Alle Beiträge von Troll von Hättan
-
Probleme mit Sportfedern
Vor einem Jahr kaufte ich mir in Berlin einen schönen gebrauchten 1993er 900er Sauger, da mir ein Idiot in meinen gepflegten 900er gefahren war. Heute war ich beim TÜV bzw. KÜS. Alles war bestens, nur im Fahrwerk leuchteten 4 rote Federn, die auch eine Nummer trugen. Der Prüfer schüttelte bedenklich den Kopf und teilte mir mit, dass diese Federn kein Standardteil seien. Ein Jahr zuvor hatte der TÜV Nord diese Federn anstandslos passieren lassen. Der Prüfer war sehr hilfreich und telefonierte zuerst mit dem TÜV Nord, der allerdings von nichts wusste. Der Vorbesitzer hatte mir ein Datenblatt für diese Federn des schwedischen Herstellers Lesjö hinterlassen. Der freundliche Prüfer bemühte sich, von der deutschen Niederlassung von Lesjö Näheres zu erfahren. Die war gar nicht hilfreich und meinte die seien nicht von ihnen, musste aber nach einer gefaxten Kopie dann einräumen, dass es ihre Federn waren. Ergebnis: für diese Federn gibt es keine deutsche ABE. Damit der TÜV diese Federn auch sofort bemerkt, hatten die Schweden einen schwachsinnigen Einfall und diese leuchtend rot angemalt. Wären sie schwarz oder rostig gewesen, wäre der Umbau vermutlich nicht bemerkt worden. Von der Berliner Werkstatt, die die Federn eingebaut hatte, erfuhr ich, dass der Berliner TÜV mehrere solche Umbauten passieren ließ. Aber die Bayern scheinen da weniger großzügig zu sein. Der freundliche Prüfer meinte nun, ich könne 1. die Sportfedern entfernen und die Originalfedern einbauen lassen (Kosten 200+ Euro) 2. versuchen, beim TÜV (der KÜS darf das nicht) eine Einzelabnahme zu bekommen.Kosten geschätzt 100 bis 200 Euro. Dann könnte ich noch von München nach Berlin fahren und dort zu einem TÜV gehen. Hat jemand schon einen solchen Fall erlebt?
-
Technische Frage zum 901 92/93
Danke für die schnellen Antworten. In Italien baute man wohl keine Airbags serienmäßig ein. Gruß Troll
-
Technische Frage zum 901 92/93
Hallo, wegen einer gerichtlichen Auseinandersetzung nach einem Unfallschaden benötige ich eine technische Hilfe. Weiß jemand, ob ein 900i (5/93) das ABS und den Airbag serienmäßig hatte, oder ob das Sonderzubehör war. Danke für Hilfe. Troll
-
Jauxet und frohlocket ...
Danke! Auf noch viele andere solcher Ereignisse!
-
Jauxet und frohlocket ...
... wieder ein 900er problemlos durch den TÜV gekommen. Der Glückliche ist ein 92er 900S Cabrio mit knapp 160.000 km. Beanstandet wurden ein nicht funktionierendes Lämpchen an der Kennzeichenbeleuchtung sowie leichter Ölverlust am Getriebe. Das ist ja was ganz Neues. Und dann habe ich noch zwei Monate TÜV rausgeschunden.
-
Kristina Schröder - Genderisierung - und SAAB
Also sprach Ludwig Feuerbach (1804 - 1872): Und der Mensch schuf sich Gott nach seinem Ebenbilde
-
Kristina Schröder - Genderisierung - und SAAB
Jesus wurde am siebten Tag nach seiner Geburt beschnitten (Diesen Tag begehen wir heute als das Neujahrsfest). Also muss er ein angehender Mann gewesen sein. Da Jesus in der Dreieinigkeit Gott ist, muss auch Gott ein Mann sein, sonst hätte er nicht Vater von Jesus werden können, zumindest symbolisch. Man könnte höchstens den Heiligen Geist für weiblich erklären. Mit diesem Kompromiss müsste auch Frau Schröder leben können.
-
Kristina Schröder - Genderisierung - und SAAB
Schwedisch bitte! Nachdem Saab eine schwedische Firma ist bzw. war, erledigt sich das Problem von selbst. Die schwedische Sprache kennt bei Dingen nur ein gemeinsames (= männliches + weibliches) und ein sächliches Geschlecht. Also: en Saab är en svensk bil. Da ist kein Geschlecht erkennbar und nötig. Wenn wir aber einmal die Firma genauer ansehen, heißt sie Svenska Aeroplan Aktie Bolaget. Das Wort bolag bedeutet Gesellschaft und ist sächlich. -et ist der im Schwedischen angehängte sächliche bestimmte Artikel. Also müsste man linguistisch korrekt sagen: das Saab. Da aber Automobile bei zahlreichen Menschen quasi-erotische Gefühle erwecken, werden Autos gerne Geschlechterrollen zugewiesen. so soll also jede/r nach seiner/ihrer sexuellen Orientierung sein Auto als weiblich oder männlich bezeichnen. Nach unseren Strafgesetzen ist zwar Sex mit Tieren verboten, nicht aber mit Autos.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Weinrotes Cabrio in einem Straßenfilm auch auf ARTE Mediathek eine Woche lang zu sehen: http://videos.arte.tv/de/videos/just-like-a-woman--7114298.html Da das Auto nicht mehr zu haben ist, garantiert keine Produktplatzierung, obwohl das Auto perfekt poliert und wie neu aussieht.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Saab in Film und Fernsehen Morgen Freitag, 14. 12. 2012 um 20:15 kommt auf ARTE ein Film, in dem ein 901 Cabrio gefahren wird. Ob das Auto eine gleich bedeutende Rolle wie im film Sideways spielt, weiß ich (noch) nicht, werde mir aber den Film nach Möglichkeit ansehen. Worum es in dem Film geht, weiß ich auch nicht. Irgendwie kommt auch Bauchtanz vor. http://www.arte.tv/de/programm/242,date=14/12/2012.html
-
Zwitschern links vorne
900i, 1993. Seit einiger Zeit höre ich ein Zwitschern, vermutlich links vorne. Dieses Zwitschern ist abhängig von der Geschwindigkeit des Autos, nicht von der Motordrehzahl. Es tritt nur zeitweise auf, dann ist es wieder weg. Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Danke schon mal für Hinweise.
-
Gloria Victoria
Gerade zwei 901er durch den TÜV gebracht: einen 92er 900 S Cabrio (140.000 km) und einen 93er 900 i Dreitürer (130.000 km). Jetzt haben Sie zwei Jahre Ruhe, meinte der Prüfer. Seltsamerweise wurde bei beiden Ölfeuchte diagnostiziert. Hat das von Euch auch schon mal jemand erlebt?
-
Schalter für Rückfahrscheinwerfer
Liebe Saabisten, danke für Eure Tipps. Nachdem ich die Beilagscheibe ausgebaut hatte, sank der Widerstand tatsächlich auf 10 Ohm, aber auch dieser Strom entlockte den Birnchen nicht einmal ein müdes Funzeln. So wurde also der Schalter ausgetauscht. 15 Euro inkl. Versand ist mir das Auto schon noch wert. @Gerd: Den Widerstand maß ich an den Batteriepolen.
-
Schalter für Rückfahrscheinwerfer
Am Schalter für die Rückfahrleuchten stellte ich im AN-Zustand einen Widerstand von 100 - 160 Ohm fest. Der lässt dann nicht mehr genug Strom durch und muss wohl augetauscht werden, oder? Danke schon mal für Tipps.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Neben mir ist ein Kindergarten, und ein Vater schleppt sein Kind immer in einem gelben 901 Turbo Cabrio an. Hat 230.000 km und ein neues Verdeck.
-
6-Gang-Getriebe für den 900
Gerd ist nicht Weinmann, denn Gerd trinkt nur Birnensaft. Da ich aber an Weihnachten dufch Abensberg komme, schaue ich mal in seiner Garage, ob er da noch einen sexten Gang rumliegen hat. Allerdings hat er alle Saab-Sachen vor langer Zeit rausgeschmissen.
-
Gummischlauch in der Hydraulikleitung der Kupplung tropft
Das ist der gleiche Lothar Spiegler, bei dem ich meine Leitung bezogen habe. Die Stahlflexleitung dehnt sich wirklich nicht, denn meine Kupplung hatte nie so wenig Spiel wie jetzt. Der Original-Saab-Gummischlauch ohne Stahlummmantelung gab wohl immer etwas nach. Der 90-Grad-Winkel am Geberzylinder ist nicht nötig, 30 Grad wären praktischer. und am Nehmer wäre kein Winkel praktischer. Allerdings hat Spiegler mir die Leitung nicht persönlich vorbeigebracht, was wohl daran liegt, dass ich in München wohne. @Max: Wie hast Du das Endstück am Nehmerzylinder festgezogen? @Erik: Da hat mir doch mein KfZ-Teile-Händler glatt spottbillige Aquariumsschlauchschellen angedreht. TsTsTsTsTs ...
-
Gummischlauch in der Hydraulikleitung der Kupplung tropft
Hallo, ich hatte das Problem mit der undichten Kupplungsleitung vorübergehend mit einem Stahflex-Wasserschlauch und je zwei 360-Grad-Schellen an jedem Rohrende gelöst. Der Gummi hielt das Ölbad aus. Die Schellen hielten ein paar hundert km. Wie schon gewarnt wurde, haut es den Schlauch mit diesen Schellen, auch wenn man sie mehrmals nachzieht, irgendwann runter. Erfreulicherweise geschah das vor meiner Haustür. Wie schon erwähnt, gibt es in Ettenheim die Bremsenfirma Lothar Spiegler (Tel. 07822 44 67 64), die einem eine professionelle und bezahlbare Lösung für 50 Euro anbietet: Eine Stahlflex-Kupplungsleitung, die sich nicht dehnt. ABE ist dabei. Ich hatte sie über ebay gefunden, als ich "Kupplungsleitung Saab 900" eingab. Der Einbau ist mit einigem Gefummle in ca. 2 Stunden möglich. Zwei Tipps: 1. die Befestigungsschelle für die alte Leitung innen am Radkasten hat eine Torx-Schraube 2. die Befestigung der Kupplungsleitung am Nehmerzylinder ist nicht so ohne Weiteres möglich, da man mit dem 13er Gabelschlüssel nicht hineinkommt und mit einem Ringschlüssel nicht über die Leitung kommt. Ich schnitt dann mit der Flex eine Öffnung con ca. 5 mm in den Ringschüssel, und dann ging es gut. Ich werde mich mit Fa. Spiegler nochmal kurzschließen, denn die mir gelieferte Leitung ist mit 1,50 m zu lang, und die Biegung der Winkel an den Anschlüssen kann man auch noch optimieren.
-
Kupplungsleitung/-schlauch
Ich weiß nicht. ob jemand schon diesen Lieferanten erwähnt hat: http://www.ebay.de/itm/Kupplungsleitung-Saab-900-I-II-9000-/150635097757?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item23128d2e9d
-
Zwischenrohr erneuern bei Topfwechsel?
Danke HFT und Klaus für Eure konstruktiven Hinweise. Ich bin Euren Empfehlungen gefolgt und habe die Auspüffe so de- bzw. montiert, wie Ihr empfahlt. Anbei ein Bild von meiner Hebebühne. [ATTACH]57601.vB[/ATTACH]
-
bei nicht betätigter Kupplung surrt es
Surren im Getriebe Ich hatte das auch mal, bei einem 900i Bj. 1984. Gemäß Betriebsanleitung wechselte ich das Getriebeöl nie, schaute aber auch nicht nach dem Ölstand. Damals kannte ich auch Gerd B. noch nicht, der, als er noch SAAB fuhr, sogar nachts aufstand, um den Gertiebeölstand zweistündlich zu prüfen. Das Auto hatte damals gut 350.000 km. Das Surren trat besonders dann auf, wenn ich den Schalthebel berührte, ohne den Gang herauszunehmen. Das Auto wurde bei 359.000 verschrottet. Ich vermute dass das Getriebe ziemlich trocken lief, denn inzwischen weiß ich, dass man den Getriebeölstand ao alle paar Monate überprüfen soll, denn immer gibt es etwas nachzugießen. Frage an Dich: Wie oft hast auch du das getan? Hand auf´s Herz! Prüfe schleunigst den Getriebeölstand und schütte Öl nach, wenn nötig.
-
Zwischenrohr erneuern bei Topfwechsel?
Zwischenrohr Danke hft, das klingt überzeugend und offensichtlich aus berufenem Munde. Aber wie bekomme ich die Bolzen zwischen Katalysator und Zwischenrohr auf? Mit der Flex komme ich nur an den unteren Schraubbolzen. Zu den beiden oberen ist mir noch nichts eingefallen. Vielleicht hat jemand einen Trick gefunden.
-
Zwischenrohr erneuern bei Topfwechsel?
Hallo, die Auspuffanlage meines 900i/93 ist bei 130.000 km mal wieder an der Sollroststelle hinter dem mittleren Topf durchgerostet. Der hintere Topf ist entfernt, der Sound eigentlich nur wenig verändert. Da ich gerade wenig Zeit zu einem Wechsel habe, möchte ich fragen, ob es technisch riskant ist, 1000 km ohne den hinteren Topf zu fahren. Soll man bei einem Wechsel der Abgasanlage auch das Zwischenrohr wechseln, oder hält das noch ein Weilchen? Danke für Hinweise!
-
Suche für 900i 1993, Kat, Mittel- und Endschalldämpfer
Hallo, nachdem wieder einmal an der Sollroststelle hinter dem Mitteltopf die Verbindungsstelle durchgerostet ist, suche ich einen Mittel- und einen Endtopf. Bin auch für Tipps zu Bezugsquellen dankbar. Naja, nach 130.000 km darf schon mal sowas passieren, allerdings ist bei allen meinen 900ern der Auspuff an ebendieser Stelle durchgerostet. Zufall oder Absicht?
-
Versicherung für Zweit-Saab
Versicherung für Zweitfahrzeug @ Top-Poster Klaus Danke für den Tipp mit der VHV(.de) Die bieten tatsächlich eine Versicherung für ein Zweitfahrzeug mit dem Rabatt des Erstfahrzeugs an. Da ich, außer in einem Notfall, ohnehin niemand mit meinen Musumsstücken fahren lasse und ließ, ist das die Versicherung der Wahl. Die Tarife sind außerdem sehr günstig im Vergleich zu meiner bisherigen Vericherung. Außerdem haben die ein Netz mit Außendienstagenten, was bei Nachfragen und Problemen meist einfachere Lösungen ermöglicht als eine Online-Versicherung. Ich zahle jetzt für einen 900i 210 Euro/Jahr mit Vollkasko, für ein 900S Cabrio 285 Euro mit Vollkasko jährlich. Schuzbriefe sind dabei. Da kann man nix sagen. Danke nochmal an alle, die mir geantwortet haben, außer an den und die üblichen Spammer.