Zum Inhalt springen

leomeyer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von leomeyer

  1. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Falls es sich dabei um einen österreichischen Wein handeln sollte, kann die Verwendung als Frostschutzmittel unverdünnt und uneingeschränkt empfohlen werden
  2. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Hmm, danke... muss man die Schläuche abziehen, wenn man nur die Pumpe selber wechseln möchte? Wäre der Skandix-Artikel 1017569 für die Reparatur geeignet? Der Katalog ist nicht ganz eindeutig...
  3. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Danke für den Tipp, Garage Leitner kenne ich, ist sicher keine schlechte Option. Allerdings hat der Austausch der Benzinpumpe im Haynes grade mal Schwierigkeitsstufe 1 (von 5). Wegen so einer Kleinigkeit muss man doch nicht gleich in die Werkstatt, oder?
  4. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Danke jedenfalls der Nachfrage... ich kenne die Werkstätten hier in der Gegend schon. Ist nur ein logistisches Problem: Hänger ausleihen und ca. 30 km Transport ins Nicht-EU-Ausland. Schön, wenn man sich das ersparen könnte. Auto-Roth in Leinfelden (kompetente Saab-Werkstatt) hat 600 € für eine neue Kraftstoffpumpe kostenvoranschlagt (mit Einbau). Ein Reparatursatz kostet etwa ein Viertel davon. Mich würde interessieren, wie man a) vor dem Kauf feststellt, ob der Reparatursatz das Problem wirklich lösen kann, und b) ob das Ausbauen der Benzinpumpe, Reparatur und Einbau einigermaßen schnell geht oder ob man den Tank auspumpen sollte, weil sonst zuviel Sprit verdunstet (oder wie man das sonst geschickt macht). Wäre nett, wenn mir da jemand einen Tipp hätte. Gruß, Leo
  5. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Ca. 170 km südlich von Stuttgart, am Bodensee.
  6. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Dann würde ich vorschlagen, wir tauschen! (Oder was willst Du mir damit sagen?)
  7. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Oha... so ein Vergnügen ist die himmlische Begegnung mit den Gelben Engeln auch nicht immer. Es *gibt* Schöneres, als an einem heißen Tag auf dem IKEA-Parkplatz eine Stunde auf einen ADAC-Typen zu warten, der dann den Saab in seiner Software nicht findet, sich unfreundlich weigert, die DI-Box zu tauschen, dann die Karre quer durch Stuttgart abschleppen lässt, um auf dem Abschlepperhof erst mal mit der ADAC-Dame zu klären, dass das Auto erst dann heimtransportiert wird, wenn es am nächsten Tag nicht repariert werden kann, sodann das Auto erst mal zum Saab-Fachhändler schleppen lässt, worauf es zum ADAC-Mietwagenstützpunkt geht (ebenfalls quer durch Stuttgart), dann wieder zurück zum Saab, wo man den Wageninhalt umladen darf, und dann ohne Klimaanlage drei Stunden später nach Hause. Kostet Geld, Zeit und Nerven, und das trotz *voll* durchreparierter Karre (ok, Scheinwerferwischanlage ausgenommen). Ist vor anderthalb Wochen meiner Frau passiert, also bitte nicht schimpfen, dass ich die DI-Box nicht getauscht habe! An der liegt's übrigens nicht. Bevor ich aus Mangel an gescheiten Suchtreffern einen neuen Fred aufmache, kann mir jemand einen Tip geben, wie ich möglichst kostengünstig die Benzinpumpe repariere? Wenn ich es richtig sehe, ist der Tank nach dem Ausbau ja offen, so dass man möglichst schnell einen Ersatz einbauen sollte. Hab das Auto jetzt knapp ein Dreivierteljahr und noch nicht erlebt, dass die Karre mal vier Wochen am Stück ohne Problem läuft also bitte nicht sauer sein, irgendwo muss man ja den Frust mal loswerden Gruß, Leo
  8. leomeyer hat auf Francini's Thema geantwortet in 9000
    Würde mich auch mal interessieren... ist der Francini noch online?
  9. Hi, die Nasen im Blech bei den Schrauben 1 und 3 sind die Halterungen, in die das Arretierungstool eingesetzt wird. Ohne das Arretierungstool hast Du nicht viel Spaß beim Einbauen des neuen Riemens, weil sich sonst der Spanner zu weit ausfährt. Um das Tool selber zu bauen, nimmst Du einen 20 mm breiten, 3 oder 4 mm starken Stahl von etwa 130 mm Länge. In einem Abstand von 115 mm bohrst Du zwei Löcher mittig, so dass Du zwei M6-Schrauben durchstecken und mit Muttern sichern kannst; die eine Schraube soll etwa 35 mm, die andere etwa 25 mm herausstehen. Diese Schrauben werden oben und unten in die Nasen eingeklemmt. Dazu entspannst Du den Riemenspanner an Schraube 4 mit einem Steckschlüssel (keine Knarre) mit passender Nuss und je nach Schwierigkeit einem Rohr als Verlängerung (nach hinten Richtung Windschutzscheibe drücken), da die Feder im Spanner doch recht knackigen Widerstand leistet. Am besten von einem Helfer die Arretierung einsetzen lassen, so bald es geht, und dann in Ruhe den Riemen wechseln. Rausmachen ist dagegen ein Kinderspiel: bisschen entlasten, Arretierungstool raus und der Rest geht dann von alleine. Geht vermutlich auch mit einem Ringschlüssel. Kannst ja berichten. Für die M6-Schrauben solltest Du gute Qualität nehmen. Die normalen verzinkten Baumarkt-Schrauben sind zu weich und verbiegen sich leicht. Viel Erfolg, Leo P.S. Das Haynes-Manual ist bei sowas sehr hilfreich, wenn man das Englische lesen kann bzw. lernen will.
  10. @JanJan: Sicher, dass das die Lüftungsgitter sind und nicht der Innentemperatursensor?
  11. Also im Angebot steht doch "Top Versicherung!Einsteiger ab 85 Prozent!!!" Möglicherweise könntest Du ihn auch auf Euro 2 umschlüsseln lassen, dann wird's nochmal billiger. Zum Auto selber sollen sich lieber die Experten äußern. Von außen sieht er gut aus, besser als meiner, aber das will nicht viel heißen.
  12. Hmm. Kann ich nicht nachvollziehen. Unser 9k (2,3i BJ 95, Euro 2) kostet ca. 150 € Steuer und ca. 350 € Versicherung (bei ca. 40% SF-Rabattstufe). Saufen tut er momentan 9,5l kombiniert. Unterhalt ist teuer im Vergleich zu VW oder Ford. Günstig im Vergleich zu Ferrari
  13. leomeyer hat auf steve9000's Thema geantwortet in 9000
    Hammerite enthält Kobalt-II-Salze, die als krebserregend und erbgutverändernd gelten. Die Stäube und Dämpfe sind beim Abschleifen und Schweißen also mindestens ebenso problematisch wie Bleiverbindungen. Beim Streichen sind sowohl in Lösung befindliche [EDIT: anorganische] Bleiverbindungen als auch Hammerite unbedenklich (was die Inhaltsstoffe angeht, das Lösungsmittel ist wieder eine andere Sache). Das Verwenden von Mennige ist übrigens nicht verboten. Verboten ist die Abgabe an private Endverbraucher. Gewerbliche Verwender (z.B. Restauratoren) können Mennige weiterhin beziehen. Die Logik ist halt die: "Jedes Bisschen hilft, um unsere Umwelt sauberer zu halten!" Da lässt sich schwer was dagegen sagen... und währenddessen suppt in der Asse weiterhin die radioaktive Lake rum
  14. leomeyer hat auf steve9000's Thema geantwortet in 9000
    "Mike Sanders" ist Fett in Dosen, lässt sich ohne Probleme mit dem Pinsel aufstreichen. Nur für die Hohlraumversiegelung brauchst Du die Zusatzausrüstung wie Drucksprüher, Schläuche etc. Für den Unterbodenschutz finde ich es zu teuer, da tut es ein normales Mehrzweckfett. Siehe auch dazu den definitiven Beitrag: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=151712&postcount=19 Als Grundierung habe ich neulich mal Hammerite ausprobiert und war sehr davon angetan. Vorteil: Hält auch auf Rost. Ob es dauerhaft gut ist, kann ich noch nicht sagen. Die Verarbeitung war jedenfalls sehr einfach.
  15. leomeyer hat auf kid74's Thema geantwortet in 9000
    So, hier informationshalber mal das Ergebnis der Obduktion eines defekten ABS-Sensorkabels (hinten rechts 9k CSE MJ 95). Der Sensor hatte keinen Durchgang mehr, also habe ich ihn ausgebaut und das Kabel ca. 5 cm vor dem Sensor abgetrennt. Der Sensor würde an dem Stück hängen, das rechts aus dem Bild rausläuft. Die zwei Enden gehören ungefähr an die Stelle, wo die Durchführung in das Innere des Autos ist. Dort sitzt eine Gummitülle, die das Kabel einklemmt. Man sieht, dass durch eindringende Feuchtigkeit vom Sensor her die Ummantelung des Kabels schwarz korrodiert ist. Das Wasser kriecht das Geflecht hoch und oxidiert es dabei fröhlich, bis es wegen der Gummitülle nicht mehr so flott weiterkommt, deshalb gibt es weiter oben nur ein paar bräunliche Flecken und darüber ist die Schirmung noch unversehrt. Auch mit dem am Sensor verbliebenen Stück Kabel gibt es keine Chance auf Reparatur; das Zeug ist so verrottet, dass es keinen Kontakt mehr hergibt. Die einzige Möglichkeit wäre, direkt im Sensor ein neues Kabel anzuschließen, aber vermutlich hat auch im Inneren der Gammel schon sein schnödes Werk verrichtet. Ob dieser Fehler typisch ist, kann ich nicht sagen, vielleicht kann sich ja mal ein Experte äußern Jedenfalls werde ich beim Einbau des neuen Sensors versuchen, die Ummantelung vor Wassereinbruch zu schützen. Gruß, Leo
  16. leomeyer hat auf kid74's Thema geantwortet in 9000
    Die ABS-Kabel haben das Problem, dass die Abschirmung vom Sensor aus durch eindringendes Wasser vergammelt. Das Kabel kannst Du nicht einzeln ersetzen, weil es im vergossenen Sensor endet. Wenn die Digicam wieder da ist, stelle ich da mal ein Bild von ein. D.h. Du kannst nur das komplette Paket Kabel + Sensor tauschen (lasse mich hier sehr gern eines Besseren belehren, falls es doch geht). Warum die bei Saab so teuer sind? Da müsstest Du mal in Schweden nachfragen vermute mal, reine Preispolitik. Bei Skandix gibt's die Teile (für mein Modell jedenfalls) günstiger; Problem sind lange Lieferzeiten, ich warte schon eine Woche auf meinen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 17.7. und der TÜV ist heute abgelaufen Eine günstigere Alternative, abgesehen von gebrauchten Teilen, würde mich auch interessieren.
  17. Bei ebay ist grad eine drin (260435016569). Falls Du noch einen Kabelbaum mit Stecker brauchst, gib Bescheid - hab noch einen übrig.
  18. leomeyer hat auf leomeyer's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, war heute wieder mal auf der Suche nach meinem ABS-Fehler und habe die angehängte Buchse gefunden. Ich nehme an, dass es was mit dem ABS zu tun hat, da es am gleichen Kabelstrang wie der ABS-Relaiskasten hängt. Weiß jemand, wie man das Ding benutzt? Suche war leider nicht ergiebig... Danke und Gruß, Leo
  19. Ja, das stimmt so auch, aber das Fahrzeug muss nicht unbedingt in der EU gebaut worden sein. Beispiel: Einen aus Deutschland nach CH importierten Mexiko-Käfer kannst Du auch wieder als Rückware einführen, da er mal "Gemeinschaftsware" war, d.h. vorschriftsgemäß aus Mexiko in die EU eingeführt wurde. Alle in der EU gebauten Karren sind natürlich automatisch Gemeinschaftswaren. Die zollrechtliche Haarspalterei geht sogar noch weiter. Streng genommen sind _alle_ eingeführten Waren erst mal zoll- und EUSt-pflichtig. Von den Abgaben kann man sich aber, wie im Fall von Rückwaren z.B., auf Antrag befreien lassen. Man glaubt kaum, welcher Wert in der Behördenlogik auf diese subtilen Unterscheidungen gelegt wird. Die Entscheidung, ob es sich um eine Rückware handelt oder nicht, ist auch Ermessenssache des Zollbeamten, da gibt es Spielraum. Im vorliegenden Fall dürften die Abgaben allerdings anfallen, aus dem von Dir angegebenen Grund.
  20. leomeyer hat auf Elwood's Thema geantwortet in 9000
    Richtig, falsch geglaubt. Egal, ich geh jetzt Saab fahren ;)
  21. leomeyer hat auf Elwood's Thema geantwortet in 9000
    Der Ausbau vom Sensor ist easy. Du musst das Bedienteil der Klimaanlage rausmachen (z.B. über den Radioschacht rausdrücken), dann kommst Du von der Seite ran. Vorsicht mit den Plastiknasen. Ich glaube, Du musst die Abdeckung vorher mit einem Schraubenzieher rausmachen und kannst dann den Sensor nach vorne schieben.
  22. leomeyer hat auf Francini's Thema geantwortet in 9000
    Ein angezeigter Lambdasondenfehler kann auch ein Folgefehler sein infolge falscher Kraftstoffeinspritzung. War bei mir auch so, die LS war ok, nur eine Einspritzdüse hatte sich verabschiedet. Trotzdem blinkte CE manchmal 6 Mal. Seit die neue Einspritzdüse drin ist, springt die Karre auch viel besser an als früher, selbst als die Düse noch nicht komplett hinüber war. Die Düsen vielleicht mal reinigen lassen oder probeweise tauschen? Soll auch den Verbrauch senken...
  23. OK, OK... wenn ich groß bin, lasse ich mir nen Turbo schenken
  24. Zündkerze nass, muss nicht heißen, dass die Zündung nicht geht. Hast Du die Einspritzdüsen schonmal kontrolliert? Geht recht einfach, schau mal hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=31087 Pins für die Zündung sind 9 bis 12 der Trionic für die Zylinder 1 bis 4. Werden für Zündung auf Masse gezogen. Die Trionic hat einen gemeinsamen Chip für alle vier Leitungen. Ob jetzt eher ein Teil vom Chip ausfällt oder grad alle, keine Ahnung... würde aber meinen, die Elektronik ist ziemlich robust. Dass die Trionic einen Zylinder einfach "vergisst", kann man glaube ich ausschließen. Gruß, Leo
  25. Ein Bruchteil von dem, was ich an dem Saab sonst noch gemacht habe

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.