Zum Inhalt springen

blutzeuge

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blutzeuge

  1. @patapaya: ja den nick hab ich mir gegeben bevor ich wusste was es damit aufsich hat @bantansai: ja der thread hat mich schon sehr erleuchtet, aber die 3 möglichkeiten (oder mehr ? bin net soweit gekommen bisher) sind halt schon sachen bei denen man abwägen sollte (will ich meinen). aber im moment ist sowieso winter, also bleibts dach zu danke für die guten worte
  2. vielen dank, bin schon am lesen und lösungen sammeln :D
  3. So, jetz isses soweit: er fährt :D zwar noch mit roten Nummern, aber er machts. Kein CE oder ähnliches, ich bin ehrlichgesagt ziemlich froh :D Wir ham ganz einfach den Steuergehäusedeckel getauscht, verkittet und das (jetz "neue") 90000km Aggregat mit eben jenem Steuergehäusedeckel vom alten Motor eingebaut. Aber nun das Interessantere :P Wir haben natürlich nach Ausbau den "defekten" Motor sofort auseinandergenommen und konnten folgendes feststellen: -Ölwanne voll mit Metallsplittern -Pleuellager an Kolben 2 hat sich auf die Lagerschale der Kurbelwelle aufge"schweisst" -das Öl sah nach 30k Intervallen aus und auch der Rest des Fahrzeugs sah nach einem sehr sadistischen Fahrer aus. (ich hol mal n paar Bilder, aber da haben wir das schlimmste schon weggemacht) Jetzt fehlen noch ein wenig Dellenbehandlung, eine neue dritte Bremsleuchte und das Verdeck (Flechtenbehandlung). Eine Frage hätte ich noch: die Verdeck"klappe" (also dort wo das Verdeck ist wenn es "offen" ist) wird ja Hydraulisch angesteuert? Nun liegt eben dort das Problem, sie geht 5 cm auf und nichtmehr weiter, erst wenn mann mit der Hand hilft gehts weiter und dann auch Problemlos bis zum Schluss. Ist es also möglich dass einfach Druck fehlt und sich das mit nachfüllen von Hydrauliköl beseitigen lässt ? Oder ist die Pumpe hin ? Guten Rutsch und frohes Neues Ole
  4. Tach, und schon der GAU. Musste heute feststellen dass die Steuergehäuseabdeckung bei den Motoren unterschiedlich ist....nach Recherche kam dann raus, dass der Motor vom 9k ein B204E ist. Nun bitte ich um Hilfe. Ist es möglich eben diese sich unterscheidenden Teile vom B204L an den B204E dranzukloppen? Also die ganzen Nebenaggregate und Umlenkrollen. Der Block ist ja der gleiche Bin grad leicht angeranzt weil ich gehofft hatte, heute wieder mit Verkabelung usw. anzufangen. Schonmal danke und grüße aus dem Süden Ole
  5. Hallo, bei dem 9-5 meiner Eltern (MY00) funkitoniert oben genannte Methode nicht bzw ich stell die Climatronic immer falsch ein. Die Luft kommt bei sämtlichen Einstellungsmöglichkeiten immer noch aus den Fußdüsen. Wie genau ist diese denn einzustellen? Suche mit Rauch hat nichts ergeben. Schonmal danke gruß Ole
  6. Hallo, Die Suchfunktion soll Wunder wirken http://saab-cars.de/showthread.php?t=21649&highlight=z%FCndschloss
  7. Jo dann hoff mer mal Jo ich schreib auf jedenfall mal meine erfahrungen hier rein :) wünscht mir glück ole
  8. Hey Und der Motorcode ist trotzdem der gleiche ? Irgendwie widersinnig Meine Zweifel feiern grad Party Naja ich mess ihn mal ab wenn er raus is Hat sonst noch wer Senf zum hinzugeben ? Gruß Ole
  9. Hallo, da kein passendes Thema da war, mach ich ein neues auf :) ich hab vor kurzem ein 900II cabrio MY96 mit Motorschaden günstig erstanden. Ich könnte zwar den Motor reparieren, aber hab hier auch noch den (eigentlich) gleichen Motor aus nem 9000er MY97 rumliegen?! Nun würde ich gerne wissen was denn genau anders gemacht werden muss. Sprich: Ist der Tausch ohne weiteres möglich ? Mal abgesehen von n bisschen Arbeitszeit und dreckigen händen Der Vorteil wäre, dass ich dann mit dem guten Motor aus dem 9k fahren könnte (un evtl die letzten paar Sonnenstrahlen mitbekomm) und den aus dem 900II in aller Ruhe wieder gesund mache. Schonmal danke für die Antworten und grüße aus dem relativ wolkigen Süden Ole
  10. Also die Oktanzahl spielt da definitiv eine Rolle, da LPG ja jenseits der 100er Grenze liegt. Ist somit Zündunwilliger und lässt sich somit höher verdichten. Also stimmt das mit dem Funken. Die Gasanlage schonmal an den Tester gehängt ? Meine eigene (ESGI) hat zum Beispiel viel zu lange Öffnungszeiten gehabt, weil eine Düse falsch saß. Hat dann im Leerlauf geruckelt wie n alter Eicher Diesel. Vllt hat die Anlage ja auch n Fehler gespeichert. greetz
  11. blutzeuge hat auf aZtec's Thema geantwortet in 9-5 I
    mit 16 ? is deine mutter gefahren ? oder hat sich das gesetz schonwieder ohne mich geändert ? naja in den "technischen" theoriestunden lernt man sowas sicher auch nicht was lernen wir aus der sache?! benziner sin eben doch besser und lassen sich (ausser bei der oktanzahl) auch nicht falsch betanken :D greetz edit: ok, hab was überlesen was das fahren angeht :P und insofern sorry für off topic
  12. blutzeuge hat auf blutzeuge's Thema geantwortet in 9000
    war mir einfach unsicher
  13. blutzeuge hat auf blutzeuge's Thema geantwortet in 9000
    sodele, kopf is vom planen zurück und *tadaa* er war nicht plan jetz wüsste ich gerne wissen mit wieviel drehmoment man die schrauben von den nockenwellenlagern anzieht, da dies nicht im WIS steht? wiedermal danke leute
  14. blutzeuge hat auf blutzeuge's Thema geantwortet in 9000
    Moment, muss erst 4 Packungen beim Baumarkt holen Naja, werde nu ma den Turbo unter die Lupe nehmen und mich bei Fragen wieder melden Vielen dank an alle Helfer und Nichtsovielhelfer edit: letzte Frage, sin Risse im Kopf für den B204 schon öfter vorgekommen ?
  15. blutzeuge hat auf blutzeuge's Thema geantwortet in 9000
    jo also so blöd bin ich auch nich :biggrin: die 2 schrauben am kettenschacht waren wie gesagt von hand mit der ratschen-verlängerung zu öffnen um nochmal zu nerven, gibt es irgendwo im motor noch einmal eine zusammenkunft von öl und wasser, ausser in turbo und zylinderkopf ? das gaffa kommt erst zu einsatz wenn ich nichmehr weiter weiss :tongue: das is das seltsame, volle leistung war da und weder weis noch blaurauch ausm endrohr und da der kopf ja (eigentlich) gut ausschaut, bleibt meine vermutung beim turbo Oo
  16. blutzeuge hat auf blutzeuge's Thema geantwortet in 9000
    ja deswegen die frage ob evtl schonmal gewechselt. die kopfschrauben waren teilweise locker und ohne ratsche rauszudrehen ! Oo die sache ist einfach die, weder an dichtung noch an kopf/block sin irgendwo spuren von öl/öl-wasser pampe zu sehen, das nicht beim ausbau aus dem kopf getropft ist. daher die turbo-vermutung und die frage ob der motor irgendwo anders noch öl/wasser annäherungen hat. ich will nur einfach nicht auf reinen verdacht handeln:frown: edit: ersten satz streichen :)
  17. blutzeuge hat auf blutzeuge's Thema geantwortet in 9000
    jo, aber die frage ist ja, wie das öl in den wasserkanal kommt/gekommen ist und wenns zur steuerkette hin undicht ist, leidet ja nur der öldruck, der nächste wasserkanal ist ja locker 4cm entfernt. ausserdem dürfte das was du meinst, eher trieföl vom umdrehen sein (kopf steht schräg aufm tisch) und wie gesagt, der kopf sieht rein optisch sowieso nich nach 185k aus. frage noch: ist die elring dichtung (war dran) von werk an dran oder is das wenn dann austausch ? weiterhin bleibt die frage ob noch irgendwo anders öl und wasser zusammenkommt, evtl. am ölfilterlagerbock ala VW ? grüße aus dem (grauen) süden :D
  18. blutzeuge hat auf blutzeuge's Thema geantwortet in 9000
    hier noch n paar fotos
  19. blutzeuge hat auf blutzeuge's Thema geantwortet in 9000
    so, die dichtung is runter, schaut aber noch tip-top aus. meinem problem (habe öl im kühlwasser und das chronisch) hilft das eher wenig. meine fragen und vermutungen wären nun also: -wo geht das öl hoch zu den nockenwellen, habe bisher nur den rücklaufkanal auf der fahrerseite gefunden ?! -wär der turbolader (da ja wassergekühlt und ölgelagert) eine mögliche quelle ?! -is irgendwo ein "öl-wasser kühler/wärmetauscher" verbaut? kopf is noch echt top und schaut auch super aus, das hat mein chef bestätigt (kfz sachverständiger und profischrauber) er meint auch, dass der turbo die einzige möglichkeit wäre. ich hab auch ein paar bilder geschossen, aber erst morgen eine möglichkeit zum hochladen. schonmal vielen dank beste grüße aus dem (kalten und nassen) süden
  20. blutzeuge hat auf blutzeuge's Thema geantwortet in 9000
    danke, das ist musik in meinen ohren hatte schon mit weitaus größeren investitionen gerechnet hätte aber nochmal ne frage: -was lohnt es sich an dichtungen (ausserhalb des dichtsatzes für den ZK) zu wechseln bzw. was wäre da sinnvoll (wenn man eh schonmal den kopp runter hat) weil wenn schon, denn schon
  21. blutzeuge hat auf blutzeuge's Thema geantwortet in 9000
    Halli hallo, ich fahre einen 1997er 2,0 lpt 9000er (also B204 ? ) mit knapp 185000 kilometern. jetz muss ich die kopfdichtung wechseln und würde gerne wissen was genau zu beachten ist, also mögliche probleme und "geheimtips". die suchfunktion hat mich bisher nicht zufriedengestellt, also nehm ich nun diesen weg. ich bin erfahren, was das schrauben anbelangt, nur bei saab eben noch nicht. hauptpunkte wären: -wie siehts mit den lagern (kw) aus, wenn die neue dichtung drauf is. also wegen einfahren usw. ? -was noch mitwechseln ? steuerkette, kettenräder? das DIY hab ich schon, mir geht es also nur um sachen die in selbigem NICHT vermerkt sind. schonmal danke im vorraus beste grüße aus dem süden blutzeuge

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.