Alle Beiträge von Basti
-
Hinterer Schalldämpfer (Bauform?)
Bei dem jetzigen bosal ist das Endrohr aus Edelstahl, da habe ich mir ein optisch schönes Endstück selber gefertigt. Hat der IMASAF oder aktuelle bosal auch nen Edelstahl Endstück?
-
Hinterer Schalldämpfer (Bauform?)
Muss meinen Endschalldämpfer nun auch tauschen, nicht mehr zu retten. Der momentan verbaute ist eine SAAB - bosal - Nr. 5174990! Kann es sein das das noch der erste Endtopf ist? Wenn es so ist dann alle Achtung, dann hat er 14 Jahre gehalten! Kann man den identischen von bosal wieder kaufen oder hat die Qualität mittlerweile nachgelassen? Einer Erfahrung damit gemacht? Danke. Grüße Bastian
-
erkennt der Saab zu wenig Kältemittel und schaltet den KK automatisch nicht mehr zu?
Danke für die Antworten... das ist schon erledigt. Dann werde ich demnächst wohl mal nen Klimaservice durchführen lassen. Alternativ könnte man doch auch nen kürzeren Polyriemen einbauen, was dem KK natürlich auch nicht weiterhilft aber einen Motorstopp verhindern würde! Hat jemand zufällig die Länge/Nr. vom Polyriemen ohne Klima für den 9-3I zur Hand? Danke und Grüße
-
erkennt der Saab zu wenig Kältemittel und schaltet den KK automatisch nicht mehr zu?
Hört sich gut an. Die Kühlleistung hat mit der Zeit nachgelassen. Da ich aber meistens ohne Klima fahre ist das momentan nicht so wichtig und ich habe auch gerade keine Zeit mich drum zu kümmern. Habe heute mal probiert ob man die Klima noch zuschalten kann, aber er zeigt keine Reaktion. Also ist es nicht unbedingt weiter schlimm wenn die Klima nicht manuell ausgeschaltet wird und er quasi auf Klimabetrieb läuft aber aufgrund des Kältemittelmangels den KK ausgeschaltet hat? Oder besser immer auf ECON bzw. OFF stellen? Danke schonmal.
-
erkennt der Saab zu wenig Kältemittel und schaltet den KK automatisch nicht mehr zu?
Ist das so? Erkennt er zu wenig Kältemittel und schaltet dann den KK automatisch nicht mehr zu? Ist das Fahren dann schädlich (da keine Schmierung des KK) oder läuft dann nur die Magnetkupplung und alles ist gut? Grüße
-
Verbrauchsextrema
Das hier ist extrem [ATTACH]61097.vB[/ATTACH] Denke das es sich um einen Elektronikfehler handelt! Grüße Bastian
-
Getränkehalter für meinen 9-3 geschenkt bekommen....Einbau?
http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/17306-einbauanleitung-getraenkehalter.html
-
die Wanne ist mal wieder voll..
Auch ne Möglichkeit, vielleicht auch die bessere. Wenn man es zur Hand hat! :-)
-
die Wanne ist mal wieder voll..
Am besten du nimmst einen Karrosseriekleber wie zb. Sikaflex (gibt auch andere Hersteller: Reca oder Iwetec) und trägst diesen mit so einer Kartuschen-/Schubpistole größzügig auf! Ist dauerlastisch und wahrscheinlich auch langlebiger als dieses Betylband. Und auch in der Handhabung super einfach! Wenn du die Scheibe demontiert hast siehst du ja wo dieses Betylband auf der Scheibe positioniert war. Auch wenn die alten Reste des Betylbandes entfernt sind sieht man das auf der ausgebauten Scheibe/Scheibenrahmen eine Profilierung integriert wurde die genau die Position der Abdichtung vorgibt. Ich habe leider kein Bild davon gemacht. Aber das ist wirklich eindeutig erkennbar. Wenn du das alte Band enfernst wirst du sehen was ich meine. Dann eben großzügig eine richtig dicke "Wurst" auftragen. Besser zuviel als zu wenig. Es ist genügend Freiraum für überschüssiges Dichtmittel vorhanden. Also es kommt normalerweise nirgends raus. Wenn du zu wenig machst ist es wieder undicht. War bei einer von meinen Scheiben so. Also genügend auftragen! Dann die Scheibe mit der "Dichtungswurst" ins Auto einsetzten, festschrauben und am besten über Nacht trocknen lassen. Dann nen Wassertest :-). Und danach erst wieder alle Verkleidungen anbringen! Achso noch ein Tipp zum Ausbau. Wenn du die Verkleidung und Schrauben des Fensters demontiert hast sitzt die Scheibe in der Regel immernoch bombenfest. Dann muss du von innen mit einem Kattamesser dieses Betylband zwischen Fenster und Karosse schneiden. Das am besten rundherum! Dann solltest du es auch losbekommen! An der B-Säule ist ja noch der Gurt und Gurtautomatik montiert. Da kommst du mit dem Messer nich besonders gut hinter. Dann muss du die Fahrer/Beifahrertür aufmachen und die Dichtung die am Seitenfenster senkrecht verläuft abziehen. Dann kommst du an dieser Stelle mit dem Messer gut zwischen Karosse und Fenster um die Dichtung zu zerschneiden. So glaube das war alles was mir noch aufgefallen ist. Wenn noch Fragen auftauchen einfach melden! Grüße Bastian
-
Neuvorstellung und Fragen
Hi Martin, wenn der Wagen wirklich schonmal eine Funkfernbedienung hatte sollte er auch einen Empfänger eingebaut haben. Solltest du mal nachsehen! Bei mir sitzt der Empfänger in der Konsole/Armauflage hinter dem Handbremshebel. Am besten zu setzt dich auf die Rückbank und demontierst den Aschenbecher. Glaube das reicht schon. Dahinter sitzt der Empänger, so eine kleine, flache rechteckige Box. Wenn da nur ein Stecker hängt fehlt der Empfänger! Achso hier ist das Teil, so sollte das aussehen: [ATTACH]52448.vB[/ATTACH] Grüße Bastian
-
Undichte Seitenscheiben - Feuchtigkeit im Kofferaum / Fußraum hinten!
Kurzes Feedback: Scheiben Aus- und Einbau hat gut geklappt. Habe direkt beide Seiten neu eingedichtet. Ergebnis: Bis jetzt ist alles dicht! :-)
-
Saab 9-5 Kombi 2.2 TiD Vector mit Automatik
Kurzes Feedback: - Preislich war da von Seiten des Händlers nicht mehr viel drin. - Der Begriff Wanderdüne, der hier schonmal gefallen ist, passt ganz gut. Also nicht gekauft!
-
die Wanne ist mal wieder voll..
Bei mir war es die Seitenscheibe, die sind mit einem Dichtungsband/Betylband abgedichtet und verschraubt. [ATTACH]52437.vB[/ATTACH][ATTACH]52438.vB[/ATTACH] Siehe auch: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46855-undichte-seitenscheiben-feuchtigkeit-im-kofferaum-fussraum-hinten.html Es kann bei den Fenstern aber rundherum undicht werden wenn die Dichtungsmasse erstmal alt und spröde wird! Da hilft nur Verkleidung ab, Fenster raus und neu eindichten. Ich habe direkt beide gemacht! [ATTACH]52441.vB[/ATTACH][ATTACH]52439.vB[/ATTACH][ATTACH]52440.vB[/ATTACH][ATTACH]52442.vB[/ATTACH] Jetzt ist es wieder dicht! Grüße Bastian
-
Undichte Seitenscheiben - Feuchtigkeit im Kofferaum / Fußraum hinten!
Ich tendiere auch eher zu einem Dichtmittel wie zB. Sikaflex. Dann werde ich das in der nächsten Zeit mal in Angriff nehmen und schauen obs klappt. Außer es hat noch jemand ein Gegenargument! Grüße
-
Undichte Seitenscheiben - Feuchtigkeit im Kofferaum / Fußraum hinten!
Bei meinem 9-3I 3-Türer ist eine der hinteren Seitenscheiben undicht. Hatte eigentlich gehofft das es die "üblichen" Verdächtigen wie zb. Rückleuchten sind. Aber nach Demontage von sämtlichen Innenverkleidungen im hinteren Fahrzeugbereich konnte ich die Wassereintrittsstelle genau lokalisieren. Ein "Regentest" konnte dies bestätigen. Nach ein paar Sekunden kommt das Wasser im Innenraum an. Läuft dann in den Kofferraum sowie nach vorne unter die hintere Rücksitzbank sowie in den Fußraumbereich der hinteren Sitzplätze. Denke dieses Butylband/Dichtungsband der Scheibe ist mit den Jahren ausgehärtet. Ein Austausch/Erneuerung dürfte dies hoffenltich beheben. Saab Teilenummer oder Bestellnummer ist wohl (45) 30 16 755. Weiß jemand wo man dieses Dichtungsband bekommt? Oder was vergleichbares? Vielleicht hat diese Reparatur ja schon mal einer durchgeführt. Die Breite und Dicke dieses Dichtungsbandes wären auch schon hilfreich. Ggf. wäre ein Industriekleber/Dichtungskleber auch eine Alternative!? Wenn einer was weiß bitte Bescheid geben. Achso, hier noch ein Bild wo das Wasser in den Inneraum gelangt. Genau hinten im Knick. Läuft dann in beide Richtungen ab. Ein weiteres Leck war mittig im oberen Bereich der Scheibe! [ATTACH]52110.vB[/ATTACH][ATTACH]52111.vB[/ATTACH] Grüße Bastian
-
Saab 9-5 Kombi 2.2 TiD Vector mit Automatik
DAT gibt den Händlereinkauf von 6500 an. Autobudget liegt eh voll daneben, Händlereinkauf 8275 ! Ich gucke mir die Kiste mal an und höre mal nach was er noch am Preis macht. Das mit der Umweltplakette wird ja nächstes Jahr in vielen Städten zum Problem, da sie dann auf nur noch grün umstellen! Mal sehen...
-
Saab 9-5 Kombi 2.2 TiD Vector mit Automatik
Habs schon durch. Ging mir jetzt am ehesten um den Preis!
-
Saab 9-5 Kombi 2.2 TiD Vector mit Automatik
Hallo zusammen, bräuchte mal ne Preiseinschätzung von den 9-5 Fahrern/Fahrerinnen. Habe nen 2003 Vector 2.2 TiD beim vorbeifahren gesehen. Angehalten und mit Verkäufer geredet (kleiner Händler). - 155tkm - TüV 09/2012 - Scheckheft - Alle Öle vor kurzem gewechselt (auch Automatik) - Bremsen incl.Scheiben vor 2 Monaten erneuert - Teilleder - Xenon - Tempomat - Sommer und Winteralus - .... Preis soll 6600 Euro sein Habe mir den Wagen noch nicht genauer angucken können weil er noch fast komplett zugeschneit war. Aber laut Verkäufer im "Topzustand". Er wollte ihn heute noch freischaufeln. Ggf. gucke ich Morgen mal genauer bei und mache ne Probefahrt! Ist der Preis im Rahmen oder ganz daneben? Was muss ich unbedingt beachten/kontrollieren/prüfen? Grüße Bastian
-
Foto von 902/931 mit Zusatzscheinwerfern
Weihnachtsbaum ja, aber nicht mit solchen - meines Erachtens für den 901er viel zu neumodischen - schmalen Dingern AchJa, 'nen Semmel-Bild von 16S.de: Dafür sind die schmalen wirklich zu neumodisch. Aber bei den neueren Modellen durchaus einsetzbar :-) Hier noch was von Hella (Was erlaubt ist und was nicht): [ATTACH]51764.vB[/ATTACH]
-
Foto von 902/931 mit Zusatzscheinwerfern
Also ich kann jedem der viel in bewaldeten/dunklen Gebieten unterwegs ist den einen Einbau von Zusatzscheinwerfern empfehlen. Die Ausleuchtung vom Straßenrand verbessert sich enorm und dort rumstehendes/laufendes Wild ist wesentlich früher zu erkennen. Man sieht zudem auch wesentlich weiter und hat genügend Zeit den Wagen vor den "Elchen" zum stehen zu bringen. Ich würde sie auf jedenfall wieder einbauen. Die Scheinwerfer halten einiges aus, habe bei der momentan Wettersituation schon öferts in Schneebergen geparkt, bisher hat alles gehalten. Sie sind an dieser Position oben durch die Stoßstage und unten durch den unteren Teil der Frontschürze ganz gut geschützt. Achso, bei den Dingern waren der komplette Kabelsatz + Relais und Einbauanleitung dabei. Und das anklemmen ist auch keine Hexerei. Das sollte man schon hinbekommen! Ich habe die Scheinwerfer jeweils mit einem L-Winkel + Verbindung zueinander von hinten an den vorderen Querträger/Crashelement montiert. Die Montage am Kunststoff der Frontschürze kam mir zu wackelig vor! Gruß
-
Foto von 902/931 mit Zusatzscheinwerfern
Ich habe mich beim Einbau erkundigt und es im Sinne der StVZO montiert. Allerdings weiß ich die Details auch nicht mehr aus dem Kopf. Ein Bild ohne und mit Zusatzfernlicht habe ich nicht zur Hand. Ggf. kann ich da mal Bilder machen muss dann halt die Zusatzfernlichter irgendwie verdecken.Das sollte aber kein Problem sein! Hatte aber mal Bilder mit Abblendlicht / Fernlicht zum Vergleich geschossen. [ATTACH]51723.vB[/ATTACH][ATTACH]51724.vB[/ATTACH][ATTACH]51726.vB[/ATTACH][ATTACH]51725.vB[/ATTACH] Gruß
-
Probleme mit Scheibenwischeranlage
Das mit dem Latexhandschuh ist ne super Sache! Eben durchgeführt und endlich wieder vollen Druck auf den Düsen. Danke! Grüße Bastian
-
Foto von 902/931 mit Zusatzscheinwerfern
Ich wollte auch eine Lösung ohne den Kühlergrill verbauen zu müssen. Habe die FF75 eingebaut. Natürlich nicht so stark wie die größeren Brüder aber dennoch eine enorme Sichtverbesserung! Diese passen eben unters Nummernschild in die Stoßstange! [ATTACH]51705.vB[/ATTACH][ATTACH]51706.vB[/ATTACH][ATTACH]51707.vB[/ATTACH][ATTACH]51704.vB[/ATTACH]
-
Nun ist es soweit! Federbein gebrochen (9-3 I)!
Ja belassen wir es dabei. Jeder wird das für sich entscheiden müssen wie er sein Federbein repariert/austauscht.
-
Nun ist es soweit! Federbein gebrochen (9-3 I)!
Die Mutter die in der Hülse eingeschraubt wird dient ja "nur" der Zugstufenbegrenzung des Stoßdämpfers. Das heißt im normalen Fahrbetrieb wirken keine /oder nur geringe Kräfte auf die Mutter, außer die leichte Klemmung/Vorspannung der Stoßdämpfer im Dämpferrohr und das Begrenzen des Stoßdämpfer im Falle eines totalen ausfederns. Was ja äußerst selten der Fall ist. Rallyfahrzeuge ausgenommen! Eine fachmännisch ausgeführte Schweißnaht sollte das ohne weiteres aushalten. Es muss allerdings auch richtig "durchgeschweißt" werden. Die Federteller sind ja auch "nur" an das Dämpferrohr geschweißt! Und sie müssen wesentlich höhere Kräfte aufnehmen! Grüße