Zum Inhalt springen

KingGoy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. KingGoy hat auf SAAB007's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, bei mir ist auch so ein Lüfter mit 2 Anschlüssen verbaut. Was ist, wenn ich einen "normalen" mit einem Anschluß einfach einbaue? Dann müsste doch die 2. Stufe nur fehlen, oder? Das wirkt sich doch nur im Stadtverkehr an heißen Tagen mit Klima auf Voller Leistung aus, richtig? Wieviel solche heißen Tagehaben wir hier in D? 14? Und Stadtverkehr hätte ich auch nicht ... Bin am überlegen, ob ich statt 145,00€ lieber 45,00€ für einen mit einem Anschluß ausgebe ...
  2. Hallo, bin hier schon fündig geworden: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/35187-kuehlerluefter.html Hat jemand so einen Lüfter für mich? Meiner vibriert extrem und musste Ihn deshalb abklemmen. Ist einer mit 2 Anschlüssen und 3 Kabeln. Danke.
  3. Hab mich ein wenig eingelesen in die Materie. Bei mir rechnet das Steuergerät die Benzineinheiten in Gaseinheiten um und steuert das Öffnen der Gas-Einspritzventile, die bei mir direkt hinter den Benzineinspritzdüsen verbaut sind. Y-Kabel sind mir bislang nicht aufgefallen, ich seh nachher mal nach. Der Emulator dient lediglich dazu, dem Benzinsteuergerät ein funktionierendes Benzineinspritzventil vorzugaukeln. Ob es denn tatsächlich funktioniert oder der Emulator defekt ist und das Benzin-Einspritzventil nicht wieder freischaltet gilt es zu testen. Zu 99% läuft er im Benzinbetrieb auf 3 Zyl, auch sofort nach dem Kaltstart. Als mein Batteriekabel kaputt war, stand der Wagen etwa 2 Wochen, dann hatte ich für etwa 3 Stunden die Batterie ab. Als ich dann kalt startete, lief der Motor seltsamerweise auf allen 4 Pötten, als dann die Gasanlage umschaltete hatte ich mein Problem wieder, auch am nächsten Morgen. Bei Autobahnfahrten mit hohen Temperaturen und Drehzahlen läuft er auch mit Benzin auf 4 Pötten, aber um auf Touren zu kommen braucht er Gas (so wie manche eben Koks). ;)
  4. Hab mal in der Richtung etwas weiter gelesen, eine Gasanlage hat Emulatoren, um dem Motorsteuergerät die reibungslose Funktion der Einspritzdüsen vorzugaukeln. Diese Emulatoren gehen wohl häufiger kaputt. Habe den Motor gerade mal ohne Zündkassette durchgeorgelt in der Hoffnung, anschließend eine trockene Zündkerze zu finden -- pustekuchen, die waren alle etwas feucht. Zum Auslesen muss ich 20km weit fahren -- gibt es eigentlich irgendwo ein Programm zum Laden, einen OBD II Stecker hab ich vom Passat 3BG.
  5. Also Zündfunke ist da. (Bei der ersten Kontrolle Massekabel an Zündkerze nicht richtig angeschlossen?). Trotzdem läuft er nur auf 3 Töpfen. Batterie hab ich für knapp ne Stunde abgeklemmt -- 3 Zylinder. Vom Gas-Steuergerät Stecker abgezogen und gestartet -- springt gar nicht an. Steuergerät wieder angeschlossen -- und er läuft!!! -- leider nur bis zum Umschalten auf Gas, danach wieder 3 Zylinder auf Benzin. Sicherung aus der Gas-Anlage entfernt -- Läuft auf 3 Zylindern. zu den Einspritzventilen: So wie ich das hier erkenne, muss doch dazu die ganze Einspritzanlage runter, oder? Ist das ein größerer Akt? Meine Überlegung ist folgende: wenn morgen früh das Auto kalt ist, ich den Motor ohne Zündkassette kurz durchorgele und dann die Zündkerzen rausdrehe, dann müssten doch alle feucht vom Benzin sein, oder? So spare ich mir doch die ganze Schrauberei, oder? Zu dem Steuergerät der Gasanlage: Verbaut ist eine Stargas-Anlage, ich glaube Polaris, bin mir nicht sicher. Das Steuergerät ist ein Elios 4 aus 07/2005, Version 4.1. Ersatz wäre verfügbar. Hier hab ich was gelesen von Emulatoren, es geht zwar um eine prins, aber auch für Stargas gibt es Emulatoren zu kaufen, sieht so aus: Bild. Welche Funktion hat denn dieser Emulator? Wo finde ich darüber denn mehr Informationen?
  6. Heute kam die neue DI-Kassette, kein Gebraucht-Teil, sondern neu: kein Erfolg, Motor läuft nach dem Start immer noch auf 3 Zylindern, sobald er auf Gas umspringt, läuft er dann auf allen 4 Zylindern. Nach 2 Wochen Stand-Zeit lief er kalt aber sofort auf allen 4 Zylindern -- bis er das erste Mal auf Gas umsprang, danach startete er wieder nur im Benzinbetrieb mit 3 Zylindern und lief auf 4 im Gasbetrieb. Was könnte das noch sein? Steuergerät -- muss doch funktionieren. Zündkerzen -- Nach Zündkerzenwechsel keine Besserung bleibt noch Einspritzventil oder Einlassventil. Wenn es das EinlassVentil wäre, müsste er bei Gasbetrieb ebenfalls den Fehler haben. Das Einspritzventil würde erklären, warum er mit fettem Gemisch läuft -- bei kaltem Motor und bei Vollast mit hohen Drehzahlen -- Und bei Gasbetrieb ist es nicht in Betrieb. Sind Defekte an den Einspritzventilen bekannt? km-Stand 250.000. Bringt hier eventuell Ventil-Sauber etwas? Habt Ihr noch eine Idee?
  7. Hallo Leute, fahre einen 9-3 Ys3D Bj. 12/99 mit 154 PS und Trionic 5, also roter Zündkassette. Hab sie vor ca. 100.000 schon mal gewechselt -- sie wäre also bald mal wieder fällig. Habe seit geraumer Zeit das Problem, dass der Motor nach dem Anlassen nur auf 3 Zylindern läuft, ist er warm, läuft er auf 4 Zylindern -- häufig allerdings nur im Gasbetrieb, schalte ich während der Fahrt auf Benzin um, laufen wieder nur 3 Zylinder, zurück auf Gas -- 4 Zylinder. Das ist nicht immer so, nur meistens, ab und zu läuft er auch normal. Habe vor kurzem neue Zündkerzen eingebaut -- nach etwa 1 km Benzinbetrieb wieder nur 3 Zylinder. Zündkerzen haben Abstand von 0,8mm -- auf Raten des Gas-Umrüsters sollte ich (wegen Zündaussetzern) den Abstand um 0,2 verringern. Bin so etwa 30.000 km problemlos gefahren. Habe jetzt probeweise 1mm eingestellt -- hilft aber nichts. Brandbild auf 4. Zylinder perfekt, auf 1. und 3. Zylinder leicht verrußt am Gewinde, innen schön hellbraun, auf 2. Zylinder Kerze ist total verrußt. Aufgrund eines anderen Defektes stand der Wagen jetzt etwa 2 Wochen, danach lief er für etwa 3 km normal, jetzt wieder nur 3 Zylinder. Habe jetzt mal geprüft, ob Zündfunken kommen -- auf 2. Zylinder kommen keine. Sollte ich noch etwas anderes prüfen, bevor ich die Zündkassette wechsele?
  8. bei mir war es eine 17-er Nuss und eine 19-er. Es lag aber nicht am Anlasser, sondern an einem durchgegammelten Batterie-Kabel. Hat jemand so ein Kabel für mich? Saab-Nr. ist 5243555. Bei Skandix wollen die 100,00 Schleifen dafür, aber dann überleg ich mir lieber, diese Kiste in die Presse zu geben, verdient hat (zumindest dieser) Saab es. Lausige Qualität. Sorry Leute, wir fahren nebenher noch 2 Volkswagen (Golf 3 und Passat 3BG), und Ihr könnt mich ruhig schlagen, aber die sind wesentlich langlebiger als Saab, die Ersatzteile sind wesentlich günstiger und das ganze Auto fühlt sich auch im Alter wesentlich wertiger an. Batteriekabel bei einem Garagenwagen durchgegammelt, da habe ich kein Verständnis für übrig... Man könnte sogar bösartig behaupten: die haben damals schon diese Schwachstelle gekannt und nicht behoben, denn da das BatterieKabel in einem Leerrohr verlegt ist kam es nicht zu einem Kabelbrand und Batterie und LiMa blieben sogar heil. Bei Bekannten, übrigens auch ein Opel, kam es zu einem Kabelbrand -- gleicher Fehler? Überredung zum Neukauf? Egal, hat jemand so ein Kabel von einem Schrottfahrzeug für mich?
  9. Das kurze Aufleuchten der Batterie-Lampe lag an einem durchgegammelten Batteriekabel, und zwar das vom Anlasser zur Batterie. Der Wagen lef also auf Batterie. Das fiel auf, weil der Wagen nach dem Abstellen nicht mehr ansprang, zuerst schob ich es auf den Anlasser, aber es war das Batteriekabel. So eine lausiges Auto hab ich noch nie gehabt: Lagerschale der Gelenkwelle, Turbolader, Kopfdichtung, Klimakompressor, Hochdruckschläuche vom Klimakompressor, Auslassventil und diverse Verschleissteile. Ich kaufe nie wieder Saab, kann einfach nicht so viel Geld verbrennen... Jede Reparatur war immer ca ein brauner Schein... Wie komm ich an so ein besch. Kabel? Die wollen bei Skandix doch tatsächlich 100 Schleifen dafür. Für ein Kabel, was weder vom Marder angefressen wurde noch vom Rost, sondern einfach nur konstruktionsbedingt mit einer "Sollbruchstelle" konstruiert. Egal, hat jemand so ein Kabel für mich? Saab Nr ist 5243555.
  10. So Anlasser ist gestern gekommen, hab ihn bei Ebay gebraucht von einem Teileverwerter für 25,00 mit 1 Jahr Garantie. Der sitzt ja hinterm Motorblock unter der Einspritzanlage, wenn ich mich morgen mit kalten Fingern da ans wechseln mache, ist da irgendwas zu beachten? Benötige ich Spezialwerkzeug? Oder einfach Kabel ab, 2 Halteschrauben ab und fertig?
  11. O.k., danke, dann widme ich mich mal dem Anlasser... Noch mal zu meiner Frage2, wenn ich schon bei dieser Kälte am Auto schrauben muss: welche Kabel müssen am SLS-Stecker überbrückt werden? Mal lese ich (allerdings beim 9-5) weis und blau, mal Schwarz/grün und Schwarz/Weiß.
  12. Batterie ist eine große Varta, ca 2-3 Jahre alt, Heute nach 2 Tagen "Urlaub" aktuell 12,5 Volt, bei eingeschalteter Zündung 12,18 Volt. Fahrzeug wird auf Langstrecke eingesetzt. Wenn die Schleifkohlen der Lima abgenutzt sind (vermutlich 250.000km drinnen, auf jeden Fall schon 130.000 km), kann das die Ursache sein oder fiele dann die LiMa komplett aus?
  13. Danke schon mal für die Antworten, also das Klacken vom Magnetschalter war sonst bei den Startproblemen nicht zu hören -- nur das Relais im Innenraum. Also ein zusätzlicher Fehler, wie Ihr schon vermutet habt. Bie Batterie ist eine große Varta, ca 2-3 Jahre alt, aktuell 12,5 V, Fahrzeug ist ein Langstreckenfahrzeug. Wenn es der OT-Geber ist, dann müsste der Anlasser doch den Motor durchdrehen, oder? Tut er nämlich nicht, nur ein lautes Klack.
  14. Hallo Ihr lieben, zweites Problem an meinem 9-3 I Cabrio YS3D Automatik Bj. 2000 mit 154 PS: Früher trat das Problem bei Vollgas auf, neuerdings beim flotten Beschleunigen aus einer Kreuzung mit nach rechts eingeschlagener Lenkung: der Wagen stottert, es gehen alle Lampen an und wieder aus, und der Wagen fährt wieder auf Benzin (dann nur für ganz kurze Zeit, ist auf LPG umgerüstet). Hier fällt also die komplette Elektrik kurz aus und funktioniert sofort wieder, ich brauche nicht anhalten. Gestern habe ich zum ersten mal bemerkt, dass beim Beschleunigen (ohne dass der Motor stotterte) die Batterie-Lampe anfängt zu Leuchten, die dann aber sofort nach ca 2 Sekunden mit Halbgas wieder ausgeht. Dazu habe ich vermutlich ein Problem mit meinem Schaltlagensensor: Beitrag. Was könnte das denn schon wieder sein?
  15. Hallo Ihr Lieben, fahre seit 7 Jahren einen 9-3 I Cabrio Ys3D Automatik Bj. 2000 mit 154 PS und habe das bekannte Problem mit dem nicht-Anspringen bei warmem Motor. Die Gearbox-Kontrollleuchte leuchtete bei feuchtem Wetter früher auch ab und zu. Abhilfe schaffte den Stecker unterhalb der Batterie zu reinigen und mit Batterie-Polfett zu fetten. Die Gearbox-Leuchte blieb seitdem aus, Das Problem mit dem Nicht-Anspringen blieb. Bis heute morgen, jetzt springt er auch nach 2 Tagen Pause nicht mehr an. Das Klacken des Magnetschalters im Motorraum ist bei geöffneter Haube deutlich zu hören, innen hört man auch ein Relais schalten. Der Anlasser wurde vor 5 Jahren prophylaktisch getauscht. Frage1: Wenn der Anlassersperrschalter den Geist jetzt vollends aufgegeben hat, kann dann der Magnetschalter (ganz oder teilweise) einrücken? Frage2: falls ja bei Frage1, welche Kabel müssen am Stecker überbrückt werden? Mal lese ich (allerdings beim 9-5) weis und blau, mal Schwarz/grün und Schwarz/Weiß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.