Alle Beiträge von leomeyer
-
PDF: Live-Diagnose über CAN bei Saab 9000 MY 1994 und neuer
Hallo zusammen, nach meinem letzten erfolgreichen Saabenteuer (à la "Harry Potter und das Geheimnis der defekten Einspritzdüse" ) habe ich nun mal meine Erfahrungen mit der Live-Diagnose über den CAN-Bus zusammengefasst. Vielleicht bringt es ja dem einen oder anderen was, insbesondere bei rästelhaften Motorproblemen. Bei Fragen bitte hier oder per PN melden. Viel Spaß, Leo Saab 9000 Live-Diagnose über CAN.pdf
-
Sollwerte Drosselklappenpoti?
Alles wieder ok! Auflösung siehe hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=31087
-
9000er läuft unrund im unteren Drehzahlbereich - Lambdasonde?
Fehler behoben... endlich! So, hier also die Auflösung des zwei Monate alten Rätsels. Es lag nicht an der Lambdasonde, sondern an einer defekten Einspritzdüse. Ein Teil, was laut Herrn Flenner so selten verlangt wird, dass sie es nicht mal im Katalog führen. Kostet dort 100 Euro. Aber gut, nach 340 tkm darf so ne Düse schon mal die Grätsche machen. Zur Diagnose: Bei laufendem Motor nacheinander die Stecker der Einspritzdüsen abziehen. Bei einer intakten Düse stirbt der Motor, der ja nur noch auf drei Pötten läuft, fast ab. Bei einer kaputten Düse merkt man keine Veränderung. Zur Kontrolle, ob Kabel und ECU noch ok sind, kann man einen 16 oder 18 Ohm-Widerstand höherer Leistung (1 Watt tut's für kurze Messungen) in den Stecker pieken und mit dem Oszilloskop, so man eines hat, messen. Wenn alles ok ist, sieht man dann schön die 12V-Rechteckimpulse für die Ansteuerung. Der Widerstand ist wichtig, damit man unter Last, also unter realistischen Bedingungen, misst. Nach dem Einbau einer neuen Düse muss man das Steuergerät durch Abklemmen der Batterie resetten, da es sich auf die verminderte Leistung angepasst hat und jetzt zuviel einspritzt. Mensch, Leute, was bin ich froh, dass die Kiste wieder läuft. Hab mich dumm und dämlich gesucht nach dem blöden Fehler, aber dabei immerhin auch ne Menge gelernt... euch Hilfsbereiten hier im Forum jedenfalls nochmal herzlichen Dank! Viele Grüße, Leo
-
Saab 9000 CSE Turbo "200 PS" Vollausstattung
Hast Du falsch in Erinnerung. Es kommt nicht drauf an, wo das Fahrzeug produziert wurde. Es kommt darauf an, wo das Fahrzeug zugelassen ist. Die Schweiz ist immer noch EU-Ausland. Das hat zur Folge, dass ich, wenn ich als wieder zurück nach Deutschland Gezogener mit meinem zollrechtlich noch in der Schweiz auf mich zugelassenen Fahrzeug in Deutschland fahre, eine sogenannte Steuerstraftat begehe. Klingt komisch, ist aber so. Die resultierenden Streitereien, wenn man so ein Fahrzeug wieder (zollfrei) als "Rückware" importieren will, aber die Ausfuhrpapiere nicht hat, weil man es bei der Ausfuhr nicht wusste, erspare ich euch jetzt (bei Interesse in ähnlich gelagerten Fällen bitte melden). Ein gediegener Spießrutenlauf ist weitaus angenehmer, als diesen Amtsschimmel reiten zu müssen... Gruß, Leo
-
Lambdasonde von "EPS" - verbauen oder nicht?
Hallo zusammen, habe neulich für meinen 95er 2.3l Sauger bei Flenner eine Lambdasonde bestellt. Der freundliche Herr am Telefon hat lange rumgesucht und mir dann eine zugeschickt. Da sind sie, meine drei Probleme: 1. Auf der Verpackung steht "9000 2.0 -16 CD" und "9000 2.0 -16 CS" sowie "900 II 2.3 - 16". Kein Wort vom 9000er 2.3. Laut TECDOC wurde aber in meinem Modell eine LS von BERU verbaut, die eine der angegebenen Bosch-Vergleichsnummern hat (0258003337). 2. Die Sonde ist viel dünner als die bei mir verbaute. 3. EPS - "made in Italy"... ich fahr selber einen FIAT und weiß, was ich mir mit sowas antu Scherz beiseite, ich habe hier schon öfter gelesen, man solle nur Original-Bosch-Sonden verbauen, da die Motorsteuerung auf andere Sonden wohl empfindlich reagieren soll. Kann jemand sagen, ob die LS für meinen 9k geeignet wäre oder soll ich das Teil zurückgehen lassen? Gefühlsmäßig würde ich eher mit Elvis sagen, "Return to sender". Viele Grüße, Leo
-
Hohlschrauben für Kraftstoffilter
So, hier mal ein kleines Followup der Vollständigkeit halber. Also, die Saabotheken-Hohlschrauben können durch solche aus dem Zubehörhandel (z.B. von Pöl-Shops) ersetzt werden. Benötigt wird eine Hohlschraube 12x1,5 und eine Hohlschraube 14x1,5. Kosten pro Stück ca. 2 Euro. Gruß, Leo
-
Sollwerte Drosselklappenpoti?
Danke... ich glaube, ich brauche auch so ein WS HB 5V liegen an. Ich habe jetzt mal alles gereinigt, DroKla, LLRV etc. Keine Verbesserung. Ich muss wohl alle Sensoren mal checken. Im Moment lese ich mich grade durch die Beschreibungen auf ecuproject.com. Wahnsinn, was es da an Infos gibt. Insbesondere das hier ist echt der Hammer: http://trionic.mobixs.eu/Trionic%205.pdf Seltsam, dass ich hier im Forum davon noch nie was gelesen habe (und ich bin mittlerweile so ziemlich alle Freds durch ). Hat das einer von euch mal ausprobiert mit dem Eigen-Tuning und Monitoring der ECU? Grüße, Leo
-
Sollwerte Drosselklappenpoti?
Hallo und erst mal danke für die Antworten! Ich habe soeben die Spannung am Steuerpin gemessen: 0,6V bei Leerlauf, 3,6V bei Vollgas. Bei laufendem Motor ist die LL-Spannung geringfügig höher, ca. 0,65V. Also eine Abweichung von ca. 10% in jeder Richtung. Gebe ich mit einem externen Poti 0,2V auf die Steuerleitung, ist die Leerlaufdrehzahl ok bei ca. 800 und der Motor schruppt nicht mehr so stark. Leider kann ich nicht testen, wie das Auto dann auf die Gasannahme reagiert, weil ich dazu das Poti synchron drehen müsste. Nach dem Umstecken auf das eingebaute Poti war die Drehzahl zu hoch, ca. 1300/min. Nach ein bisschen Fahren ist jetzt die LL-Drehzahl wieder normal, ich glaube, das Steuergerät passt sich auf das Poti an. Motor läuft unrund im unteren Drehzahlbereich, ab ca. 3000/min scheint alles ok. Beim Schalten im Leerlauf (Automatik) ging er mir gerade eben fast aus, hat sich aber wieder gefangen. Könnte es am Leerlaufsteller liegen? Für Hinweise dankbar, Leo
-
Sollwerte Drosselklappenpoti?
Hallo zusammen ich bräuchte Infos zum Drosselklappenpoti, bitte helft mir, bin ziemlich gefrustet... Da mein 2,3i (1995) immer noch unrund läuft, habe ich mal das Poti durchgemessen und komme auf folgende Werte (Anschluss 1 Richtung Luftfilter, Anschluss 3 Richtung Ansaugbrücke): 1 - 2 Leerlauf: 1 kOhm 1 - 2 Vollgas: 2,1 kOhm 1 - 3 Leerlauf: 1 kOhm 1 - 3 Vollgas: 1,2 kOhm, wobei zwischendrin der Wert mal höher ist als am Anschlag, so etwa 1,25k 2 - 3: immer 1,8 kOhm Da mir diese Werte komisch vorkommen, habe ich mal ein anderes Poti testweise drangeschaltet. Das Stottern schien mir besser, allerdings leuchtete dann mal "Check Engine"... hab ich gemacht, und alles war in Ordnung, der Motor war noch da aber das Ergebnis war nicht wirklich schlüssig. Da langes Suchen nix gebracht hat, wäre ich froh, wenn mir jemand die Sollwerte von dem Poti hätte. Oder einen dezenten Hinweis, dass das Teil definitiv übern Jordan ist... Viele Grüße, Leo
-
Sitzheizung immer wieder defekt
Na, das Thema lässt Dich wohl nicht schlafen Nochemal: Der Heizdraht ist kein spezieller Draht, sondern ein ganz normaler Kupferdraht (Litze). Wenn Du den ersetzen willst, nimm einfach denselben Querschnitt, das passt dann schon. Der Widerstand davon ist absolut unkritisch, es ist wurscht, ob das 1.5 Ohm sind oder 3, da die Temperaturregelung eh über den Sensor gemacht wird. Bei höherem Widerstand dauert es halt länger, bis der Sitz warm wird. Weniger als ca. 1 Ohm pro Sitz (Zuleitungen und Kontaktübergangswiderstände inbegriffen) sollte der Draht allerdings nicht haben, da die Heizungen zusammen mit 20A abgesichert sind. Gruß, Leo
-
9000er läuft unrund im unteren Drehzahlbereich - Lambdasonde?
Danke erst mal für die Rückmeldungen und Tips. Ich schau mir den Saab am Wochenende mal gründlich an, komme vorher leider nicht dazu (Reparaturstau überall ) Gruß, Leo
-
9000er läuft unrund im unteren Drehzahlbereich - Lambdasonde?
Hallo zusammen, vielleicht weiß mir jemand von euch einen Rat. Ich such jetzt schon das ganze Internet rauf und runter... Unser 9000er (2,3l Sauger, BJ 1995, 147PS, 340 tkm) läuft seit kurzem unrund, geht schlecht an und nimmt das Gas im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 3000 rpm) nicht gut an. Das Problem ist plötzlich während der Fahrt aufgetreten und besteht seither unverändert. Irgendwann leuchtete Check Engine, blinkt jetzt sechsmal (Lambdasonde). Das Auto vibriert und klingt wie ein alter Diesel. Leerlaufdrehzahl ist normal. Die Kerzen (NGK, ca. 6000 km drin) sind ziemlich verrußt. Die DI-Box sieht innen gut aus, d.h. nichts verschmort oder so. Der Luftfilter ist ebenfalls ziemlich neu. Ich habe die Lambdasonde gereinigt (bis auf die Schlitze), war ziemlich rußig. Die Batterie habe ich über Nacht abgeklemmt, danach war CE aus und trat erst wieder auf, als meine Frau neulich eine Weile mit dem Auto fuhr/fahren musste. Sie hat berichtet, dass bei höheren Drehzahlen auch unter Last alles ok ist. Im Schiebebetrieb ebenfalls, z.B. bergab im Leerlauf ist alles normal, kein Vibrieren und runder Motorlauf. Was mich stutzig macht, ist, dass dieser Fehler so gar nicht zu dem passt, was andere bei defekter Lambdasonde berichten (CE ständig an, unrunder Lauf bei höheren Drehzahlen, wenn warmgefahren). Bevor ich die LS tausche, möchte ich wenn möglich ausschließen, dass der LS-Fehler nur ein Folgefehler ist infolge Verrußung o.ä. Erst mal die Frage, wo ist eigentlich der Stecker der Lambdasonde? Das Kabel verschwindet irgendwo unter der Wasserpumpe. Die LS hat laut EPC die Teilenummer 9146937 und findet sich im EPC unter der Rubrik "Einlaß-und Auspuffsystem - Auspuffanlage - Vorgeschobener Katalysator (1994 - 1998), I ", (es gibt wohl noch andere, mit kurzem Kabel). Die LS hat drei Kabel, nicht zwei, wie im EPC gezeigt. Ich wollte die LS probeweise mal abklemmen, da andere berichtet haben, danach sollte der Motor wieder rundlaufen. Kann man den Fehler so eingrenzen? Wenn ich nur den Stecker finden würde... Insgesamt scheint es mir, als wäre das Gemisch zu fett, wegen den verrußten Kerzen. Kann man daher einen Fehler in der Kraftstoffzuleitung ausschließen (z.B. Benzinpumpe)? Woran könnte es sonst noch liegen bzw. was könnte man machen, um den Fehler einzugrenzen? Zur Not zum Freundlichen, ich weiß... Sorry für die vielen Mutmaßungen, bin kein Experte und kann mich daher in allen Schlussfolgerungen gründlich irren. Wäre nett, wenn ihr mir einen Tip hättet, ich kann's nicht ertragen, dass das gute Stück einfach so rumstehen zu sehen Viele Grüße, Leo
-
Sitzheizung immer wieder defekt
Zur Sitzheizung: Ich habe dasselbe Problem. Heizung geflickt, eingebaut und ausprobiert, wenig später wieder kaputt. Ich schätze, das liegt daran, dass eine der vielen kleineren Bruchstellen bei höherem Stromdurchfluss durchbrennt. An den Austausch des kompletten Kabels habe ich auch schon gedacht, ist mir aber zu aufwendig. Bei mir ist das Kabel anscheinend ein normaler Kupferlitzendraht, nix Konstantan oder sowas. Ich werde also, falls mein Saab es noch bis zum nächsten Winter packt und wenn ich den Sitz nochmal aufreiße, vor dem Zusammenbau den Draht auf 12V legen (Strombegrenzung auf 2A oder so) und das ganze quasi offline erstmal durchglühen und die Bruchstellen so lange flicken, bis es hält. Was Besseres ist mir noch nicht eingefallen... aber die Sitzheizung ist im Moment eh mein kleinstes Problem (möchte erst mal erleben, dass die Kiste mal zwei Wochen durchhält, ohne dass wieder irgendwas an den A... geht ) Viel Erfolg, Leo
-
Kühlprobleme im 92er
Stromlaufplan hier: http://www.nodomainname.co.uk/Saab/2speedfan.PDF Allerdings vom 1994er, weiß nicht, ob Dir das was hilft. Grüßle, Leo
-
ACC-Display
Du könntest mal die Massepunkte, Sicherungen und Steckverbindungen auf schlechten Kontakt überprüfen. Schaltpläne z.B. hier: http://www.nodomainname.co.uk/Saab/AC1.PDF und http://www.nodomainname.co.uk/Saab/AC2.PDF Das Steuergerät selber würde ich zu allerletzt verdächtigen. Anhand der Schaltpläne müsstest Du das Problem eigentlich eingrenzen können; falls Du noch Infos brauchst einfach melden. Viel Erfolg, Leo
-
Wie am besten 2 Kühlerschläuche verbinden?
So, hab den Schlauch jetzt eingebaut. Flenner hat flott geliefert... Das Rausziehen des alten Schlauchs war ein bisschen schwierig, wegen der Gummischutztülle in der Aquariumswand. Zum Glück ging der Ersatzschlauch besser rein, da er dünner ist. Noch ein Tip: Der Plastik-Steckverbinder zwischen den Schläuchen war bei mir ziemlich bröselig und hat sich beim Abmachen teilweise aufgelöst. Musste den kurzen Schlauch zum WT also auch abmachen und die Krümel rauspokeln. Es lohnt sich denke ich, den Verbinder mit zu ersetzen. Hab meinen aus Mangel an Ersatz jetzt wieder reingemacht, schließlich will ich in ein paar Jahren auch noch was zum Basteln haben Naja, mal hoffen, dass es hält... Eine Frage noch an die Gurus: Wird der Wärmetauscher eigentlich über einen elektrischen Wasserhahn abgestellt oder läuft das Wasser immer durch und die Klimaanlage stellt nur eine Luftklappe um? Viele Grüße, Leo
-
Wasserpumpentausch
Kann ich nur bestätigen... unser Saab verlor pro 100 km ca. 1l Kühlwasser. Laut Bosch-Werkstatt aufgrund eines Haarrisses Nach Austausch der Wapu und der zwei O-Ringe am Zwischenstück (ca. 3 Euro pro Stück) war's wieder dicht Kleine Ursache, große Wirkung... Gruß, Leo
-
Wie am besten 2 Kühlerschläuche verbinden?
@Mirco: Zehner für das Schlaucherl ist natürlich super... Flenner hat das Ding an Lager, obwohl es nicht im Katalog war. EPC-Nummer ist 4876371. Kostet knapp 25 Euro plus Versand. Hab ich jetzt mal bestellt, hoffentlich geht's schnell... Alternative wäre hier über den nächsten Saabhändler (Schweiz) aus Schweden kommen lassen, mit knapp 39 CHF etwas günstiger, dauert dafür auch mindestens 4 bis 5 Arbeitstage (die Erfahrung zeigt: wohl etwas länger, und so lange kann ich nicht warten ). Grüße, Leo
-
Wie am besten 2 Kühlerschläuche verbinden?
Hi Mirco, hab seit heute bei mir genau dasselbe Problem, bei mir suppt es auch am Motorflansch raus. Hast Du schon einen Schlauch bestellt und ggfs. wo? Frage an die Runde: Macht es Sinn, den anderen dazu (etwa) parallelen Schlauch (EPC 4120465) auch grad zu tauschen? Gruß, Leo
-
Hohlschrauben für Kraftstoffilter
Ich Trottel hab mich endlich an meine Gewindelehren erinnert Also, die Steigung ist 1,5 mm, hab jetzt mal paar Hohlschrauben bestellt, Stück ca. 2 Euro Ich werd's demnächst mal probieren, falls es nicht geht, melde ich mich wieder. Danke für die Tips und Gruß, Leo
-
Hohlschrauben für Kraftstoffilter
Hallo, neulich versuchte ich, meinen Kraftstofffilter zu wechseln, habs aber aufgegeben, da die Hohlschrauben für die Leitungen so angegammelt sind, dass ich sie möglicherweise beim Abmachen beschädige. Neue Schrauben (EPC 4374203 und 4374211) kosten beim Freundlichen so um die 20 Euro - je Stück. Weiß jemand ne kostengünstigere Alternative? Oder kann mir jemand die Gewindesteigung sagen (komme mit der Schieblehre so schlecht in den Ersatzfilter ) Gruß, Leo (9000 CSE Sauger, BJ 95)
-
Reparatur Handbuch für einen 9000er
Mit ein bisschen Googeln könnte man eventuell ein Haynes-PDF bei Rapidshare finden. Man müsste allerdings achtgeben, dass man nicht die schwedische Version erwischt... Persönlich finde ich ein Buch zum Schmökern und beim Schrauben angenehmer... drum habe ich mir das Manual auch gekauft. Der Austausch von Steuer- und Ausgleichswellenkette ist ziemlich ausführlich beschrieben. Gruß, Leo
-
Schalter SH
Wenn ich das Diagramm hier richtig verstehe: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13761.pdf wird die Dimmung über einen "Rheostaten" gemacht, ich vermute mal, es ist ein einstellbarer Linearregler für ein paar Watt Leistung. Output regelbar von 6 bis 12 V oder so. Ich denke, das funktioniert auch mit LEDs, die für 12V ausgelegt sind, so wie die erwähnten Conrad-Teile. Mit anderen LEDs bzw. kleineren Vorwiderständen müsste man allerdings PWM nehmen. Allerdings, naja, ob sich die Mühe lohnt, alles auf LEDs umzurüsten? Da tausche ich doch lieber alle paar Jahre mal ein Birnchen aus... oder soll euer Saab 100 Jahre alt werden Gruß, Leo
-
Abhängigkeit von Batterie und TCS
Wobei man hier noch anmerken kann, dass auch eine Spannung in diesem Bereich nicht heißen muss, dass die Batterie in Ordnung ist. Ältere Batterien haben oft einen höheren Innenwiderstand; die angezeigte Ladespannung geht dann in den grünen Bereich, obwohl die Batterie die Ladung nicht mehr aufnimmt und beim Start nicht mehr die notwendigen Ströme liefern kann. Bei mir ging diesen Winter die Minimalspannung manchmal übrigens bis auf 6 Volt runter; bei den jetzigen Temperaturen sind es meist 8 oder 9. Ein sicheres Zeichen, dass sich das Leben des Akkus seinem Ende nähert... hab beim Reparieren mal eine Stunde den Zündschlüssel in Startposition gehabt (ohne Licht und andere Verbraucher natürlich), danach war die Batterie platt. Der 9000er schluckt auch bei ausgeschaltetem Licht ganz schön Coulombs Gruß, Leo
-
Schalter SH
Du kannst eigentlich jedes 12V-Birnchen nehmen, das von den Abmessungen passt. Ich würde vorschlagen, Du lötest das kaputte Birnchen aus und nimmst es mit in den Laden. Von der Leistung sollte der Ersatz ca. 1W haben, also vom Strom her um die 100 mA. Bisschen mehr oder weniger fällt auch nicht auf, Hauptsache, die Funzel passt rein. Ja, ist nicht schwer; Klimateil raus, hintere Abdeckung abschrauben, dann siehst Du auf der vorderen Leiterplatte drei graue Halterungen für die Birnchen. Diese Leiterplatte musst Du nicht abschrauben, das gäbe nur ein Gefummel mit den Tasten. Die Halterungen kann man rausdrehen, die Birnchendrähte sind lötfrei drumgewickelt, zum Ab-/Aufwickeln brauchst Du eine kleine Spitzzange. Als Ersatzbirne kannst Du dasselbe nehmen wie für den SH-Schalter. Unser lokaler Elektronikfritze hatte ca. 10 solcher Birnchentypen auf Lager, es sollte nicht schwer sein, einen angemessenen Ersatz zu finden. Viel Erfolg, Leo