Zum Inhalt springen

Eddy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Eddy

  1. @Sebastian: Ausnahmen bestätigen die Regel ;-) Und Lanzer schreibt sich Landser (um mal wieder den Intellektuellen raushängen zu lassen ;-) Mein Großvater, 2. Weltkriegsveteran, hat den Landser eine Zeit lang gelesen. Der war aber ein Roter ! Und kein Saab-Fahrer (wer kann sich den als einfacher Arbeiter schon leisten). Das Wort "Intellektueller" ist ja fast schon zum Schimpfwort geworden. Und eine aussterbende Spezies. Aber Totgesagte leben länger. Zumindest ihre Autos!
  2. ... wobei wir nicht vergessen wollen, dass auch die deutsche automobilindustrie stark mit der rüstungsindustrie verflochten war (2. weltkrieg) und noch heute ist (daimler, VW; audi/horch)...
  3. Kleiner Nachtrag: Ich glaube schon, daß die schlechten Verkaufszahlen bei Saab auch damit zusammenhängen, daß das Image, welches das Fahrzeug bei einer bestimmten Klientel hatte - das Fahrzeug für den linken, kritischen Intellektuellen- , heute einfach nicht mehr en vogue ist, weil der entsprechende Habitus seit dem Zusammenbruch des Kommunismus einfach "out" ist. Und die Sicherheitstechnik, für die Saab berühmt ist, bieten andere genauso (selbst ein Citroen hat inzwischen 5 Sterne in den Crashtests). Außerdem zeiht Volvo seit einiger Zeit die klassische Saab-Klientelauf ihre Seite. Dennoch: Ich fahre meinen 9-3er gern. Tolles Auto. Bin auch nur ein Hedonist ;-)
  4. Diese Zeiten scheinen weitgehend vorbei zu sein, und so braucht sich niemand zu wundern, warum die Verkaufszahlen bei Saab so niedrig sind. Es ist einfach nicht mehr politisch "in", einen Saab zu fahren. Der Gesinnungswandel entspricht ja auch unserer Zeit: Das individuelle Interesse (etwa an einem Fahrzeug, zB bezüglich Schönheit, Exklusivität) werden über diejenigen des Kollektivs gestellt ;-).Ahoi!
  5. War wohl so in den 70er und 80er-Jahren: Saab, das Fahrzeug für Kommunisten, Linke und 68er .... und heute? Zwei Beispiele dazu, die ich spontan im Netz gefunden habe „ ...Ruth Dreifuss verstehen Verlieren, um zu gewinnen: Wie eine linke Politikerin in einem garstigen Umfeld mehr Erfolg hat, als ihren Gegnern im Bundesrat lieb ist Sitzt Ruth Dreifuss in ihrem Staats-Saab, studiert sie nicht gern Akten. Lieber hört sie Literatur ab Kassette. «Tonio Kröger» von Thomas Mann oder «Harry Potter», von dem sie viel gelernt hat ....“ http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=1625&CategoryID=60 „ ... Die Geschichte des Kommunistischen Bundes Westdeutschlands Die mit dem KBW eng verbundene Befreiungsorganisation ZANU des Robert Mugabe aus Zimbabwe wurde durch Spenden mit einem Landrover und einer kleinen LKW-Flotte beglückt. Und, ganz die Revolutionäre: Neben Bargeld gab es auch noch eine hochmoderne und mobile Felddruckerei dazu. Insgesamt, so Schätzungen, nahm der KBW zwischen 1976 und 1980 ca. 20 Mio. DM ein. Und so konnte er 1980, obwohl den Zenit schon überschritten, bundesweit immerhin 67 Festangestellte bezahlen und unterhielt eine ca. 50 Stück große Saab-Fahrzeugflotte....“
  6. Ich fand es halt ganz interessant, daß das alte Klischee, Saab werde eher von "Linken" gefahren, immer noch kursiert (und wahrscheinlich sogar stimmt, noch heute, von den Schicki-Micki-Saab 9.3-Cabrio-Fahrern mal abgesehen). Ansonsten verbirgt sich hinter meinem Beitrag, zugegebenermaßen, kein tieferer Sinn.
  7. Aus der heutigen taz: Honeckers Göttinnen Morgen werden die letzten Staatskarossen von Erich Honecker versteigert. Wer die will und warum? Na, nirgends ist die Aura der Macht größer als in den Sitzpolstern des Staatsratsvorsitzenden VON MARTIN REICHERT Nicht gerade Görings Yacht "Carin II", aber immerhin Erich Honeckers hydropneumatisch gefederte Citroën-CX-Sänften kommen am Samstag bei einer "Sonderauktion" des Berliner Immobilien-Auktionators Mark Karhausen unter den Hammer. Nein, nicht bei eBay, denn dort werden bereits "original Socken von Erich Honecker, noch nie benutzt" aus der Produktion der VEB Strumpfwerke "Max Roscher" angeboten. Die Socken mit der Größe 28 werden derzeit für 1 Euro feilgeboten, für die Stretchlimousine mit einer Länge von 5,50 Metern müssen hingegen mindestens 18.000 Euro geboten werden, viel Geld für ein über 20 Jahre altes Fahrzeug, das nicht mal einen geregelten Katalysator hat, aber dafür über Blaulicht und Standartenträger verfügt. Allerdings bezahlen Menschen ja auch 189.000 Euro für einen Golf Diesel, wenn es sich dabei um ein Papamobil handelt. In den fahrbaren faradayschen Käfigen der Mächtigen scheint sich deren Aura von Wichtigkeit zu konservieren: Hey, in dieses Polster hat Erich persönlich gepupt! Die Nachbesitzer hoffen, einen Abglanz von Prominenz und Wichtigkeit zu erhaschen, ein Stück Geschichte zu erwerben. Man hofft irgendwie zu sein, was man fährt - oder die Prominenz des Autos zu Werbezwecken einsetzen zu können, wie im Falle des Ratzinger-Golfs. Honecker liebte seine Citroën CX Prestige, Nachfolgemodell der legendären Göttin DS, aufgrund der bequemen Polsterung und der Gasdruck-Federung, die kaputte DDR-Straßen erträglich machte - ein schönes Symbol für die Abgehobenheit der Funktionärskaste und andere Privilegierte des Arbeiter-und Bauern-Staates, denen ideologisch gesehen ein "Citröhn" 2 CV viel besser gestanden hätte. Klappfenster und Rolldach statt elektrischer Fensterheber und Klimaanlage; zudem ein Auto, in dem man den Hut anbehalten konnte. In Westdeutschland war der CX, ähnlich den großen Modellen von Volvo und Saab, bevorzugtes Gefährt von linken Besserverdienern: so teuer wie ein Mercedes, aber mit eingebautem Understatement statt Stern auf der Haube. Oberstudiendirektoren fuhren damit zur Schule, Lea Rosh zu Diskussionsrunden über Umweltverschmutzung, und WDR-Schimanski jagte mit einem CX turbodieselnd Verbrecher - ein ungewöhnliches Auto für ungewöhnliche Leute, das konsequent mit der avantgardistischen Pop-Ikone Grace Jones beworben wurde. Allerdings wird man sich über solcherlei komplexes Distinktionsgebaren in der DDR-Staatsführung keine Gedanken gemacht haben, ein Mercedes oder BMW war hier aus ganz anderen Gründen nicht Staatskarossen-tauglich. Der Citroën CX war ein schönes und zu seiner Zeit innovatives Automobil. Er wird allerdings, ausgerechnet, seit 1989 nicht mehr gebaut. Das passende Wahlkampfgefährt für Oskar Lafontaine und Gregor Gysi? Wäre noch origineller als Lothar Biskys rotes Trabbi-Cabriolet aus NVA-Beständen, denn schließlich sollen Ost- und Westlinke zusammengeführt werden (Filmidee für Helmut Dietl inklusive). Zudem wäre es für die Demokratische Linke/PDS kein rausgeschmissenes Geld: Der Erlös der Versteigerung geht zum Teil an den Berliner Verein "Kinderträume". taz Nr. 7692 vom 17.6.2005, Seite 14, 109 Zeilen (TAZ-Bericht), MARTIN REICHERT http://www.taz.de/pt/2005/06/17/a0184.nf/text
  8. Eddy hat auf Mister Griffin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Peugeot 607. Aber so lange es geht, fahre ich meinen Saab.
  9. Eddy hat auf rankenmaul's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe auch eine Parkhilfe eingebaut, sieht ok aus, keine Auffälligkeiten, und ist außerdem eine prima Sache, nach hinten ist beim Saab 9-3 I der Blick ja immer ein wenig eingeschränkt. Also: eine lohnende Investition, die gut aussieht. Ciao.
  10. hi, tut mir leid, da kann ich dir nicht weiterhelfen, es gäbe als alternative eine andere, nämlich infrarot- fernbedienung von blaupunkt wie zB http://www.blaupunkt.de/7607563510_main.asp und außerdem gibt es einen Kundenservice von Blaupunkt, wo Du vielleicht einmal fragen könntest : Info@Blaupunkt.de Ciao
  11. Hallo DJD! Endlich will ich mich auch mal melden, da ich Dir ja den Seattle empfohlen habe. Ja, sieht wirklich gut aus, Dein Seattle MP 74, und zwar so gut wie in meinem Saab 9-3 II. Ich habe das Teil jetzt über ein halbes Jahr in Betrieb, der Klang ist klasse, der Radioempfang in einer außerordentlichen Weise ganz hervorragend. Ich wünsche Dir ebenso und weiterhin viel Spaß mit dem Gerät. Viele Grüße, EddySorry, ich fahre natürlich einen Saab 9-3 I, also first edition ;-) Den Saatle gibt es übrigens z Zt beim Media Markt für 249 EUR.
  12. Hallo DJD! Endlich will ich mich auch mal melden, da ich Dir ja den Seattle empfohlen habe. Ja, sieht wirklich gut aus, Dein Seattle MP 74, und zwar so gut wie in meinem Saab 9-3 II. Ich habe das Teil jetzt über ein halbes Jahr in Betrieb, der Klang ist klasse, der Radioempfang in einer außerordentlichen Weise ganz hervorragend. Ich wünsche Dir ebenso und weiterhin viel Spaß mit dem Gerät. Viele Grüße, Eddy
  13. Eddy hat auf DJD's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Offenbar nicht! Gestern abend habe ich nochmal kritisch gecheckt, wie das gerät im Dunkeln so wirkt. Natürlich ist das Schwarz-Weisse Display etwas hell im Vergleich zu den Grün- und Orangetönen des Cockpits etc, aber mich stört es nicht, im Gegenteil, dadurch ist alles ganz klar erkennbar.
  14. Eddy hat auf DJD's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guten Morgen, eine Lenkradfernbedienung besitze ich leider nicht. Eddy
  15. Eddy hat auf DJD's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    PS. Ich habe keine Endstufe eingebaut.
  16. Eddy hat auf DJD's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also I. Die von mir eingebauten Lautsprecher vorne: Sony XS-K1750 - Hochtöner (Tweeter) vorne links und rechts an der Seite in die Armatur oben eingebaut (Austausch gegen eingebaute Lautsprecher) - Bass in der Seitentüre links und rechts http://www.sony.de/ShowProduct.do?site=odw_de_DE&category=ICA+Speakers&product=XS-K1750 Hinten: Sony XS-F6932 in der Hutablage http://www.sony.de/ShowProduct.do?site=odw_de_DE&category=ICA+Speakers&product=XS-F6932 Der Lautsprecher hinten ist sagenhaft, vorne schwächelt ein wenig etwas der Bass, aber immer noch ein phantastischer Sound! II. Das Licht im Innenraum ist nachts wirklich gut, der Unterschied von grün/orange der übrigen Innenbeleuchtung im Vergleich zum weissen Licht des Seaatle fällt kaum ins Gewicht, weil der Seattle einfach elegant aussieht auch in seinem Licht. Also optisch keine Brüche, dont worry. III. Ich habe die Original-Antenne verwendet (Motorantenne), also keine neue eingebaut oder sonstwas getan. Der Empfang des Seattle ist wirklich gigantisch, es ist mit Abstand der beste Radioempfang, den ich jemals gehört habe (Funklöcher gibts freilich überall, und WUnder darf man auch nicht erwarten). Gruß Eddy, mit Löchern im Bauch ;-)
  17. Eddy hat auf DJD's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    I. Optik nachts: Es leuchten blau die beiden runden Knöpfe rechts und links (sieht aber gut aus), ist halt ein Blaupunkt! im wahrsten Sinne des Wortes, und das Display soll nachts grün leuchten? Habe ich da etwas übersehen? Also, das Display bei mir ist eindeutig (nur) schwarz-weiss, wobei Du auch invertieren kannst (also was schwarz war, wird weiss und was weiss ist, wird schwarz)! Die beiden Knopfreihen rechts und links vom Display kannst Du aber farblich in 3 Farben variieren, ich habe mich für grün entschieden. Also optisch finde ich das Seattle ausgesprochen elegant und sehr gediegen, sehr wertvoll. Vergiß die ganzen JVCs, Sonys ....naja, also mein Ding sind die nicht, aber Geschmäcker sind zum Glück verschieden, und jedem das, was ihm gefällt. II. Installiert habe ich mein Seattle nicht unter dem SID, sondern eine Stufe darunter, also unter der Ablage unter dem SID, also dort, wo das alte drin war. Ich finde, das sieht besser aus als direkt unter dem SID, denn das Seattle weicht optisch/designmäßig doch ziemlich vom SID ab und wenn man das Ablagefach dazwischen hat, wird der Kontrast nicht so stark, als wenn Du es gleich unter dem SID einbaust. III. Apropos Fernbedienung: die brauchst Du eigentlich nicht, so nah wie das Teil rechts vom Lenkrad eingebaut ist. Das einzige, was für eine Fernbedienung spricht, ist die manchmal etwas komplizierte Bedienung des Geräts, die mit der Fernbedienung ein wenig einfacher vonstatten gehen müsste, aber wie gesagt: eigentlich brauchst Du die nicht. Aber auch wieder eine reine Geschmacksfrage. So, mehr dann morgen, ok? Stell mir einfach konkrete Fragen. Jetzt muß ich weiterarbeiten, sorry! Schönen Abend und Gruß
  18. Eddy hat auf DJD's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Daniel, also ich habe den Einbau im Zusammenhang mit einer großen Inspektion, bei der noch vieles anderes gerichtet wurde, vornehmen lassen, und zwar nicht bei ATU oder sonstwo, sondern bei dem Saab-Händler meines Vertrauens. Ich würde sagen, daß mich der reine Einbau des Geräts (also Radio, Ausbau von 2 Lautsprechern, Einbau von 6 Lautsprechern), der sich über ein paar Stunden hinzog, ca. 250 bis 300 EUR gekostet hat. Aber da ich gerne klassische Musik höre und zudem auf eine zuverlässige Installation Wert lege, war das schon ok und im nachhinein muss ich sagen, es hat sich auf alle Fälle gelohnt und ich würde es genau so wieder machen. Schuberts Klaviersonaten hören sich darauf genauso toll an wie meinetwegen Coldplay oder Neil Young. Hätte ich eine Digitalkamera, würde ich Dir gleich ein Pic posten, aber ich habe keine. Ich kann Dir nur mündlich versichern, daß das Gerät zwar nicht zu 1000% in den Saab paßt, weil oben und unten am Seattle eine ganz kleine Aluleiste ist, ganz im Stil der derzeit vorherrschenden Alu-Optik, und der Saab 9-3 ja sowas nicht hat, aber das Gerät sieht trotzdem super aus und ich habe bislang nur Komplimente bekommen. Also optisch Note 1 bis Note 1 minus..... alles weitere dann in 1 Stunde ... muss jetzt erstmal noch was anderes erledigen, bis dann.... Ciao
  19. Eddy hat auf DJD's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo! Ich habe in meinem Saab 9-3 I vor ca. 6 Monaten das Seattle MP 74 einbauen lassen. Du dringst damit in eine neue Klangdimensionen vor, der Empfang ist fantastisch, der CD-Player einwandfrei, die MP3s laufen gut! Die Bedienung ist allerdings mit dem Joystick ein wenig gewöhnungsbedürftig, die Bässe nicht so kräftig übrigens (kann aber an den Lautsprechern liegen). Ich habe mir vorne den Hochtöner oberhalb der Armatur einbauen lassen, die Tieftöner in der Seitentüre, hinten 2 normale große Lautsprecher. Die Anschaffung lohnt sich wirklich. Gruß
  20. Eddy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hilft Dir das weiter? http://www.saab.de/main/image/brochure/2005/pricelist/pricelist_93S_DE.pdf
  21. Eddy hat auf Eddy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Erst wollte ich fragen, wo man denn die Galerie findet, doch dann habe ich es geblickt. Ein sehr schönes Gefährt hast Du da, dieses Stahlsilber ist einfach elegant, und diese Ledersitze! Du hast Geschmack ;-)
  22. Eddy hat auf Eddy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    sorry bibo .... wenn ich gewusst hätte, dass du gleich antwortest, hätte ich nicht gepostet ...
  23. Eddy hat auf Eddy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Allmecht! Nbg ist doch die Abkürzung für Nürnberg, und Nürmberch liechd im Frankenland, fränkisch: Frongnland.
  24. Eddy hat auf Eddy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    übrigens ist das Pic von meinem Saab nicht mehr 100% wahrheitsgetreu, inzwischen habe ich noch Nebelscheinwerfer einbauen lassen.
  25. Eddy hat auf Eddy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Komplimente. - Du hast recht: So ein weisser Blinker auf silbernem Grunde sähe bestimmt gut aus, besser als mein orangefarbener wahrscheinlich. Wo bekomme ich denn diese Teile? Und: Was fährst Du denn für einen Saab? Gibst von Deinem auch ein Pic?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.