Zum Inhalt springen

majoja02

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von majoja02

  1. Lasst uns beim Thema bleiben. Nächstes WE kommt der Lappiman ;-), dann wird wieder geschaut u ich habe bis dahin den zusatztank wieder leer. zZ habe ich gemengt 2l D-Wasser u 0,5l Spiritituelles. Ich habe nichts gemessen einfach nur gefahren!! Hardware nach wie vor unverändert, somit ist nachfolgende beschreibung nur gefühlt u optisch laut Ladedruckanzeige erfasst. Im mom ;-) wenn WI eingeschaltet, ertappe ich mich dabei, das ich sehr häufig bezweifel den geschalteten gang auch wirklich zu fahren u fühle des öfteren nach. das soll heißen, der eimer kommt aus dem keller wie ein großer u die ladedruckanzeige welche in der tat sonst immer max zweinadelbreit ins rot geht erreicht kurzfristig fast endanschlag u pendelt sich mitte rot ein. dazu bedarf es den 5ten gang u hartgas ab 70km/h u da liegt er gewöhnlich erst bei ca 2500 umdrehungen, was auch immer gerade passiert, so kenne ich es nicht, der ladedruck stieg sonst aus dem keller mit der drehzahl, also gefühlt eilt der ladedruck der drehzahl 500 umdrehungen vorraus u es fühlt sich gut an, kein typische untertouriges geklödel. wie gesagt nur gefühlt nichts gemessen, klar gibt es tage an denen man glaubt da kommt nichts, alles nur dreck, albern braucht man nicht, jedoch stirbt die hoffnung zuletzt! Eines kann ich mit bestimmtheit behaupten, bei dieser ganzen spielerei habe ich den verbrauch auf 13l (sonst max 9l ) landstrasse gehabt, das ist viel...spiegelt aber den schonungslosen umgang wieder und gestern habe ich die semmel mit 11l im display abgestellt..........es ist immer die selbe strecke welche ich zZ fahre. In diesem Sinne bis nächstes WE..........
  2. vielleicht unter din normen, denn dort ist ja auch festgelegt in welchen drehzahlbereich die KW angaben zu ermessen sind.
  3. ich mache es mal so! es soll nicht nur, es gibt sehr viel leut's die im glauben sind, nach einer ölwannenreinigung auf der sicheren seite zu stehen. dazu folgende frage: wie sah denn deine ölwanne bzw der Inhalt aus? warum wird gefragt?......meist sind die wannen stark verdreckt, nur dieser dreck entsteht nicht in der wanne! nächster schritt einer ölwannenreinigung ist meist, das wieder unter bauen u wechsel zu einem angeblich besseren öl. Das wäre auch okay, wenn besagtes neues öl nicht in der besonderen lage wäre toll zu reinigen...5w30 wäre auf platz eins....;-) jeh nach verschmutzungsgrad der wanne, findet man nun innerhalb kürzester zeit (dazu bedarf es manchmal kaum 1000km) erneuten schmodder in der wanne. ich will keinen neuen "ölfred" oder "wie geht man bei einer ölwannenreinigung vor", daraus machen!!!!!! mein ganz pers. Tip, (da öldruckschalter sehr selten kaputt gehen) gehe davon aus, das es abgelöste rückstände sind die sich breit gemacht haben. auf keinen fall weiter spielen und testen, bevor du nicht ganz sicher bist, das die wanne wirklich sauber geblieben ist. schon beim wechsel des Öldruckschalter sind meist rückstände in dessen kleinen bohrung zu erkennen und nach der demontage des ventildeckel ein blick in den kettentrieb verrät einiges. Bitte keine Diskussion daraus starten, hinnehmen u selbst entscheiden!......................Danke!
  4. musst du mich doch nicht fragen.....sondern den hersteller u betreiber der webseite!
  5. nein natürlich nicht, war etwas frisch gemachtes, lief vor abstellen(winterschlaf) absolut unauffällig. halbes jahr später..............eben wie oben beschrieben!
  6. mag ich GUT glauben!.....Danke!
  7. ich musste mal eine kiste über 5std laufen lassen, mit kleineren fahrten, bevor er ruhe gab.
  8. doch da kommst du an........ mach dir mal im weiteren vorgehen gedanken über eine drehmomentstütze, bei deiner semmel..;-) wie hast du denn beifahrerseitig gelager ;-)
  9. das klingt etwas nach " ich bin raus hier"........wäre schade!! denn letztendlich ist es egal welche steuerung den motor betreibt, 8v klingeln ist mir nur zu gut bekannt...;-) und zurück rüsten werde ich meinen 8v nicht, das steht fest! Die Trionic bietet nun mal eine größere auswahl an möglichkeiten etwas auszulesen und zu erkennen. solange das teil das gleiche geld wie zB ein LLK kostet, welcher dann aber auch nur in verbindung mit einem anderen lader sowie A-anlage etwas bringt............egal ich werde weiter probieren. Du schreibst der motor wurde zerlegt, ich gehe davon aus, das er zuvor mit der WI betrieben wurde, gab es im inneren auffälligkeiten? im positiven sinne? wie zB von mir gebrachtes bild in Beitrag Danke!
  10. wenn du einseitig aufbockst und die schrauben am holm fest ziehst, sitzt es unter seitlicher verspannung. tipp beidseitig bolzen lockern, kleines bisschen vor und zurück rollen bei eingelegten gang, dann erst die lager fest am holm verschrauben, am besten wenn dein auto dabei auf den rädern steht.
  11. das mit der( temp).....anreicherung war mir klar...................traurig! überlesen?............................ habe da mal zwei verlinkungen.......die zweite aufmerksam lesen....;-)) http://www.vdi-nachrichten.com/Technik-Wirtschaft/Wassereinspritzung-verspricht-Effizienz-grossen-Schiffsdieseln und das ..........klick...
  12. ich zitiere: Es besteht ein internationales Abkommen der Automobilhersteller welches festlegt, das produzierte Serienfahrzeuge ohne Additive auskommen müssen, also nur mit "herkömmlichen" Treibstoff zu betreiben sind ironie modus an... und morgen fahren wir wieder mit verbleiten benzin............ alles zu gunsten der Abgasnorm.....
  13. darf ich auch ?..;-) ich verlinke mal....................http://www.snowperformance.de/de/info-boostcooler-faq/#4 dann hier noch etwas:..http://www.saab-cars.de/threads/erfahrung-mit-wassereinspritzung.7314/ und hier.....http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/auto-verkehr/autos-mit-wassereinspritzung-von-bmw-wasser-marsch-13484557.html daraus zitiert: " Schon lange greifen die Autohersteller zu einem Gegenmittel, der sogenannten „Volllast-Anfettung“. Gemeint ist nichts anderes, als dass bei hohen Drehzahlen und hoher Last zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird, der sofort verdampft und dadurch die Spitzentemperatur herabsetzt. Er verpufft zwar nicht sinnlos, dient jedoch nicht der Fortbewegung. Den Entwicklungsingenieuren bereiten die modernen Turbomotoren zusätzliches Kopfzerbrechen: Sie müssen große Ladeluftkühler auf engem Raum unterbringen, um die Temperatur der angesaugten und hoch verdichteten Luft auf ein akzeptables Maß abzusenken - ansonsten würde die unter Wärme expandierende Luft zu wenig Sauerstoff in den Zylinder transportieren. Die Folge wäre ein spürbarer Leistungsverlust. für mich heist es im Umkehrschluss,natürlich unter vorbehalt......... macht man einen kraftstoff klopffester, bzw senke ich die verbrennungstemp, dürfte eine voll-lastanfettung bzw ein entgegen wirkender ZZP entfallen. somit schone ich den motor... oder ohne auf die vorhandene software zugreifen zu müssen/können, müsste es möglich sein, diese verpuffende anfettung in leistung, durch zuführen größerer luftmasse, umzuwandeln zu können. Daher kam auch die Frage auf, was mir das Tech2 mit der voltanzeige unter "klopfreglung" sagen will..? jeh höher die Voltzahl desto eher muss geregelt werden? wenn ja, wann...in volt..? von den herran geführten videos möchte ich mich distanzieren, das ist einfach nur krank und ist etwas für jemanden der seinen motor mit schnellverschlüssen verbaut hat. zeigt mir aber das ein B204 im gegensatz zum 205 einiges ab kann..........;-)
  14. mensch junge...........mach die augen auf der tempfühler ist angeklemmt. hier das selbe auto und hier die selbe dreckskiste wenn du auf prolltuning stehst u glaubst mit solchen Eimern in D auf den straßen fahren zu dürfen, okay....mach im abgeschlossenen LLK-Bereich weiter. Was sich HIER der eine oder andere, für sich u seinem Auto ableitet steht auf einem anderen Blatt. Ich fahre auch nicht mit Plastikscheiben u Stoff als Türverkleidung, habe den auspuff auch nicht seitlich raus, um vorzeitig zu erkennen wann die kiste verreckt. @fröschchen, vielleicht habe ich es bisher überlesen....dann bitte sorry! welche software verwendest du? mit welchen Ladedruck? welche Ladedrucktemp bei welcher Aussentemp? genau hier finde ich mich wieder, zumal der alte 8v zu gern mal anfängt zu klingeln u ein guter Motor mal flink soviel kostet wie 2x 902/3.........
  15. gute frage, ging mir auch schon durch den kopf, .... rausgenommen damit er besser zieht.... muss ich morgen schauen.
  16. täuscht, .........nicht die üblichen schwarzen krümel die man zwischen den fingern zerreiben kann. diese bleiben und lassen sich nicht zerdrücken. ich werde mal was rausschaufeln u in diesel legen...;-)
  17. ist er nicht, täuscht ;-)
  18. majoja02 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    gab auch cd radio für dein model, bei erwerb eines gebrauchten, darauf achten das es fachgerecht geschieden wurde, so lässt es sich mit deinem auto wieder verheiraten. wenn es nur darum geht cd hören zu wollen.
  19. was ist für dich greifbar?
  20. jeh mehr u öfter ich mir deren videos anschaue, frage ich mich warum die immer mit kalten motoren derartig spielen, denn die temp anzeige von denen funktioniert, denn sie steigt meist nach ihren spielerein.........welchen grund mag das wohl haben?
  21. ;-).........auf software geht er nicht ein!.......Ladedruck nur insofern das er mit dem gas spielen muss, um im dritten, nicht in den fuelcut zu rennen.
  22. sicherlich 9k sauger......?
  23. wie schon erwähnt warte ich auf höhere aussentemp, ................................;-) und auf dem schlepptopman..
  24. laut seinem video fast durchgehend....eher steigend mal so nebenbei, klopfreglung usw.......waren die roten DI-Boxen vom damaligen 9k sauger gleich?
  25. für diejenigen die daraus etwas ermitteln/ableiten können (sorry sehr verwackelt) video..... auch wenn schwer zu erkennen Motordrehzahl Ansaugdruck Kühlwassertemp Ansauglufttemp. Vorwärmung Lamda Drosselklappenstellung Klopfreglung ach und es war immer der dritte Gang u immer bei start die selbige Ansauglufttemp. um die gleiche ansauglufttemp zu erzielen, habe ich den wagen nach jeder fahrt im leerlauf laufen lassen und bin erst losgefahren wenn besagte 40° angezeigt wurden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.