe. Kann man das so stehen lassen?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Und da isser wieder. Warum ich das wohl schon geahnt habe? Netter Anbieter, aber Beratungsresistent. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-aero-9000/1633803494-216-1028