Zum Inhalt springen

leomeyer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von leomeyer

  1. Hallo, ich hänge das mal hier an. Habe bei einem unserer 9000er (96er, 2.0 LPT) ein Knacken vorne links unter Last festgestellt. Hatte das Auto heute auf der Grube und gesehen, dass die äußere Manschette total durch ist. Ich vermute mal, es ist das Antriebsgelenk (EPC 4000642). Hat mir jemand einen Tip bezüglich des Ersatzteils? Es gibt welche von 35 € bis ca. 300 €, teilweise auch Sets... hat jemand Erfahrungen und kann etwas empfehlen bzw. abraten? Danke
  2. Kurze Frage dazu, René: Wäre von dem ODB-Problem dann auch der Zugang übers Tech 2 betroffen? Wie verhält sich das praktisch: könnte man dennoch per Funkei entriegeln und dann würde es gehen, oder muss man in jedem Fall am Kabel basteln?
  3. Ich habe das Auto erst seit April in Betrieb und bis auf sparsame Eintragungen im Service-Heft keine weitere Kenntnis über die Geschichte der Einzelteile incl. Lambdasonde... Nebenluft ist gut möglich. Die Unterdruckschläuche wollte ich mal erneuern, kam aber noch nicht dazu. Mit Purge-Ventil ok meinst du, ob es noch richtig schließt, nehme ich an?
  4. Sorry, ich dachte, das würde sich aus den Daten in der Signatur ergeben. Steuerung ist eine Motronic. Der Fehlercode 73 ist das Blinken der CE-Leuchte nach Drücken des Gaspedals: erst sieben mal, Pause, dann drei mal.
  5. Hallo zusammen, meine geliebte Gattin hat nach einigen Jahren 9000er-Automatik doch etwas Mühe mit dem 900er-Schalter (zugegeben, die Kupplung kommt auch recht spät und knallt dann ziemlich abrupt rein - das müsste man auch mal angehen...); jedenfalls würgt sie beim Rückwärts-Einparken in den Hof das Auto gerne mal ab. Dabei tritt öfters das Phänomen auf, dass Check Engine angeht und als Fehlercode 73 ausgegeben wird. Das soll angeblich einen Fehler bei der "Adaptation, Short Time" signalisieren. Da ich ungern jedesmal die Batterie abklemmen oder Sicherung 28 ziehen möchte: Weiß mir jemand Abhilfe? Ach ja, einen Fehlercode "Frau am Steuer" brauche ich auch nicht /sarcasm
  6. leomeyer hat auf 900alex's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hmm ja, ich muss demnächst mal drangehen. Ich werds dann mal probieren wie in der verlinkten Anleitung beschrieben (ohne Austausch der Hülse). Der Knubbel müsste eigentlich durchpassen (war bisher bei allen Antennen, die ich ausgetauscht hatte, der Fall).
  7. leomeyer hat auf 900alex's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi Flemming, ich meine die silberne Hülse, die als Gegenlager den Stab drin hält. Im Beitrag #9, linkes Bild. Beim 9000er war die immer dabei. Geht notorisch schwer aus dem Antennenrohr raus. Die letzte habe ich ausbohren müssen. Wenn die neue Hülse fehlt, kann der Antennenstab ja nicht von oben reingesteckt werden, da die alte Hülse nach dem Ausbau wahrscheinlich Schrott ist und der Stab ohne Hülse oben raus geschoben würde. Also müsste ich die drin lassen und stattdessen das ganze Rohr abmontieren und den neuen Stab quasi von innen einbauen. Der Hintergrund meiner Frage war, ob das Sinn macht oder ob ich die fehlende Hülse reklamieren soll.
  8. leomeyer hat auf 900alex's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich möchte jetzt beim 96er Cabrio auch den Antennenstab tauschen. Habe eine neue Antenne bestellt und die kam jetzt leider ohne die Hülse zum Gegenhalten an. Ich kenne das vom 9000er nur so, dass der Tausch mit der neuen Hülse von oben erfolgt (ohne Ausbau des ganzen Geraffels). Geht das beim 900 ohne neue Hülse? Dazu müsste ja quasi die Alu-Führung ab, der neue Stab eingezogen und die Führung dann aufgesetzt werden. Macht das so Sinn?
  9. [mention=3353]majoja02[/mention]: Der nebenan ist ein Polsterer. Da stehen manchmal edle Teile rum... aber der Saab ist trotzdem besser, weil meiner :-)
  10. Yep, genau. Scheint eine bekannte Stelle zu sein... Kann man da irgendwie vorbeugen? Fluten mit Mike Sanders?
  11. So, ich kann jetzt endlich Vollzug melden Nachdem ich mir einen Haufen Unterlagen aus EPC, Räderkataloge, etc. pp. ausgedruckt und mitgenommen hatte, war gestern der große Tag beim TÜV. Kam erst mal zum Termin zu spät, da mich der Fahrer versetzt hat (ein Rentner, der im Werkstattauftrag das Auto mit rotem Kennzeichen bewegen darf... selber darf ich das ja dank Papa Staat nicht mehr). War aber egal, musste sowieso noch warten. Irgendwann kam der Ingenieur, ein relativ junger Mensch, und sagte: "Ah, da ist ja der Saab. Fahren Sie mal rein." Ich also rein, Beleuchtung geprüft, alles ok. Scheinwerfereinstellung prüfen, zu hoch, also dreht er an den Schrauben rum, irgendwann murmelt er dann, "alles bestens - Saab-Technik halt", ab unter das Auto, Lenkrad bewegen, anheben, Reifen wackeln, wieder raus aus der Grube, zack vor zum Bremsencheck, "alles tiptop", also zum Computer, Daten raussuchen, tipp tipp tipp, drückt mir die Zettel in die Hand, das wars. Hat keine 15 Minuten gedauert. Der Spaß kostet dann knapp 150 Euro. Solche Stundensätze sollte man haben. Die Felgen und Reifen haben den Prüfer überhaupt nicht interessiert. Also fahre ich seit gestern mit einem frisch zugelassenen Halb-Cabrio (weil Verdeck defekt) rum. Trotzdem sehr angenehm, das. Hier mal Bilder: An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die mir mit Rat und Hilfe beigestanden haben! Suche übrigens noch Nabenkappen (Durchmesser ca. 63 mm, die von den alten Felgen passen nicht). Weitere Probleme sind noch: - Lackaufarbeitung fällig; kleine Roststelle Innenkotflügel rechts hinten - fünfter Gang geht manchmal nicht gut rein - Klock-Klock aus Motorraum beim Lastwechsel (Motorlager?), leichtes Vibrieren am Schaltknüppel - Kleinigkeiten (Antenne, Bedienregler manuelle Heizung, Steuerung el. Außenspiegel) Den Mega-Verdeckthread bin ich grad am Aufarbeiten. Ich denke, dazu werde ich auch noch mal nachfragen müssen. Das Verdeck ist jetzt erst mal am wichtigsten, alles andere ist rein primär
  12. leomeyer hat auf Timmey200's Thema geantwortet in 9000
    Unabhängig davon, ob ein gröberes Sieb jetzt sinnvoll ist oder nicht, kann das Sieb auch relativ einfach ausgetauscht werden. 1. Bördelung aufbiegen, altes Sieb rausmachen 2. Neues Sieb mit Blechschere zurechtschneiden und einlegen 3. Bördelung zubiegen Zum Vergleich das vorherige Sieb: Langzeiterfahrungen gibt es allerdings damit keine, da der sozusagen "behelfsmäßig" reparierte Motor sich nach 100 km doch als unreparierbar herausstellte und komplett ausgetauscht wurde.
  13. Nach meiner Erfahrung hilft das Nachlöten der Relais nur begrenzt. Ich habe das unlängst an zwei Steuergeräten praktiziert, die sporadische Ausfälle gezeigt haben. Danach ging's erst mal besser. Mittlerweile treten die Probleme wieder auf. Kalte Lötstellen oder Risse etc. waren in beiden Fällen nicht erkennbar. Ich wäre daher geneigt, die Probleme eher auf die Alterung der Relaiskontakte zu schieben. Das Nachlöten hat vermutlich aufgrund thermischer Effekte kurze Besserung gebracht. Man vergleiche auch diese Anleitung hier: http://www.fairwayacademy.org/2014/05/01/saab-9000-central-locking-repair/ Der komplette Austausch der Relais ist zwar etwas aufwändig, aber wohl auf lange Sicht nicht zu vermeiden.
  14. Mit einer großen Ringratsche mit schwenkbarem Kopf geht es. 19er glaube ich. Da solltest Du ungefähr 45° Platz haben, das reicht zum Schrauben. Vorher, wie schon geschrieben, mit Rostlöser einweichen. Falls das nicht hilft, gekröpften Ringschlüssel ansetzen und das Drehmoment mit Verlängerung verstärken. Ansonsten heißmachen. Ist aber kein Vergnügen. Letztes Mittel, was mir einfällt: Flex mit Chirurgenblättchen und ab mit der Schraube. Kat abbauen und Rest auf der Werkbank ausbohren/ausdrehen. Es gibt halt Momente, da macht das Schrauben wirklich keinen Spaß... in dem Fall ist es echt besser, man tut das Teil in die Werkstatt.
  15. Die Schraube solltest Du irgendwie rauswürgen. Sonst hast Du nur das Problem auf später verschoben, wenn bei anfallenden Reparaturen das Auspuffrohr eh ab muss. Festschweißen machts nur noch schlimmer. Vor dem Einbau großzügig mit Kupferpaste einschmieren, dann geht das Geraffel auch wieder ab.
  16. leomeyer hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9000
    Ein Differential hätte ich noch rumliegen. Ob es passen würde, weiß ich nicht, das Getriebe stammt aus einem 96er. Bei Interesse kannst Du Dich ja melden. Zum Thema Druckanschluss beim Turbo: Meines Erachtens ist der nicht unbedingt notwendig. Ich habe seit ein paar Monaten ein Sauger-Getriebe im 2.0-LPT meiner Frau drin, und soweit ist alles unauffällig. Das Schaltverhalten ist nicht wesentlich anders als früher mit dem Turbo-Getriebe. Der Druckanschluss sorgt m. W. nur dafür, dass beim Kickdown aus Gang 4 auf 3 das besagte Band zugeschaltet wird und die Lastspitzen abgefangen werden. Das war damals für mich kein Killerkriterium, weil a) ist der Turboeffekt gefühlt nicht mehr ganz so knackig, b) braucht meine Frau den Kickdown von 4 auf 3 nicht wirklich oft. Hängt eben von den Anforderungen/Fahrprofil ab.
  17. leomeyer hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9000
    Was ist denn genau an dem Getriebe kaputt?
  18. Kann man da vorbeugend was machen oder ist die Durchrottung einfach hinzunehmen?
  19. leomeyer hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Aufpassen: Also besser genau hinschauen!
  20. leomeyer hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Kenne ich auch. Das Rohr des Mittelschalldämpfers, an das der Endschalldämpfer kommt, war bei zwei ebay-Anlagen ca. 5 - 10° nach oben abgewinkelt. Muss aber parallel zum Fahrzeugboden sein, sonst lässt es sich nicht dicht verschrauben. Das lässt sich aber z. B. mit einem stabil verankerten großen Schraubstock und einer langen Stange recht problemlos korrigieren. Bei den Billigdingern aus ebay auch aufpassen, dass sie eine e-Nummer haben. Bei den ganz billigen Teilen steht irgendwo im Text sowas wie "Achtung, keine Zulassung für den dt. Straßenverkehr". Qualität kann ich ansonsten, da keine Langzeiterfahrung, noch nicht beurteilen. Für 70 € kann man glaube ich nicht meckern.
  21. So sehe ich das auch. Die Felgen habe ich mittlerweile identifizieren können, sind wahrscheinlich Irmscher Twin Spoke Teilenummer i 61 10 464, für Astra G, Zafira B und Vectra B. Schade... von der Optik fand ich sie gar nicht mal so schlecht. [mention=800]patapaya[/mention]: Meine Infos habe ich aus folgendem PDF: http://www.saabfreunde.de/AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf Zulässige Kombinationen stehen auf Seite 2:2/4.
  22. Hallo patapaya, onin94 kann vielleicht noch ein CoC besorgen. Falls nicht, dürfte ich Mitte nächster Woche nochmal auf Dich zukommen? Eine Felge hatte ich gerade mal runter, sind Ronal 6 J x 16 H2 ET 44. Sprich, nicht zulässig in D für den 900er. Falls ich meine Unterlagen hier richtig deute, wären zulässig: 185/65 oder 195/60 oder 205/55 auf 6 J x 15 H2 ET 49 oder 205/50 ZR 16 auf 6,5 J x 16 H2 ET 49 und falls die Felgen nicht original Saab sind, bräuchte ich auch noch die ABE dafür. Oder bin ich hier auf dem Holzweg?
  23. Leuchten, Scheiben und Sicherheitsgurte haben alle ein e-Prüfzeichen. Sogar die kleinen Seitenblinker. Die Felgen sind wohl original Saab, allerdings kann ich keine Bezeichnung o. ä. erkennen. Kann mir jemand anhand des Bildes vielleicht den Felgentyp sagen? Oder wie man den rausfindet?
  24. Hier mal noch ein Bild, damit ihr wisst, worum es geht ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.