Zum Inhalt springen

Sepp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sepp

  1. Sepp hat Ein Thema gepostet in 99, 90, 900 I
    Hallo, habe seit gestern meinen 900 Turbo (Baujahr:1987 mit 8 Ventilen) wieder angemeldet und konnte mich gleich nach der ersten Fahrt mal wieder ärgern . Wenn man losfährt, tritt ein Brummen auf, dass bis zu einer Geschwindigkeit von ca 60km/h in der Lautstärke zunimmt und dann gleichbleibend erhalten bleibt (bin nicht schneller als maximal 100 km/h gefahren). Um zu testen woher es genau kommt, habe ich das Auto im Leerlauf einen Berg runterrollen lassen und das Geräusch trat genauso auf, wie wenn man ihn mit Motorkraft beschleunigt. Nach links oder rechts lenken macht keinen Unterschied im "Klangbild". Was kann das schon wieder sein?
  2. Hallo, also die Überführung hat reibungslos funktioniert, nun muss ich mich mal umschauen wegen einem guten Austauschgetriebe für den 900s. Wie ist das übrigens mit dem Austauschgetriebe, muss es aus demselben Baujahr(1993) sein oder kann ich z.B auch eines aus einem älteren Baujahr verwenden? Danke übrigens für die vielen Antworten :)
  3. Okay Danke für die Tipps, dann muss ich mal schauen dass ich einen Anhänger organisiere, ein Kumpel von mir hat einen Audi A6 mit Anhängerkupplung, dass müsste gehen.
  4. Sicherheit geht vor, also blockieren die Räder wenn man es zu weit treibt, nehme ich an oder?
  5. Hallo, Ich hab mir einen Saab 900s (16Ventiler, Softturbo) mit schadhaftem Getriebe zugelegt. Ich habe das Problem, dass ich das Auto noch überführen muss und die Distanz beträgt ungefähr 60km. Da ich keinen Anhänger habe, spiele ich mit dem Gedanken den Saab auf eigener Achse zu überführen, nach vorherigem befüllen mit reichlich Getriebeöl. Meine Befürchtung ist nur, ob das überhaupt klappen kann, da es sich wirklich schlimm anhört (egtl. schon so, dass man echt nicht mehr gern damit fahren möchte, Gänge lassen sich zwar noch sehr gut einlegen aber es schlägt unheimlich wenn man das Auto bewegt) Nun zu meinen Bedenken: Was passiert wenn das Getriebe sich verabschiedet? / Blockieren dann die Räder oder fährt er dann einfach nicht mehr weiter?/ Wäre es noch eine Möglichkeit ihn mit Abschleppstange zu überführen oder belastet das auch das Getriebe? Vielen Dank schonmal für eure Antworten Gruß
  6. Sepp hat Ein Thema gepostet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich habe einen B201 Turbo und würde gerne wissen, in welchen Intervallen man die Ventile einstellen sollte? mfg
  7. Hab nachgeschaut, die Verkabelung ist noch sichtbar.
  8. Alarmanlage hatte oder hat das Auto glaube ich,da auf den Fenstern der hinteren Türen zumindest ein Sticker angebracht ist, auf dem Saab -Alarm steht und im Innenraum ist am linken unteren Rand der Windschutzscheibe ein kleiner schwarzer Kasten mit roter Lampe.(die meines Wissens noch nie geleuchtet hat) Ob die Verkabelung noch vorhanden ist hab ich noch nicht kontrolliert. Aber was macht man mit dem Schloss? Kann man damit die Alarmanlage ein oder ausschalten? Und passt da der Fahrzeugschlüssel rein oder gab es dafür einen extra Schlüssel?
  9. Hallo, Ich bin gerade am Renovieren der Türen und der Radkästen und habe die Zierleisten größtenteils abgenommen. Dabei ist mir zum ersten mal aufgefallen, dass in der Zierleiste vor der Fahrertür eine Art Schloss angebracht ist und ich frage mich nun was das Ding eigentlich macht? (Auto: Saab 900 Sedan turbo 8V ; 1987) Gruß
  10. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    4 nagelneue NGK sind eingebaut und Au und Tüv wurden letzte Woche gemacht.
  11. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der auftretende Käferklang ist nicht immer mit schlechten Lauf gepaart. Die Gasannahme ist in Ordnung, wenn man beschleunigen will dann geht es auch. Probleme hat mein Auto nur wenn man z.B im 1.Gang oder 2. Gang so um die 1500 bis 2400 Umdrehungen hat. Dann ruckelt er und läuft nicht so ganz rund. Mein 900 T8 hat keinen Kat.
  12. Hallo, Nachdem nun bei meinem Saab 900 turbo 8V neue Buchsen für Lichtmaschine und den Spannarm eingebaut sind sowie nochmals neue Keilriemen ist das nervige Quietschen endlich vorbei. Doch nun habe ich seit gestern ein neues Problem.Wenn man den Motor startet und losfährt klingt er wie ein VW-Käfer.Besonders schlimm ist es wenn man gleich einen Berg hochfährt oder über eine Kreuzung beschleunigen muss. Sobald man etwa zwei bis drei Minuten gefahren ist, ist der Spuk vorbei. Allerdings ist mir aufgefallen, dass dieser Käfer klang immer nach dem Starten des Motors auftritt.Unabhängig davon, ob das Fahrzeug über Nacht stand oder man nur kurz anhält und den Motor abstellt. Außerdem tritt der komische Motorenklang auf nachdem man zum Beispiel ca 50km Autobahn fährt (Reisetempo ca 120) und dann wieder im Stadtverkehr fährt. Der Motor läuft dann an der Ampel ziemlich unruhig und man muss ihn bei Gas halten, damit er nicht ausgeht. Wie bekomme ich das Geräusch weg? ( und muss ich mir Sorgen um den Motor machen?) Vielen Dank für die Infos
  13. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab mal an der Lichtmaschine ein bisschen rumgezerrt und festgestellt, dass sie sich minimal hin und her bewegen lässt.Ich werde mir dann gleich mal neue Buchsen bestellen.
  14. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na ja , bis jetzt waren es so ca 400 km.
  15. Sepp hat Ein Thema gepostet in 99, 90, 900 I
    Hallo, Bei meinem Saab waren die alten Keilriemen schon ziemlich marode.Deshalb hab ich sie ausgebaut und biin zum Boschdienst gegangen um mir neue zu besorgen.Die Verkäuferinhat mir dann erzählt, dass es die alten nicht mehr geben würde und hat mir welche verkauft die auf der Innenseite nicht flach sind sondern aussehen wie eine Hügelkette.Die neuen Keilriemen sind von Conti. Ich hab sie anschließend eingebaut und so gespannt wie es in der Betriebsanweisung steht. Die ersten 100 km hatte ich überhaupt keine Laufgeräusche und war zufrieden. Doch nachdem ich kontrollieren wollte ob alles stimmt ist mir aufgefallen, dass besonders die beiden Keilriemen, die über die Lichtmaschine laufen sich soweit ausgedehnt haben , dass sie total locker waren. Ich dachte dass sei normal und hab sie nachjustiert.Doch dieses nachjusitieren bringt überhaupt nichts. Die Dinger dehnen sich immer weiter und quietschen wie verrückt. Was soll ich machen? Welche Keilriemen benutzt ihr bei euren Autos? Schon mal vielen Dank für die Antworten. (Fahrzeug Saab 900 B201 turbo ;1987)
  16. Sepp hat auf andre77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Plastikwanne dient dazu, dass man bei niedrigem Benzinstand ruckfrei fahren kann. Wenn sie nicht vorhanden ist, dann kann es bei kurviger Fahrt passieren , dass der Motor immer wieder kurz kein Benzin bekommt.(oder bei stop and go) Die Plastikwanne sitzt deswegen genau unter der Benzinpumpe und funktioniert wie ein kleiner Tank im Benzintank.Sie füllt sich immer wieder mit Benzin und sorgt dafür, dass die Pumpe keine Luft ansaugt. Die Idee mit dem Benzinschlauch und dem Filter an die Pumpe habe ich auch schon ausprobiert. Die Plastikwanne hatte ich dabei entfernt. Hat aber nicht funktioniert, weil jede kleine Bewegung des Benzins im Tank dazu führt, dass es ruckt ohne Ende.
  17. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerald, Falls du denkst, dass ich einfach an den Bremsen rumschraube, mich nicht um gute Ausführung bemühe und mich anschließend ins Auto setze und mit Topspeed auf die Autobahn fahre um dann zu merken, dass bei 200 Sachen die Bremsen nicht gehen täuscht du dich. Meine Absicht ist es die Bremsen selbst zu machen, weil es in meiner Gegend einfach keine Saab Werkstatt gibt. Es sieht so aus, dass die meisten Werkstätten in meiner Nähe dankend ablehnen wenn ich ihnen mit Saab 900 turbo komme ist ihre Standartantwort nur , dass ich die alte Karre wegschmeißen soll. Der Witzdaran ist aber , dass mein Auto in einem guten Zustand ist. Es sind lediglich die Türen durch. Zudem habe ich den Bremssattel nach der Anweisung von Haynes overhaul gemacht.Die Verwendung eines Repairkits versteht sich von selbst.Ich würde nie die alten gummiteile wieder einbauen. Den Handbremshebel mechanismus habe ich ebenfalls gründlich gesäubert und von altem Schmoder befreit und ihn anschließend mit dem von Haynes empfohlenen Mittel gefüllt. Ich habe auch nicht vor mich und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.Deshalb werde ich sobald die Bremsen passen meinen Bekannten, der Werkstattmeister ist , das Auto vorführen. Ein Bremsentest wie beim Tüv üblich erfolgt dann sowieso. Ich bin schließlich kein Pfuscher, der probiert den Kram so schnell wie möglich ohne Sinn und Verstand zu lösen um dann am nächsten Baum zu landen. mfg
  18. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Okay, Also ich habe mir von einem Bekannten ein "Entlüftungswerkzeug"(=kleine Flasche mit Schlauch, den Schlauch kann man an das Auslassventil des Bremssattels anschließen) geliehen. Dann hab ich mit dem vorderen rechten Bremssattel angefangen. Ich hab das Werkzeug an das Auslassventil angeklemmt und mir einen Assistenten zur Hilfe geholt. Dem hab ich gesagt, dass er sich ins Auto setzen soll und auf mein Kommando vorsichtig das Bremspedal durchdrücken muss und es dann unten lassen soll bis ich ihm wieder Bescheid gebe. Währendessen hab ich am Bremssattel beim Runterdrücken des Pedals das Ventil aufgemacht und es kam Bremsflüssigkeit mit ziemlich viel Luftbläschen heraus.Wenn das Pedal unten war hab ich das Ventil wieder zugeschraubt und meinem Kumpel gesagt er soll das Pedal wieder loslassen.Das haben wir dann so oft gemacht, bis fast gar keine Bläschen mehr beim Auslassventil rausgekommen sind. Den Bremsflüssigkeitsbehälter haben wir währendessen immer kontrolliert und auf Maximum gehalten. Weil der linke vordere Bremssattel noch überholt werden musste hab ich diesen dann ausgebaut und am nächsten Tag dasselbe wie schon beim rechten gemacht. Da der Bremskreis diagonal aufgebaut ist (also hinten links und vorne rechts, sowie hinten rechts und vorne links ) war ich der Meinung, dass ich nun keine Luft mehr im System hätte, da ich lediglich die vorderen Sättel ausbauen musste und die hinteren nur mit neuen Bremsbelägen versehen habe. gruß
  19. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eben deshalb dachte ich , dass es ausreicht die beiden vorderen zu entlüften, da doch dann eigentlich beide Kreise entlüftet sein müssten. mfg
  20. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe jetzt den rechten Sattel (vorne) durch einen Austauschsattel ersétzt und den linken auseinandergenommen und komplett gereinigt sowie den Handbremshebelmechanismus wieder gängig gemacht. Nun habe ich noch das Problem, dass man das Bremspedal beinahe bis zum Bodenblech durchtreten kann. Bremswirkung ist zwar da; aber eben sehr luftig um es mal so zu formulieren. Die Handbremse ging anfangs (bei den ersten Versuchen) noch nicht ist aber nun funktionsfähig und man kann das Fahrzeug am Hang zum stehen bringen. Nochmals zum Bremspedal: Ich habe beide vordere Kolben entlüftet.(Solange bis in der Bremsflüssigkeit fast gar keine Blase mehr war). Die hinteren habe ich nicht angerührt. Frage: Was muss ich machen, dass ich die Luft komplett aus dem System rauskriege? (Wie schon gesagt die beiden vorderen sind bereits entlüftet und die Bremsleitung ist dicht) mfg
  21. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für die Hinweise! Und vor allem vielen Dank für das gepostete Bild des Bremssattels. Zur Sicherheit: Ich hab mir eure Warnungen durchgelesen und einen Bekannten, der Werkstattmeister ist und dessen "große Leidenschaft" die Bremsen sind zu Rate gezogen. Außerdem hab ich noch das Werkstatthandbuch über den Saab 99,900 von Haynes zur Hand ,dass die Sache erheblich erleichtert. Den Bremssattel vorne rechts habe ich nun bei Skandix neu bestellt und den linken werde ich probieren mit Hilfe des Buches von Haynes und dem Forum, sowie meinem Bekannten wieder funktionstüchtig zu machen. PS: Der Mechaniker hat bis jetzt zwar noch nie einen Saab 900 turbo zur Hand gehabt, doch ich denke aufgrund seiner Erfahrung mit allen möglichen anderen Autos dürfte er definitiv eine Hilfe sein. Jemand der sich mit Saab auskennt ist bei mir in der Gegend sowieso nicht vorhanden. Meines Wissens hab ich den einzigen im ganzen Landkreis! (Welch eine Wildnis ) Gruß
  22. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aha okay, dann hab ich doch mehr zu tun als erhofft.... Aber ein bisschen Glück hatte ich bis jetzt trotzdem. Die hinteren Bremssättel waren zwar relativ fest, aber mit dem neuen Bremsbelag und dem Entfernen vom Rost sowie gangbar machen funktionieren die wieder ohne Probleme. Vorne hatte ich allerdings kein Glück. Als ich heute versucht hab auf der rechten Seite die vollkommen verrosteten Bremsbeläge zu entfernen ist mir beim Versuch den uralten Montagesatz,der schon eine Einheit mit dem Sattel ist, rauszubekommen ein Teil des Sattels abgebrochen. Ist der Einbau eines neuen Sattels eigentlich für Anfänger (bisher schon gemacht: Turbolader, Lichtmaschine,Innenbeleuchtung (Tacho und Zigarettenanzünder sowie Lüftung) und noch ein bisschen Kleinkram...) machbar oder geht das eher in Richtung schwierig? ; wegen dem Hydraulikkram usw. mfg
  23. Sepp hat Ein Thema gepostet in 99, 90, 900 I
    Hallo, Mein Saab 900 turbo läuft nun wieder und hat nur noch ein Problem mit den Bremsen. Das Auto stand seit 2004 in einer relativ feuchten Garage und bei der Testfahrt ist mir aufgefallen, dass er andauernd ziemlich stark bremst. Ich hatte gehofft dass sich mit einigen vor und zurückfahren mit gelegentlicher Betätigung des Bremspedals die Bremsen wieder lösen, doch dies war leider nicht der Fall. Nun möchte ich wissen wie ich am besten die Bremsen wieder so hinbekomme, dass die Bremsbeläge sich wieder von der Scheibe lösen und ich möglichst nicht den Bremssattel entfernen muss. (Bei meinem Saab Baujahr 1987 geht die Handbremse mit auf die Vorderräder.) Vielen Dank für eure Hilfe mfg PS: Ach ja, wenn man mit ihm fährt und bremst zieht er stark nach links.
  24. Sepp hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bosch ist das Teil und sie sieht (würde genauso...) aussehen wie oben auf dem Bild. Das zugehörige Plastikteil im Tank, in dass das der Ansaugtrichter genau reinpasst war bei mir direkt unter der Benzinpumpe und war Auffangbehälter für den sich auflösenden Ansaugtrichter.
  25. Tecalan hab ich mal angeschrieben. Bin gespannt was dabei raus kommt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.