Alle Beiträge von 2-Stroke
-
Großes Saab-Treffen in Hamburg am 6. Mai 2017
Was für ein toller Tag! Das Wetter hat mitgespielt und der Hof war voll. In Spitzenzeiten haben wir bis zu 60 Saab gleichzeitig auf dem Gelände der Tankstelle gezählt – hinzu kommen die vielen Fahrzeuge, die rund um das Gelände geparkt wurden. Eine bunte Mischung vieler netter Leute und toller, teils seltener Saab. Auch wir möchten uns bedanken! Bei allen Teilnehmern, die so zahlreich von nah und fern angereist sind. Schließlich seid nicht zuletzt Ihr es mit Euren Autos, die solch ein Treffen zum Erfolg machen. Natürlich möchten wir auch Jan und seinem Team von der Oldtimer-Tankstelle herzlich für die Gastfreundschaft danken!
-
Großes Saab-Treffen in Hamburg am 6. Mai 2017
Moin moin aus Hamburg! Noch ein kleiner Tipp für alle, die von außerhalb kommen: Es wäre wahrscheinlich eine gute Idee, sich aus östlichen Richtungen Hamburg zu nähern. Zumindest dann, wenn es sich vom Weg her anbietet. (Sprich aus z.B. Süden besser über A1 Elbbrücken, satt A7 Elbtunnel) Denn dass die A7 nördlich des Elbtunnels zur Zeit (und das noch für die nächsten Jahre - juhu...) eine nervige Dauerbaustelle ist, dürfte nicht neu sein. Aber hinzu kommt, dass wegen des Hafengeburtstags diverse Straßen gesperrt sind, was die Anreise von der A7 zu den Elbbrücken etwas erschwert. Ansonsten drücken wir alle die Daumen, dass Petrus mal eine Pause mit seiner kalten Frischwasser-Berieselung einlegt. Sonne ist bestellt - und wird hoffentlich pünktlich geliefert. Die Vorhersage klingt zumindest ganz gut! :-) Wir freuen uns auf viele schöne Saab – und natürlich deren nette Besatzung!
-
Großes Saab-Treffen in Hamburg am 6. Mai 2017
Am 6. Mai findet das zweite Hamburger Saab-Treffen an der Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg statt. Letztes Jahr war es eine tolle Veranstaltung mit vielen netten Leuten und jeder Menge schöner und interessanter Fahrzeuge aus Trollhättan. Auch dieses Jahr sind wieder alle Saab herzlich willkommen. Das Gelände der historischen Oldtimer-Tankstelle ist aus Platzgründen – und um die Location entsprechend zu „würdigen“ – für klassische Saab der Modelle bis einschließlich 9000 reserviert. Aber rund um das Gelände sind in unmittelbarer Nähe reichlich Stellplätze vorhanden, auf denen auch die neueren Saab problemlos Platz finden, sodass Ihr Eure „moderneren Klassiker“ quasi in Sichtweite abstellen könnt. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen! Und wer noch einen weiteren Grund braucht, die schöne Hansestadt zu besuchen: Es findet an dem Wochenende wieder der alljährliche Hafengeburtstag statt. Ein rauschendes Fest im und um den Hamburger Hafen, das auch unbedingt einen Besuch wert ist! Zwei tolle Termine also für eine perfektes Hamburg-Wochenende! Hier noch mal die Daten: Wann? Samstag, den 6. Mai 2017, von 11 - 17 Uhr Wo? Großtankstelle Brandshof, Billhorner Röhrendamm 4, 20539 Hamburg (nahe Elbbrücken) Saab forever! :-) Hier noch ein Paar Links zum Treffen: http://saabblog.net/2016/05/11/saab-wochenende-in-hamburg/ http://www.tankstelle-brandshof.de/ https://www.facebook.com/events/380526269000585/?active_tab=about
-
Ab-Verkauf von Teilen - Gelegenheit für Schnäppchenjäger!
Morgen, Samstag, den 1. Oktober findet bei Wedde ein Ab-Verkauf von Teilen für diverse Baureihen von 901 über 9000 und 9-3 bis 9-5 statt. Vorwiegend Gebrauchtteile, aber auch einige Neuteile. Viele Lenkräder (auch Sportlenkräder), reichlich Felgen, Holzarmaturenbretter, Ledersitze & -ausstattungen, Bremsscheiben (neu), Beleuchtungsteile, Blechteile, Verdeck-Abdeckungen für 901 Cabrios, und und und… Auch ganze Fahrzeuge können als Teile-Träger oder Schlachtwagen erstanden werden. Verkauf startet ab 10 Uhr. Wer noch etwas sucht, sollte die Gelegenheit nutzen :-) Hier der Original-Aufruf der Fa. Wedde Car Service GmbH: Wir, die Saab-Spezialisten Wedde Car Service in 24568 Kaltenkirchen bei Hamburg, lösen unser Lager auf, insbesondere für Saab 900 bis Bj. 93. aber auch 9000, 89-3 und 9-5 Sollte jemand Interesse haben einen Teile-Träger zu erwerben oder noch Getriebe oder Motoren benötigen, bitte telefonisch melden unter 04191 - 87 33 484 oder per Email info(at)wedde-car-service.de Am Samstag den 01.10.2016 ist von 10-18 Uhr großer Abverkauf bei uns vor Ort in Kaltenkirchen, Anmeldung erwünscht. Andere Termine sind nach Absprache möglich. Vielen Dank Wedde Car Service GmbH
-
Wechsel?
Hi Sören! Habe seit ca. 10tkm bei meinem MY 2011 Turbo6 Aero (mit HiPerStrut & DriveSense) die Hirsch-Federn drin. Die gemessene Tieferregung von etwa 1,5 cm (im Verhältnis zum Aero Sport-Fahrwerk – beim „normalen“ wird es etwas mehr sein) macht optisch einen dezenten – aber doch entscheidenden Unterschied. Durch die geänderte Kennlinie bzw. die härteren Federn liegt der Wagen deutlich satter auf der Straße. Die Wankneigung ist merklich zurück gegangen. Kurvenfahren macht erheblich mehr Spaß. Natürlich bedeuten die härteren Federn auch eine Komfort-Einbuße. Wenn Du mit Holprigkeit „Poltern“ meinst, zudem der 9-5 bei kurzen, harten Stoßen neigt, das ist natürlich noch da. Schlimmer wird es mit den Hirsch-Federn aber nicht. ;-) Ein Bekannter hat im Zusammenhang mit dem Federn-Umbau übrigens die Chance genutzt, und auch gleich alle Domlager erneuert. Das brachte aber in Sachen Poltern auch keine echte Verbesserung. Ich denke, der 9-5 ist eben so. Zumal das ja auch nur bei bestimmten Frequenzen auftritt. Zurück zum Komfort. Meine Feststellung zu den drei Einstellungsmöglichkeiten des DriveSense (in Verbindung mit den Hirsch-Federn): Den Härte- oder besser Weichheitsgrad der ehemaligen „Comfort“-Einstellung gibt es so nicht mehr. „Comfort“ entspricht nun in etwa dem Härtegrad der vorherigen „Intelligent“-Einstellung. Das ist zwar merklich härter, als die „Comfort“-Einstellung zuvor war – geht für mich aber auch bei schlechterer Wegstrecke noch als ausreichend komfortabel durch. „Intelligent“ würde ich mit der vorherigen „Sport“-Einstellung vergleichen. Vielleicht einen Hauch weniger Straff. Und der „Sport“-Modus bietet nun so etwas wie „Sport Plus“ – ohne das der 9-5 dabei aber zu einer Hoppel-Karre wird. Bei zügig gefahrenen Autobahnkurven (Beispiel Kasseler-Berge) ist der Unterschied bemerkenswert. Auch schnelles Ausweichen in der Stadt, Wechselkurven auf der Landstraße oder das reduzierte Eintauchen beim Bremsen spürt man deutlich. Und das in jedem Modus, wenn man als Vergleich das Original-Fahrwerk nimmt. Zuerst war ich etwas unsicher, ob die „neue Härte“ überhaupt zu einer so großen Limousine passt. Aber inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, fahre im Alltag meistens in der Comfort-Einstellung – und schätze die Vorteile, wenn ich mal zügiger unterwegs bin. Ich würde mich wieder für diese Federn entscheiden. Und recht preiswert (wenn man das Preis-Niveau für E-Teile für unser Schiff bedenkt) finde ich sie eigentlich auch. Resümierend hat sich (bei leichter Komfort-Einbuße) das Fahrverhalten des eh schon recht gut abgestimmten 2011’er Modelljahres noch mal verbessert. Wenn man jedoch eher eine Sänfte möchte, und vorwiegend Strecken schlechter Qualität fährt, sollte man sich den Tausch überlegen. Gruß, Olli
-
Verzerrte Wiedergabe bei I-Phone iOS 9
Das ist (nach intensivem Testen) auch meine Beobachtung. Werde die Tage das ganze noch mal nach dem Firmware-Update auf E800 testen. Bin aber ziemlich sicher, dass es eindeutig ein Apple-Problem ist. :-/
-
Verzerrte Wiedergabe bei I-Phone iOS 9
Genau das habe ich auch. Und jetzt, wo Du es sagst: es könnte tatsächlich mit dem damaligen Update gekommen sein. War Anfangs nämlich nicht der Fall... Es klingt so, als würde alle paar Sekunden eine Plattenspieler-Nadel über einen feinen Kratzer laufen. Als Abhilfe-Versucht hatte ich schon die komplette Musik neu auf das iPhone geladen, weil ich einen Fehler in den Daten vermutet hatte (was eigentlich unlogisch war). Hat natürlich nichts genützt. Werde Deinen Tipp (danke dafür!) die Tage mal testen. Wäre ja prima, wenn das nervige Geräusch dann weg ist.
-
Fehlerliste aktuell
@ firstbora: Der Motor fürs Innenraumgebläse hat inkl Versand keine 70 Euro gekostet. Einbau habe ich selber gemacht, geht innerhalb von 10 Minuten. (Sitzt hinterm Handschuhfach) Macht Sinn, dann auch gleich den Innenraumfilter zu tauchen, wenn er schon eine Weile drin ist. http://www.msautoteile24.de/-Neu-Geblaesemotor-Saab-9-5-Ys3g-Chevrolet-Cruze-J300-Opel-Insignia-08-/a50070164_u12589_zbf345c4b-c8db-4034-a9cb-37ae84d43af0/ Ich hoffe, ich darf so einen Link posten… Sonst bei Tante Google nach msautoteile24 suchen und da diese Nummer eingeben: 5939784 Die GM-Nummer ist übrigens: 13263279 Sieht man auch hier ganz gut: http://www.jimellissaabparts.com/products/Fan-motor/3618703/13263279.html
-
Fehlerliste aktuell
Süßlicher Geruch nach Verwesung??? (Würg!) Na zum Glück das nicht! ;-) Nein, ist eindeutig Feuchtigkeit. Ich hatte erst die Scheibendichtung der bereits erneuerten Frontscheibe in Verdacht. Denn es wird besonders schlimm, wenn sich Dach und Fahrzeughimmel extrem aufheizen. Aber die Dichtung war okay (konnten wir nach dem letzten Steinschlag und der nötigen Erneuerung der Frontscheibe sehen).
-
Fehlerliste aktuell
Kilometer 84000: Mein Turbo6 kränkelt in letzter Zeit mal wieder etwas... Allradantrieb: Nach der wiederholten Haldex-Meldung, die sich zwischenzeitlich durch den eh mehr als überfälligen Öl- und Filterwechsel für einige Zeit beheben lies, fiel schlussendlich die Haldex-Pumpe aus. Eine entsprechende Fehlermeldung (vom Händler ausgelesen) verkündete die Nachricht von der defekten Pumpe. Eine neue (gebrauchte) Pumpe zum Test eingebaut hat tatsächlich vorerst für Ruhe gesorgt. Fehlermeldung weg und der Allrad arbeitet pünktlich zum Winter wieder. Hoffentlich bleibt das so… Es war übrigens ein krasser Unterschied, zwischenzeitlich nur mit Frontantrieb fahren zu müssen. Natürlich nicht bei gemäßigter Fahrweise. Aber bei Leistungseinsatz merkte man deutlich die Antriebseinflüsse an der Vorderachse. Ich bin froh, dass die 330 PS und das Drehmoment des Turbo6 nun wieder über alle 4 Räder auf die Straße kommen. Wahlhebel der Automatik: Ich hatte das Phänomen, dass ich beim Abstellen des Wagens und ausschalten des Motors des Öfteren die Meldung bekam "Wahlhebel auf P stellen" – obwohl er genau da stand. Die Zündung wird dann nicht komplett ausgeschaltet und der Wagen entriegelt sich nicht automatisch. Man musste erst länger und energisch am Hebel ruckeln und wackeln, bis der Hebel auch gemerkt hat, dass er bereits auf "P" steht. Es hat lange gedauert – aber nun ist der Grund gefunden: Der Knopf oben im Wählhebel war der Übeltäter. Er ging nach dem Loslassen offensichtlich nicht weit genug zurück. Ein Paar mal „herausschnellen“ lassen, sodass er wieder zuverlässig in seine Endposition geht, hat das Problem bis heute beseitigt. Quietschender Innenraum-Lüfter: Ein leises, dafür stetiges und absolut nervtötendes Zwitschern verbreitete der Innenraum-Lüfter. Egal bei welcher Drehzahl, es war immer da. Ausbau und der Versuch, ihn zu ölen war erfolglos. Beim weiteren Zerlegen stellte sich heraus, dass es nicht die Lager waren, sondern die Kohlen auf dem Kollektor des Motors. Ein Neuteil bei Saab ist nicht ganz günstig. Hier hilft Bruder Insignia bzw. der Chevy Cruze. Für diese Modelle findet man tatsächlich After-Market Teile zu rund einem Drittel des Preises, die auch in unsere 9-5 passen. Die deutliche Ersparnis war mir das Experiment wert, diesen mal zu testen. Und in Sachen Qualität ist er absolut akzeptabel. Nur auf höchster Lüftungsstufe bemerkt man durch ein ganz leises Brummen minimal, dass er nicht so fein gewuchtet ist, wie das Original. Aber in dem Drehzahlbereich befindet sich die Lüftung nur äußerst selten - und wenn, auch nur ganz kurz. Abgaskrümmer: Heute früh machte der V6 nach dem Start mit zischelnden und zwitschernden Geräuschen auf sich aufmerksam. Der Versacht, dass der Auspuff irgendwo undicht sein müsse, bestätigte sich. Auf der Bühne war zu sehen, dass ein Bolzen des hinteren Krümmers abgerissen ist. Der Sechskant-Kopf des Bolzens lag noch in der Garage unterm Auto. Er muss sich nachts während der Abkühlphase verabschiedet haben. Ein kleiner aber gemeiner Schaden, der den 9-5 aktuell lahm legt und einiges an Arbeit bedeutet. Moder-Gestank bei geöffneten Schiebedach: Ist nach wie vor nicht lokalisiert. Kontrolle der Abläufe des Schiebedachs sowie des Wasserkastens der Klima waren ohne Befund. Der Gestank tritt auch nur an heißen Tagen auf (egal ob Klima ein- oder ausgeschaltet), wenn der Wagen länger in Praller Sonne stand. Nun ist ja erst mal Winter und da riecht es nicht. Was aber die Fehlersuche natürlich nicht überflüssig macht. Mal sehen, was er sich noch so alles einfallen lässt, um mich zu ärgern... Trotzdem: Immer noch ein geniales Auto und Freude am Fahren pur.
-
Xenonbrenner tauschen
Freut mich, dass meine Beschreibung geholfen hat :-) Ja, man kann die Höhe leicht selber einstellen. Das wäre dann die Grundeinstellung (Xenon hat ja eine dynamische Leuchtweitenregulierung). Wenn Du oben auf das SW-Gehäuse schaust, siehst Du zwei (ich meine weiße) Inbus-Schrauben. Sie liegen leicht vertieft. Es müsste es die Äußere sein, mit der die Höhe verstellt wird. Sie können übrigens auch mit einem Kreuzschlitz verdreht werden. Zur Einstellung solltest Du (wenn Du Smart-Beam hast) das Licht auf "Ein" statt "Auto" stellen, damit Du den Keil des Asymmetrischen Lichtkegels besser sehen kannst. Das erleichtert die Justage. Aber da Xenon ja sehr hell ist und bei falscher (zu hoher) Einstellung den Gegenverkehr ganz schön stören würde, wäre vielleicht ein kurzer Stopp beim Freundlichen nicht schlecht. Wenn die das mit dem Einstellgerät prüfen und justieren, hättest Du eine 100% korrekte und verkehrssicher Einstellung ;-)
-
Xenonbrenner tauschen
Hallo! Habe bei meinem 9-5 II auch gerade die Brenner gewechselt. Ist grundsätzlich einfach. Etwas Geschick und Gefühl sollte man aber mitbringen. Wer sich das nicht zutraut, sollte lieber zum Händler fahren. Die Mechaniker können das in wenigen Minuten erledigen. Schließlich sind unsere Scheinwerfer teuer, wenn man etwas kaputt macht! Zuerst die Brenner: D1S ist korrekt. Habe bei Lichtex die "Xenarc Nightbreaker unlimited" bestellt. Die sollen schön weiß und deutlich heller sein. Ob das so ist...? Schön weiß und hell ja, das sind sie. +70%? Naja, kann ich so nicht bestätigen (etwas Einbrennzeit sollen neue Brenner ja auch noch haben…). Aber Preis/Leistung fand ich auf jeden Fall in Ordnung. Die Blauen "cool blue intense" wollte ich wegen der für meinen Geschmack zu blauen Lichtfarbe nicht. Zumal das blaue Licht bei Nässe/Regen etwas "schlechter" ausleuchten sollen. Allgemein wird überall vor billigen gefälschten Brennern gewarnt. Ich habe mir diverse Filmchen zu dem Thema bei YouTube angeschaut und die gelieferten Brennen diesbezüglich geprüft (teils auch etwas zerlegt bzw. das Gehäuse geöffnet). Offensichtlich sind die von mir bestellten keine billigen Fälschungen. Aus/Einbau: Eigentlich soll man aus Sicherheitsgründen die Batterie abklemmen. (Hochspannung!) Ich habe das nicht getan. Aber natürlich Zündung und Licht ausgeschaltet!!! (Muss aber jeder selber entscheiden, Wer sich nicht sicher ist, nehme besser schnell das Masseband der Batterie ab!) Am Scheinwerfer erst die schwarzen Deckel, an deren Rückseite (nicht die Oberen. Die sind fürs Fernlicht) durch drehen öffnen. Auf der Fahrerseite muss vorher der Einfüllstutzen für den Waschflüssigkeitsbehälter entfernt werden (zumindest beim V6). Einfach beherzt - aber gefühlvoll (!) nach oben heraus ziehen. Aufpassen, dass dessen Dichtring nicht verlustig wird und nichts in den Behälter fällt. Die Brenner werden mit einer Art Bajonett-Verschluss gelöst. Also Kabel vorher vorsichtig lösen und dann die Brenner durch eine Drehung (ich meine es war eine Rechtsdrehung) lösen. Ist zugegeben etwas fummelig, ihn danach aus dem Scheinwerfer zu manövrieren (vom späteren Einsetzen ganz zu schweigen…). Die Glaskolben der Brenner nicht berühren! Bevor der neue Brenner eingesetzt wird, muss noch der Schwarze (Bajonett-)Befestigungsring vom Alten auf den neuen Brenner gesetzt werden. Dann wieder einsetzen und durch die Bajonett-Befestigung festdrehen, bis der Brenner wieder ganz gerade (!) im Scheinwerfer sitzt. Nicht zu viel Gewalt, denn die Motoren der automatische Leuchtweitenregulierung oder des adaptiven Fahrlichtes könnten beschädigt werden. Wenn man sie durch das „Gefummel“ etwas verstellt, ist es nicht so wild, weil sie später beim Start wieder kalibriert werden. Scheinwerfereinstellung sollte man hinterher vorsichtshalber auch prüfen.
-
Fehlerliste aktuell
Nachtrag zum Thema XWD (siehe oben): Haldex-Service ist gemacht. Wie hässlich es darin aussah, könnt Ihr Euch im Thread "Hinterachse / Allrad" anschauen. Ob nach dem Service nun die Fehlermeldung nicht mehr kommt, ist zu hoffen. Ich halte Euch auf dem Laufenden...
-
Hinterachse - Allrad
Service Haldex… Wie ich schon in der Fehlerliste berichtet hatte, meldete sich mein Display bei ca. 73tkm mit dem Hinweis, dass der Allradantrieb bzw. die Hinterachse zu prüfen sei. Die Meldung kam sporadisch. Eine Änderung im Fahrverhalten war bis dahin nur ein Mal zu spüren. Als es (eis)glatt war und alle Räder beim Beschleunigen durchdrehten, klackte und ruckte es hinterher auf festem Untergrund ein oder zwei mal kurz an der Hinterachse. Heute haben wir dann endlich den längst überfälligen Service gemacht. Ich kann nur sagen: Krass…! Nachdem wir den seitlichen Deckel der Haldex-Kupplung abgenommen hatten, lief eine schwarz/braune Pampe aus dem Gehäuse. Ich hätte es mir niemals so schlimm vorgestellt. Der Filtereinsatz war total verstopft. Kein Wunder, dass die Haldex nach Hilfe schrie. Vermutlich konnte die Pumpe nicht mehr gegen all den Abrieb ankämpfen. Der bestand aus einer Mischung von glitzerndem Metall und einem weichen Material, das flockenartig im Öl gebunden war. Nach intensivem Bremenreiniger-Einsatz war alles wieder schön sauber. Neuer Filter, neue Dichtung und neues Öl. Beim Ablassen haben wir die Ölmenge gemessen. Es waren etwa 250 ml. Etwas wenig, fanden wir. Ein Rest wird noch im System (Kupplung) verblieben sein. Das bekommt man auch nicht ohne weiteres heraus. Beim befüllen haben wir insgesamt ca. 320 ml neues Öl einfüllen können. (Ohne das System zu überfüllen!) Ich werde aufgrund des hohen Verschmutzungsgrades nach ein Paar Kilometern, wenn sich durch die Nutzung das System etwas „gespült“ hat, noch mal mit einer Spritze soviel Öl wie möglich absaugen (dieses mal ohne den Deckel zu entfernen, weil das sehr aufwändig ist) und dann frisches einfüllen. Und ab jetzt regelmäßig Öl und Filter wechseln. Auch, wenn es ca. 2+ Stunden dauert (Abgasanlage demontieren, Hinterachse mit Kardanwelle ablassen…) Jedenfalls scheint mir diese Maßnahme außerordentlich wichtig! Vom teuren Öl (1-Liter-Gebinde) hat man ja genug für ca. drei solcher Services. Filter und Dichtung sind hingegen nicht so teuer. Wer sich das „Spektakel“ mal anschauen möchte, hier die Bilder:
-
Fehlerliste aktuell
9-5 Turbo6, Hirsch, Km: 73.000 Unrunder Motorlauf: Ich hatte etwas Sorge, weil der V6-Motor (ohne eingelegte Fahrstufe) bei 1500-1800 U/min deutliche Vibrationen verursachte. Fehlerspeicher war aber leer und auch während der Fahrt war nichts ungewöhnliches zu merken. Allen, denen das bei ihrem V6 auch schon mal aufgefallen ist, kann ich nach bestem Wissen und Gewissen Entwarnung geben. Ein Vergleich mit einem anderen 9-5 V6 (mit komplett neuem Werks-Motor) zeigte identisches Verhalten. Somit ist das zwar nicht schön – aber scheint „normal“ zu sein. (Würde mich natürlich trotzdem interessieren, ob das bei Euren V6 reproduzierbar ist) :-) XWD: Seit heute Meldung „Hinterachse überprüfen lassen“ und „Allradantrieb überprüfen lassen“ Trat im Laufe des Vormittags bei zwei von drei Fahrten auf, bei der Dritten nicht mehr. Termin für Wechsel des Öls (mit Filter) des eLSD steht aber eh schon. Hoffe, dass danach Ruhe ist. Automatik: Seit einiger Zeit spinnt wohl ein Sensor/Schalter des Wahlhebels. Wenn ich beim Abstellen des Fahrzeuges den Hebel auf „P“ stelle und den Motor ausschalte, kommt im Display gelegentlich die Meldung „Bitte Wahlhebel auf P stellen“ Dann muss ich etwas – mal mehr, mal weniger – am Hebel ruckeln (rechts, links, vor, zurück) und erst dann erlischt die Meldung. Das kleinere „P“, das man im Display unter dem KM-Stand sieht, wird aber von vornherein angezeigt. Scheinbar macht ein anderer Lagesensor Ärger. Kennt das jemand von Euch und wie habt Ihr das gelöst?
-
Fehlerliste aktuell
Kein "echter" Fehler – aber... So sehr ich meinen 9-5 liebe, stand ich neulich etwas belämmert vor dem Wagen. Unser "Riesen-Schiff" ist eben kein Transportwunder. Der Plan: Eine Bürostuhl, zerlegt und verpackt im Original-Karton, sollte transportiert werden. Okay, der Karton war recht sperrig – konnte aber leicht von einer Person getragen werden. Also: Decke untern Arm, um sie eventuell unterlegen zu können und auf in Richtung Kofferraum. Klappe auf und den Karton bereit zum Einladen… Erster Blick: Hmm... das passt nicht – oder vielleicht doch? Hoch, quer, längs... Keine Chance. Alternative? Rücksitzbank! Also Tür auf, Decke drunter – und rein damit. Äh… Nein, keine Chance. Der Karton passt nicht mal durch die Türöffnung. Vielleicht auf den Beifahrersitz? Schließlich ist die Türöffnung vorn etwas größer. Also Sitz ganz nach hinten, Decke platziert – und … Nix da! Auch hier geht nichts. Letzte Rettung wäre der Dachgepäckträger aus dem Keller gewesen. Aber da es regnete war das auch keine echte Option. Unfassbar. Aber dieses riesige Auto hat einfach zu kleine Öffnungen, um einen großen Karton einzuladen. Der Witz war, dass er von der Größe her sogar locker in den Kofferraum gepasst hätte – wenn man ihn irgendwie hinein bekommen hätte. Schade, dass der 16S im Winterlager stand. Der hätte sich über den Karton tot gelacht… Selbst im 9-3 Cabrio hätte man ihn (Dach kurz auf) locker einladen können. Die Lösung: Das kleine Auto der Familie war die Rettung. Im Kia Picanto (schäm), dem Stadtflitzer von Schatzi, gings. Hier hätte der Karton erstaunlicher Weise sogar zwei Mal Platz gehabt. Rücksitzlehne umgelegt und dank der großen Klappe einfach rein damit. Ich musste im Nachhinein echt grinsen. Denn ich wäre nie auf die Idee gekommen, ausgerechnet unseren Kleinwagen für solch einen Transport in Erwägung zu ziehen. So kann man sich täuschen… Die Moral von der Geschicht: Kaufe einen Bürostuhl nicht – zumindest nicht, wenn Du mit einem 9-5 NG unterwegs bist ;-) (Wie schön wäre es gewesen, wenn der Kombi in Serie gegangen wäre – oder das Schrägheck...) Trotzdem: Meinen geliebten 9-5 gebe ich nicht wieder her !!!
-
Startknopf reagiert nicht mehr
Hallo! Auch mich hat neulich einige Male das Problem des nicht reagierenden Startknopfes ereilt. Meldung im Display: "Keine Fernbedienung erkannt" Da das Entriegeln der ZV auch über eine erstaunlich weite Distanz immer tadellos funktionierte, hatte ich eigentlich eine leere Fernbedienungs-Batterie ausgeschlossen. Trotzdem scheint genau die das Problem gewesen zu sein. Jetzt, nach dem Wechsel der FB-Batterie, funktioniert das Starten seit geraumer Zeit wieder einwandfrei und zuverlässig. Batteriewechsel war völlig problemlos. Anlernen der FB war nicht nötig. Ein identischen Problem hatte mein Bruder übrigens kürzlich auch bei seinem 9-4X. Auch hier half der Wechsel der Fernsteuerungs-Batterie. Somit könnte eine neue FB-Batterie Mittel der ersten Wahl sein, wenn solch ein Problem auftritt. Gruß, Olli
-
Fehlerliste aktuell
Hallo! Hatte neulich das Phänomen, dass plötzlich meine Tankanzeige auf "0" stand (Tank war natürlich voll!). Die Restkilometer-Anzeige (Reichweite) zeigte nur zwei Striche. Motor und Zündung abgestellt und neu gestartet - keine Abhilfe. Spontaner Tipp von Lafrenz (Danke noch mal dafür): Batterie für mehr als 10 Minuten abklemmen. Danach war wieder alles ok. Puh, hatte schon befürchtet, dass es etwas Ernstes ist. Gruß, Olli
-
Getriebeölwechsel AT6
Hallo! Hab bei meinem gehirschten Turbo6 XWD das Automatikgetriebe-Öl bei 60 000 km prophylaktisch wechseln lassen. Der Mech meinte, dass es schon recht dunkel war. Eine Verbesserung habe ich hinterher nicht gespürt - es schaltete auch vorher tadellos und butterweich. Verbessert hat sich aber das Gefühl, dass nun frisches Öl seinen Dienst verrichtet. Demnächst wird noch das Haldex-Öl gewechselt - samt Filter und Dichtung. Gruß Olli
-
Fehlerliste aktuell
Hallo! Meine "Probleme" halten sich eigentlich auch absolut in Grenzen. (MY 2011, Turbo6, 54tkm) Navi: Es zeigt gelegentlich (gefühlt alle 2 Monate) nach dem Motorstart mal einen schwarzen Bildschirm, auf dem steht, das der Fahrer verantwortlich ist (blabla). Das muss ich dann bestätigen und alles ist wieder wie immer. Kann aber auch gut sein, dass es eine Routine ist, die den Fahrer in regelmäßigen Abständen zu Vorsicht ermahnen soll. Ich kenne das von anderen Herstellern, die das bei JEDEM Start oder Navigationsanfang gezeigt haben. Da bin ich doch froh, das mein 9-5 mich nur alle Paar Monate mal verschämt darauf hinweist ;-) Lüftung: Leider etwas nervig. Mein Lüftermotor (Innengebläse) zwitschert bzw. quietscht leise aber deutlich wahrnehmbar vor sich hin. Werde ihn wohl bei Gelegenheit mal ausbauen müssen und ihm einen Tropfen Öl spendieren. Laut WIS ist der Ausbau (sitzt hinterm Handschuhfach) recht easy. Muffiger Geruch: Wenn ich das Schiebedach öffne, riecht es im Innenraum leicht muffig nach abgestandenem Wasser. Der Geruch wird dann wohl durch den Unterdruck aus irgendwelchen Ritzen des Dachhimmels gesogen. Abläufe des Dachs sind frei (geprüft). Es sind auch keine Wasserflecken zu sehen. Hatte sowohl bei Stark-Regen, als auch nach der Waschstraße mal ein zusammengefaltetes Löschpapier rund um das Dach zwischen Himmel und Schiebedach-Rahmen gesteckt. Aber es ist dicht. Wenn man die Nase zwischen Dach und Himmel steckt, ist der Geruch deutlich wahrnehmbar. Aus der Lüftung der Klima riecht es jedoch nicht (die ist ja allgemein auch gern Übeltäter für Muff-Geruch). Somit bin ich da etwas ratlos. Der Wagen hat mal eine neue Scheibe bekommen. Ich hoffe nicht, dass es da eine versteckte Undichtigkeit gibt. Zu sehen ist nichts. Und auch untenrum (Teppiche/Verkleidunen) ist alles trocken. Geplante Maßnahme: Himmel mal ablassen uns schauen. Ansonsten bin ich überaus zufrieden und glücklich mit dem Auto. Das (äußerst kostspielige) Problem mit einer gelängten Steuerkette hatte den Vorbesitzer bereits ereilt - somit habe ich diesbezüglich hoffentlich Ruhe... Ach so: Der Verbrauch bei meinem (für die, die es interessiert), hat sich inzwischen laut Display bei 11,1 l/100 eingependelt. Wenn ich das an der Tanke aber mal nachrechne komme ich auf ca. 12,5 Liter Und das bei 330PS reichlich Gewicht, Allrad und Automatik. Finde ich absolut akzeptabel! (Hamburger Stadtverkehr, und etwas Überland, jedoch schon einigermaßen "sparsame" aber nicht spaßlose Fahrweise) ;-) Gruß Olli
-
Saab 9-5 ab Bj.2010: Erfahrungen
Hallo Christoph! Hört sich doch eigentlich alles ganz gut an! Es macht natürlich durchaus Sinn, beim Händler zu kaufen. Und wenn er dann auch noch die Auslieferung durchgeführt hat, dann kann er Dir wohl auch eine lückenlose Historie liefern. Meinen habe ich zwar nicht von einem Händler - aber dafür von einem (im positivsten Sinne!) saab-verrückten, der einen ähnlichen Pflegefimmel hat, wie ich. Und die Historie ist auch lückenlos nachvollziehbar. Umfangreiche Ausstattung war mich auch sehr wichtig. Und da – hier stimme ich Dir zu – wird die Luft bei den Angeboten dünn... Ich habe einige Monate gesucht, bis ich einen weitgehend optimalen 9-5 gefunden habe. Kleine Abstriche musste ich machen (einige kleine Schrammen, die der Km-Leistung geschuldet sind, Raucherauto...). Aber abgesehen von Spurhalte-Assi, Verkehrsschild-Erkennung, Alarm und ventilierten Sitzen, hat der Vorbesitzer eigentlich überall ein Kreuz gemacht und der Preis war auch in Ordnung. Hier mal ein Paar Erfahrungen, die vielleicht auch andern Kaufinteressenten nützlich sind: Ich kann mich nur absolut begeistert über den 9-5II äußern! (Und das sage ich jetzt OHNE rosarote Saab-Brille) Bisher nichts, was mich wirklich nervt oder ärgert. Im Gegenteil. Verglichen mit anderen aktuellen Mitbewerbern war gleich das gute Gefühl da, dass alles so funktioniert, wie man es erwartet - bzw. wie man es sich wünscht. Intuitive Bedienung war von Anfang an kein Problem. Klar könnte hier und da die Material-Anmutung und auch die Verarbeitung einen Ticken hochwertiger sein. Schade, dass Saab nie die Chance hatte, hier nachzubessern. Die Beschleunigung ist trotz der 330 Hirsch-PS im 9-5 irgendwie etwas – sagen wir mal "umspektakulär". Zumindest gefühlsmäßig nicht vergleichbar mit einem klassischen Turbo wie man es aus einem gut gehenden 901 oder 9-3 Viggen kennt. Durch das leise Motorengeräusch und die sanfte, gleichmäßige Leistungsentfaltung merkt man gar nicht, wie schnell es tatsächlich vorwärts geht. Wenn man dann jedoch mal in den Rückspiegel schaut und sieht, wie schnell der Hintermann kleiner wird - oder den hochschnellenden Tacho beobachtet, ist man doch überrascht, wie gut der Wagen geht. Mein 9-5 hat nun knapp 50.000 runter und sich ausgesprochen gut gehalten. (er wurde aber schon vom Vorbesitzer sehr pfleglich behandelt) So gut wie keine Abnutzungserscheinungen. Die Sitze nicht abgeliebt. Es klappert rein gar nichts. Man hört kaum Windgeräusche (nur die A-Säulen säuseln merkwürdiger Weise etwas). Selbst das Schiebedach macht kaum Geräusche. Auch bei hohen Autobahngeschwindigkeiten bleibt es ruhig (das habe ich hier aber schon anders gelesen) Bei geöffnetem Dach (egal ob auf kipp oder ganz offen) wird es über Stadt-Tempo hinaus jedoch recht laut und es beginnt nervig zu rauschen. Trotzdem möchte ich das Dach nicht missen. Dieses helle, lichte Gefühl und der freie Blick nach oben ist durch das Panorama-Glasdach einfach der Hammer! Das HiPerStrut-Fahrwerk (mit Drive Sense) ist für mich perfekt. Ob sportlich über kurvige Landstraßen oder komfortabel auf schlechter Wegstrecke. Der XWD ist vor allem im Winter die reinste Freude und arbeitet absolut sicher und vor allem unauffällig. Unabhängig vom Fahrbahnzustand geht es beim Beschleunigen einfach nur brachial vorwärts. Die Sitze (überhaupt das ganze Auto) bieten eine perfekte Langstrecken-Qualität. Wenn auch die Sitze nicht an die des alten 9-3 Viggen/Aero heran kommen. Das sind nach wie vor für mich die besten Sitze, die ich je "besessen" habe. Das Adaptive Xenonlicht macht die Nacht zum Tage (ich hasse solche abgedroschenen Phrasen eigentlich...) und passt sich Geschwindigkeit und Kurven an. Nur der Fernlicht-Assistent ist etwas träge und animiert den Gegenverkehr (vollkommen zu Recht) regelmäßig zum protestierenden Aufblenden. Einige 9-5-Ploten haben sich über das grelle Nacht-Design der Armaturen beschwert. Kann ich nicht nachvollziehen. Die automatische Anpassung an die Umgebungshelligkeit funktioniert bei mir einwandfrei - und könnte manuell auch noch beeinflusst werden. Ehrlich fällt es manchmal schwer den Blick von den schicken Armaturen abzuwenden ;-) Das große H/K Sound-System klingt toll. Die Festplatte hat reichlich Platz für meine Musik. Selbst das iPhone lässt sich (über USB angeschlossen) perfekt über das Audio-System steuern. (Freisprecheinrichtung läuft via Bluetooth auch problemlos, mit einwandfreier Sprach-Qualität) HeadUp: Eigentlich eine Spielerei - aber wenn man es einmal hat... Klasse! Das Navi finde ich im Vergleich zu anderen Systemen auch sehr gut. Klar: es hat hier und da Schwächen und kennt sich auch nicht überall aus (mir graut es davor, dass es vermutlich nie ein Update geben wird...). Aber meiner Meinung nach gehört es klar zu den besseren Systemen am Markt. Was mich wirklich überrascht hat: Der Regensensor funktioniert im 9-5 PERFEKT! Ich kenne das von diversen anderen Autos als eher nervig: Bei regen, wurde zu selten und unregelmäßig gewischt, stand man dann an der Ampel, begann ein sinnfreies und hysterisches Wischen auf höchster Stufe. Und die Empfindlichkeitseinstellung passte auch nie richtig. Im 9-5 ist das erfreulicher Weise anders. Selbst bei Nieselregen oder Schnee. Das Klima/Heizungssystem funktioniert prima (heizt/kühlt schnell). Auch die vom Qualitätssensor gesteuerte Umluft macht einen guten Job und lässt Abgase draußen. Und was ich sehr angenehm finde: Absolut ein störender Luftzug im Gesicht oder den Augen. Da habe ich in anderen Fahrzeugen oft Probleme gehabt. Die Sitzheizung: Erfreulich schnell wird der Allerwerteste warm (was vor allem die Beifahrerin begeistert ;-) Was den angesprochenen Bremsen-Verschleiß angeht: Vorab muss ich sagen, dass der Vorbesitzer Scheiben und Beläge der VA nach einer brachialen "Notbremsung" aus 250 Km/h tauschen lassen musste, weil die Scheiben krumm waren. Das würde ich aber nun nicht als Zeichen für schlechte Standfestigkeit deuten, da so etwas auch bei anderen Marken passiert. Die neuen Scheiben sehen nun, nach ca. 25.000 Km, noch sehr gut aus. Aber die Beläge gehören tatsächlich auch bei mir schon unter Beobachtung, weil sie bereits zu 2/3 runter sind. Würde schätzen, dass bei meiner Fahrweise noch mal gut 10.000 drin sind. Aber auch hier gilt wohl: Ein schweres Auto mit Automatik fordert beim Bremsbelag-Verschleiß eben seinen Tribut. Wen noch mein Verbrauch mit dem Turbo6 interessiert (an der Tanke gemessen, denn der Bordcomputer ist eher ein "Schönrechner"): Über Land bei gemäßigter Fahrt: um 9 Liter. Gemischt: ca. 11-12,5 Liter. In der Stadt mit viel Stop&Go: eher 14 Liter. Selbst bei etwas zügigerer Fahrt auf der BAB (um 160 Km/h) begnügt er sich mit etwa 12 Litern Böse wird es natürlich bei ständigem Ladedruck-Einsatz – vor allem aber bei heftiger Autobahn-Hatz bis zur Endgeschwindigkeit... Aber für ein fünf Meter langes 2-Tonnen(Plus)-Schiff mit 330 PS, Allrad und Automatik finde ich den Verbrauch durchaus akzeptabel. Man kann ihn tatsächlich verhältnismäßig sparsam bewegen. Selbst wenn es irgendwann mal Ersatzteil-Engpässe gibt, bereue ich die Entscheidung nicht, einen 9-5 II gekauft zu haben. Denn der Fahrspaß ist für mich unübertroffen und ich wüsste keine vergleichbare Limousine, die allein schon vom Design her ein solch außergewöhnlicher Hingucker ist... Gruß Olli PS: @[mention=3314]bergsaab[/mention] Das Hirsch-Tuning ist meines Erachtens an die jeweilige Fahrgestellnummer gebunden. Jedenfalls habe ich ein ausführliches Gutachten, was von Hirsch individuell für meinen 9-5 ausgestellt wurde. Aber da könnte man die Jungs von Hirsch ja mal befragen, ob sowas "übertragbar" ist.
-
Saab 9-5 ab Bj.2010: Erfahrungen
Hi Christoph! Das mit den geänderten Ketten beim Insignia ab einer bestimmten Motornummer hatte ich auch gelesen. Aber ob man das auf die im Saab verbauten Motoren übertragen kann...?! Ich war in diesem Zusammenhang jedenfalls etwas verunsichert, weil mein Modell definitiv ein 2011'er ist - und trotzdem betroffen war. Vermutlich darf man nun aber nicht davon ausgehen, dass potentiell jeder 2,8'er vom Ketten-Problem betroffen sein kann/wird - und man daher besser Abstand von einem Kauf nehmen sollte. Schließlich wird der weitaus größere Teil der Fahrzeuge problemlos durchs Autoleben gondeln. Ein Rest-Risiko bleibt natürlich - wie auch beim Allrad. Je mehr Technik und je aufwändiger diese ist, desto größer die Möglichkeit, dass etwas Ärger macht. Ganz wohl ist mir bei meinem auch nicht, wenn ich genauer darüber nachdenke. Denn Fakt ist, dass einige Teile nicht ganz billig sind - und andere bestimmt schwer bis irgendwann eventuell gar nicht mehr zu besorgen sind. Aber jeder gefahrene "Genuß-Meter" in diesem großartigen Auto ist mir persönlich das Risiko wert! Was die Garantie angeht: Wenn der Händler "im Kundenauftrag" verkauft, kann er – soweit ich weiß – eine Gewährleistung ausschließen. Ich weiß auch nicht, was passiert, wenn ins europäische Ausland verkauft wird. Da solltest Du dich bei beiden Punkten noch mal erkundigen. Seitens Saab gibt es jedenfalls verständlicher Weise keine Garantie, Gewährleistung oder Kulanz mehr. Das Hirsch-Tuning: Ist ja bitter, was man bei Euch an Zusatzkosten einplanen muss! In die COC-Papiere wird so etwas eigentlich nicht eingetragen - zumindest ist das bei mir nicht erfolgt. In den Fahrzeug-Zulassungspapieren kann - muss es aber nicht eingetragen worden sein. Manche Halter führen auch einfach nur die Eintragungspapiere des TÜV's mit sich. Da sollte der Händler Dir aber Informationen geben können, ob es im Brief steht oder nicht. Muss es denn ein Turbo6 sein? Denn wenn Du "nur" einen weißen Aero suchst: Bei Mobile wird gerade einer mit der kleineren Maschine angeboten (Turbo4 allerdings ohne Allrad und nicht ganz so reichhaltig ausgestattet). Vielleicht ja interessant. Steht in Italien und hat erst (hoffentlich echte) 10.000 runter. Gruß Olli
-
Saab 9-5 ab Bj.2010: Erfahrungen
Hej Chris! Zum Allradantrieb: Auch wenn man hier und da von Problemen hört, kann ich persönlich (zum Glück) nichts negatives sagen. Bisher keine Geräusche oder Auffälligkeiten. Dennoch: Den Tipp hier aus dem Forum (der mir übrigens auch von einem Händler bestätigt wurde) werde ich auf jeden Fall beherzigen, und das Öl der Hinterachse prophylaktisch vorzeitig wechseln lassen. Scheinbar soll es aber auch unterschiedliche Entwicklungsstände des Haldex-Getriebes geben. Kann sein, dass hier Ältere mehr betroffen sind, als die Neueren (Das ist aber Hörensagen!) In Sachen Steuerkette: Es sind auch bei Saab-Motoren (unterschiedlicher MY) Fälle vorgekommen. Sowohl beim 9-3, als auch beim 9-5. Was aber auch nicht wirklich verwunderlich ist. Warum sollte nur der baugleiche 2,8'er im Insignia betroffen sein... Einige hat es so um 50-60 tkm erwischt, andere Motoren wiederum laufen mit weit über 100.000 ohne Probleme. Bei meinem 2011'er 9-5 II Turbo6, den ich seit einiger Zeit fahre, musste der Vorbesitzer bereits bei ca. 30.000 km (viel Langstrecke, zügig gefahren) die Kette samt Peripherie erneuern lassen. Sie hatte sich gelängt und das führte dazu, dass "Check Engine" leuchtete. Die Reparatur hat über 3000 Euro gekostet. Bitter, da es keine Hersteller-Garantie oder Gewährleistung mehr gab. Der Wagen hat jetzt knapp 50.000 runter - und ich hoffe sehr, dass das Problem nicht erneut auftritt! Ob es grundsätzlich schlechtere Chargen von Ketten gab, das Problem konstruktionsbedingt ist bzw. "mangelnde" Wartung (z.B. späte Ölwechsel) verantwortlich für das Längen der Ketten ist, konnte ich noch nicht heraus bekommen. Auch das Hirsch-Tuning scheint nicht der Grund zu sein, weil auch Motoren ohne betroffen waren/sind. Auch kann man es wohl nicht auf bestimmte Produktions-Jahre beschränken. Fahrweise schließe ich auch mal vorsichtig aus, weil die Automatik ja eigentlich Drehmoment und Drehzahl regelt. Leider konnte mir bisher auch niemand sagen, ob die nach solch einem Schaden neu verbauten Ketten besser/haltbarer sind. Jedenfalls scheinen mir die werksseitig empfohlenen Ölwechsel-Intervalle von 30.000 Km in diesem Zusammenhang eine eher nicht so optimale Empfehlung zu sein. Ich werde bei meinem lieber alle 15.000 wechseln und hoffen, dass es hilft. Der Intervall scheint bei Opel ja auch von 30 auf 15 tkm reduziert worden zu sein - jedenfalls las ich das im Insignia-Forum. (Ja, ich schäme mich, dort reingeschaut zu haben) Gruß Olli
-
9-5 II SC zum Verkauf
Und? Wer hat ihn nun gekauft?! Er ist sowohl bei Mobile, als auch bei autoscout raus. Dafür steht in Tübingen eine 2012'er Limo zum Verkauf. Schick, das "neue" Armaturenbrett. :-) Und mit Abstandsradar für den Tempomat. Lecker!
-
Antriebswellen- / Tripoden-Frage - Umbau Saab 99 auf 1988'er Getriebe
Hallo, Ihr Lieben! Ich wollte Euch zum Abschluss das Ergebnis der Geschichte nicht vorenthalten: Nachdem ich erfolglos nach einem passenden Achswellen-Pärchen für die neue Tripode gesucht habe (und ich hatte Zugang zu einer ganzen Menge von Antriebswellen), habe ich mich schlussendlich tatsächlich für die Lösung entschlossen, die alten Wellen weiter zu nutzen und die Antriebstaschen des Getriebes auf die kleinere/ältere Ausführung zu tauschen. Das war kein Problem und innerhalb einer Stunde gemacht (bei ausgebautem Motor) Zum Glück hatte ein Freund noch entsprechende und sehr gute Teile da (ich brauchte ja nicht nur die Antriebstaschen, sondern auch neue Tripoden, weil die Alten durch den "missbrauch" in den zu großen Antriebstaschen des alten Getriebes zerstört wurden). Bei der Wellensuche hatte ich sogar eine passende für die kurze Seite gefunden (die kurze Welle vom 900 hat nur ca. 1 mm Differenz zur 99'er Welle) Aber die Lange wäre mit 1 cm Differenz wohl doch etwas zu lang. Außen waren alle Wellen, die ich in den Händen hatte übrigens tatsächlich identisch - sprich die Verzahnung der Wellen passt offensichtlich in alle Homokinetischen Gelenke der unterschiedlichen MY. Wellen vom Saab 90 konnte ich so kurzfristig keine auftreiben. Der Wagen muss nach Ostern wieder aus eigener Kraft rollen und daher war die Zeit für weitere Suche einfach nicht da. (zumal noch reichlich andere Baustellen an dem 99 zu beheben sind...) Ich danke Euch allen für die Unterstützung und die Tipps. Frohe Ostern und viele Grüße Olli