Alle Beiträge von leomeyer
-
Saab 9000 Klima,Airbag,Servo,Alu,1 Hand - Eure Meinung
Hmm. Kann ich nicht nachvollziehen. Unser 9k (2,3i BJ 95, Euro 2) kostet ca. 150 € Steuer und ca. 350 € Versicherung (bei ca. 40% SF-Rabattstufe). Saufen tut er momentan 9,5l kombiniert. Unterhalt ist teuer im Vergleich zu VW oder Ford. Günstig im Vergleich zu Ferrari
-
Rost Unterboden
Hammerite enthält Kobalt-II-Salze, die als krebserregend und erbgutverändernd gelten. Die Stäube und Dämpfe sind beim Abschleifen und Schweißen also mindestens ebenso problematisch wie Bleiverbindungen. Beim Streichen sind sowohl in Lösung befindliche [EDIT: anorganische] Bleiverbindungen als auch Hammerite unbedenklich (was die Inhaltsstoffe angeht, das Lösungsmittel ist wieder eine andere Sache). Das Verwenden von Mennige ist übrigens nicht verboten. Verboten ist die Abgabe an private Endverbraucher. Gewerbliche Verwender (z.B. Restauratoren) können Mennige weiterhin beziehen. Die Logik ist halt die: "Jedes Bisschen hilft, um unsere Umwelt sauberer zu halten!" Da lässt sich schwer was dagegen sagen... und währenddessen suppt in der Asse weiterhin die radioaktive Lake rum
-
Rost Unterboden
"Mike Sanders" ist Fett in Dosen, lässt sich ohne Probleme mit dem Pinsel aufstreichen. Nur für die Hohlraumversiegelung brauchst Du die Zusatzausrüstung wie Drucksprüher, Schläuche etc. Für den Unterbodenschutz finde ich es zu teuer, da tut es ein normales Mehrzweckfett. Siehe auch dazu den definitiven Beitrag: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=151712&postcount=19 Als Grundierung habe ich neulich mal Hammerite ausprobiert und war sehr davon angetan. Vorteil: Hält auch auf Rost. Ob es dauerhaft gut ist, kann ich noch nicht sagen. Die Verarbeitung war jedenfalls sehr einfach.
-
div. Elektrikprobleme
So, hier informationshalber mal das Ergebnis der Obduktion eines defekten ABS-Sensorkabels (hinten rechts 9k CSE MJ 95). Der Sensor hatte keinen Durchgang mehr, also habe ich ihn ausgebaut und das Kabel ca. 5 cm vor dem Sensor abgetrennt. Der Sensor würde an dem Stück hängen, das rechts aus dem Bild rausläuft. Die zwei Enden gehören ungefähr an die Stelle, wo die Durchführung in das Innere des Autos ist. Dort sitzt eine Gummitülle, die das Kabel einklemmt. Man sieht, dass durch eindringende Feuchtigkeit vom Sensor her die Ummantelung des Kabels schwarz korrodiert ist. Das Wasser kriecht das Geflecht hoch und oxidiert es dabei fröhlich, bis es wegen der Gummitülle nicht mehr so flott weiterkommt, deshalb gibt es weiter oben nur ein paar bräunliche Flecken und darüber ist die Schirmung noch unversehrt. Auch mit dem am Sensor verbliebenen Stück Kabel gibt es keine Chance auf Reparatur; das Zeug ist so verrottet, dass es keinen Kontakt mehr hergibt. Die einzige Möglichkeit wäre, direkt im Sensor ein neues Kabel anzuschließen, aber vermutlich hat auch im Inneren der Gammel schon sein schnödes Werk verrichtet. Ob dieser Fehler typisch ist, kann ich nicht sagen, vielleicht kann sich ja mal ein Experte äußern Jedenfalls werde ich beim Einbau des neuen Sensors versuchen, die Ummantelung vor Wassereinbruch zu schützen. Gruß, Leo
-
div. Elektrikprobleme
Die ABS-Kabel haben das Problem, dass die Abschirmung vom Sensor aus durch eindringendes Wasser vergammelt. Das Kabel kannst Du nicht einzeln ersetzen, weil es im vergossenen Sensor endet. Wenn die Digicam wieder da ist, stelle ich da mal ein Bild von ein. D.h. Du kannst nur das komplette Paket Kabel + Sensor tauschen (lasse mich hier sehr gern eines Besseren belehren, falls es doch geht). Warum die bei Saab so teuer sind? Da müsstest Du mal in Schweden nachfragen vermute mal, reine Preispolitik. Bei Skandix gibt's die Teile (für mein Modell jedenfalls) günstiger; Problem sind lange Lieferzeiten, ich warte schon eine Woche auf meinen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 17.7. und der TÜV ist heute abgelaufen Eine günstigere Alternative, abgesehen von gebrauchten Teilen, würde mich auch interessieren.
-
Motor stottert wenn er warm ist(9000 CD-Turbo)
Bei ebay ist grad eine drin (260435016569). Falls Du noch einen Kabelbaum mit Stecker brauchst, gib Bescheid - hab noch einen übrig.
-
Kennt jemand diese Buchse?
Hallo, war heute wieder mal auf der Suche nach meinem ABS-Fehler und habe die angehängte Buchse gefunden. Ich nehme an, dass es was mit dem ABS zu tun hat, da es am gleichen Kabelstrang wie der ABS-Relaiskasten hängt. Weiß jemand, wie man das Ding benutzt? Suche war leider nicht ergiebig... Danke und Gruß, Leo
-
Saab 9000 CSE Turbo "200 PS" Vollausstattung
Ja, das stimmt so auch, aber das Fahrzeug muss nicht unbedingt in der EU gebaut worden sein. Beispiel: Einen aus Deutschland nach CH importierten Mexiko-Käfer kannst Du auch wieder als Rückware einführen, da er mal "Gemeinschaftsware" war, d.h. vorschriftsgemäß aus Mexiko in die EU eingeführt wurde. Alle in der EU gebauten Karren sind natürlich automatisch Gemeinschaftswaren. Die zollrechtliche Haarspalterei geht sogar noch weiter. Streng genommen sind _alle_ eingeführten Waren erst mal zoll- und EUSt-pflichtig. Von den Abgaben kann man sich aber, wie im Fall von Rückwaren z.B., auf Antrag befreien lassen. Man glaubt kaum, welcher Wert in der Behördenlogik auf diese subtilen Unterscheidungen gelegt wird. Die Entscheidung, ob es sich um eine Rückware handelt oder nicht, ist auch Ermessenssache des Zollbeamten, da gibt es Spielraum. Im vorliegenden Fall dürften die Abgaben allerdings anfallen, aus dem von Dir angegebenen Grund.
-
komische Geräusche
Richtig, falsch geglaubt. Egal, ich geh jetzt Saab fahren ;)
-
komische Geräusche
Der Ausbau vom Sensor ist easy. Du musst das Bedienteil der Klimaanlage rausmachen (z.B. über den Radioschacht rausdrücken), dann kommst Du von der Seite ran. Vorsicht mit den Plastiknasen. Ich glaube, Du musst die Abdeckung vorher mit einem Schraubenzieher rausmachen und kannst dann den Sensor nach vorne schieben.
-
Check Engine
Ein angezeigter Lambdasondenfehler kann auch ein Folgefehler sein infolge falscher Kraftstoffeinspritzung. War bei mir auch so, die LS war ok, nur eine Einspritzdüse hatte sich verabschiedet. Trotzdem blinkte CE manchmal 6 Mal. Seit die neue Einspritzdüse drin ist, springt die Karre auch viel besser an als früher, selbst als die Düse noch nicht komplett hinüber war. Die Düsen vielleicht mal reinigen lassen oder probeweise tauschen? Soll auch den Verbrauch senken...
-
PDF: Live-Diagnose über CAN bei Saab 9000 MY 1994 und neuer
OK, OK... wenn ich groß bin, lasse ich mir nen Turbo schenken
-
Zündunf auf einem Zylinder futsch !!! Zündkerzen neu, DI schon getauscht !!!
Zündkerze nass, muss nicht heißen, dass die Zündung nicht geht. Hast Du die Einspritzdüsen schonmal kontrolliert? Geht recht einfach, schau mal hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=31087 Pins für die Zündung sind 9 bis 12 der Trionic für die Zylinder 1 bis 4. Werden für Zündung auf Masse gezogen. Die Trionic hat einen gemeinsamen Chip für alle vier Leitungen. Ob jetzt eher ein Teil vom Chip ausfällt oder grad alle, keine Ahnung... würde aber meinen, die Elektronik ist ziemlich robust. Dass die Trionic einen Zylinder einfach "vergisst", kann man glaube ich ausschließen. Gruß, Leo
-
PDF: Live-Diagnose über CAN bei Saab 9000 MY 1994 und neuer
Ein Bruchteil von dem, was ich an dem Saab sonst noch gemacht habe
-
PDF: Live-Diagnose über CAN bei Saab 9000 MY 1994 und neuer
Hallo zusammen, nach meinem letzten erfolgreichen Saabenteuer (à la "Harry Potter und das Geheimnis der defekten Einspritzdüse" ) habe ich nun mal meine Erfahrungen mit der Live-Diagnose über den CAN-Bus zusammengefasst. Vielleicht bringt es ja dem einen oder anderen was, insbesondere bei rästelhaften Motorproblemen. Bei Fragen bitte hier oder per PN melden. Viel Spaß, Leo Saab 9000 Live-Diagnose über CAN.pdf
-
Sollwerte Drosselklappenpoti?
Alles wieder ok! Auflösung siehe hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=31087
-
9000er läuft unrund im unteren Drehzahlbereich - Lambdasonde?
Fehler behoben... endlich! So, hier also die Auflösung des zwei Monate alten Rätsels. Es lag nicht an der Lambdasonde, sondern an einer defekten Einspritzdüse. Ein Teil, was laut Herrn Flenner so selten verlangt wird, dass sie es nicht mal im Katalog führen. Kostet dort 100 Euro. Aber gut, nach 340 tkm darf so ne Düse schon mal die Grätsche machen. Zur Diagnose: Bei laufendem Motor nacheinander die Stecker der Einspritzdüsen abziehen. Bei einer intakten Düse stirbt der Motor, der ja nur noch auf drei Pötten läuft, fast ab. Bei einer kaputten Düse merkt man keine Veränderung. Zur Kontrolle, ob Kabel und ECU noch ok sind, kann man einen 16 oder 18 Ohm-Widerstand höherer Leistung (1 Watt tut's für kurze Messungen) in den Stecker pieken und mit dem Oszilloskop, so man eines hat, messen. Wenn alles ok ist, sieht man dann schön die 12V-Rechteckimpulse für die Ansteuerung. Der Widerstand ist wichtig, damit man unter Last, also unter realistischen Bedingungen, misst. Nach dem Einbau einer neuen Düse muss man das Steuergerät durch Abklemmen der Batterie resetten, da es sich auf die verminderte Leistung angepasst hat und jetzt zuviel einspritzt. Mensch, Leute, was bin ich froh, dass die Kiste wieder läuft. Hab mich dumm und dämlich gesucht nach dem blöden Fehler, aber dabei immerhin auch ne Menge gelernt... euch Hilfsbereiten hier im Forum jedenfalls nochmal herzlichen Dank! Viele Grüße, Leo
-
Saab 9000 CSE Turbo "200 PS" Vollausstattung
Hast Du falsch in Erinnerung. Es kommt nicht drauf an, wo das Fahrzeug produziert wurde. Es kommt darauf an, wo das Fahrzeug zugelassen ist. Die Schweiz ist immer noch EU-Ausland. Das hat zur Folge, dass ich, wenn ich als wieder zurück nach Deutschland Gezogener mit meinem zollrechtlich noch in der Schweiz auf mich zugelassenen Fahrzeug in Deutschland fahre, eine sogenannte Steuerstraftat begehe. Klingt komisch, ist aber so. Die resultierenden Streitereien, wenn man so ein Fahrzeug wieder (zollfrei) als "Rückware" importieren will, aber die Ausfuhrpapiere nicht hat, weil man es bei der Ausfuhr nicht wusste, erspare ich euch jetzt (bei Interesse in ähnlich gelagerten Fällen bitte melden). Ein gediegener Spießrutenlauf ist weitaus angenehmer, als diesen Amtsschimmel reiten zu müssen... Gruß, Leo
-
Lambdasonde von "EPS" - verbauen oder nicht?
Hallo zusammen, habe neulich für meinen 95er 2.3l Sauger bei Flenner eine Lambdasonde bestellt. Der freundliche Herr am Telefon hat lange rumgesucht und mir dann eine zugeschickt. Da sind sie, meine drei Probleme: 1. Auf der Verpackung steht "9000 2.0 -16 CD" und "9000 2.0 -16 CS" sowie "900 II 2.3 - 16". Kein Wort vom 9000er 2.3. Laut TECDOC wurde aber in meinem Modell eine LS von BERU verbaut, die eine der angegebenen Bosch-Vergleichsnummern hat (0258003337). 2. Die Sonde ist viel dünner als die bei mir verbaute. 3. EPS - "made in Italy"... ich fahr selber einen FIAT und weiß, was ich mir mit sowas antu Scherz beiseite, ich habe hier schon öfter gelesen, man solle nur Original-Bosch-Sonden verbauen, da die Motorsteuerung auf andere Sonden wohl empfindlich reagieren soll. Kann jemand sagen, ob die LS für meinen 9k geeignet wäre oder soll ich das Teil zurückgehen lassen? Gefühlsmäßig würde ich eher mit Elvis sagen, "Return to sender". Viele Grüße, Leo
-
Hohlschrauben für Kraftstoffilter
So, hier mal ein kleines Followup der Vollständigkeit halber. Also, die Saabotheken-Hohlschrauben können durch solche aus dem Zubehörhandel (z.B. von Pöl-Shops) ersetzt werden. Benötigt wird eine Hohlschraube 12x1,5 und eine Hohlschraube 14x1,5. Kosten pro Stück ca. 2 Euro. Gruß, Leo
-
Sollwerte Drosselklappenpoti?
Danke... ich glaube, ich brauche auch so ein WS HB 5V liegen an. Ich habe jetzt mal alles gereinigt, DroKla, LLRV etc. Keine Verbesserung. Ich muss wohl alle Sensoren mal checken. Im Moment lese ich mich grade durch die Beschreibungen auf ecuproject.com. Wahnsinn, was es da an Infos gibt. Insbesondere das hier ist echt der Hammer: http://trionic.mobixs.eu/Trionic%205.pdf Seltsam, dass ich hier im Forum davon noch nie was gelesen habe (und ich bin mittlerweile so ziemlich alle Freds durch ). Hat das einer von euch mal ausprobiert mit dem Eigen-Tuning und Monitoring der ECU? Grüße, Leo
-
Sollwerte Drosselklappenpoti?
Hallo und erst mal danke für die Antworten! Ich habe soeben die Spannung am Steuerpin gemessen: 0,6V bei Leerlauf, 3,6V bei Vollgas. Bei laufendem Motor ist die LL-Spannung geringfügig höher, ca. 0,65V. Also eine Abweichung von ca. 10% in jeder Richtung. Gebe ich mit einem externen Poti 0,2V auf die Steuerleitung, ist die Leerlaufdrehzahl ok bei ca. 800 und der Motor schruppt nicht mehr so stark. Leider kann ich nicht testen, wie das Auto dann auf die Gasannahme reagiert, weil ich dazu das Poti synchron drehen müsste. Nach dem Umstecken auf das eingebaute Poti war die Drehzahl zu hoch, ca. 1300/min. Nach ein bisschen Fahren ist jetzt die LL-Drehzahl wieder normal, ich glaube, das Steuergerät passt sich auf das Poti an. Motor läuft unrund im unteren Drehzahlbereich, ab ca. 3000/min scheint alles ok. Beim Schalten im Leerlauf (Automatik) ging er mir gerade eben fast aus, hat sich aber wieder gefangen. Könnte es am Leerlaufsteller liegen? Für Hinweise dankbar, Leo
-
Sollwerte Drosselklappenpoti?
Hallo zusammen ich bräuchte Infos zum Drosselklappenpoti, bitte helft mir, bin ziemlich gefrustet... Da mein 2,3i (1995) immer noch unrund läuft, habe ich mal das Poti durchgemessen und komme auf folgende Werte (Anschluss 1 Richtung Luftfilter, Anschluss 3 Richtung Ansaugbrücke): 1 - 2 Leerlauf: 1 kOhm 1 - 2 Vollgas: 2,1 kOhm 1 - 3 Leerlauf: 1 kOhm 1 - 3 Vollgas: 1,2 kOhm, wobei zwischendrin der Wert mal höher ist als am Anschlag, so etwa 1,25k 2 - 3: immer 1,8 kOhm Da mir diese Werte komisch vorkommen, habe ich mal ein anderes Poti testweise drangeschaltet. Das Stottern schien mir besser, allerdings leuchtete dann mal "Check Engine"... hab ich gemacht, und alles war in Ordnung, der Motor war noch da aber das Ergebnis war nicht wirklich schlüssig. Da langes Suchen nix gebracht hat, wäre ich froh, wenn mir jemand die Sollwerte von dem Poti hätte. Oder einen dezenten Hinweis, dass das Teil definitiv übern Jordan ist... Viele Grüße, Leo
-
Sitzheizung immer wieder defekt
Na, das Thema lässt Dich wohl nicht schlafen Nochemal: Der Heizdraht ist kein spezieller Draht, sondern ein ganz normaler Kupferdraht (Litze). Wenn Du den ersetzen willst, nimm einfach denselben Querschnitt, das passt dann schon. Der Widerstand davon ist absolut unkritisch, es ist wurscht, ob das 1.5 Ohm sind oder 3, da die Temperaturregelung eh über den Sensor gemacht wird. Bei höherem Widerstand dauert es halt länger, bis der Sitz warm wird. Weniger als ca. 1 Ohm pro Sitz (Zuleitungen und Kontaktübergangswiderstände inbegriffen) sollte der Draht allerdings nicht haben, da die Heizungen zusammen mit 20A abgesichert sind. Gruß, Leo
-
9000er läuft unrund im unteren Drehzahlbereich - Lambdasonde?
Danke erst mal für die Rückmeldungen und Tips. Ich schau mir den Saab am Wochenende mal gründlich an, komme vorher leider nicht dazu (Reparaturstau überall ) Gruß, Leo