Alle Beiträge von leomeyer
-
Motorschaden. Herausforderung oder Groschengrab?
Das meinte der Verkäufer auch. Mal angenommen, daran liegt's, kann man dann davon ausgehen, dass a) sich alle Lager im Motor annähernd gleichmäßig abnutzen und eines halt als erstes aufgibt, oder b) es nur ein Pleuellager erwischt hat, und der Rest noch ok ist? Das wäre sozusagen die Gretchenfrage bei der ganzen Geschichte.
-
Motorschaden. Herausforderung oder Groschengrab?
Ja. Ist mir klar. "Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nich... " Naja, an Werkzeug und Messgerät habe ich einiges da, was man halt so für Drehbank und Fräse braucht. Den kompletten Motor überholen zu lassen würde sich wohl nicht lohnen, d.h. zum Aufbohren würde ich ihn nicht bringen. Ich hoffe eher, dass es eine Möglichkeit gibt, die Notwendigkeit dafür festzustellen. Reicht es, die Kompression zu prüfen? Oder kann man mit dem Endoskop den Zustand der Zylinder beurteilen? Wenn sich dann rausstellt, dass der Motor eh total fertig ist, würde ich es bleibenlassen. Die Öldruckwarnleuchte geht nach dem Start aus. D.h. die Ölpumpe müsste funktionieren, glaube ich. Kurbelwelle schleifen lassen, meinte mal jemand hier, würde so um die 150 € liegen. Was eine neue kostet, keine Ahnung. Die Kurbelwelle würde ich vermessen und ggfs. schleifen lassen, wenn es denn dabei bleibt. Gebrauchte Tauschmotoren wachsen leider nicht auf Bäumen. Schon gar nicht mit akzeptabler Laufleistung.
-
Motorschaden. Herausforderung oder Groschengrab?
Nein, das ist er nicht, das Fahrzeug steht in der Schweiz. Was mich wundert, noch so einer mit ähnlichem Schaden? Kommt das nur von Vernachlässigung oder hat das eine systematische Ursache? Serviceheft etc. müsste ich mir noch anschauen. Die Schweizer nehmen es allerdings gerne extrem genau... aber man weiß ja nie.
-
Motorschaden. Herausforderung oder Groschengrab?
Neu? Ist ja fast richtig günstig.
-
Motorschaden. Herausforderung oder Groschengrab?
Schönen Sommer allerseits, da ja derzeit hier wenig los ist, mal eine Frage an die Experten, vielleicht könnt ihr mir einen Schubs in die richtige Richtung geben. Kurz zu meiner 9000er-History. Vor 1,5 Jahren gebrauchten 2,3i (1995) übernommen und mit viel Zeit- und einigem finanziellen Aufwand am Leben gehalten. Das Auto ist gerade mit knapp 370 tkm in der Endphase der Schlachtung. Hat sich nicht länger gelohnt, das Blech war teilweise ziemlich fertig, er war zu unzuverlässig und zum Schluß ein elendiger Schluckspecht. Wurde eben nie geschont, und das hat man ihm auch angemerkt. Also habe ich mir einen verunfallten 2,0t (1996) besorgt und richten lassen. Ein schönes Auto mit knapp 100 tkm (!) auf der Uhr und innen top. Lackieren müsste man ihn noch, weil Motorhaube und Kotflügel nicht ganz farblich passen; Kombination mitternachtsblau - schwarz - blaumetallic, fällt aber kaum auf, vor allem bei Nacht Eigentlich zu schade als Winterauto, denke ich mir. Also flugs im Internet geschaut, und da steht quasi ums Eck ein 1997er CSE 2,0t mit 118 tkm, außen und innen top gepflegt, für günstig. Sollte mit Überführung und allem für ca. 800 € machbar sein. Einziger Makel: Motorschaden. Also hin. Beim Probelauf: eigentümliches Klappern im Motorraum, das nach einigen Sekunden im Standgas verschwindet. Beim leichten Gasgeben kommt es dann wieder. Diagnose des Verkäufers (Werkstattchef): Pleuellagerschaden. Der Vorbesitzer habe bei Auftreten des Klapperns sofort abgestellt. Ferndiagnose der ortsansässigen Schrauber meines Vertrauens: Pleuellagerschaden mit unbekannten Nebeneffekten (gefressene Kurbelwelle bis Hände-über-Kopf-Horrorszenario-das-würde-ich-mir-nicht-antun ). Hätte ich Platz, würde ich ihn wegen der Ersatzteile irgendwo hinstellen. Geht aber nicht, höchstens in Einzelteilen. Also bin ich hin- und hergerissen. Einerseits würde mich so eine Motorüberholung reizen, schließlich habe ich das noch nie gemacht (Kommt's mir nur so vor, oder denken einige jetzt "aua" ) Grube, Werkzeug, Infos und guter Wille wären vorhanden, zur Not auch die Hilfe erfahrener Schrauber. Andererseits droht das besagte Horrorszenario mit Überschuldung, Hauspfändung und frühem Tod in der Gosse an billigem Alkohol. Na gut, so schlimm wird's schon nicht werden, aber man müsste schon in etwa wissen, was einen maximal erwartet. Schließlich kommt so ein Pleuellagerschaden ja nicht von ungefähr. Eure Meinungen? Ich könnte nächste Woche noch mal hin und mir das Auto genauer ansehen. Irgendwelche Tips, wie man den Schaden genauer diagnostizieren könnte? Wo würde denn ein akzeptabler Austauschmotor preislich liegen? Hoffe, ihr könnt meine Unschlüssigkeit etwas mindern... Gruß, Leo
-
Zuendschloss spinnt
Die "rote Markierung" ist eine Schraubensicherung (Loctite o.ä.) Ich denke mal, es ist sinnvoll, beim Einschrauben neue draufzumachen, da die ganze Chose sonst schnell locker werden kann.
-
Öldrucklampe
Erstens das und außerdem: CC mit B202 - keine Trionic... Bildschirme gibts ja auch kleiner bzw. lassen sich in die Konsole versenkbar einbauen. Keine Trionic ist allerdings ein Problem Ne nette Spielerei wäre aber ein Beschleunigungssensor. Damit kannste dann sehen, mit wieviel g es dich beim Vollgasgeben in den Sitz drückt; für die Feldwege allerdings auch nicht so interessant
-
Öldrucklampe
Hi felicad, bau Dir doch sowas ein: Da kannst Du Dir einen Haufen Zusatzinstrumente sparen, ist beliebig (naja, fast) aufrüstbar und sieht schweinegeil aus... Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, hab allerdings im Moment weder Zeit - wie Du - noch Ablenkung nötig...
-
Wischwasserbehälter kompatibel?
Wow... schnelle Antwort! Schade, dass er nicht passt. Ich frag mal im Marktplatz rum, ob jemand einen abzugeben hat. Danke & Gruß, Leo
-
Wischwasserbehälter kompatibel?
Hallo, kann mir jemand sagen, ob dieser Behälter aus einem 1990er CS in einen 1996er CSE passen würde: Ebay 380226959937 Weder die einschlägigen Kataloge noch die Suche haben mir bisher weitergeholfen. (Hintergrund ist der: Mein alter 2,3i wird demnächst durch einen 2.0t ersetzt. Der 2.0t ist ein wiederhergestellter Unfallwagen und braucht nur noch den besagten Behälter, Lack, HU und Zulassung. Bald Turbo - *freu* ) Leo
-
Elektrik spielt verrückt...
Kontrollier mal die Sicherungen für ZV und Innenbeleuchtung. Wenn die durch sind, kann das seltsame Phänomene bzgl. der Heckklappenanzeige hervorrufen.
-
Displayanzeige "geöffnete Beifahrertür"
Ich glaube nicht, dass es an Deinem Lock-Schalter liegt; das würde ja bedeuten, dass der Schalter einen Kurzschluss verursacht. Wahrscheinlich liegt es eher an einem festgegammelten ZV-Motor. Bei Betätigung der FB ist der Impuls so kurz, dass die Sicherung nicht durchbrennt; wenn Du aber auf den Lock-Schalter drückst, fließt der Strom lange genug, dass es Dir die Sicherung fatzt. Häng doch mal einen Motor nach dem anderen ab (ja ich weiß, nervig mit den Türverkleidungen) und tausche den, bei dem die Sicherung nicht mehr fliegt, wenn Du ihn absteckst. Zucken denn die Motoren, wenn Du die Lock-Taste betätigst? Wenn ja, ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht der Lock-Schalter.
-
Displayanzeige "geöffnete Beifahrertür"
Die Anzeige für geöffnete Türen (bes. Heckklappe) kann spinnen, wenn die Sicherungen für Zentralverriegelung, Innenbeleuchtung etc. nicht i. O. sind. Wo genau der Fehler in der Verdrahtung liegt, weiß ich auch nicht; bei unserem war alles ok, als die Sicherung für die ZV wieder drin war. Würde vorschlagen, Du gehst Dein ZV-Problem an, vielleicht erledigt sich dann der Rest.
-
ACC spielt verrückt
Bei zuwenig Kühlwasser treten diese Symptome auch auf. Ist mit dem Kühlkreislauf alles in Ordnung?
- 350000...
- 350000...
- 350000...
- 350000...
-
ATF-Wechsel Tipps
Dexron II D ist doch Dexron II, dachte ich? Von Dexron II C ist anscheinend die "Spezifikation erloschen", was auch immer das heißen mag... wahrscheinlich, dass man es nicht mehr kaufen kann. Ich habe jedenfalls ein Dexron II D (Marke "Mannol") in meinem Getriebe. Ein reines "Dexron II" (ohne Buchstaben) kenne ich gar nicht.
-
PDF: Reparatur der Benzinpumpe
Noch ein Nachtrag: Die im PDF beschriebene "Reparatur" des Steckventils hat sich als nicht besonders robust erwiesen. Bitte also wirklich nur im Notfall so machen und so bald wie möglich ein neues einsetzen.
-
901/9000: Reparatur Benzinpumpe
Original-Thread: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=33691Saab_9000_95_Reparatur_Benzinpumpe.pdf
-
PDF: Reparatur der Benzinpumpe
Bescheid Saab_9000_95_Reparatur_Benzinpumpe.pdf
-
PDF: Reparatur der Benzinpumpe
Hallo, hier also etwas ausführlicher der Reparaturbericht für die Benzinpumpe. Kommentare und Verbesserungen bitte einfach hier reinschreiben. Saab_9000_95_Reparatur_Benzinpumpe.pdf
-
SAAB im Film und Fernsehen
Könnte auch an einer Eintippdüse liegen Mal ernsthaft, hat jemand einen Link auf das Video? Auf der DerChecker-Seite sind zwar jede Menge Bilder der feschen Lina (die Schrauberin in Nadelstreifen, Zitat: "die Spezialistin die stets schraubt, tunt und stylt und Liebhaberautos in Schuss hält"), aber den Saab find ich nirgends. Schönen Sonntag, Leo
-
ACC-1 Klimacomputer Problem
Schwer zu sagen, dazu müsste man die Schaltung kennen. Vielleicht werden die Servos auch über PWM angesteuert und machen die Regelung selber. Wenn Du die ACC eh draußen hast, wäre es mal interessant zu wissen, was für Treiber-ICs das sind. Vielleicht bekommst Du ja Ersatz (obwohl die ACC-1 in der Bucht ja manchmal günstig weggehen). Ich kenne keine deutschen Anleitungen außer dem DIY-PDF. Als Buch nur das Haynes. Die Werkstatthandbücher scheinen mir schwer aufzutreiben (gibt hier im Forum aber sicher ein paar Spezialisten, die sowas haben).