Zum Inhalt springen

saabracadabra75

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabracadabra75

  1. Im Saab-Zentrum? Meines Wissens kostet ein Kompressor im EK schon so 250-300€; dann noch Lohn, sonstiges Material etc....
  2. Ein defekter Kompressor sollte m.E. rasch ausgetauscht oder zumindest "abgeklemmt" werden, d.h. ein gekürzter Poly-V-Riemen verbaut werden. Wenn die Umlenkrolle eiert, kann dass schnell Auswirkungen auf die anderen angetriebenen Gerätschaften (z.B. Wasserpumpe) haben. Also, wenn 1000€ für einen Kompressor nicht sofort verfügbar sein sollten, dann zumindest abklemmen (kostet u.U. 100€ für neuen Riemen+ Arbeitsaufwand, deutlich günstiger, wenn Du das selbst machen kannst)
  3. Hallo Schwedenrakete! Mit Saab Zentrum Heidelberg / Dechent kannst Du nicht viel falsch machen. Habe recht gute Erfahrung dort gesammelt. Preislich ist das natürlich Saab-Liga (= hohe Ersatzteilpreise). Viele Grüße
  4. saabracadabra75 hat auf MrTOBE's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo zusammen! Für die Zukunft, zur Prävention, könnte Kugellagerfett + Tabasco helfen : http://www.saab-cars.de/9-5-i/40494-haiflossen-antenne.html Meines Erachtens wichtiger ist der Schutz des Motorraumes per Marderschreck (akkustisch+ Elektroschock), bitte Suche benutzen. Dort kann ein viel höherer Schaden entstehen. Viele Grüße, Stephan
  5. Ja, genau. Eine sanfte, vorsichtige Motorwäsche vom Fachmann. Motorwäschen können kritisch für die Elektronik sein.
  6. Hallo jollygreen! Viel Spaß und gute Fahrt mit Deinem neuen Wagen. Das mit dem Marder war bei mir genau so - ebenfalls nur Dämmmatte zerfetzt. Würde aber - ganz besonders, wenn Du nachts verschiedene Außenstellplätze für den Wagen hast - über einen Marderschreck nachdenken. Der sollte mit einer Kombination aus akkustischem Signal und Elektroschocks wirken. Das ist wohl das Einzige, was wirklich wirkt. Viele Grüße, saabracadabra75
  7. Ja, das stimmt wohl - nur dumm, wenn man versehentlich zwischen die Fäuste gerät. Es gibt auch Leute auf der Autobahn, die sich an die Richtgeschwindigkeit halten. Folge: Geschwindigkeitsdifferenzen > 100km/h Aber ich befürchte, dass ich eine Enslosdiskussion lostrete... :-)
  8. Das erinnert mich an einen Satz, den ich mal in einem Schulbuch gelesen habe: "Bereits im Kindergarten fechten die Jungen eine Rangordnung aus." Blöd, behämmert, aber leider Alltag auf deutschen Autobahnen.
  9. Hallo jensemann! Ich kann nur für den T7 sprechen (4 PS weniger, aber etwas mehr Drehmoment). Das Turboloch ist zwar nicht gewaltig aber dennoch sehr deutlich spürbar ab ca. 1800 u/min. Z.B. wenn man im 2. Gang einen steileren Berg bei ca. 1400u/min hoch fährt, ein wenig mehr Gas gibt und dann hält. Nach zäher Anfahrt fängt er bei 1800 an zu "rennen". Ein Pfeifen aus dem Turbo habe ich bislang nicht vernommen - bin allerdings auch ein moderater Fahrer. Viele Grüße, saabracadabra75
  10. Hallo saabbert! Ölschlamm dürfte eigentlich kein Problem sein, da kein B205 Motor und kein Turbo. Ölwechsel sollten aber trotzdem regelmäßig stattgefunden haben (idealerweise alle 10-15TKM). Der Motor gilt als robust und zuverlässig. 200TKM muss nicht unbedingt viel sein, es kommt auf die Art der KM an (Langstrecke/Kurzstrecke) und auf die Wartung. 10 Liter passt so für kombinierten Stadt- und Landstraßenverkehr. Bei reinem Stadtverkehr deutlich drüber, bei reinem Autobahnverkehr und moderater Fahrweise deutlich drunter. Viele Grüße
  11. saabracadabra75 hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo! Leder reinige ich auch mit spezieller Pflegepolitur (dünn aufgetragen) und einem sauberen Lappen, dann kreisförmige Bewegungen. Teppiche habe ich bislang nur per Handbürste gereinigt. Ist zwar kein Innenraumtipp, aber trotzdem hilfreich, wie ich hoffe: Ich reinige die automatische Antenne (ich weiß nicht, ob Du eine hast - ich glaube ich habe auch schon 9-3 Ier ohne gesehen) mit Ballistol (http://de.wikipedia.org/wiki/Ballistol). Hat den Vorteil, dass es leicht ist, gut schmiert und reinigend wirkt (ist ursprünglich ein Waffenöl). Allerdings hält die Schmierung nicht so lange, da es Wasser zwar abweist, aber auch abwaschbar ist. Zum Reinigen fahre ich die Antenne aus, sprühe sie ein und wische den Dreck ab. Dann 1. wieder einspühen 2. einfahren 3. ausfahren 4. neuen Dreck abwischen 5. Prozedur 1.-4. noch 2-3x wiederholen Das beugt einem Versagen des Ein- und Ausfahrens vor, besonders im Winter. Viele Grüße, Stephan
  12. Hallo! Hier nochmal der Link zum Thema "defekter Klimakompressor": Hört sich das im Motorraum so bei Dir an? -> Kompressor defekt. Ansonsten, falls die Kühlflüssigkeit entwichen ist, könntest Du ein Kontrastmittel einfüllen lassen. Nach 1-2 Wochen kann man dann per UV-Licht auf Lecksuche gehen. Mein Kompressor ist bei knappen 80TKM auch bei extrem heißen Temperaturen hops gegangen. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass manche Kompressoren nur 80TKM, andere mehr als 150TKM halten. Scheint von der Beanspruchung abzuhängen. Viele Grüße, Stephan
  13. Hallo troll13! Einfach auf "Zitat" klicken, dann erscheint der komplette Text des zu zitierenden Beitrags im Editierfenster, eingehüllt in die QUOTE-Tags, z.B: |QUOTE=troll13;576538| Hallo! Dies ist ein zu zitierender Text. Jawohl!|/QUOTE| Dann alles, was Du aus dem Text nicht zitieren möchtest rauslöschen, das z.B. folgendes übrig bleibt: |QUOTE=troll13;576538|Dies ist ein zu zitierender Text|/QUOTE| WICHTIG: die QUOTE-Tags und deren eckige Klammern (hier mit | dargestellt) müssen erhalten bleiben. Dann einfach unter dem Zitat schreiben, was Du schreiben möchtest. Ich hoffe, das hilft, viele Grüße, Stephan
  14. Jou (BJ 98 Benziner wird ein B204 sein). Sarkasmus und Liebe zum Detail vertragen sich halt oft nicht.
  15. Hallo! An diesem Motor scheiden sich die Geister. Die einen betrachten ihn als quasi unkaputtbar, die anderen halten ihn für unzuverlässig oder weisen auf ein verstärktes Verschlammungsproblem hin. Er gilt als etwas durstig und "langweilig". Es gibt einen Thread hierzu: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/42514-2-3-liter-motor-150-ps-pro-contra.html Viele Grüße
  16. Habe das auch schon hinter mir nach sage und schreibe 80000 km. Viel Erfolg beim suchen wünsche ich Dir - allerdings weiß ich nicht, ob ich persönlich nach einem Gebrauchten suchen würde. Der Klimakompressor ist beim 9-3I mehr oder weniger ein Verschleißteil. Und gebrauchte Kompressoren sind eventuell schon verschlissen.. Ich glaube hier im Forum ist mal geschrieben worden, wie man einen neuen am Besten bezieht. Wichtig ist denke ich, dass man schell handelt und das nicht hinauszögert. Wenn die Umlenkrolle eiert kann das gefährlich werden, denn der Riemen treibt u.A. auch noch die Wasserpumpe an. Viele Grüße
  17. Hallo! Ein defekter Klimakompressor hört sich oft so an: Viele Grüße, saabracadabra75
  18. Hallo! Das ist soweit ich weiß kein Cabrio-spezifisches Problem - ich habe das auch. Nach dem Schließen der Fenster bleibt eine reibungsbedingte Restspannung, die bei jeder Bodenwelle mehr abgebaut wird, was sich durch ein Knarzen bemerkbar macht. Habe mal gehört dass man das durch bestimmte Sprays etwas verbessern kann. Aber nur für eine bestimmte Zeit. Im Allgemeinen ist das aber wohl recht normal bei älteren Modellen. Viele Grüße, Stephan
  19. Hallo! Ich kann es nicht aus eigener Erfahrung beurteilen, aber auch das 9-3I Cabriolet wird hier sehr häufig wegen der schlechten Verwindungssteifheit kritisiert. Der 9-3II soll da um Längen besser sein. Viele Grüße
  20. Nachtrag/Korrektur: Oder auf stetige, jedoch extreme Kurzstrecken (-> Anbieter ist ein Bestattungsunternehmen).
  21. Hallo! Ob langweilig oder nicht ist Geschmacksache - ich finde ihn wunderschön und würde ihn auch so lassen. 16000 km in 9 Jahren weisst auf lange Standzeiten hin. Das ist nicht so gut - es wurde hier im Forum schon einiges dazu geschrieben, denn es wurde vor ein paar Monaten mal ein "neues" 9-3I Cabriolet mit unter 100km hier diskutiert. Ferner zu beachten: Es müssten wahrscheinlich noch die Kurbelgehäuseentlüftung und die Zündkassette auf den neusten Stand gebracht werden. Siehe: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/37402-anniversary-cab-sammlerstueck-2.html Am Besten mal durchlesen. Viele Grüße, Stephan
  22. Ja, das könnte ein zu niedriger Stand der Bremsflüssigkeit sein. Hatte ich auch mal. Da ging das "Brake"-Warnsignal (und ich glaube auch das Akkustiksignal, bin aber nicht sicher) immer an der gleichen steilen Stelle beim Bergabfahren und Bremsen an. Ich vermute mal aufrund der Änderung des niedrigen Flüssigkeitspegels bedingt durch die Schräglage. Ein ähnlicher Effekt könnte beim Kurvenfahren entstehen, oder? Im Saabzentrum wurde die Flüssikeit schnell und kostenlos nachgefüllt und seit dem habe ich Ruhe. Viele Grüße, Stephan
  23. Hi Flo! Der 2.0 Turbo (B204 T5) gilt als recht unproblematisch - allerdings gilt hier, wie bei jedem Gebrauchtwagenkauf: aufs Scheckheft achten. Regelmäßige Ölwechselintervalle sind Pflicht, idealerweise alle 10000km. Bei Zweifeln könnte auch hier ein Blick aufs Ölsieb helfen (suche mal nach Ölschlamm/Verkokung). Soweit ich weiß ist das der einzige Turbomotor beim 900 IIer (oder gibt es auch 2.3?) - es gibt ihn noch als Low Pressure-Variante mit 154 PS. Man möge mich bitte korrigieren, falls ich falsch liege. Die späten 900 IIer gelten soweit ich weiß als recht ausgereift. Man kann online den Händlereinkaufspreis ermitteln - finde nur gerade den Link hierzu nicht. Ich hoffe das hilft etwas, viele Grüße, saabracadabra75
  24. saabracadabra75 hat auf SaabRgbg's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schwedische Wikinger können es größenmäßig durchaus mit den Deutschen mithalten Körpergößen zwischen 180 und 200 cm dürften in Nordeuropa keine Seltenheit sein. Meine Erfahrungen im 9-3 I, MJ 2002 auch mit SAHR: Bei meinen ersten Fahrten habe ich die Stütze auch als unangenehm empfunden, da sie bis zur Kopfmitte reichte (192cm Körpergröße). Allerdings hatte ich den Sitz fast senkrecht gestellt. Als ich ihn etwas nach hinten geneigt habe, hat sich das direkt besser angefühlt. Also am Besten mal allgemein prüfen, ob der Sitz richtig eingestellt ist. Als problematischer empfinde ich den 9-3er Fahrerfußraum bei Schuhgröße 47
  25. Hallo airborne! Ich denke auch, dass der deutlich zu teuer ist. Zum Vergleich: Ich habe im November 2006 bei einem Opel-Händler für einen 2.0t Anniversary Edition 05/2002 (allerdings kein Cabriolet) mit 39.000 km 11.300€ bezahlt und noch neue Winterreifen mit neuen Alufelgen als Draufgabe bekommen. Nehmen wir mal an, dass der Preis für meinen einigermaßen OK war: Aufgrund des mittlerweile hohen Alters und der höheren Laufleistung dürfte m.E. dieser Preis nicht gerechtfertigt sein (trotz Cabriolet). Viele Grüße, saabracadabra75

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.