Alle Beiträge von saabracadabra75
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Meinst Du die Zyklop Speed (mit dem schwenkbaren Kopf)? https://www-de.wera.de/de/great-tools/zyklop-speed/ Ich habe sie in 1/4", 3/8" und 1/2" Bin kein Power-User, es würde mich dennoch interessieren, wo die Knarre gewöhnlich so schnell bricht (Gelenk, Zahn, Vierkant...?).
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Wem J.B.O nicht albern und durchgeknallt genug ist:
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Bzw. noch asozialer: Die Verkehrsgefährdung...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Boah. Da frag ich mich selbst: Lachen oder weinen, oder weinen vor lachen? Das arme Auto. Und dann noch der Künstlername (-> am Ende). War das mit der Polizei abgestimmt? Falls das in Schweden war (keine Ahnung) wahrscheinlich nicht, denn dort herrscht Lichtpflicht auch am Tag... EDIT: Ich sehe gerade: Das war nicht in Schweden (Schilder auf Englisch, Nummernschild...). Da bin ich sehr froh drüber...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
3/8" ist halt ein guter Kompromiss. Und vielleicht etwas Luxus, der sich lohnt und das Arbeiten angenehmer macht. Wirklich gebraucht habe ich die abgebildete 3/8" Knarre nur 1x. Als ich beim Zusammenschrauben einer Lampe eine 14er Nuss gebraucht habe, die in 1/4" Kästen oft nicht enthalten ist. EDIT: OK, ich hätte auch die klobige 1/2" nehmen können...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ich würde die Proxxon Rotary wahrscheinlich nicht als Routine-Werkzeug ansehen. Schrauben können die anderen Knarren auf dem Bild mit mehr als 52 Zähnen wahrscheinlich ebensogut oder besser. Und zum Reindrehen vor dem Anziehen oder zum Rausdrehen nach dem Lösen kann man auch an der Nuss oder der Verlängerung drehen. Deshalb haben ja manche Nüsse die Riffelung, denke ich. Bei schwer erreichbaren Stellen kann die Rotary bestimmt punkten. Vielleicht wären dann auch Nüsse mit Haltefunktion hilreich, ich weiss nicht... Die Zyklop Speed ist wahrscheinlich auch eine der vielseitigsten Knarren. Und sehr gut konstruiert und verarbeitet. Machmal wünschte ich mir, dass der Kopf in Dreherposition arretiert werden könnte, so dass man sie wie einen klassischen Schraubendreher ohne Ratschenfunktion nutzen kann. Aber alles in allem passt das so sehr gut wie sie ist.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, man muss meistens auf Kompromisse eingehen. Meine Übersicht zeigt Knarren, die ich überwiegend wahrscheinlich nie täglich nutzen werde... Am meisten geholfen hat mir bislang die Wisent. Und die Speed. Am Genialsten ist sicherlich die Speed. Schraubendreher mit Knarren- und Hebelfunktion bei Bedarf. Das ist gut. Aber man kann die Richtung nicht so einfach einstellen, zumindest ich muss den Vierkant fixieren...was ja klar ist, denn sie hat ja den Schwenkkopf und nicht einfach einen kleinen Hebel wie bei den anderen Knarren auf meinem Bild. Mein Eindruck zur Proxxon Rotary: Gutes Teil, das ich wahrscheinlich nie benötigen werde. Läuft gut, aber die Umschaltung finde ich Mist...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
- Werkzeug: simpel und nützlich
Nein, war zu groß, siehe oben.- Werkzeug: simpel und nützlich
- Werkzeug: simpel und nützlich
Ist heute eingetroffen. Die Proxxon Rotary 1/4" mit Drehgriff. Ich habe sie einfach mal zur Veranschaulichung der Größenverhältnisse mit anderen Knarren fotografiert: Wie ihr sehen könnt, ist die Proxxon Rotary die mit Abstand längste 1/4" Knarre (fast so lang wie die 3/8") und der Kopf ist fast so breit wie der der Zyklop Speed. Ich habe mal einen kleinen "Labortest" bei mir zuhause gemacht. Die Knarre läuft sehr gut und ist von gewohnt guter Proxxon-Qualität. Mit 52 Zähnen läuft sie etwas rauher, aber das kennt ihr vielleicht. Man kann den Griff hin und her drehen - der Vierkant läuft immer in der eingestellten Laufrichtung. Das ist gut. Be mir bekommt neues Schraubwerkzeug erstmal eine Ballistol-Behandlung (außer DMS). Zu meinem Test: Ich habe eine 13er Schraube mit 5Nm angezogen und dann per Griffrotation ohne große Mühe gelöst bekommen (obwohl der Griff etwas mit Ballistol verölt war ). Mit 9Nm angezogen habe ich sie mit dem Quergriff ohne große Mühe gelöst bekommen (immer noch etwas Öl am Griff ). Zum Lösen ist der Griff-Rotationsmechanismus bestimmt nicht gedacht, für leichte Fälle kann der allerdimngs bestimmt verwendet werden. Das ist vielleicht das, was der zuvor erwähnte Anbieter mit "Gefühl" gemeint hat . Ich will das Teil jetzt erstmal nicht zu sehr quälen. Ist ja erstmal ein Frischling Jetzt zur dunklen Seite der Macht: Der Umschaltmechanismus ist eine mittlere Katastrophe. Bei der abgebildeten 3/8" Proxxon läuft der sehr gut und lässt sich - nach Zugabe von Ballistol - auch einhändig umschalten. Bei der Zyklop Speed muss man den Vierkantantrieb hierbei mit der anderen Hand oder durch Aufsetzen leicht fixieren, aber das geht dann. Bei der Proxxon Rotary muss man den Vierkant mit Kraft fixieren und sich dann mit dem zackigen Drehkopf mit etwas Kraft beschäftigen, was etwas hakelig werden kann. Wenn man ein Schraubwerzeug kauft, dass verschiedene Konzepte für (mechanische) Kräfte kombiniert, muss man eine Kröte bestimmt immer schlucken. Auch z.B. bei der Zyklop Speed. Alles in allem: Die Knarre ist bestimmt sehr gut als Ergänzung zum vorliegenden Knarrensortiment geeignet. Ich bin - wie schon angedeutet - kein Power-User . Wer >30€ über hat, kann sich das Teil mal besorgen. Ist bestimmt nicht schlecht. Als einzige 1/4" Knarre würde ich sie nicht haben wollen. Die Länge der Knarre ist reizvoll, kann auch nachteilig sein. Der Umschaltmechnismus ist nicht so toll. Wer Fragen hat, der schreibe bitte oder melde sich per PN bei mir.- Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Sehr gerne!- Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ja, Donaukinder kennen wahrscheinlich nur diejenigen, die sich die Edition mit den Bonustracks gegönnt haben. Auch interessant, worum es in dem Stück geht und wie es interpretiert wird, hier auf einer englischen Fan-Seite: https://rammstein.fandom.com/wiki/Donaukinder- Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Erinnern wir uns noch?- Anekdoten, Schwänke und Skurrilitäten: Eure Erlebnisse bei der Bundeswehr
Wie weit liegt Lahnstein von der ehemaligen Ost-West-Deutschen Grenze entfernt?- Anekdoten, Schwänke und Skurrilitäten: Eure Erlebnisse bei der Bundeswehr
OK, danke, klar. Aber ich vermute mal, dass die Einheiten dort schon grenznah herangezogen wurden zu Übungen. 30km ist ja nicht weit.- Anekdoten, Schwänke und Skurrilitäten: Eure Erlebnisse bei der Bundeswehr
Wessi hört Ossi-Radio Normalerweise war es gemäß Berichten und Erzählungen wohl eher umgekehrt. Als Baujahr 75 in Südwestfalen kann ich da nicht wirklich mitreden, höre nur ab und zu mal den Rammstein-Song Aber bezüglich BW hat mir mal jemand, der vor 89 in Goslar stationiert war eine nette Anekdote erzählt bzw. mir die Umstände der damaligen Zeit dort geschildert. Spontane, unangekündigte NATO-Übungen in der Region waren wohl praktisch unmöglich. Denn jeder BW-Soldat hat wohl regelmäßig einen NVA-Soldatensender gehört. Und jede NATO-Übung wurde dort wohl rechtzeitig angekündigt Umgekehrt war es vielleicht auch so. War jemand von euch am "Eisernen Vorhang" stationiert und kann das bestätigen? Auch Berichte seitens ehemaliger NVA-Angehöriger wären für mich sehr interessant.- Einfach lecker
Danke- Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Wie haben gehört, dass der Opener richtig heavy rüberkommt. Der Titelsong ist eine echte Saxon Hymne:- Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Gutes Auge, der Herr: https://en.wikipedia.org/wiki/Lionheart_(Saxon_album) M.E. ein Highlight der Saxon Diskografie. Die Scheibe ist von 2004. Mr Glockler sitzt zur Zeit noch im Boot. Er hatte sich zwischendurch mal verabschiedet: https://en.wikipedia.org/wiki/Nigel_Glockler- Werkzeug: simpel und nützlich
Kleine Korrektur: Die nennt sich Knipszange oder Knipser.- Werkzeug: simpel und nützlich
Meinst Du das Wuppertaler Unternehmen, das u.a. Pumpenzangen herstellt, die nach einer sehr gitigen Schlangenart benannt sind? Von diesem Hersteller habe ich mal einen Mini-Seitenschneider geschrottet, den mir mein Vater zum Ausszug aus dem Haus geschenkt hat. Ich hatte den mal etwas überbelastet. Und dann nach Jahren habe ich - einfach so aus Spaß - die Schneiden etwas fester, ohne das etwas dazwischen war, zusammengedrückt. Klack, eine der beiden Schneiden ist abgesprungen, sogar etwas weiter, dass ich sie suchen musste. Ins Auge hätte ich die nicht gerne bekommen...also habe ich doch schonmal ein Werkzeug auf gesundheitgefährdende Weise geschrottet. Auch ein Markenwerkzeug eines Herstellers guten Rufs.- Einfach lecker
Una pizza perfetta! (Ich hoffe, das ist korrektes und kein Küchen-Italienisch )- Einfach lecker
:top: Wirklich selbst gemacht oder To-Go vom Italiener?- Werkzeug: simpel und nützlich
Fernost-Produktion - insbesondere aus Taiwan - hat qualitativ sehr zugenommen, wie öfters im Forum schon angemerkt wurde. S. Gedore Red, Proxxon etc. Was das Werkzeug aus dem Discounter betrifft, so wird man bestimmt heute auch noch in etwas verstärkterer Form die Katze im Sack kaufen als man das bei Markenherstellern tut. Aber die haben mittlerweile wohl alle das GS-Siegel, was zumindest von der Idee her eine Super-Sache ist. Ich habe noch kein Schraubwerkzeug auf gesundheitsgefährdende Weise geschrottet und kann nicht beurteilen, was das Siegel wert ist. Siegel haben Schindluder-Potential Bei Aldi & Co. habe ich bislang nur Bit- und Inbussätze sowie einen in meinen Augen sehr gut ausgestatteten und hochwertig wirkenden Schraubendrehersatz für unter 10€ erworben. Bislang bin ich mit allem zufrieden. - Werkzeug: simpel und nützlich
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.