Zum Inhalt springen

leomeyer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ich meinte eigentlich, dass ein unausgelaufener Elko die Airbags triggern könnte, kommt mir unwahrscheinlich vor. Auch wenn es mit C und ESR nicht mehr gut bestellt ist. Aber mags alles geben...
  2. Wolltest Du den fetten Elko messen? In-place wird das wahrscheinlich schwierig. Auslöten ist bei den beschichteten Autoplatinen auch kein Vergnügen. Ich habe vergessen, den Wert abzulesen, aber der sieht nach 1000 oder eher 2200 µF aus. Die Frage ist, was so ein Oschi in einem Steuergerät macht. Sieht man nicht so häufig. Ich würde vermuten, dass der hauptsächlich dazu da ist, die "Zündenergie" für die Pyros zu puffern, falls kurz vor oder während eines Aufpralls die Bordspannung ausfallen sollte. D. h. wenn der hochohmig wird oder keine Ladung mehr hält, lösen im worst case die Airbags nicht aus. Dass ein gealterter Elko (ohne ausgelaufenen Elektrolyt) die Airbags zum Zünden bringen kann, mag ich mir kaum vorstellen, das wäre ein ziemlicher Designfehler. Aber wie gesagt, ohne den Schaltplan zu kennen, sind das reine Vermutungen.
  3. Genau - daher sollte das empfohlene Lot verwendet werden (Sn96,5Ag3,5).
  4. Hallo, hier eine Anleitung, wie man gefatzte Bowdenzüge im Sitz mittels Weichlöten selber reparieren kann. Der Beispielsitz stammt aus einem 900 II Cabrio von 1996; vermutlich ist das bei anderen Modellen ähnlich. In diesem Fall bitte in ein passenderes Forum verschieben. Have fun Leo Anleitung Reparatur Bowdenzüge Sitzklappmechanismus Saab 900 II.pdf
  5. Hat die Forschung eigentlich schon was ergeben? Ich habe sicherheitshalber mal bei meinem SRS-Steuergerät den Zustand geprüft. Sieht soweit gut aus. Ist auch nicht aus dem vom Rückruf betroffenen Datumsbereich (siehe Bild).
  6. So, die Karre läuft mit neuer Hülse und lässt sich wieder schalten. Hoffentlich bleibt alles dicht. Nachtrag zum Fetten der Hülse: Das Ausrücklager hat ja innen eine Plastikführung, drum muss da kein Fett dran. Hätte ich auch gleich merken können
  7. Kein Problem, dann bestelle ich das Ding. Danke für die schnelle Antwort!
  8. Patapaya... schnell und hilfsbereit wie immer Ich habe tatsächlich ein Bild von der Hülse gefunden (Saab Nr. 8739435): https://motorenmann.de/p/50982/huelse-fuehrungshuelse-kupplung-manuelles-schaltgetriebe-saab-900-ii-1994-1998-saab-original-ersatzteil.html Das scheint tatsächlich keine Standarddichtung zu sein. Tauschen kann man wahrscheinlich vergessen. Würdest Du Deine übrige Hülse eventuell abgeben? Ansonsten kann ich die bei Skandix bestellen. Da gibt's übrigens interessante Servicehinweise: Wobei die Hülse bei mir definitiv nicht deformiert ist. Nur das Ausrücklager hat es hinter sich. War aber nicht schwergängig auf der Hülse. Die Schaltgabelwelle war übrigens super leichtgängig. Der ADAC-Mann, der mich unlängst wegen gefatztem Kupplungsseil abgeschleppt hat, meinte, dass die Federn der Druckplatte durch die Betätigung mit der Zeit verhärten würden und dass die Kupplung deshalb schwergängig wird. Ähnlich wie bei den Druckwächterdosen bei der Spülmaschine... es scheint da eine gewisse Nichtlinearität zu geben. Die Zeit bis zur (merklichen) Schwergängigkeit war wesentlich länger als von da ab bis zu "nur noch mit brachialer Gewalt durchzutreten".
  9. Hallo zusammen, es geht um das manuelle Getriebe meines 96er 2.3i-16v mit Seilzug, das für einen Kupplungstausch ausgebaut wurde und nun dichtungsmäßig saniert wird. In der Getriebeglocke hatte sich einiger öliger Ranz angesammelt. Konnte schlecht von außen gekommen sein und unter dem Ausrücklager war es ziemlich verölt, daher nehme ich an, dass es im Bereich der Hülse raussuppt. Im EPC steht zwar eine Dichtung für die Hülse drin, die ist aber nicht abgebildet: Die Teile 18 und 14 scheinen ja nur beim Hydraulikzylinder verbaut zu sein. Hat jemand eine Empfehlung, wie das eventuell dichtzukriegen wäre? Die meisten Posts und Videos zum Thema beziehen sich auf den Hydraulikzylinder. Mögliche Vorgehensweisen: 1. lassen, wie es ist (so schlimm war es ja noch nicht) 2. die Hülse abmachen und versuchen, die Dichtung zu ersetzen, falls möglich (auf die Gefahr hin, dass es noch schlimmer wird) Zweite Frage zum Thema Ausrücklagerhülse. Instinktiv würde ich diese bei Metall-Metall-Paarung ein bisschen fetten wollen (MoS2-Gleitlagerfett), aber das WIS macht hierzu keine Angabe, jedenfalls finde ich nix... soll das wirklich trocken verbaut werden? Danke für Tipps!
  10. Ja, würde wohl auch gehen. Irgendwelche Kontakte sollten schon passen, aber da gibt's halt eine gewisse Vielfalt...
  11. Man kann auch die Schalter, nehmen, die z. B. bei e**y unter der Bezeichnung "Opel Astra F, Vectra B Außenspiegel Schalter " für ca. 20 € verkauft werden. Zu beachten ist hier, dass man die Ausführung mit Kabeln und Stecker nehmen muss. Die schlechte Nachricht: Der Stecker passt nicht (Weiblein statt Männlein) und muss umgebaut werden. Die gute Nachricht: Der Umbau ist kein Problem, da die Kabelfarben so ziemlich identisch sind. Ein erster Versuch mit Lüsterklemmen war erfolgreich. Zu beachten: Der neue Schalter hat ein schwarzes und ein rotes Kabel, der alte Schalter ein schwarzes und ein schwarz-(dunkel)rotes. Die Stecker passen ineinander und sind von den Farben quasi spiegelverkehrt, so dass es kein Problem ist, die richtigen Kabel zu erkennen. Für das weiße Kabel gibt es beim alten Stecker keinen Kontakt; daher bleibt es ohne Verbindung. Da das mit den Lüsterklemmen nicht so bleiben kann, lötet man die Kabel aneinander und isoliert mit Schrumpfschlauch. Isolierband reicht nicht, da es bei Wärme abgeht! Ein beliebter Fehler ist es hier übrigens, die Kabel aneinanderzulöten und dann zu merken, dass man vergessen hat, die Schrumpfschläuche vorher draufzustecken :) Nachher kommt noch ein größerer Schrumpfschlauch drum: Und dann kann die Sache eingebaut werden und sollte funktionieren. Noch eine schlechte Nachricht: Der neue Schalter ist genauso grottig gebaut wie der alte (meiner jedenfalls). Den achtpoligen Reihenstecker habe ich erst richtig draufbekommen, nachdem ich die "Rastnase" abgebrochen hatte :-( Mal sehen, wie lange der hält...
  12. Sehe ich normalerweise auch so. Und für Puristen ist die Lösung natürlich nix
  13. Na, so grantig kenne ich Dich ja gar nicht normalerweise wären mir 70 € kein müdes A...backenrunzeln wert. Allerdings läppert es sich allmählich doch etwas mit der Komplettsanierung, und da kann man die Kohle besser investieren. Habe es jetzt übrigens anders gelöst. Da ich unverhofft über Ostern ein paar Minuten Muße hatte, habe ich mir mittels eines (ziemlich schrottigen) 3D-Druckers ein paar Käfige ausgedruckt, die man in die Träger einlegt und die Gewindeplättchen von unten einschiebt. Dadurch reduziert sich der unnötige vom Kleinvieh verursachte Mist und wertvolle Ressourcen werden frei Für Interessierte beiliegend die STL-Files. Nach dem Zusammenkleben die Ecken noch ein paar Striche abfeilen, dann passen die Dinger. Ein Teil der Ersparnisse wird übrigens als Spende als Forum gehen und wenn es wärmer wird, fahre ich auch wieder Fahrrad Danke für die Tips! Käfigmutter_30550323_Ersatz_STLs.zip
  14. Hallo in die Runde, es geht um meinen 97er 2,0t. Besagte Käfigmuttern werden oben in die Rahmenteile eingesetzt, dann der Kotflügel draufgelegt und angeschraubt... kennt ihr sicher. Bräuchte davon so ca. 7 Stück. Wenn ich die bei Skandix kaufen wollte (https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/kaefigmutter-kotfluegel-frontmaske/1065745/), müsste ich noch einen Kredit aufnehmen... daher die Frage nach einer Alternative. Die Originalschrauben haben M6, zur Not würde ich auch andere nehmen. Die Ausschnitte haben etwa 13 x 18. Danke schonmal (und schöne Feiertage) Leo
  15. leomeyer hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Wenn man's denn kann Dem Wunsch nach Bildern bzw. einer Anleitung möchte ich mich gerne anschließen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.