Zum Inhalt springen

Sepp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sepp

  1. Das ABS Problem bei meinem Cabrio ist gelöst, endlich funktioniert es wieder jetzt kann der Tüvprüfer und der Sommer kommen Auflösung: Ich habe den neuen Sensor eingebaut, dann hat die "ANTI LOCK" immernoch geleuchtet. Also habe ich nochmals alle Sicherungen und Relais kontrolliert, diese waren und sind aber in Ordnung. Nun habe ich ein anderes Steuergerät für das ABS System angesteckt und siehe da es funktioniert. Die Anti Lock erlischt jetzt sofort beim Starten und bei einer Vollbremsung kommt das Cabrio jetzt auch "quietschfrei" und mit stotterndem Bremspedal zum Stehen. Ich vermute mal, dass wahrscheinlich das alte Steuergerät durch den Kabelbruch im Problemsensor Schaden genommen hat und deswegen nicht mehr geht. Das einzige was geblieben ist, ist die blinkende SRS-Leuchte. Die dürfte aber bei der Nachuntersuchung keine Probleme machen oder? (Bei der Erstprüfung gab es ja mit dem SRS keine Probleme, dann kann ich da mal im nächsten Frühling bei einer Werkstatt vorbeifahren um den Fehler löschen zu lassen..) Übrigens wo finde ich die Sicherungen für den Airbag? Im Hauptsicherungskasten habe ich nichts gefunden und unter der Rückbank auch nicht @Saabilly Bitte, ich fahre mittlerweile auch die einzigen 900er im Landkreis. In Cadiz und in Vejer habe ich aber mal im Urlaub ein paar Saabs gesehen. In Cadiz war es ein grüner Sedan (Steili mit beiger Innenaustattung) und in Vejer mal einen schwarzen 16S. Ist aber schon ein paar Jahre her und ein paar Kilometer von dir entfernt
  2. Hallo Gerd, hoffe mal das die Chancen mit dem neuem Sensor gut sind Hab jetzt schon wirklich viel an der Kiste gemacht (Getriebe getauscht, viel geschweißt, komplett neu lackiert) da muss das mit dem ABS als letzte Hürde auch noch zu bewältigen sein Den Tipp mit dem Widerstand mache ich auch nochmal (zumindest wenn nicht vorher der neue Sensor schon da ist) @ Saabbilly Danke für die guten Wünsche, die Sensoren durchmessen ist eigentlich nicht allzu schwer. Du brauchst dazu nur ein Multimeter, stellst es auf Widerstand messen (Bereich so zwischen 1000 Ohm und 2000 Ohm einstellen). Die Sensoren haben alle 4 relativ lange Kabel und diese gehen bei den hinteren Sensoren in den Innenraum und sind mit einer Steckverbindung an das ABS Elektrikteil (heißt glaube ich ECU) angeschlossen. Diesen Stecker machst du auf und misst vom Sensor den Widerstand (Sollwert war bei 1036 Ohm, bei mir waren es 1057 Ohm). Dazu einfach beide Messspitzen des Multimeters an die zwei kleinen Steckerpins des Sensors halten. Vorne geht man genauso vor. Die vorderen Sensoren sind auch mit Steckern ausgeführt. Der Stecker des Sensors der Beifahrerseite ist ca 10cm unterhalb des Scheibenwischermotors zu finden. Der Stecker auf der Fahrerseite ist am Radhaus angebracht, beim mir läuft da auch eine Bremsleitung in der Nähe entlang. (Hoffe mal die Positionen sind bei allen 900ern mit ABS ungefähr gleich, bei mir ist es 1993 900s Cabrio) Hoffe das hilft etwas. Ich kann demnächst mal ein paar Bilder davon machen.
  3. @ Kuchen Mit der Blinkcode Fehlerauslese bin ich nicht wirklich weit gekommen. Nach der Beschreibung sollte ja die ANTI LOCK Leuchte den Fehlercode per Blinksignal übermitteln, in meinem Fall hat sich aber die vorher unauffällige SRS Leuchte zu Wort gemeldet und blinkt jetzt was vor (Ist rhythmisch im Sekundentakt an/aus) Daher war die Motivation bei mir mit den Blinkcodes weiterzumachen nicht besonders groß und ich habe ja schonmal den einen Radsensor als eine Fehlerquelle entdeckt, bin mal gespannt was jetzt passieren wird wenn der neue Sensor eingebaut ist.
  4. @ RobertS Gefahren bin ich nicht wirklich, nur mal kurz vor und zurück (Maximal 15km/h) @ Gerd-HP Ich habe die Ausführung mit Hydraulischem Bremskraftverstärker, ich habe vorhin nochmal nachgeschaut und man kann die Pumpe so ca 30 Sekunden lang pumpen hören wenn man die Zündung einschaltet. Habe dann die Zündung ausgemacht und ein paar mal das Bremspedal betätigt, dann wieder Zündung ein, dann hörte man die Pumpe nochmal 5 Sekunden surren => ich denke die dürfte funktionieren Zum "Problemsensorkabel" , okay das dürfte sich dann ja mit dem neuen Sensor erledigen. Ich habe mir auch schon gedacht, dass es vielleicht nicht so ganz passt, da die anderen Sensoren mit meinem Messgerät alle gleich hohen Widerstand und natürlich weniger haben als mein Reperaturversuch.
  5. Habe den "Problemsensor" gerade wieder eingebaut. Das Ergebnis: Anti Lock leuchtet immernoch. Ich werde mir jetzt mal einen Sensor besorgen der auf jeden Fall noch geht und dann das Ganze nochmal probieren. Es wundert mich allerdings, dass die Warnlampe noch brennt, da ja jetzt der reparierte Sensor wieder Widerstand hat. Gibt es außer den Sensoren noch andere Sachen am ABS die öfter mal den Geist aufgeben? Hört man von dieser ABS Pumpe normalerweise ein Summen ähnlich dem von der Benzinpumpe beim Anlassen? Sicherungen und Relais des ABS im kleinen Sicherungskasten habe ich mal alle Aus- und wieder Eingesteckt, da scheint alles zu passen. Kontakte sind sauber und nicht oxidiert. (Übrigens: Wenn ich Kontaktspray verwende soll ich rotes oder blaues benutzen ? )
  6. Habe gerade den defekten Sensor ausgebaut und festgestellt, dass er aufgrund eines Kabelbruchs nicht mehr geht (die Abschirmung vom 2-Adrigen Sensorkabel ist stellenweise so stark oxidiert, dass kein Strom mehr fließen kann. Ich habe jetzt mal zum Testen an den sichtbar beschädigten Stellen ein neues Abschirmkabel angelötet und messe jetzt am Stecker des Sensors einen Widerstand von 1093 Ohm. Angeklemmt hab ich den Sensor auch schonmal, allerdings leuchtet die ANTI LOCK Leuchte munter weiter (der Sensor war dabei aber nicht eingebaut sondern ich hab ihn einfach im Fußraum hingelegt) Kann das daran liegen, dass die Masse fehlt, wenn man den Sensor nicht einbaut oder habe ich vielleicht noch ein anderes Problem im ABS System? Morgen Abend werde ich auf jeden Fall mal den Sensor testweise wieder richtig einbauen und berichte mal was dann so passiert.
  7. Okay, ich habe gerade alle Sensoren durchgemessen und den Übeltäter entdeckt. Der Radsensor auf der Beifahrerseite hinten zeigt gar keinen Strom mehr an, alle anderen liegen so um die 1030 Ohm (war bei mir meist 1057 Ohm, aber den Elektrobauteilen sind die Toleranzbereiche ja ohnehin sowieso immer etwas größer). Vielen Dank nochmal für eure Hilfe Jetzt bestell ich mir einen neuen Sensor und hoffe, dass das Problem damit gelöst ist und das ABS vom Cabrio wieder funktioniert
  8. @ Pauke: Hallo Pauke, also bei mir ist es so, dass wirklich nur das ABS nicht funktioniert, die Anti Lock Leuchte leuchtet ständig, aber der Bremskraftverstärker arbeitet bei mir tadellos - nur bei einer Vollbremsung blockieren eben alle Räder und das typische ABS stottern bleibt weg @ Alle Danke nochmal für die Hilfe im allgemeinen, ich werde mich jetzt mal ans Messen machen. Habe gerade mal am Auto geschaut und ein Sensorkabel mit verletzter Isolierung entdeckt (man sieht allerdings noch kein Kupfer), vielleicht ist das aber schon der Übeltäter- die Messung wird es dann hoffentlich zeigen. Eine Frage hätte ich dazu noch: Angenommen ich merke jetzt, das z.B. der Radsensor hinten rechts der Übeltäter ist, hört dann die Anti Lock Lechte automatisch auf zu leuchten, wenn ich einen neuen Sensor einbaue oder muss die Fehlermeldung erst aus dem ABS Steuergerät gelöscht werden?
  9. @ saabohne Also ABS hat er definitiv, weil der ganze Kram im Motorraum mit verbaut ist(ABS-Sicherungskasten,Bremskraftverstärker mit ABS-Bombe, Sensoren, ABS Steuergerät usw.) Das mit dem Zurückbauen kam mir auch schon in den Sinn wenn ich es nicht schaffen sollte das geregelt zu bekommen, gibt es eigentlich überhaupt einen Unterschied von der ABS Bremsanlage zu der ohne ABS? (Darauf hat mich der Tüvprüfer hingewiesen, dass er mir nur Tüv auf eine Bremsanlage geben kann die so funtkioniert wie sie soll. Seiner Meinung nach sind auch Non-ABS Bremsanlagen anders aufgebaut als welche mit ABS. Trifft das in diesem Fall auch so zu? [mention=1858]Turbo[/mention] 9000 Durchgemessen hab ich die 4 Radsensoren noch nicht, ich habe mal die Steckerkontakte alle auf Korrosion geprüft und das mit den Blinkcodes probiert. Wie kann ich die Sensoren am besten durchmessen? Soll ich einfach mit dem Multimeter an die jeweils zwei Kontakte gehen und auf Widerstand prüfen?
  10. Hallo, vielen Dank für das Hilfeangebot, bin aber leider aus Nordbayern (Oberfranken)
  11. Hallo jo.gi , dasselbe dachte ich auch am Anfang, aber es geht wirklich so. Der Anlasser wird dabei gar nicht mehr angesteuert, so ist es auch bei der Blinkcodeprüfung beschrieben.
  12. Nein, die Zündung war aus beim abklemmen der Batterie. Ich habe lediglich eine neue Batterie eingesetzt und dann mit der den Motor gestartet. Bis dahin war alles normal. Sämtliche Warnlampen außer die "Anti Lock" sind bei laufendem Motor erloschen. Als ich dann den Blinkcode testen wollte, habe ich einfach bei laufendem Motor nochmals in Anlasserposition gedreht und daraufhin ist erstmal nichts passiert, dann habe ich es noch einige Male probiert und plötzlich fing die SRS Leuchte an zu blinken. Die Anti Lock hat die ganze Zeit über einfach nur konstant geleuchtet. Kann es sein, dass ich da evtl. was missverstanden habe, wenn man den Blinkcode auslesen will? In der Anleitung steht doch eigentlich, dass man das Fahrzeug anlassen soll, dann den Schlüssel erneut in "Anlassmodus" stellen soll um dann die Blinkcodes abzulesen. Diese sind dann ja immer in diesen 2,5 Sekunden Intervallen und es gibt jeweils 4 verschieden lang anhaltende Signale, die man sich dann bis zum Ende des Codes notiert um sich darauf in der Fehlercodetabelle den passenden Fehler herauszusuchen.
  13. Also ich habe jetzt mal eine neue Batterie ins Auto und habe versucht den Blinkcode auszulesen. Allerdings fängt bei mir nicht die Anti Lock Leuchte das Blinken an, sondern die SRS Leuchte für den Airbag. Nach der Blinkcodebeschreibung sollte aber doch die ANTI LOCK Leuchte anfangen zu blinken und nicht die für den Airbag? (Die Airbag Leuchte hat sich bisher immer unauffällig verhalten, jetzt leuchten bei laufendem Motor beide Warnlampen ABS und SRS )
  14. Vielen Dank, bin mal gespannt was es für einen Fehler anzeigen wird
  15. Leider, schön wäre es aber trotzdem...
  16. Aktueller Stand ist jetzt, dass ich erstmal die Birne für das Warnlämpchen durch eine Neue ersetzt habe, die Alte war durchgebrannt. Jetzt leuchtet bei "Zündung ein" Anti Lock mit auf. Starten konnte ich ihn leider nicht, die Batterie ist etwas schwach, das werde ich morgen machen, vielleicht geht dann das ABS wie von Geisterhand wieder
  17. Sind die Blinkcodes der Warnlampe hier irgendwo im Forum zu finden? Vielen Dank schon mal für die Hilfe:smile:
  18. @ Marbo: Gut, das Auto ist ein Cabrio. Ist das Steuergerät mit Diagnosestecker dann auch dort zu finden. @Rene Haben Saab Werkstätten in der Regel den ABS Tester noch auf Lager? (Gibt leider nur noch eine in "näherer" Umgebung von mir) Wenn ich den Tester habe zeigt er mir dann einen Fehlercode an oder wie kann man sich das vorstellen?
  19. Okay, Danke dann schaue ich mir erstmal das Birnchen an. Ist der Diagnosestecker für das ABS der im Bereich Zündschloss oder ist der mit im Zusatz-Sicherungskasten für das ABS?
  20. Hallo Leute, ich war vor ein paar Tagen mit meinem 1993er 900S beim Tüv und mir ist die Plakette leider wegen dem dämlichen ABS verwehrt geblieben Mangel war bzw. ist, dass bei Einschalten der Zündung die Anti Lock Leuchte gar nicht angeht um dann wieder zu erlöschen und dass bei einer Vollbremsung kein ABS einsetzt, sondern alle Räder blockieren wie bei meinem 1987er 8V turbo eben auch, der kein ABS hat. Mir war das mit der Leuchte gar nicht aufgefallen, da ich bis jetzt noch nie einen 900er mit ABS gefahren bin und der Vorbesitzer mir das freundlicherweise auch nicht mitgeteilt hat Meine Fragen: Kann es sein, dass die Birne für das Anti Lock Signal gar nicht mehr vorhanden ist ? Gab es schonmal so eine ähnliche Diskussion? Habe in der Suche leider nichts passendes gefunden. Gäbe es evtl. eine Möglichkeit das ABS rückzurüsten auf eine frühere Version der Bremsanlage ohne ABS oder ist das ab diesem Baujahr Pflicht ? (bzw. das dann eintragen zu lassen, mein 8V turbo ist ja rein prinzipiell dasselbe Fahrzeug und kommt ja ganz gut ohne ABS aus) Bisher habe ich mal die Sicherungen in dem kleinen Sicherungskasten für das ABS durchgeschaut, die sind alle in Ordnung, die Relais machen auch noch einen guten Eindruck (keine Oxidation an den Kontakten) Danke für eure Hilfe
  21. Wusste nicht, dass die Dinger schon so schwer zu finden sind, naja vielleicht laufen mir mal ein paar über den Weg. Wenn sie aber sowieso nur eine optische Funktion haben, dann macht es auch nichts wenn sie fehlen.. (Das Angebot mit 45$ ist ja total übertrieben, wäre vielleicht was für den 3D-Drucker)
  22. Hallo, bei meinem Sedan sind an beiden Ende des Daches solche Plastikteile, die mittlerweile schon ziemlich mitgenommen sind und ich bin am überlegen, ob ich sie ersetzen sollte. Ich würde aber gerne mal wissen welche Funktion die beiden Teile überhaupt haben sollen? Hat es evtl. etwas mit der Ablaufrichtung des Wassers zu tun oder sind sie aus optischen Gründen am Dachende angebracht?
  23. Hallo, wollte mal wissen, ob ich eine neue Dichtung brauche wenn ich den Ventildeckel herunterschrauben möchte? Gruß
  24. Ich werde das Teil mal am Wochenende ausbauen und es mir mal genauer ansehen, wäre natürlich gut wenn es mit einer neuen Dichtung getan wäre, oft sind es ja nur Kleinigkeiten die Probleme bereiten. Welchen Zweck erfüllt eigentlich dieser Druckspeicher, sorgt er dafür, dass beim 8 Ventiler die Einspritzleitungen ohne Luft im Benzin versorgt werden oder wie kann man sich das vorstellen?
  25. Hallo, ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass beim Starten des Motors (87er, 8Ventiler turbo) ein enormer Spritgeruch wahrnehmbar ist. Mittlerweile ist es sogar schon soweit, dass ich es an der Tankanzeige ablesen kann:hmpf:, bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen, dass beim Betätigen der Zündung, beim Hinterrad auf der Beifahrerseite Benzin auf den Boden tropft. Es kommt aus dem Teil, dass bei der Hinterachse angebracht ist(weiß leider den Namen nicht), sieht aber so aus als ob da absichtlich was entweichen soll, aber doch nicht soviel oder? Vor allem nimmt es immer mehr zu ..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.